feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

The displayed data is currently being updated.
Unfortunately, the interlibrary loan index is currently not available.
Export
Filter
  • FH Potsdam  (8)
  • Technikmuseum Berlin  (1)
  • SRB Cottbus
  • Kreismedienzentrum Teltow-Fläming
  • HFS Ernst Busch
  • VIZ Charlottenburg-Wilmersdorf
  • SB Wriezen
  • 2020-2024  (9)
  • 1955-1959
  • Psychology  (9)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Year
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV048224083
    Format: 1 Online-Ressource (300 Seiten)
    Edition: 2nd ed
    ISBN: 9783662606568
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Foreword -- Geleitwort -- Vorwort zur 2. Auflage -- Über die Autoren -- Inhaltsverzeichnis -- Kapitel 1: Einleitung -- 1.1 Warum Mediation? -- 1.2 Begrifflichkeiten -- 1.2.1 Abschlussvereinbarung -- 1.2.2 Auftrag -- 1.2.3 Ausbildungsverordnung -- 1.2.4 Co-Mediation -- 1.2.5 Dritte -- 1.2.6 Gesetzentwurf -- 1.2.7 Güterichterverfahren und außergerichtliche Konfliktbeilegung ( 278 Abs. 5 und  278 a ZPO) -- 1.2.8 Klausel/Mediationsklausel -- 1.2.9 Konfliktpartei -- 1.2.10 Kurz-Zeit-Mediation -- 1.2.11 Mediation -- 1.2.12 Mediationsgesetz -- 1.2.13 Mediationsvereinbarung -- 1.2.14 Mediationsvertrag -- 1.2.15 Mediator -- 1.2.16 Qualitätsverbund Mediation (QVM) -- 1.2.17 Shuttle-Mediation -- 1.2.18 Supervision -- 1.2.19 Zertifizierter Mediator -- 1.3 Phasenmodelle der Mediation -- 1.3.1 Das 5-Phasen-Modell im Überblick -- 1.3.1.1 Phase 1: Arbeitsbündnis schließen: Auftrag, Mediationsvertrag und Mediationsvereinbarung -- 1.3.1.2 Phase 2: Themensammlung -- 1.3.1.3 Phase 3: Bedürfnisermittlung -- 1.3.1.4 Phase 4: Entwicklung von Teillösungsoptionen -- 1.3.1.5 Phase 5: Abschlussvereinbarung -- 1.3.2 Das U-Modell bzw. der U-Prozess -- Literatur -- Rechtsquellenverzeichnis -- Kapitel 2: Grundprinzipien der Mediation -- 2.1 Neutralität/Allparteilichkeit des Mediators -- 2.2 Vertraulichkeit -- 2.3 Freiwilligkeit -- 2.4 Selbstbestimmtheit/Eigenverantwortlichkeit -- 2.5 Ehrlichkeit und Informiertheit -- 2.6 Ergebnisoffen und veränderbar -- 2.7 Respektvoller Umgang der Parteien -- 2.8 Keine Rechtsberatung -- 2.9 Zukunftsorientiert -- 2.10 Kompromissbereitschaft der Parteien -- 2.11 Zusammenfassung -- Literatur -- Rechtsquellenverzeichnis -- Kapitel 3: Theoretische Grundlagen -- 3.1 Der Konflikt -- 3.1.1 Unterscheidung nach Beteiligten -- 3.1.1.1 Intrapersonaler Konflikt -- 3.1.1.2 Interpersonelle Konflikte -- 3.1.2 Unterscheidung nach Konfliktarten , 3.1.2.1 Informations- oder Sachkonflikte -- 3.1.2.2 Ziel- oder Interessenkonflikte -- 3.1.2.3 Struktur- und Verteilungskonflikte -- 3.1.2.4 Beziehungskonflikte -- 3.1.2.5 Wertekonflikte -- 3.1.3 Besonderheiten bei Konflikten in Gruppen/Arten von Konflikten in Gruppen -- 3.1.3.1 Positionskonflikte -- 3.1.3.2 Konkurrenzkonflikte -- 3.1.3.3 Entwicklungskonflikte -- 3.1.3.4 Beziehungskonflikte -- 3.1.3.5 Normkonflikte -- 3.1.4 Konfliktarten in Gruppen am Beispiel einer Schulklasse -- 3.1.5 Unterscheidung nach Konflikttypen -- 3.1.5.1 Der Angriffstyp -- 3.1.5.2 Der Fluchttyp -- 3.1.5.3 Der Verteidigungstyp -- 3.1.5.4 Der Erstarrungstyp -- 3.1.6 Durchsetzungsfähigkeit und Wille zur Mitarbeit beeinflussen Konfliktbearbeitung -- 3.1.7 Unterscheidung nach Erscheinungsformen -- 3.1.7.1 Heiße Konflikte -- 3.1.7.2 Kalte Konflikte -- 3.1.8 Konfliktdynamik -- 3.2 Besonderheiten bei Gruppen -- 3.2.1 Gruppenarten -- 3.2.1.1 Primär- und Sekundärgruppen -- 3.2.1.2 Formale und informale Gruppen -- 3.2.1.3 Mitgliedschafts- und Bezugsgruppen -- 3.2.2 Verstärkungsmechanismen -- 3.2.2.1 Gruppengröße -- 3.2.2.2 Heterogenität -- 3.2.2.3 Mangelnde Organisation -- 3.2.3 Allgemeine gruppendynamische Phänomene -- 3.2.3.1 Tabus -- 3.2.3.2 Hierarchien -- 3.2.3.3 Außenseiter -- 3.2.3.4 Rollen -- 3.2.4 Die Gruppe im System -- 3.2.5 Mediation von Gruppen braucht Moderation -- 3.2.6 Optimierung der Gruppenleistung -- 3.2.6.1 Additive Verknüpfung von Einzelleistungen zur Gruppenleistung -- 3.2.6.2 Konjunktive Verknüpfung von Einzelleistungen zur Gruppenleistung -- 3.2.6.3 Disjunktive Verknüpfung von Einzelleistungen zur Gruppenleistung -- 3.2.6.4 Gruppen in der Mediation -- Literatur -- Rechtsquellenverzeichnis -- Kapitel 4: Basistechniken in der Mediation -- 4.1 Spiegeln -- 4.2 Aktives Zuhören, Tiefgaragenmodell -- 4.3 Offene Fragen/geschlossene Fragen , 4.4 "Die vier Seiten einer Nachricht" nach Schulz von Thun -- 4.5 "Gewaltfreie Kommunikation" nach Marshall B. Rosenberg -- 4.5.1 Schritt 1: Geschehen genau beobachten -- 4.5.2 Schritt 2: Verhaltensweisen und Umstände, die uns stören, genau bestimmen -- 4.5.3 Schritt 3: Bedürfnis erkennen -- 4.5.4 Schritt 4: Bedürfnisse klar aussprechen -- 4.6 Verstehen erzeugen, Wahrnehmung steigern -- 4.6.1 VAKOG -- 4.6.2 Visualisieren -- 4.6.2.1 Flipchart -- 4.6.2.2 Pinnwand -- 4.6.2.3 Overheadprojektor -- 4.6.2.4 Dokumentenkamera/"Elmo" -- 4.6.2.5 PC/Beamer/Smartboard etc. -- 4.6.3 Einbeziehen der Parteien -- 4.6.3.1 Male das Problem -- 4.6.3.2 Mindmap -- 4.6.3.3 Organigramm, Genogramm -- 4.7 Einverständnis holen/Proceed by agreement -- Literatur -- Rechtsquellenverzeichnis -- Kapitel 5: Das Mediationsverfahren -- 5.1 Vor Beginn des Mediationsverfahrens -- 5.1.1 Klärungsbedürftige Punkte -- 5.1.2 Externe Faktoren für Erstkontakt -- 5.1.2.1 Klausel/Mediationsklausel -- 5.1.2.2 Auftrag -- 5.1.3 Einbeziehung der anderen Konfliktparteien -- 5.1.3.1 Pre-Mediation/Prämediationsreport -- 5.1.3.2 Erstanschreiben -- 5.1.4 Vorbereitung der Mediationssitzung: Setting -- 5.1.4.1 Neutral -- 5.1.4.2 Barrierefrei -- 5.1.4.3 Einrichtung/Sitzordnung -- 5.1.4.4 Lichtverhältnisse -- 5.1.4.5 Äußere Umgebung -- 5.1.4.6 Arbeitsmaterialien/"Spickzettel" -- 5.1.4.7 Pausen/Sitzungsdauer -- 5.1.4.8 Verpflegung -- 5.1.4.9 Taschentücher -- 5.1.5 Zusammenfassung -- 5.2 Phase 1: Arbeitsbündnis schließen -- 5.2.1 Eintreffen der Parteien -- 5.2.2 Kurze Vorstellung der eigenen Person -- 5.2.3 Ziel des Erstgespräches ankündigen -- 5.2.4 Kurze Vorstellung der Konfliktparteien und grobe Umschreibung des Konflikts -- 5.2.5 Stand der Dinge/Verfahrensstand -- 5.2.6 Grund der Anfrage und Erwartungen an das Verfahren -- 5.2.7 Checkliste für Konfliktanalyse im Aufklärungsgespräch , 5.2.8 Mediationsvertrag -- 5.2.8.1 Vertragsparteien -- 5.2.8.2 Ziel und Zweck der Mediation -- 5.2.8.3 Auftragsklärung/keine (Rechts-)Beratung -- 5.2.8.4 Vertraulichkeit/Sprachregelungen -- 5.2.8.5 Grundprinzipien -- 5.2.8.6 Dokumentation der Ergebnisse -- 5.2.8.7 Kosten -- 5.2.8.8 Verspätung/Kündigung -- 5.2.8.9 Muster eines Mediationsvertrages -- 5.2.9 Mediationsvereinbarung -- 5.2.9.1 Vertragsparteien -- 5.2.9.2 Ziel und Zweck der Mediation -- 5.2.9.3 Vertraulichkeit/Sprachregelungen -- 5.2.9.4 Grundprinzipien -- 5.2.9.5 Kostenverteilung -- 5.2.9.6 Muster einer Mediationsvereinbarung -- 5.2.10 Muster einer Kombination aus Auftrag, Mediationsvertrag und Mediationsvereinbarung -- 5.2.11 Wertschätzung am Ende des Gespräches -- 5.2.12 Zusammenfassung -- 5.3 Phase 2: Die Themensammlung -- 5.3.1 Setting -- 5.3.2 Begrüßung/Wertschätzung -- 5.3.3 Rückblick -- 5.3.4 Ausblick -- 5.3.5 Konkretes Vorgehen -- 5.3.5.1 Zwei bis vier Konfliktparteien -- 5.3.5.2 Vier bis ca. zehn Konfliktparteien -- 5.3.5.3 Mehr als zehn Konfliktparteien -- 5.3.6 Sammeln und Formulieren der Themen -- 5.3.6.1 Neutral -- 5.3.6.2 Nicht bewertend -- 5.3.6.3 Allgemein verständlich -- 5.3.6.4 Positiv und lösungsoffen -- 5.3.6.5 Kurz, aber nicht zu kurz -- nicht zu konkret, nicht zu abstrakt -- 5.3.6.6 Praxistipp: Formulieren der Themen -- 5.3.7 Visualisieren der Themen -- 5.3.8 Zeitliche Reihenfolge bilden -- 5.3.8.1 Mediationen mit wenigen Konfliktparteien -- 5.3.8.2 Themenclustern bei Gruppen -- 5.3.9 Zusammenfassung -- 5.3.10 Gesprächstechniken -- 5.3.10.1 Offene Fragen/geschlossene Fragen -- 5.3.10.2 Kollektives Notizbuch -- 5.3.10.3 Reframing -- 5.3.10.4 Metaphern -- 5.3.10.5 Bewusstes Schweigen -- 5.4 Phase 3: Interessen, Bedürfnisse und Bewertungskriterien der jeweiligen Parteien -- 5.4.1 Setting -- 5.4.2 Begrüßung/Wertschätzung -- 5.4.3 Rückblick -- 5.4.4 Ausblick , 5.4.5 Konkretes Vorgehen -- 5.4.6 Sammeln und Formulieren der Bedürfnisse -- 5.4.7 Visualisieren der Bedürfnisse -- 5.4.8 Kriterien entwickeln -- 5.4.9 Zusammenfassung -- 5.4.10 Wichtige Kommunikationstechniken in Phase 3 -- 5.4.10.1 Ich-Botschaften -- 5.4.10.2 Das Gefühl als Brücke zum Bedürfnis -- 5.4.10.3 Reflecting Team -- 5.4.10.4 Weitergehende Techniken -- 5.5 Phase 4: Lösungsfindung einer Teillösung -- 5.5.1 Ideensammlung -- 5.5.1.1 Brainstorming -- 5.5.1.2 Brainwriting: Methode 6│3│5 -- 5.5.1.3 Pinnwandmoderation/Kartenabfrage -- 5.5.1.4 Konfrontationstechnik/Negativfrage -- 5.5.1.5 Hut-Wechsel-Methode/"6 Sichtweisen" nach Edward de Bono -- 5.5.1.6 Drei Denkstühle/Disney-Methode -- 5.5.1.7 Blitzlicht -- 5.5.1.8 Fishbowl -- 5.5.1.9 Adjusted Winner/neidfreies Teilen -- 5.5.2 Bewerten der Ideen und Aushandeln der Teillösung -- 5.5.3 Realisierbarkeit der Teillösungsoption prüfen -- 5.5.4 Beteiligung Dritter -- 5.5.5 Zusammenfassung -- 5.6 Phase 5: Die Abschlussvereinbarung -- 5.6.1 Wer erstellt die Abschlussvereinbarung? -- 5.6.2 Realisierbarkeit der Lösung prüfen -- 5.6.3 Umsetzung: Beteiligung Dritter -- 5.6.4 Außendarstellung der Abschlussvereinbarung -- 5.6.5 Feedback und Nachbereitung -- 5.6.6 Eintextverfahren -- 5.6.7 Beispiel einer Abschlussvereinbarung -- 5.6.8 Zusammenfassung -- Literatur -- Rechtsquellenverzeichnis -- Kapitel 6: Reflektion in der Mediation -- 6.1 Feedback -- 6.2 Supervision und Intervision als Feedbackinstrumente -- 6.2.1 Intervision oder Co-Vision -- 6.2.2 Supervision -- 6.2.2.1 Supervisor -- 6.2.2.2 Supervisand -- 6.2.2.3 Formen der Supervision -- 6.2.2.4 Methoden der Supervision -- 6.2.2.4.1 Göttinger Stufenmodell -- 6.2.2.4.2 Mediationsanaloge Supervision -- 6.2.2.5 Fazit -- 6.2.3 Co-Visionsmodell -- Literatur -- Kapitel 7: Best Practice und Fallstricke in der Praxis , 7.1 Mediation in interkulturellen Kontexten, insbesondere mit Geflüchteten
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Rabe, Christine Susanne Mediation Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2020 ISBN 9783662606551
    Language: German
    Subjects: Psychology
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Mediation ; Rechtsstreit ; Beilegung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV046974237
    Format: 1 Online-Ressource (XIV, 56 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783658317058
    Series Statement: essentials
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-31704-1
    Language: German
    Subjects: Economics , Psychology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Organisationspsychologie ; Teamwork ; Kreativitätstraining ; Improvisation ; Electronic books. ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV046325130
    Format: 1 Online-Ressource (XVIII, 379 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783658287894
    Series Statement: Research
    Note: Dissertation Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt 2019
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-28788-7
    Language: German
    Subjects: Psychology
    RVK:
    Keywords: Organisationsentwicklung ; Freiwillige Vereinigung ; Change Management ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Freund, Susanne
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV047270661
    Format: 1 Online-Ressource (XXIX, 1360 Seiten) , Illustrationen, Diagramme (farbig)
    Edition: 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783662618141
    Series Statement: Lehrbuch
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-662-61813-4
    Language: German
    Subjects: Psychology , Medicine
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Klinische Psychologie ; Psychotherapie ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Hoyer, Jürgen 1958-
    Author information: Knappe, Susanne 1981-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV047564617
    Format: 1 Online-Ressource (216 Seiten)
    ISBN: 9783407367686
    Content: Long description: In allen Lebensbereichen und Organisationen sind Pluralität und Heterogenität von Bedeutung. Der Umgang damit fordert die fundierte und kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Machtverhältnissen, mit sozialen Positionierungen und Positioniertheiten, mit strukturellen Dimensionen von Macht und Diskriminierung in Organisationen, mit Unterschieden und Unterscheidungen, die unterschiedliche Erfahrungen und Wahrnehmungen prägen. Diesen vielschichtigen Prozess theoretisch fundiert und doch praxisnah und lebendig zu begleiten, haben sich Susanne Lummerding und Sybille Wiedmann mit diesem Mini-Handbuch zum Ziel gesetzt. Konzepte und Begriffe werden in jedem Kapitel mit konkreten Anwendungsbeispielen bzw. Situationen aus der beruflichen Praxis verknüpft und die theoretischen Anknüpfungspunkte in Bezug zu Beispielen, Perspektiven und Handlungsansätzen gesetzt. Dadurch dient es als Grundlage für diskriminierungskritische Bildungs- und Beratungspraxis und trägt dazu bei, Diskriminierung in Bildungs- und Beratungssettings zu vermeiden. Diversity wird dabei stets als ein offener, jedoch immer machtkritischen Prozess verstanden
    Note: PublicationDate: 20210915
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783407367457
    Language: German
    Subjects: Economics , Education , Psychology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Pluralistische Gesellschaft ; Vielfalt ; Diskriminierung ; Beratung ; Organisation ; Vielfalt ; Diskriminierung ; Supervision ; Coaching ; Organisationsberatung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV047585652
    Format: 250 Seiten , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783170395282 , 3170395289
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-17-039529-9
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-17-039530-5
    Language: German
    Subjects: Education , Psychology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kind ; Sozialangst ; Schule ; Schüler ; Schüler ; Sozialangst ; Schulangst ; Schule ; Pädagogische Handlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV049106978
    Format: 722 Seiten , Illustrationen, Diagramme (schwarz-weiß)
    Edition: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783756004300
    Series Statement: NomosHandbuch
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-7489-3809-5
    Former: Vorangegangen ist
    Language: German
    Subjects: Geography , Psychology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Altern ; Gerontologie ; Altersversorgung ; Alter ; Altern ; Alterssoziologie ; Alterung ; Gerontologie ; Altersversorgung ; Alter ; Aufsatzsammlung
    Author information: Zank, Susanne 1957-
    Author information: Wagner, Michael 1955-
    Author information: Baranzke, Heike 1961-
    Author information: Hank, Karsten 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV047384620
    Format: 1 Online-Ressource (242 Seiten) , Illustrationen, 1 Diagramm
    Edition: 4., überarbeitete Auflage
    ISBN: 9783779958437
    Series Statement: Edition Sozial
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-7799-3172-0
    Language: German
    Subjects: Education , Psychology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Eltern ; Ehescheidung ; Kind ; Bewältigung ; Begleitung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Strobach, Susanne 1966-
    Author information: Pinkl, Claudia
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    München : Verlag Herder
    UID:
    b3kat_BV047914516
    Format: 1 Online-Ressource (208 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783451825118
    Content: Dieses Buch zeigt, wie Erwachsene durch systematische Beobachtung und Dokumentation Kinder noch besser oder vielleicht auch ganz anders kennenlernen können. Kernstück des Buches sind Verfahren zur systematischen Beobachtung und Dokumentation unterschiedlicher Aspekte kindlicher Entwicklungs- und Bildungsprozesse
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783451284212
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783451389320
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783451348808
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783451322600
    Language: German
    Subjects: Education , Psychology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kindergarten ; Vorschulkind ; Entwicklungsdiagnostik ; Beobachtung ; Methode ; Beobachtung ; Kindergartenerziehung
    Author information: Viernickel, Susanne 1960-
    Author information: Völkel, Petra
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages