feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • SRB Cottbus  (10)
  • Kreis- und Fahrbibliothek Lübben  (8)
  • SB Neuruppin  (6)
  • GB Brieselang  (2)
  • GB Neuhardenberg  (2)
  • 2005-2009  (26)
  • Kinderbuch  (26)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Year
  • 1
    UID:
    b3kat_BV021819941
    Format: [12] Bl. , überw. Ill. , 29 cm, 300 gr.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3934029221
    Series Statement: Poesie für Kinder
    Language: German
    Keywords: Jugendbuch ; Kinderbuch ; Bilderbuch ; Bilderbuch ; Bilderbuch
    Author information: Gleich, Jacky 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Hamburg : Oetinger
    UID:
    gbv_567027937
    Format: 185 S. , Ill. , 210 mm x 145 mm
    ISBN: 9783789133145
    Content: Weil seine Mutter einen Umzug auf die englische Insel Jersey vorbereitet, verbringt Rufus seine Sommerferien am Meer bei seinem Onkel Oskar, einem alten Seebären, der sich zur Ruhe setzen will. Doch daraus wird vorerst nichts, denn es tauchen 3 finstere Gestalten in dem kleinen Dorf auf, die hinter Oskars geheimnisvoller Schatzkarte her sind - und die schrecken vor nichts zurück! Obwohl Rufus rennt wie eine Rakete und trotz der Hilfe seiner neuen Freundin Mira und der Piratenblut-Bande, können die Halunken die Karte klauen und sich davonmachen zur Insel Alderney - dort ist nämlich eine wertvolle goldene Schüssel versteckt. Und jetzt beginnt eine wilde Verfolgungsjagd mit Oskars Segelschiff. Rufus, sein Onkel und seine Freunde müssen es unbedingt schaffen, als 1. auf der Insel anzukommen ... Neben seinen unvergleichlichen Olchis (zuletzt BA 3/08) präsentiert das Multitalent Dietl hier einen spannenden Mix aus Krimi, Segeltörn mit Lagerfeuer-Romantik und Piraten-Abenteuer. Bestimmt würden viele Jungs gerne mit Rufus tauschen - deshalb Segel setzen und unbedingt kaufen!. - Rufus kann rennen wie eine Rakete. Aber hilft ihm das, wenn 3 finstere Gesellen die Schatzkarte seines alten Onkels Oskar klauen? Mit Mira und der Piratenblut-Bande nimmt er auf Oskars Segelschiff die Verfolgung auf. Ab 8.
    Additional Edition: Online-Ausg. Dietl, Erhard, 1953 - Rufus Rakete und die Piratenblut-Bande Hamburg : Oetinger, 2011 ISBN 9783862741922
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Junge ; Schiffsreise ; Schatzsuche ; Clique ; Hilfe ; Kinderbuch ; Kinderbuch ; Kinderbuch ; Kinderbuch
    Author information: Dietl, Erhard 1953-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    [Ravensburg] : Ravensburger Buchverl. Maier
    UID:
    gbv_519513002
    Format: 218 S. , Ill. , 24 cm
    ISBN: 3473344907 , 9783473344901
    Content: Sicherlich eine pädagogische Geschichte, die man aber mit großem Vergnügen liest. Die Welt ist überschaubar, hier die Bewohner von Müffelhausen, vorurteilsbehaftet, gleichgeschaltet in ihrem Lebensstil und mit einer schlechten demografischen Entwicklung, dort die wilden, aber gutherzigen, kinderreichen Räuber im Schrattwald und dazwischen Jule, die Außenseiterin mit einem eigenen Selbstkonzept, obwohl sie aus Müffelhausen kommt. Sie traut sich als einzige in den Schrattwald, lernt nicht nur die Räuber kennen, sondern auch in dem Hauptmann ihren Vater, und da diese gerade Bücher geraubt haben und neugierig auf den Inhalt sind, wird sie zur Lehrerin der Räuberkinder und bringt ihnen das Lesen bei. Das ist der 1. Schritt zur Resozialisierung der Räuber. Am Ende hat es Jule geschafft, - auch mithilfe ihrer klugen sprechenden Ziege -, dass die Räuber das Räubern aufgeben, in Müffelhausen als tüchtige Handwerker leben und dem Dorf mit ihren vielen Kindern einen Aufschwung verpassen. Nicht nur eine lustige, deftige Räubergeschichte, sondern auch eine Werbung für das Lesenlernen. Breit empfohlen.. - Die rothaarige Jule passt nicht zu den Müffelhausenern, das zeigen sie ihr auch. So geht Jule ihren eigenen Weg, bringt den Räuberkindern das Lesen bei und Müffelhausen profitiert am Ende auch davon. Ab 8.
    Note: Hier auch später erschienen, unveränd. Nachdr
    Language: German
    Keywords: Dorf ; Mädchen ; Ausgrenzung ; Räuber ; Soziale Integration ; Kinderbuch ; Kinderbuch ; Kinderbuch
    Author information: Pausewang, Gudrun 1928-2020
    Author information: Wünsch, Dorota 1962-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_551057564
    Format: [13] Bl. , überw. Ill. , 280 mm x 210 mm
    ISBN: 3451708523 , 9783451708527
    Content: Rez.: Max ist sauer. Keiner beachtet ihn. Schlimmer noch, es scheint als werde seine Schwester ständig bevorzugt. Warum nur? Einzig Onkel Paul, der abends zu Besuch ist, hat ein offenes Ohr für Max und seine Nöte. Verständnisvoll versucht er ihm den Weg zur Lösung seines Problems aufzuzeigen. Erst dem im nächtlichen Traum erscheinenden Bitte-Danke-Zauberer gelingt es die Zauberwörter Bitte und Danke mit Max einzuüben. Am nächsten Morgen stellt Max überrascht fest, dass das Verwenden der Höflichkeitsfloskeln einem Sesam-öffne-dich gleich kommt. Die hinlänglich bekannte Friederun Reichenstetter (vgl. BA 11/07 und 1/08) greift aus dem aktuellen Thema "Gutes Benehmen" das Kapitel Bitte-Danke heraus. Mit der fast schon überspitzten Dar- und Gegenüberstellung der menschlichen Verhaltensweisen schärft sie Kindern den Blick für Verhaltensformen. Sparsame und einfache Illustrationen von Barbara Korthues erlauben eine Konzentration auf die Handlung. Der Titel ist neben den gängigen Titeln wie "Upps benimm dich!" (BA 11/04) oder "Gutes Benehmen ist hüpfeleicht" (ID 13/03) einsetzbar. Für alle geeignet. (Ute Spelda)
    Content: Max ist sauer. Keiner beachtet ihn. Schlimmer noch, es scheint als werde seine Schwester ständig bevorzugt. Warum nur? Einzig Onkel Paul, der abends zu Besuch ist, hat ein offenes Ohr für Max und seine Nöte. Verständnisvoll versucht er ihm den Weg zur Lösung seines Problems aufzuzeigen. Erst dem im nächtlichen Traum erscheinenden Bitte-Danke-Zauberer gelingt es die Zauberwörter Bitte und Danke mit Max einzuüben. Am nächsten Morgen stellt Max überrascht fest, dass das Verwenden der Höflichkeitsfloskeln einem Sesam-öffne-dich gleich kommt. Die hinlänglich bekannte Friederun Reichenstetter (vgl. BA 11/07 und 1/08) greift aus dem aktuellen Thema "Gutes Benehmen" das Kapitel Bitte-Danke heraus. Mit der fast schon überspitzten Dar- und Gegenüberstellung der menschlichen Verhaltensweisen schärft sie Kindern den Blick für Verhaltensformen. Sparsame und einfache Illustrationen von Barbara Korthues erlauben eine Konzentration auf die Handlung. Der Titel ist neben den gängigen Titeln wie "Upps benimm dich!" (BA 11/04) oder "Gutes Benehmen ist hüpfeleicht" (ID 13/03) einsetzbar. Für alle geeignet. (Ute Spelda)
    Language: German
    Keywords: Junge ; Umgangsformen ; Bilderbuch ; Kinderbuch ; Bilderbuch
    Author information: Korthues, Barbara 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_600206599
    Format: 107 S. , zahlr. Ill. , 240 mm x 197 mm
    ISBN: 9783770728244 , 3770728246
    Series Statement: Grosse Vorlesebücher
    Content: 13 Sagen aus Europa: Skandinavien, England, Deutschland, Schweiz, Italien, Frankreich, Tschechien und Griechenland. Mit dabei sind so bekannte wie "Robin Hood", "Siegfried", "Wilhelm Tell", das "Rolandslied", "Orpheus in der Unterwelt" und die Geschichte vom Golem. Interessant ist es, auch mal in skandinavische Sagenstoffe hineinzuschmecken. Wie im Titel "Die schönsten griechischen Sagen" ist es hier wieder in bewährter Weise gelungen, die Stoffe für eine Erstbekanntschaft mit ihnen unterhaltsam auf den Punkt und den Kenner zum Schmunzeln zu bringen. Inkiow versteht es, auf das Original gespannt zu machen. Köstliche Illustrationen tun ein Übriges dazu, dass man das Buch (Aufmachung in gleicher Art wie der o.a. Titel) gern zur Hand nimmt. Kein Vergleichstitel. Überall dringend empfohlen. Ab 8.
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Europa ; Sage ; Anthologie ; Kinderbuch ; Anthologie ; Kinderbuch ; Anthologie ; Kinderbuch
    Author information: Inkiow, Dimiter 1932-2006
    Author information: Gebhard, Wilfried 1944-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Hamburg : Klopp
    UID:
    gbv_51199009X
    Format: 173 S. , Ill. , 22 cm
    ISBN: 3781722279 , 9783781722279
    Content: Emma (zuletzt BA 3/06) erzählt weiter aus ihrem turbulenten Leben. Ihre Eltern haben noch Beziehungspause. Bei Mama gibt es Missverständnisse bei der Suche nach Aktmodellen für ihren Malkurs. In Papas WG ist auch Daniel, der Sohn von Papas Lebensabschnittsgefährtin eingezogen, der sich in der Schule fies aufführt. Emma verkracht sich mit ihrer besten Freundin und hat Zoff mit Bastian. Ihretwegen platzt auch Omas Verlobung mit Pfarrer Pauli. Mit Mona, der Tochter von Mamas WG-Genossin Gesa, sucht sie im Internet nach deren Vater, den diese noch nie gesehen hat. Als sie ihn endlich gefunden haben - Mona hat dieselben blauen Augen wie er - ist er verheiratet und hat Kinder. Mona gibt sich bei ihm nicht zu erkennen, ihr genügt es zu wissen, dass sie einen Vater hat! Temperamentvoll, mit Humor, Spannung und Sinn für Situationskomik erzählt die Autorin die Episoden, die manchmal nicht ganz realitätsfern sind und einer überaktiven 11-Jährigen durchaus passieren können. Überall zur Fortsetzung empfohlen.. - Was in Emmas turbulentem Leben alles passiert, ist kaum zu glauben. Außerdem sucht sie mit Mona nach deren Vater, den diese noch nie gesehen hat. Ab 11.
    Note: Bd. 3. - Bd. 1. u.d.T.: Vogel, Maja von: Alle lieben Emma. Bd. 2. u.d.T.: Vogel, Maja von: Emma traut sich was. Bd. 4 u.d.T.: Vogel, Maja von: Verrückt nach Emma , Mit Glitzereffekten auf dem Einband , Hier teilweise auch später erschienene, unveränderte Nachauflagen
    Additional Edition: Online-Ausg. Vogel, Maja von, 1973 - Für alle Fälle Emma Hamburg : Klopp, 2013 ISBN 9783862729227
    Language: German
    Keywords: Eltern ; Trennung ; Mädchen ; Bewältigung ; Kinderbuch
    Author information: Vogel, Maja von 1973-
    Author information: Cordes, Miriam 1970-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_549507272
    Format: 142 S , Ill , 21 cm
    ISBN: 9783522301435
    Series Statement: Wie ist das mit...
    Content: Rez.: Dieser Ratgeber für Kinder ist in der Aufmachung ähnlich wie das Buch: "Wie ist das mit der Trauer", BA 9/07. Familie wird als der Ort definiert, wo jemand mit einem Kind zusammenlebt, für es sorgt, sodass es in Geborgenheit aufwachsen kann. Etwas idealisierend ist die Aussage, "dass niemand die Kinder so sehr lieben kann wie die eigenen Eltern". In 5 Erzählungen werden verschiedene Formen von Familie vorgestellt. Es wird gezeigt, wie diese Familien leben und wie sie mit Problemen fertig werden. Info-Kästen fassen sachlich die angesprochenen Themen- und Problemfelder zusammen. Es schließen sich Tipps an, wie das Zusammenleben gut funktionieren kann, z.B. wird die Familienkonferenz beschrieben, Tipps für die Konfliktbewältigung und Hinweise für das Verhalten im Falle einer Trennung der Eltern werden gegeben. Das Buch ist farbig illustriert und endet mit einem Nachwort an Erwachsene. Das Buch ist eine gute Grundlage, um mit Kindern über Familie und das soziale Miteinander zu reden. Empfohlen, auch für Schulbibliotheken. (Ursula Führer)
    Content: Dieser Ratgeber für Kinder ist in der Aufmachung ähnlich wie das Buch: "Wie ist das mit der Trauer", BA 9/07. Familie wird als der Ort definiert, wo jemand mit einem Kind zusammenlebt, für es sorgt, sodass es in Geborgenheit aufwachsen kann. Etwas idealisierend ist die Aussage, "dass niemand die Kinder so sehr lieben kann wie die eigenen Eltern". In 5 Erzählungen werden verschiedene Formen von Familie vorgestellt. Es wird gezeigt, wie diese Familien leben und wie sie mit Problemen fertig werden. Info-Kästen fassen sachlich die angesprochenen Themen- und Problemfelder zusammen. Es schliessen sich Tipps an, wie das Zusammenleben gut funktionieren kann, z.B. wird die Familienkonferenz beschrieben, Tipps für die Konfliktbewältigung und Hinweise für das Verhalten im Falle einer Trennung der Eltern werden gegeben. Das Buch ist farbig illustriert und endet mit einem Nachwort an Erwachsene. Das Buch ist eine gute Grundlage, um mit Kindern über Familie und das soziale Miteinander zu reden. Empfohlen, auch für Schulbibliotheken. (Ursula Führer)
    Language: German
    Keywords: Familie ; Kinderfrage ; Familie ; Kindersachbuch ; Anthologie ; Kinderbuch ; Kindersachbuch ; Kindersachbuch
    Author information: Kachler, Roland 1955-
    Author information: Reckers, Sandra 1972-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    [Ravensburg] : Ravensburger Buchverl. Maier
    UID:
    gbv_547644531
    Format: 59 S. , zahlr. Ill. , 215 mm x 152 mm
    ISBN: 3473363413 , 9783473363414
    Series Statement: Leserabe
    Content: 4 Geschichten erzählen u.a. von einem Fantasiepferd, lassen die Leser/-innen die Welt aus der Perspektive des Pferdes Bandit sehen und schildern, was passiert, wenn plötzlich solch ein Tier mitten im Wohnzimmer steht! - Aber so pfiffig, wie in der Verlagsvorschau angepriesen, sind die 4 Geschichten leider nicht. Es gibt bereits ein Buch "Reiterhofgeschichten" - ebenfalls für Kinder ab der 3. Klasse - des Teams Jablonski/Vohwinkel, das besser gelungen ist (BA 9/05). M. Jablonski nähert sich dem Thema Pferde auf unterschiedlichste Weise und in mehreren Büchern (z.B. "Mädchenpower, Pferdeglück", BA 6/06). In den neuesten "Reitergeschichten" sind die Illustrationen von A. Vohwinkel auch in mehrfacher Hinsicht schwächer: Die Proportionen und Perspektiven stimmen nicht immer, Figuren haben einen starren Gesichtsausdruck oder irritieren duch seltsame Körperhaltungen. Schon das Cover wirkt steif und nicht sehr verlockend. Dagegen können die Zeichungen der unterschiedlichen Pferde noch am meisten überzeugen. - Bedingt empfohlen für Kinder ab 8 Jahren.. - 4 Geschichten, in denen es um das beliebte Thema Pferde geht. Vom Textumfang her gut für Drittklässler zu bewältigen und durch bunte Illustrationen aufgelockert. Ab 8.
    Language: German
    Keywords: Reiten ; Pferd ; Reiten ; Anthologie ; Kinderbuch
    Author information: Jablonski, Marlene 1978-
    Author information: Vohwinkel, Astrid 1969-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Berlin : Jacoby & Stuart
    UID:
    gbv_59983403X
    Format: 149 S. , Ill. , 22 cm
    ISBN: 9783941087576
    Content: Häschen kommt in die Kneipe, kippt einen Schnaps und verkündet dann den sprachlosen Waldtieren: "Ich habe den Sheriff erschossen!". Was ein bisschen wie einer der altbekannten Häschenwitze beginnt, entpuppt sich als dramatisches Abenteuer. Andrea Hensgen (von der auch die Freundschaftsgeschichte zwischen einem Jungen und einem australischen Wombat "Darf ich bleiben, wenn ich leise bin?", stammt) lässt die Tiere das Häschen zunächst als Helden feiern, obwohl das arme Tier betont, es sei keine Absicht gewesen. Schließlich war der Sheriff ein echter Fiesling. Als aber die Nachricht die Runde macht, dass der Sheriff noch am Leben ist und sich an den Tieren rächen will, steht das kleine Häschen plötzlich alleine da. Sie wollen es ausliefern, um sich selbst zu retten. Keiner ist bereit, ihm zu helfen. Keiner? Doch, es gibt ein paar. Eine ebenso ungewöhnliche wie beeindruckende Art von Mut und Zivilcourage zu erzählen, originell, witzig, spannend und doch durchaus ernst gemeint. Von den gelungenen Tierillustrationen von Aljoscha Blau hätte man sich noch ein paar mehr gewünscht. Unbedingt empfohlen. Ab 10.
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Waldtiere ; Angst ; Sheriff ; Rache ; Waldtiere ; Jungtiere ; Hase ; Rettung ; Kinderbuch ; Kinderbuch ; Kinderbuch ; Kinderbuch
    Author information: Blau, Aljoscha 1972-
    Author information: Hensgen, Andrea 1959-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Esslingen : Esslinger Verl. Schreiber
    UID:
    gbv_517739666
    Format: 87 S. , zahlr. Ill. , 29 cm
    ISBN: 3480206042 , 9783480206049
    Series Statement: Esslinger Atelier
    Uniform Title: Alf laila wa-laila 〈dt.〉
    Content: Schehrasade erzählt Geschichten, die den grausamen König Schachriar so fesseln, dass er sie am Leben lässt um weiter zuhören zu können und ihn schließlich zu einem guten Herrscher verändern. Diese Rahmenerzählung aus 1001 Nacht umrahmt auch hier 3 Geschichten aus der berühmten Sammlung (hier zuletzt BA 5/05): Ali Baba, dessen schlaue Sklavin Ardjana die Rache der geprellten Räuber vereiteln kann; vom Kaufmann, der die Sprache der Tiere und darum das seltsame Verhalten von Ochs und Esel versteht, und vom Pferd aus Ebenholz, das fliegen kann. A. Esterl, selbst Märchenerzählerin, versteht es die Geschichten zu straffen und in eine moderne Sprache zu bringen und dabei die orientalische Farbigkeit und Fabulierfreude erkennen zu lassen. Dazu passen wunderbar die prachtvollen Illustrationen von O. Dugina, erstmals ohne ihren Mann A. Dugin, hier zuletzt mit "Das tapfere Schneiderlein" (BA 3/00) angezeigt. Viel orientalische Ornamentik, die Farben gedämpft, Gold- und Blautöne vorherrschend, mit fantasievollen Fabelwesen, die man oft erst beim 2. Hinschauen entdeckt. Als Märchenbilderbuch empfohlen.. - Enthält die Geschichten von Schehrasade, von Ali Baba und den 40 Räubern, von dem Ochsen und dem Esel sowie vom Pferd aus Ebenholz; mit prachtvollen Illustrationen.
    Note: Teilausg
    Language: German
    Keywords: Orient ; Märchen ; Alf laila wa-laila ; Bearbeitung ; Arabisch ; Märchen ; Anthologie ; Kinderbuch
    Author information: Dugina, Olga 1964-
    Author information: Esterl, Arnica 1933-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages