feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BTU Cottbus  (15)
  • ÖSB Oberkrämer
  • GB Sperenberg
  • 2000-2004  (10)
  • 1985-1989  (5)
  • Hochschulschrift  (15)
Type of Medium
Language
Region
Years
Year
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    b3kat_BV040326188
    Format: 1 Online-Ressource (310 S.)
    Edition: 1. Aufl
    ISBN: 9783428513048
    Note: Inhaltsübersicht: Einleitung: Hinführung - Problemstellung - 1. Teil: Problemaufriß und Meinungsstand: Die Neufassung der Haftungsbestimmungen des Transportrechts - Meinungsstand zum Aushandeln i.S.d. §§ 449, 466 HGB - 2. Teil: Grammatische, historische und systematische Auslegung der §§ 449, 466 HGB: Der Wortlaut (grammatische Auslegung) - Das Verständnis des historischen Gesetzgebers (historisch-genetische Auslegung) - Der Normkontext (logisch-systematische Auslegung) - Aushandeln im Kontext der Rechtsordnung (Rechtsordnungssystematik) - 3. Teil: Ermittlung des Normzwecks (wertende Auslegung): Die historisch-subjektive ratio legis (subjektiv-teleologische Auslegung) - Die objektive ratio legis (objektiv-teleologische Auslegung) - 4. Teil: Die Sachstrukturen des Aushandelns: Definition und Grundbegriffe des Verhandelns - Verhandlungen aus ökonomischer und spieltheoretischer Sicht - Verhandeln aus soziologischer und sozialpsychologischer Sicht - Leitlinien der Auslegung vor dem Hintergrund der Sachstrukturen - 5. Teil: Konkrete Begriffsbestimmung des Aushandelns: Bisheriges Ergebnis der Auslegung - Konkrete Voraussetzungen des Aushandelns - Systematisierung der Voraussetzungen zur Bestimmung des Aushandelns - Zusammenfassung - Zusammenfassung und Ergebnisse - Literatur- und Sachverzeichnis , Main description: Die Figur des Aushandelns im einzelnen ist aus dem AGB-Recht bekannt. Mit dem Transportrechtsreformgesetz wurde sie auch im HGB eingeführt. Nur durch ausgehandelte Vertragsbedingungen kann vom ansonsten zwingenden Haftungssystem des Transportrechts abgewichen werden. Eine Definition des Begriffs "ausgehandelt" liefert der Gesetzgeber aber nicht. Das Schrifttum orientiert sich mehr oder weniger direkt an § 305 BGB, also am Aushandeln des AGB-Rechts. Dies erweist sich jedoch als kasuistisch, teilweise widersprüchlich und wenig brauchbar. -- Ausgehend von einer Auslegung der §§ 449, 466 HGB anhand der klassischen Auslegungstopoi - insbesondere der Systematik - nimmt Thomas Pfeiffer eine eigenständige Begriffsbestimmung des Aushandelns vor. Dabei wird auf ökonomische Aspekte sowie spiel- bzw. entscheidungstheoretische und sozialpsychologische Erkenntnisse der modernen Verhandlungsforschung besonderes Gewicht gelegt. Es ergeben sich konkrete Anforderungen, denen das Aushandeln gerecht werden muß: Aufmerksamkeit für das Regelungsproblem, Kenntnis von Inhalt und Tragweite der Klausel, Ergebnisoffenheit, Verhandlungsbereitschaft und angemessene Verhandlungsumstände. Diese Anforderungen werden im Wege eines beweglichen Systems zueinander in Verbindung gesetzt und zu einem "Tatbestand" des Aushandelns in Form eines Regelbeispiels konkretisiert , Dissertationsschrift, --Zugl.: @
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Transportrecht ; Vereinbarung ; Verhandlung ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl.
    UID:
    b3kat_BV017687419
    Format: XIV, 308 S. , graph. Darst. : 21 cm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3824491141
    Series Statement: Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung 108
    Note: Zugl.: Zürich, Univ., Habil.-Schr., 2001
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Corporate Governance ; Unternehmensplanung ; Agency-Theorie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    UID:
    b3kat_BV019341771
    Format: 346 S. , Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3531142267
    Note: Zugl.: Hagen, Fernuniv., Diss., 2004
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Keywords: Informationsgesellschaft ; Strukturwandel ; Arbeitsvermögen ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV001333255
    Format: XIV, 378 S.
    Edition: 2., unveränd. Aufl. mit einem kurzen Nachtrag "Rückblick und Zwischenbilanz"
    ISBN: 3452213617
    Note: Zugl.: München, Univ., Diss., 1982/83
    Language: German
    Subjects: Education , Law , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugendkriminalität ; Prävention ; Jugendstrafrecht ; Jugendstrafverfahren ; Jugendkriminalität ; Soziale Kontrolle ; Verein Brücke ; Jugendstrafverfahren ; Deutschland ; Jugendstrafrecht ; Sanktion ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Author information: Pfeiffer, Christian 1944-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV024685305
    Format: 158 S. , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3789018570
    Series Statement: Nomos Universitätsschriften : Wirtschaft 1
    Note: Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1988
    Language: Undetermined
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Kompatibilität ; Produktgestaltung ; Standardisierung ; Transaktionskostenansatz ; Kompatibilität ; Produktgestaltung ; Standardisierung ; Marktentwicklung ; Standardisierung ; Marktstruktur ; Modell ; Normung ; Wettbewerb ; Kompatibilität ; Markt ; Standardisierung ; Wettbewerb ; Markt ; Standardisierung ; Produkt ; Theorie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042456496
    Format: 1 Online-Ressource (348 S.)
    ISBN: 9783322805614 , 9783531142265
    Note: Was macht eigentlich das Neue an Arbeit im Teleservice, mit Agententechnologien, mit Avataren aus? Wo liegen die emanzipatorischen Potenziale, wo die Chancen und Gefahren von OpenSource, e-Recruiting, SAP R/3? Dieses Buch zeigt, dass ein genauer empirischer Blick auf die vielfältigen Formen informatisierter Arbeit notwendig ist - und dass dieser wiederum theoretisch fundierte Begriffe und Analysekategorien bedingt. Zunächst geht es um einen tragfähigen Begriff der informatisierten Arbeit, deren reflexive Dimension in produktiver Auseinandersetzung mit dem Forschungsprogramm der "Reflexiven Moderne" diskutiert wird. Anschließend wird ein theoretisch begründetes Raster für die arbeitssoziologische Analyse entwickelt, das den verschütteten Marxschen Begriff des Arbeitsvermögens zu neuen Ehren bringt - im dialektischen Zusammenspiel mit der Arbeitskraft. Die herausgearbeiteten Kategorien unterzieht die Autorin einem Praxistest an eigenen Forschungsergebnissen: an der Identifizierung neuer Trends in der Informatisierung von Arbeit und an der Einführung von Teleservice in Maschinenbaubetrieben
    Language: German
    Keywords: Informationsgesellschaft ; Strukturwandel ; Arbeitsvermögen ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV042462058
    Format: 1 Online-Ressource (IX, 289S.)
    ISBN: 9783642556425 , 9783540440819
    Series Statement: Veröffentlichungen des Instituts für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim 11
    Note: Kaum eine Universität oder Forschungsorganisation kommt an der EG-Forschungsförderung vorbei. Indes haben im Auswahlverfahren besonders Antragsteller Erfolg, die verstehen, über welche politischen Verfahren und rechtlichen Instrumente sich die primärrechtlichen Zielbestimmungen in Förderentscheidungen der EG-Eigenverwaltung umsetzen. Erst recht erleichtert bei der operationellen Durchführung ein systematischer Überblick über die prozeduralen Rahmenbedingungen und über die komplexe Struktur des Forschungsvertrages den Projektkoordinatoren das Navigieren. Das vorliegende Buch beschreibt die Forschungs- und Technologiepolitik der Europäischen Gemeinschaft einschließlich der rechtlichen Forschungsgrenzen. Es ordnet die prägenden Instrumente rechtlich und zeigt unter Berücksichtigung jüngerer Gerichtsentscheidungen Rechtsschutzmöglichkeiten sowie vertragliche Kündigungsrechte auf
    Language: German
    Keywords: Europäische Union ; Technologiepolitik ; Forschungsförderung ; Verwaltungsrecht ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV013715939
    Format: 114 S. , graph. Darst. , 21 cm
    ISBN: 3000070699
    Series Statement: Schriftenreihe der Zementindustrie 61
    Note: Zugl.: Clausthal, Techn. Univ., Diss., 2000
    Language: German
    Subjects: Engineering
    RVK:
    Keywords: Zementherstellung ; Zementherstellung ; Mahlen ; Mischen ; Trasszement ; Hüttenzement ; Drehrohrofen ; Feuerung ; Stickstoffoxidemission ; Emissionsverringerung ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV014086752
    Format: IV, 138 S. , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 382659746X
    Series Statement: Berichte aus der Elektrotechnik
    Note: Zugl.: Darmstadt, Techn. Univ., Diss., 2001
    Language: German
    Keywords: Indiumarsenid ; Aluminiumarsenid ; Galliumarsenid ; Optisches Filter ; Fabry-Pérot-Resonator ; WDM ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Deutscher Universitätsverlag
    UID:
    b3kat_BV041605947
    Format: 1 Online-Ressource (XIV, 308S.)
    ISBN: 9783322819994 , 9783824491148
    Series Statement: Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung 108
    Note: Aktuelle empirische Ergebnisse zeigen, dass (human-)spezifische Investitionen für die Schaffung von Unternehmenswert von ausschlaggebender Bedeutung sind. Anders als rein finanzielle Investitionen sind sie aber irreversibel und nur schwer gegenüber Dritten zu rechtfertigen. Dieses grundlegende Problem wird dadurch verschärft, dass in der Regel der aus den einzelnen spezifischen Investitionen resultierende Wertbeitrag nur schwer oder gar nicht direkt zurechenbar ist. Maßgeblich für spezifische Investitionsanreize sind interne Steuerungs- und Kontrollmechanismen in Verbindung mit Verfügungsrechten und Anreizsystemen, welche die Auf- und Zuteilung des generierten Wertbeitrags auf die einzelnen Individuen glaubhaft regeln. Im Rahmen einer komparativen Institutionenanalyse untersucht Thomas Pfeiffer Grenzen und Möglichkeiten verschiedener in der Literatur diskutierter Corporate-Governance-Strukturen, die kostenbasierte bzw. verhandlungsorientierte Verrechnungspreisverfahren zur Lösung innerbetrieblicher Koordinations- und Anreizprobleme einsetzen. Im Vordergrund steht dabei die Lösung bzw. Milderung der Unterinvestitionsproblematik , Problemstellung -- Gang der Untersuchungen -- 1 Wertorientierte Unternehmenssteuerung und die Frage nach der Ausgestaltung von Corporate Governance Strukturen -- 1.1 Corporate Governance Strukturen und technologische Sichtweise -- 1.2 Corporate Governance Strukturen und Agency Probleme -- 1.3 Corporate Governance Strukturen, Verfügungsrechte und spezifische Investitionen -- 2 Corporate Governance Strukturen, Verhandlungsmacht und Investitionsanreize -- 2.1 Problemstellung und Vorgehensweise -- 2.2 Modellbeschreibung -- 2.3 Referenzsituation: First Best Fall -- 2.4 Corporate Governance Strukturen und Konfliktfelder der wertorientierten Steuerung -- 2.5 Vergleich verschiedener Corporate Governance Strukturen -- 2.6 Zusammenfassung der Ergebnisse -- 3 Corporate Governance Strukturen, bereichsspezifische versus gesamtunternehmensweite Anreizsysteme -- 3.1 Problemstellung und Vorgehensweise -- 3.2 Modellbeschreibung -- 3.3 Referenzsituation: First Best Fall -- 3.4 Verhandlungsorientierte Corporate Governance Struktur -- 3.5 Kostenbasierte Corporate Governance Struktur -- 3.6 Ein quadratisch lineares Szenario -- 3.7 Zusammenfassung der Ergebnisse -- 4 Corporate Governance Strukturen, Informations- und Kennzahlensysteme -- 4.1 Problemstellung und Vorgehensweise -- 4.2 Modellbeschreibung -- 4.3 Referenzsituation: First Best Fall -- 4.4 Verhandlungsorientierte Corporate Governance Struktur: Einseitiges Problemfeld -- 4.5 Verhandlungsorientierte Corporate Governance-Struktur: Beidseitiges Problemfeld -- 4.6 Kostenbasierte Corporate Governance Struktur -- 4.7 Zusammenfassung der Ergebnisse -- 5 Zusammenfassung und Ausblick -- A Mathematischer Anhang -- A.1 Monotone komparative Statik -- A.2 Parametrische supermodulare nicht-kooperative Spiele
    Language: German
    Keywords: Corporate Governance ; Unternehmensplanung ; Agency-Theorie ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages