feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Staatliche Museen  (1)
  • ÖSB Oberkrämer
  • SB Forst (Lausitz)
  • SB Templin
  • SB Bad Liebenwerda
  • Bonz, Jochen  (1)
  • Musikwissenschaft  (1)
Medientyp
Sprache
Region
Bibliothek
  • Staatliche Museen  (1)
  • ÖSB Oberkrämer
  • SB Forst (Lausitz)
  • SB Templin
  • SB Bad Liebenwerda
  • +
Erscheinungszeitraum
Person/Organisation
Fachgebiete(RVK)
  • 1
    UID:
    gbv_1615526862
    Umfang: 175 Seiten , Illustrationen , 19.5 cm x 14.0 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 3931555437 , 9783931555436
    Inhalt: »Ich bin neu in der Hamburger Schule und vielleicht komm’ ich hier nie wieder raus«, sangen Tocotronic 1995 und betonten damit – wenn auch mit kritischem Unterton – ihre Zugehörigkeit zu einer Szene, die damals zum popkulturellen Kanon gehörte. Heute ist der Diskurspop aus Hamburg Geschichte – seine Bedeutung für die deutsche Popkultur ist jedoch noch immer zu spüren. Dieses Buch nähert sich der Hamburger Schule in ­ausführlichen Interviews mit zehn Protagonistinnen, die als Musikerinnen, Labelbetreiberinnen, Konzert­veranstalterinnen, DJs oder Journalistinnen die Szene maßgeblich prägten. Bislang wurde die Bedeutung von Frauen für die Entwicklung dieser Subkultur sträflich vernachlässigt, zu sehr standen Bands wie Tocotronic, Blumfeld oder Die Sterne im Mittelpunkt des Interesses. Die Hamburger Schule war jedoch immer mehr als nur eine Musikszene, wie die Interviewpartnerinnen betonen. Eine Vernetzung von politischen Diskursen und Alltagspraxen zeichnete sie aus, die im DIY-Gedanken der eigenen Kneipe, des eigenen Clubs, Labels oder ­Studios ihre Verwirklichung fand und bis heute in den (stadt)politischen Kämpfen in Hamburg spürbar ist. "Eine späte, aber wichtige Würdigung der Frauen in der legendären Hamburger Szene... Für Gejammer ist allerdings kein Platz in dieser weiblichen Kulturgeschichte. Vielmehr dokumentiert sie Geschichten, die die Fülle, Breite und das Aufregende dieser Zeit beschreiben. Daneben ergänzen sie die offizielle Chronik der Hamburger Schule und thematisieren die verschiedenen Strategien von Frauen in der Szene. Vehement und laut "hier" zu schreien, war für einige ein gangbarer Weg, andere zogen sich eher zurück" (Spiegel)
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Ethnologie , Musikwissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hamburg ; Subkultur ; Musikleben ; Geschichte 1990-2000
    Mehr zum Autor: Bonz, Jochen 1969-
    Mehr zum Autor: Rytz, Juliane 1977-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz