feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (14)
  • ÖSB Oberkrämer
  • Bibliothek Lübbenau - Vetschau
  • Hartwich, Peter.  (14)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7252276
    Format: 1 online resource (135 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783896445353
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhalt -- Autoren -- Peter Hartwich: Der Psychiater als Gutachter im Spannungsfeld zwischen Justiz, Gesellschaft, Politik und der Fürsorge um den individuellen psychisch Kranken -- Historisches -- Zwei Fronten -- Der Psychiater im totalitären System -- Übertragung und Gegenübertragung in der Begutachtungssituation -- Spannungsfelder -- Literatur -- Michael Schmidt-Degenhard: Mord und Selbstkorrumpierung. Ein kasuistischer Beitrag zum Problem des Verstehens in der forensisch-psychiatrischen Begutachtungssituation -- Zum Phänomen des Mordes -- Das Verstehen als Methode der forensisch-psychiatrischen Begutachtung -- Zum Phänomen der Selbstkorrumpierung -- Zur kasuistischen Veranschaulichung von Selbstkorrumpierung -- Die Grenzen unseres Verstehens bei der Begutachtung von Tötungsdelikten -- Literatur -- Norbert Nedopil: Manipulation bei der Begutachtung - Simulation, Aggravation und ihre Auswirkungen -- Differentialdiagnose nicht objektivierbarer Befunde -- Häufigkeit von Simulation -- Erscheinungsformen und Motive bei Simulation -- Verdachtsmomente für Simulation -- Abklärung bei Verdacht auf Simulation -- Objektivierung -- Plausibilitätsprüfung -- Neuropsychologische Verfahren -- Besondere Schwierigkeiten -- Schlussbemerkung -- Literatur -- Harald Dreßing: Stalking -- Literatur -- Wolfgang Völker: Arbeitsunfähigkeit, Erwerbsunfähigkeit, Berufsunfähigkeit bei psychischen Erkrankungen -- Arbeitsunfähigkeit -- Pflichten des Arztes bei der Arbeitsunfähigkeitsbegutachtung -- Begutachtung der Erwerbsminderung -- Gesetzliche Definition der Erwerbsminderung -- Soziales Entschädigungsrecht und Schwerbehindertenrecht -- Literatur -- Klaus Hoffmann: Grundlagen der forensischen Psychotherapie -- Zusammenfassung -- I. Deliktbezogenheit -- II. Arbeit mit Traumatisierungen -- III. Voraussetzungen für eine therapeutische Haltung , IV. Ergebnisse der empirischen forensischen Psychotherapieforschung -- V. Multiprofessionelle Behandlung in der forensischen Psychiatrie und Psychotherapie - Therapeutische Gemeinschaft mit gruppenanalytischer Grundlage -- A. Historische Entwicklung der therapeutischen Gemeinschaft -- B. Praxis der therapeutischen Gemeinschaft im Maßregelvollzug - am Beispiel der Abteilung Forensische Psychiatrie und Psychotherapie im Zentrum für Psychiatrie Reichenau -- C. Praxis der forensischen Psychotherapie in der Behandlungskette vollstationär - teilstationär - ambulant -- D. Kasuistik -- Literaturverzeichnis -- Hartmut Berger: Wegmarken der Begutachtung psychisch Kranker -- Einleitung -- Rechtliche Grundlagen -- Die Beurteilung der Schuldfähigkeit -- Die Beurteilung der Prognose -- Prognoseinstrumente -- Die Beurteilung des Hangs -- Schlussbetrachtungen -- Literatur -- Hildegard Weigand-Tomiuk: Zivilrechtliche Aspekte bei der Begutachtung psychisch Kranker -- Rechtsstellung in Abhängigkeit vom Lebensalter -- Zivilrechtliche Fragestellungen für den psychiatrischen Gutachter -- Geschäftsunfähigkeit 104 BGB/Nichtigkeit der Willenserklärung 105BGB -- Testierfähigkeit 2229 BGB -- Luzides Intervall -- Testierunfähigkeit -- Literatur
    Additional Edition: Print version: Hartwich, Peter Der Psychiater als Gutachter. Berlin : Duncker & Humblot,c2023 ISBN 9783896735355
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7252274
    Format: 1 online resource (209 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783896444271
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhalt -- Autoren -- Joachim Klosterkötter/Frauke Schultze-Lutter/Stephan Ruhrmann: Früherkennung und Frühbehandlung der Schizophrenie -- Zielsetzung Früherkennung schizophrener Patienten -- Frühverlauf schizophrener Erkrankungen - Mannheimer ABC-Studie -- Früherkennung von beginnenden Psychosen -- Transiente psychotische Symptome (BLIPS) -- Attenuierte psychotische Symptome (APS) -- Frühe selbst wahrgenommene, spezifische Symptome -- Risikofaktoren und Funktionseinbußen -- Frühintervention bei beginnenden Psychosen -- Projektverbund „Früherkennung und Frühintervention" des Kompetenznetzes Schizophrenie -- Zwischenergebnisse der pharmakologischen Interventionsstudie -- Ethische und rechtliche Fragen -- Fazit -- Literatur -- Peter Hartwich: Psychodynamisch/somatopsychodynamisch orientierte Therapieverfahren bei Schizophrenen -- Einleitung -- Was ist unter Psychodynamik zu verstehen? -- 1. Beispiel zum Eintritt in die innere Erlebniswelt eines Schizophrenen -- 2.1 Gruppenpsychotherapeutische Zugangswege -- 2.2 Die Gruppentherapeuten -- 3. Historische Entwicklung der psychodynamischen Denkweise bei Psychoseerkrankungen -- 3.1 Die beiden Pole: objektive Beschreibung und Einfühlung in das Subjektive -- 3.2 FREUD -- 3.3 C.G. JUNG -- 3.4 FEDERN -- 3.5 KOHUT -- 3.6 E. BLEULER -- 3.7 M. KLEIN -- 3.8 M. MAHLER -- 3.9 F. FROMM-REICHMANN -- 4. Familientheorien -- 4.1 G. BATESON -- 4.2 T. LIDZ -- 5. Zusammenführung von biologisch-somatischen Grundlagen und Psychodynamik -- 5.1 BENEDETTI -- 5.2 V. VOLKAN -- 5.3 S. MENTZOS -- 5.4 GROTSTEIN, FLECK, ROBBINS -- 6. Zusammenfassende Überlegungen zur Defekt- und Konfliktinteraktion -- 7. Bemerkungen zur Symptombildung und Behandlung -- 7.1 Das Konzept der Parakonstruktion -- 7.2 Der psychoanalytische Begriff der Abwehr unter kritischer Sicht bei der Schizophrenie , 8. Wie müssen wir das Übertragungs- und Gegenübertragungskonzept für Psychosen modifizieren? -- 8.1 Definition der Übertragung -- 8.2 Definition der Gegenübertragung -- 8.3 Historisches -- 9. Welche Übertragungsarten begegnen uns -- 9.1 Symbiotische Verschmelzung -- 9.2 Die oszillierende Übertragung -- 9.3 Paranoide Übertragung -- 9.4 Unrealistische, zu positive Übertragung -- 9.5 Rascher Wechsel von Übertragungsfacetten -- 9.6 Übertragungspsychose -- 10. Die Gegenübertragungsfacetten -- 10.1 Als Reaktion auf die psychotische Übertragung kommt es in der Regel zu einer zweigliedrigen Gegenübertragung -- 10.2 Die identifikatorische Gegenübertragung -- 10.3 Gegenübertragung der narzisstischen Verführung -- 10.4 Gegenübertragung bei schizoaffektiven Psychosen -- 10.5 Gegenübertragung bei Manien -- 10.6 Gegenübertragungskonstellation bei Depressiven -- 10.7 Gegenübertragung bei suizidalen Patienten -- 10.8 Weitere Varianten der Gegenübertragung im postpsychotischen Verlauf -- 11. Psychopharmaka in Übertragung und Gegenübertragung -- 12. Zur Frage der empirischen Forschung -- Literatur -- Georg Wiedemann: Kognitive Verhaltenstherapie bei Psychosen: Evidenz anhand bisheriger Studien -- Literatur -- Arnd Barocka: Kognitive Therapie von Wahn und Stimmen -- Einleitung -- Fallbeispiel 1: Mysteriöse Anrufe von Bankmitarbeitern -- Zur Psychotherapie -- Zum Therapieverlauf -- Das kognitive ABC-Modell -- Behandlung komplexer Syndrome -- Symptome normalisieren -- Wahninhalte in Frage stellen -- Ausleuchten der Peripherie -- Sokratischer Dialog -- Abgestufte Realitätstestung -- Gedankenketten (Chaining) und Kernannahmen -- Therapieverlauf, Fallbeispiel 1 (Fortsetzung) -- Fallbeispiel 2: Stimmen beherrschen einen Menschen -- Zur Psychotherapie -- Sind die Stimmen allmächtig? -- Kontrolle über die Stimmen erlangen -- Stimmen in die Therapie einbeziehen , Sind die Stimmen allwissend? -- Therapieverlauf -- Schlussbemerkung -- Literatur -- Fritz Poustka: Schizophrene Psychosen: Unterschiede im Jugendalter gegenüber dem Erwachsenenalter -- Besonderheiten bei frühem Beginn -- Neuere Untersuchungen zum Verlauf von schizophrenen Psychosen im jungen Alter -- Ursachen der Prognoseunterschiede -- Zusammenfassung -- Literatur -- David Prvulovic/Konrad Maurer: Neurobiologische Grundlagen der Prophylaxe, Diagnostik und Therapie schizophrener Psychosen -- Einleitung -- Ist die Schizophrenie eine entwicklungsbedingte oder eine neurodegenerative Erkrankung? -- Zerebrale Bildgebung bei der Schizophrenie und ihre Bedeutung für Diagnostik und Therapie -- Schizophrenie: Neurotransmitter, Rezeptoren und ihre Rolle für Therapie und Prophylaxe -- Zusammenfassung -- Literatur -- Felix Pfeffer: Aktuelle Strategien der Psycho-Pharmakotherapie schizophrener Psychosen aus klinischer Sicht -- Wie wirken Neuroleptika? -- Typische und atypische Neuroleptika -- Positive Wirkungen der Neuroleptika auf psychopathologischer Ebene -- Gründe für eine negativ erlebte Neuroleptikatherapie -- Übersicht gängiger Neuroleptika -- Erwünschte und unerwünschte Wirkungen von Neuroleptika -- Wichtigste somatische Nebenwirkungen -- Extrapyramidalmotorische Störungen (EPS) -- Gewichtszunahme mit Komplikationen -- Hyperprolaktinämie-bedingte Nebenwirkungen, insbesondere Osteoporose-Induktion -- Sexuelle Dysfunktion -- Kardiozirkulatorische Störungen -- Blutbildveränderungen -- Weitere Nebenwirkungen -- Bewertung der Nebenwirkungen einer Neuroleptikatherapie aus klinisch-praktischer Sicht -- Neuroleptische Differentialtherapie in bestimmten klinischen Situationen -- Floride paranoid-halluzinatorische Symptomatik mit Anspannung -- Floride katatone Symptomatik -- Mildere paranoid-halluzinatorische Symptomatik/Hebephren-desorganisierte Symptomatik , Die etwas älteren Atypika Risperidon, Olanzapin und Amisulprid -- Die neueren Atypika Quetiapin, Ziprasidon und Aripiprazol -- Residualsymptomatik und Simplexsymptomatik -- Rezidivprophylaxe -- Therapierefraktäre Symptomatik -- Stellung der Psychopharmakotherapie innerhalb des Gesamtbehandlungskonzeptes -- Literatur -- Peter Hartwich/Siegfried Völker: Fallsupervision psychodynamischer Therapie bei schizophrener Psychose -- Die Gruppe -- Der Fall -- Der Verlauf und Gruppenprozess -- Literatur -- Michael Grube: Mutter-Kind-Behandlung bei postpartalen Psychosen -- Einleitung -- Zur Epidemiologie postpartaler Psychosen -- Psychopathologie und nosologische Zuordnung -- Auslöser und Ätiologie -- Verlauf -- Therapie -- Eigene empirische Daten -- Literatur -- Peter Wagner/Sabine Schlegel: Workshop: Kritische Diskussion schwieriger Therapieverläufe in der Gemeindepsychiatrie -- Einführung -- Fall 1: Männlicher Patient mit chronischer paranoid-halluzinatorischer Schizophrenie, bei Erstaufnahme 45 Jahre alt -- Wichtige stationäre Aufenthalte nach 1998 und Status der psychozialen Versorgung in Stichworten -- Zusammenfassung der Diskussion aus dem Plenum -- Fall 2: Männlicher Patient mit chronisch paranoid halluzinatorischer Schizophrenie, zum Zeitpunkt der Aufnahme 38 Jahre alt -- Wichtige Punkte im stationären Verlauf -- Zusammenfassung der Diskussion aus dem Plenum -- Schlussbemerkung -- Literatur
    Additional Edition: Print version: Hartwich, Peter Schizophrene Erkrankungen. Berlin : Duncker & Humblot,c2023 ISBN 9783896734273
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7267519
    Format: 1 online resource (205 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783896449184
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhalt -- Autoren -- Was ist Wahn? -- Arnd Barocka: Was ist Wahn? -- 1. Einleitung -- 2. Etymologie -- 3. Spaltung und Identifikation: Reaktionen auf Wahn -- 3.1 Absolutismus und französische Revolution -- 3.2 Psychiker und Somatiker -- 4. Inhalt des Wahns -- 4.1 Epochale Einflüsse auf Wahninhalte -- 4.2 Assoziation und Wahn -- 4.3 Psychoanalytische Deutung von Wahninhalten -- 5. Struktur des Wahns -- 5.1. Partieller Wahn -- 5.2 Die Wahnwahrnehmung -- 5.3 Die beginnende Schizophrenie (K. Conrad) -- 6. Ursachen des Wahns -- 6.1 Degeneration -- 6.2 Wahn bei psychischen Erkrankungen -- 6.3 Primärer Wahn -- 6.4 Grundstörungen als Basis für Wahn -- 6.5 Entwicklung oder Prozess? -- 6.6 Anthropologische Psychiatrie -- 7. Schlussbemerkung -- Literatur -- Christian Scharfetter: Weltbilder und Wahn -- 1. Warnung vor der Pathologisierung von sonderbaren Weltanschauungen -- 2. Weltanschauungen und Mythen -- 3. Mythik - Mystik -- 4. Esoterische Weltanschauungen des New Age -- 5. Die Topographie der esoterischen Welt -- 6. Naturmythik: Chiffren des allverbindenden Geistes -- 7. Kollektive und private Mythen -- 8. Die Werkstatt der Mythopoiese -- 9. Naturmythik am Beispiel der Tierkommunikation -- 10. Die Kommunikation mit dem Tier -- 11. Ein heuristischer Entwurf zur Psychologie der Tierkommunikation -- 12. Die esoterischen Mythen - kein Wahn -- 13. Die Ernte -- Literatur -- Stavros Mentzos: Warum ist der Wahnkranke sehr oft fast „wahnsüchtig"? -- 1. Der „Kampf" des Patienten um die Bestätigung seines Wahns -- 2. Überwertige Ideen und katathymer Wahn -- 3. Der Verfolgungswahn -- 4. Die dilemmatische Struktur der schizophrenen Psychodynamik -- 5. Wie entsteht Wahn? -- 5.1 Zwischenbemerkung zur Bedeutung der cerebralen Voraussetzungen des Wahns -- 6. Warum hängt der Patient gleichsam „süchtig" an seinem Wahn -- Literatur , Peter Hartwich: Wahn - Sinn und Antikohäsion -- 1. Aussagen zum Umgang mit Wahn -- 2. Welcher Sinn besteht dann? -- 3. Vom Sinn der Parakonstruktionen -- 3.1 Sinn für den Patienten -- 3.2 Sinn für den Therapeuten -- 3.3 Therapeutische Konsequenzen -- 4. Kohäsion und Antikohäsion -- Literatur -- Klinische Probleme bei Wahnkranken -- Fritz Poustka: Wahnerkrankungen bei Kindern und Jugendlichen -- 1. Wahn und intensive Wahrnehmungen bei Kindern -- 1.1 Vorstellungen -- 1.2 Wahn und Halluzinationen ohne Psychosen -- 2. Schizophrene Psychosen bei Kinder- und Jugendlichen. Jugendliche und Schizophrenie (F20-F29) -- Literatur -- Konrad Maurer: Wahn im Alter -- Einführung -- Literatur -- Michael Musalek: Parasitophobie und Parasitenwahn (zu den Unterschieden und Gemeinsamkeiten in der Phobie- und Wahndiagnostik) -- 1. Definition Phobie -- 2. Definition Wahn -- 3. Phobie und Wahn im Vergleich -- 4. Schlussbemerkungen und Ausblick -- Literatur -- Felix Pfeffer / Michael Grube: Pharmakotherapie des Wahns -- Einleitung -- 1. Grundlagen zur Pharmakotherapie des Wahns -- 2. Kontrollierte Studien und die Rolle praktischer Erfahrung -- 3. Das Ausmaß der Nähe zum „(hirn)organischen Pol" -- 4. Einige konkrete Hinweise zur Pharmakotherapie des Wahns -- 4.1 Nosologische Gesichtspunkte -- 4.2 Psychodynamische Gesichtspunkte -- Literatur -- Glaube und Wahn -- Burkhard Pflug: Wahn und Religiosität -- Literatur -- Florian Langegger: (Aber)Glaube, Wahn, Normalität. Warum Glaube so viel attraktiver ist als Wissen -- Warum Glaube so viel attraktiver ist als Wissen. Wie kommen Glaubensvorstellungen zustande? -- Warum ist Wissen verhältnismässig unattraktiv? -- Normalität -- Wie soll, wie kann man mit Glaubensvorstellungen therapeutisch umgehen? -- Literatur -- Workshopbericht -- Michael Grube: Psychodynamische Behandlungsansätze bei Wahnkranken -- 1. Erster Fall , 2. Zweiter Fall -- 3. Dritter Fall -- Literatur
    Additional Edition: Print version: Hartwich, Peter Wahn. Berlin : Duncker & Humblot,c2023 ISBN 9783896732088
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7217615
    Format: 1 online resource (164 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783896448231
    Note: Intro -- Inhalt -- Autoren -- Einleitung -- Jürgen Fritze: Diagnostische Einteilung der Affektiven Störungen -- Einführung -- Prinzipien der Diagnostik affektiver Störungen nach ICD-10 und DSM-IV -- Schlußfolgerungen -- Literatur -- Fritz Poustka: Gibt es Verlaufsbesonderheiten bei bipolaren Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter -- Beginn, Häufigkeit und wahrscheinlicher Verlauf bipolarer Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter -- Differentialdiagnose -- Altersspezifische Besonderheiten -- Prognose -- Behandlung -- Literatur -- Tilman Wetterling: Besonderheiten affektiver Störungen im Alter -- Klassifikation affektiver Störungen -- Besonderheiten der Klassifikation affektiver Störungen im Alter -- Epidemiologie der affektiven Störungen im Alter -- Besonderheiten der Altersdepression -- Kognitive Störungen -- Somatische Beschwerden -- Biographische Faktoren -- Behandlungsmöglichkeiten der Altersdepression -- Besonderheiten bei der medikamentösen Behandlung der Altersdepression -- Literatur -- Burkhard Pflug: Zur Bedeutung der inneren Uhr bei affektiven Störungen -- 1. Circadiane Rhythmen -- 2. Depression und circadianes System -- 3. Konklusion -- Literatur -- Stephan Volk: Schlafstörungen und Altersdepression -- Zusammenfassung -- Literatur -- Heinz-Werner Travers: Frühe Symptome bei Depressionen -- Einleitung -- Methodik -- Ergebnisse -- Zusammenfassung und Diskussion -- Literatur -- Sabine Krämer, Elke Weinel, Burkhard Pflug: Bornavirus und Depression -- Kasuistik -- Literatur -- Walter E. Müller: Pharmakologische Grundlagen der neueren Antidepressiva und ihre Bedeutung für die therapeutische Anwendung -- 1. Gemeinsame Aspekte im Wirkungsmechanismus, viele Wege führen zum gleichen Ziel -- 2. Die spezifischen Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs) , 3. Gemeinsame Hemmung der Serotonin- und Noradrenalin- Wiederaufnahme, das duale Wirkungsprinzip des spezifischen Serotonin- und Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmers (SSNRI) Venlafaxin -- 4. Mirtazapin als erster Vertreter der Noradrenalin- und Serotonin-spezifischen Antidepressiva (NaSSA) -- 5. Zusammenfassung -- Literatur -- Steffen Haas: Klinische Auswahlkriterien beim Einsatz von Antidepressiva -- Einleitung -- 1. Einteilung der Antidepressiva -- 1.1 Einteilung nach strukturchemischen Merkmalen -- 1.2 Einteilung nach pharmakologisch-biochemischen Wirkeigenschaften -- 1.3 Einteilung nach klinisch-therapeutischem Wirkprofil -- 2. Auswahlkriterien für den Einsatz von Antidepressiva -- 2.1 Überlegungen bei der Einleitung einer Behandlung mit Antidepressiva -- 2.2 Anmerkungen zu Nebenwirkungen und Toxizität -- 2.3 Therapieprädiktoren bei depressiven Syndromen -- 3. Empfehlungen zum Einsatz von Antidepressiva -- 3.1 Einsatz von trizyklischen, tetrazyklischen und atypischen Antidepressiva -- 3.2 Zum Einsatz der Antidepressiva der sogenannten dritten Generation wie SSRI, NaSSA, SN RI, SARI und MAOI -- 4. Einsatz der Antidepressiva entsprechend des psychopathologischen Befundes bzw. der psychischen Störung -- Zusammenfassung -- Literatur -- Friederike T. Zimmer: Verhaltenstherapeutische Strategien bei Depressionen - unter dem Gesichtspunkt der Zeit -- 1. Alles hat seine Zeit -- 2. Depression und Chronifizierung -- 3. Theoretischer Hintergrund kognitiver Verhaltenstherapie bei Depressionen -- 4. Strategien kognitiver Verhaltenstherapie -- 5. Der Prozess der Therapie -- 6. Indikation und Kontraindikation als Ergebnis des aktuellen Forschungsstandes kontrollierter Therapiestudien -- 7. Die Zeit: Abschied und Neubeginn - Stufen der Entwicklung -- Literatur , Joachim Eckert, Katrin Schwarzenau, Bernhard Weber, Konrad Maurer: Repetitive transkranielle Magnetstimulation zur Therapie depressiver Erkrankungen -- Einleitung -- Physikalische Grundlagen -- Biologische Grundlagen -- Sicherheit für Patient und Untersucher -- Die repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) -- Michael Grube, Peter Hartwich: Läßt sich der Schlafentzugseffekt durch Augmentation mit Lithium verbessern? -- Einleitung -- Eigener Ansatz -- Hypothese -- Patientencharakteristika -- Ergebnisse -- 1. HAMD (siehe Tabelle 1) -- 2. BDRS (siehe Tabelle 2) -- Diskussion -- Mögliche Erklärungen des antidepressiven Effekts sind -- Literatur -- Peter Fey, Wilfried Köhler, Burkhard Pflug: Lichttherapie bei Depressionen -- Entwicklung der Diagnose der saisonalen Depression -- Epidemiologie der saisonalen Depression -- Theorien zum Wirkmechanismus der Lichttherapie -- Studie des Ministeriums für Forschung und Technologie -- Auswertung -- Lichttherapie bei nicht saisonalen Störungen -- Zusammenfassung -- Literatur
    Additional Edition: Print version: Haas, Steffen Affektive Erkrankungen und Lebensalter. Berlin : Duncker & Humblot,c2023 ISBN 9783896730626
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7267515
    Format: 1 online resource (121 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783896449047
    Note: Intro -- Inhalt -- Autoren -- Vorwort -- Peter Hartwich: Einführung: Suizide in der psychiatrischen Klinik -- 1. Beispiel -- 1.1 Allgemeines -- 1.2 Die subjektive Seite der Patientin -- 1.3 Wie geht es dem Behandlerteam? -- 2. Beispiel -- 2.1 Wie geht es den Behandlern? -- 3. Beispiel -- 3.1 Allgemeines -- 3.2 Speziell -- 3.3 Reaktionen und Gegenübertragung bei den Mitgliedern des Behandlerteams -- Literatur -- Burkhard Pflug: Affektive Erkrankungen und Suizidalität -- Literatur -- Michael Dümpelmann: Suizidalität bei schizophrenen Psychosen - funktionale und therapeutische Aspekte -- Einführung -- Psychose und Suizidalität - eine Wechselwirkung -- Tod im Leben/Leben im Tod - zur Psychodynamik psychotischer Suizidalität -- Zusammenfassung -- Literatur -- Konrad Maurer / Barbara Schneider: Suizidalität im Alter -- Einführung -- Begriffsbestimmung -- Suizidversuche -- Epidemiologie -- Risikofaktoren für Suizid bei Älteren -- 1. Biologische Faktoren -- 2. Psychische Erkrankung -- 3. Körperliche Erkrankungen -- 4. Lebensbedingungen und -ereignisse -- Suizidprävention -- 1. Primärprävention -- 2. Sekundärprävention -- 3. Tertiärprävention -- Schlußfolgerung -- Literatur -- Michael Grube: Welche Bedeutung haben fremdaggressive Handlungen für die Prädiktion von Suizidalität und Selbstverletzungen in der akut psychiatrischen Aufnahmesituation? -- Einleitung -- Eigene Untersuchung -- Untersuchte Gruppe -- Ergebnisse -- Diskussion -- Literatur -- Barbara Schneider: Risikofaktoren für Suizid -- Einführung -- Psychische Erkrankungen - Achse I-Störungen -- 1.1 Organische psychische Störungen -- 1.2 Störungen durch Konsum psychotroper Substanzen -- 1.3 Schizophrenie -- 1.4 Affektive Störungen -- 1.5 Angst- und Zwangsstörungen, Anpassungsstörungen -- 1.6 Eßstörungen -- 2. Persönlichkeitsstörungen (Achse II-Störungen) , 3. Körperliche Erkrankungen (Achse III - Störungen) -- 4. Soziale Bedingungen -- Familiäre Beziehungen und andere familiäre Faktoren -- Arbeitslosigkeit -- Beruflicher Status und Teilnahme von Frauen am Arbeitsmarkt -- Migration und Mobilität -- Kultur und Religion -- 5. Negative Lebensereignisse -- Verlust wichtiger Bezugspersonen durch Tod oder Trennung und Beziehungsprobleme -- Entlassung aus dem Krankenhaus -- Verlust von Arbeit und finanzielle Verluste -- Konflikt mit dem Gesetz, Gefängnisaufenthalt -- 6. Traumen -- 7. Frühere Suizidversuche -- 8. Andere Faktoren -- 9. Einfluß mehrerer Risikofaktoren -- Komorbidität mehrerer Achse I-Störungen -- Komorbidität von Achse I - und Achse II-Störungen -- Schlußfolgerung -- Literatur -- Hans Bauer / Jens Wenke: Konsiliarpsychiatrie und Suizidalität -- Die Situation des Konsiliarpsychiaters -- Risikoabschätzung eines erneuten Suizidversuches -- Intervention bei Suizidalität und nach Suizidversuchen -- Literatur -- Peter Hartwich / Florian Langegger: Supervision bei Suizidalität und erfolgtem Suizid -- Bericht aus dem Workshop
    Additional Edition: Print version: Hartwich, Peter Suizidalität. Berlin : Duncker & Humblot,c2023 ISBN 9783896731869
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7220243
    Format: 1 online resource (154 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783896448521
    Note: Intro -- Inhalt -- Autoren -- Einführung -- Peter Hartwich: Von der menschlichen Aggression zur aggressiven Störung -- 1. Zum biologischen Aspekt -- 2. Zum triebdynamischen Aspekt -- 3. Zum psychologischen Aspekt -- 4. Modernere Aspekte -- 5. Bereich der Emotionen -- 6. Wo beginnt die aggressive Störung? -- 7. Wie ist das praktische Vorgehen? -- Literatur -- Barbara Schneider, Tilman Wetterling: Biologische Grundlagen der Aggression -- Neuroanatomische Grundlagen -- 1. Regulation des Verhaltens durch den Hirnstamm und Hypothalamus -- 2. Regulation des Verhaltens durch Amygdala und temporolimbische Hirnstrukturen -- 3. Regulation des Verhaltens durch die präfrontale Hirnrinde -- Hemisphärenasymmetrien bei der Regulation der Aggression -- Neurochemische Grundlagen -- 1. Serotonerges System -- 2. Noradrenerges System -- 3. Andere Neurotransmittersysteme -- 4. Sexualhormone -- 5. Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrindenachse -- Literatur -- Tilman Steinert: Diagnostische Verfahren zur Aggression -- Fragestellungen -- Methodische Probleme -- Probleme der Validität -- Probleme der Reliabilität -- Meßinstrumente -- Schlußfolgerung -- Literatur -- Klaus Schmeck: Verlauf und Prognose von früh beginnenden aggressiven Verhaltensstörungen -- Einleitung -- Definition aggressiven Verhaltens -- Subtypen aggressiven Verhaltens -- Verlauf aggressiver Verhaltensstörungen -- Faktoren, die den Verlauf aggressiver Verhaltensstörungen beeinflussen -- Zusammenfassung mit Schlußfolgerungen für die Behandlung -- Literatur -- Christa Grewe, Eugen Wolpert, Burkhard Pflug: Untersuchung zum aggressiven Verhalten stationär psychisch Kranker -- Einleitung -- Die psychiatrische Klinik -- Der Aggressionsfragebogen -- Durchführung der Studie -- Ergebnisse -- 1. Häufigkeit -- 2. Verbal und tätlich aggressives Verhalten -- 3. Personelle und situative Faktoren , 4. Belastungssituation auf Station -- 5. Wiederholtes aggressives Verhalten -- 6. Patienten- und Mitarbeiter-Einschätzungs-Skalen -- 7. Schwere der Aggression -- 8. Stationsspezifische Unterschiede -- Prävention -- Literatur -- Werner Sturm: Pflegepersonal und aggressive Patienten -- Einführung -- 1. Auswirkungen von Gewalterfahrungen auf psychiatrisch Tätige -- 1.1 Konsequenzen -- 2. Überlegungen zur Entstehung von Gewaltsituationen in der Begegnung mit psychisch kranken Menschen -- 2.1 Patientenbezogene Aspekte -- 2.2 Mitarbeiterbezogene Aspekte -- 2.3 Milieubedingte Aspekte -- Literatur -- Sabine Schlegel: Pharmakotherapie aggressiver Störungen -- Einleitung -- Neurobiologische Aspekte -- Pharmakotherapie allgemein -- Organisch bedingte Störungen -- Intoxikationen -- Weitere psychiatrische Störungen -- Zusammenfassung -- Literatur -- Michael Grube: Zum Umgang mit heteroaggressiven Handlungen hospitalisierter Patienten -- Einleitung -- Methodik -- Ergebnisse -- 1. Häufigkeit von Alloaggressivität in der Aufnahmesituation (siehe Tab. 1) -- 2. Qualität der Alloaggressivität in der Aufnahmesituation -- 3. Intensität aggressiver Handlungen -- Risikoabschätzung in der Aufnahmesituation -- Gefahrenabwehrtraining -- Subjektives Erleben der Mitarbeiter -- Konkrete Angriffe auf Mitarbeiter -- Fixierübungen -- Subjektives Erleben der Mitarbeiter -- Auswertung von konkret durchgeführten Fixierungen -- Diskussion -- Zum Gefahrenabwehrtraining -- Zu den Fixierübungen -- Fazit -- Literatur -- Steffen Haas: Zur Problematik der Zwangsbehandlungen in der Psychiatrie -- 1. Anmerkungen zur Freiheit und Zwang in der Psychiatrie -- 2. Rechtliche Aspekte bzw. allgemein-gesetzliche Regelungen -- 3. Bedingungen, unter denen eine Zwangsbehandlung notwendig werden kann -- 4. Indikationsgebiete für eine Zwangsbehandlung -- 4.1. Grundsätzliche Überlegungen , 4.2. Krankheitsbilder mit akuter Eigen- und Fremdgefährdung -- 4.3 Krankheitsbilder, bei denen ohne eine Behandlung das Risiko eines erneuten Auftretens einer Notfallsituation oder eine sich abzeichnende Notfallsituation zu erwarten ist -- 4.4 Krankheitsbilder, die nach dem gegenwärtigen ärztlichen Erkenntnisstand behandelbar sind, deren Notwendigkeit hierfür vom Patienten nicht erkannt bzw. akzeptiert wird bzw. Einwilligkeitsunfähigkeit vorliegt -- 5. Pro und Contra einer Zwangsmedikation -- 5.1. Pro einer Zwangsmedikation -- 5.2. Contra einer Zwangsmedikation -- 6. Empfehlungen zur Durchführung von Zwangsmaßnahmen, insbesondere einer Zwangsmedikation -- 7. Sind Notfall-/Zwangsmaßnahmen vermeidbar oder wenigstens zu minimieren? -- Asmus Finzen: Zwischen Hilfe und Gewalt -- Ein unausweichliches Dilemma der Psychiatrie -- Formen der Gewalt -- 1. Die Zwangseinweisung -- 2. Die Zwangsbehandlung -- 3. Suizid und Suizidversuch -- 4. Gewalt durch psychisch Kranke -- 5. Das besondere Vorkommnis -- Schlußbemerkung -- Literatur
    Additional Edition: Print version: Hartwich, Peter Aggressive Störungen psychiatrisch Kranker. Berlin : Duncker & Humblot,c2023 ISBN 9783896731074
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7217606
    Format: 1 online resource (122 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783896448132
    Series Statement: Internationaler Arbeitskreis für Audiovision in Psychiatrie und Psychotherapie
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhalt -- Autoren -- Michael Grube: „In vivo-Exposition und Videospiegelung bei Alkoholikern - eine Fallstudie -- Was geschieht in der stationären Entgiftungsphase? -- Wie sind wir vorgegangen? -- Wie haben wir diesen Ansatz umgesetzt? -- Es beschäftigte uns folgende Fragestellung -- Welche Meßverfahren sind zum Einsatz gekommen? -- Zu den Ergebnissen -- 1. Patientenselfratings -- 1.1 Supermarkt -- 1.1.1 In vivo -- 1.1.2 Videospiegelung -- 1.2 Weinbrand in der Klinik -- 1.3 Lieblingsgetränk (Weißwein) zu Hause -- 1.4 Zur Verlaufsgestalt von Alkoholverlangen und Schamerleben in allen neun Expositionssituationen versus Videospiegelungen -- 1.5 Betrachtung der Einzelratings über alle neun Expositionssituationen in vivo versus Videospiegelungen -- 1.5.1 Zum Alkoholverlangen -- 1.5.2 Zum Schamerleben -- 2. Therapeutenratings -- 2.1 Offenheit -- 2.2 Suchtfokus -- 2.3 Reflexion -- Diskussion -- 1. Zu den Patientselbstratings -- 2. Zu den Therapeutenratings -- Wie können in vivo-Expositionen und Videospiegelungen differentiell bewertet werden? -- Wie hat die Patientin diesen Teil der Therapie erlebt? -- Wie hat sich unser Ansatz auf den „Abstinenzverlauf" ausgewirkt? -- Literatur -- Michael Jürgen Foltys, Werner Trabert: Zum Einsatz von Videotechnik in Psychiatrie und Psychotherapie am Beispiel der Zwangsstörung -- 1. Einleitung -- 2. Studie -- 2.1. Fragestellungen -- 2.2. Methodik -- Untersuchungsablauf -- Instruktion „Wieviel Prozent Zwangsverhalten sind in der Übung enthalten gewesen"? -- 2.3. Probanden -- 2.4. Beschreibung der Stichprobe -- 2.5. Statistik -- 2.6. Zwischenergebnisse -- 3. Diskussion -- Schlußfolgerungen -- Literatur -- Peter Hartwich, Rolf Brandecker: Quantifizierung bildnerischer Gestaltungselemente in der Computermaltherapie bei Schizophrenen -- Theoretische Grundlagen zum Bildanalyseprogramm -- Farbkriterien , Farbdifferenzwert -- Helligkeitsdifferenzwert -- Anzahl der Komplementärfarbenpaare -- Formalkriterien -- Komplexitätsgrad des Bildes -- Spektrumanalyse -- Literatur -- Dorothea Rühl, Fritz Poustka: Video-Dokumentation im Rahmen einer standardisierten Diagnostik autistischer Syndrome -- Definition -- 1. Qualitative Auffälligkeiten der gegenseitigen sozialen Interaktion -- 2. Qualitative Auffälligeiten der Kommunikation und der Sprache -- 3. Repetitive, restriktive und stereotype Verhaltensmuster -- Unspezifische, psychiatrisch relevante Begleitsymptomatik -- Diagnostik -- Bedeutung der Video-Dokumentation -- Literatur -- Joachim Ronge: Eine videografierte Patientin in einer anticholinergen Krise unter trizyklischer Psychopharmakotherapie -- Apparative Untersuchungen -- Verlauf und Therapie -- Diskussion -- Faktoren, die ein anticholinerges Intoxikationssyndrom auslösen können -- Differentialdiagnostische Abgrenzungen -- Anticholinerge Intoxikationen erkennen -- antitoxische Maßnahmen -- Kontraindikationen für Physostigmin -- Zusammenfassung -- Literatur -- Volker Manz: Möglichkeiten videogestützter Psychoedukation bei der Aufklärung schizophren Erkrankter -- Einführung -- Studienplanung und Durchführung -- Ergebnisse -- Krankheitsbezogenes Wissen nach Aufklärung -- Einflußfaktoren auf die Hauptparameter Ausgangswissen und Wissenszuwachs -- Literatur -- Rolf Brandecke, Peter Hartwich, Kerstin Runge: Marmorbildhauerei: Kreative Therapie mit psychisch Kranken (mit Videobeispielen) -- 1. Einführung -- 2. Der Stein -- 3. Der Marmor -- 4. Zur Geschichte der Marmorskulptur -- 5. Die Bearbeitung -- 6. Die Werkzeuge -- 7. Was unterscheidet im Einsatz kreativer Therapieverfahren die Steinbearbeitung von anderen Materialien? -- 8. Kunst versus kreative Gestaltung in der Therapie -- 9. Die Erfahrungen mit unserer Projektgruppe -- Literatur , Ursula Bay, Peter Bettzieche, Thomas Braun: „Die Reise in meine blaugrüne Welt" Kunst- und Tanztherapie in der Psychiatrie am Beispiel des Projektes „Brücken -- „Die Sprache der unsagbaren Wirklichkeit ist das Symbol -- Die 5 für uns in diesem Projekt relevanten Thesen -- These 1 -- These 2 -- These 3 -- These 4 -- These 5 -- The Making of... Aus der Sicht des A/V-Technikers -- Thema: Umgang mit der Kamera/Filmbearbeitung -- Thema: Effekte -- Thema: Filmmusik -- Thema: Integration -- Was uns noch wichtig ist -- Ursula Bay: „Tanz meines eigenen Lebens" - eine getanzte und erzählte Performance -- Zur Performancearbeit mit Videodokumentation als Teil einer prozeßorientierten Tanztherapie in der Psychiatrie -- Konnys Geschichte -- Konnys Tanz - eine Skizze
    Additional Edition: Print version: Hartwich, Peter Videotechnik in Psychiatrie und Psychotherapie. Berlin : Duncker & Humblot,c2023 ISBN 9783896730442
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6864346
    Format: 1 online resource (307 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783642682506
    Additional Edition: Print version: Hartwich, Peter Sozialpsychiatrie Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c1981 ISBN 9783540110224
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7220233
    Format: 1 online resource (136 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783896448392
    Note: Intro -- Inhalt -- Autoren -- Einführung -- Ulrich Frommberger: Posttraumatische Belastungsstörungen -- Geschichte, Symptomatik, Diagnostik und Epidemiologie -- Geschichte und erste Modellvorstellungen zur Pathogenese -- Symptomatik -- Diagnostische Kategorien und weitere Typisierungen -- DSM und ICD-10 -- Kategorisierung traumatischer Ereignisse in Typ I und Typ II -- Partielles oder subsyndromales PTBS -- Komplexe PTSD und Störungen extremen Stresses -- Differentialdiagnose -- Skalen zur Selbst- und Fremdbeurteilung -- Epidemiologie und Verlauf -- Literatur -- Jürgen Fritze: Neurobiologie der posttraumatischen Belastungsstörung -- Literatur -- Sabine Schlegel: Stellenwert bildgebender Verfahren bei posttraumatischen Erkrankungen -- Einleitung und Hypothesen -- Morphologische und neurochemische Untersuchungen -- Funktionelle bildgebende Verfahren -- Zusammenfassung -- Literatur -- Steffen Haas: Welche psychopharmakologischen Behandlungsansätze gibt es für posttraumatische Erkrankungen ? -- Einleitung -- 1. Psychopharmakologische Grundlagen der posttraumatischen Belastungsstörungen bzw. posttraumatischen Erkrankungen -- a) Biologisch/biochemische Veränderungen -- b) Physiologische Veränderungen -- 2. Allgemeine Überlegungen zur psychopharmakologischen Therapie -- 3. Multimodale Therapieansätze bei der Behandlung von posttraumatischen Erkrankungen bzw. Belastungsstörungen -- 4. Indikationen und praktische Leitlinien zur Psychopharmakotherapie bei posttraumatischen Erkrankungen bzw. Belastungsstörungen -- 4 .1 Praktische Durchführung einer pharmakologischen Behandlung -- 5. Empfehlungen und Behandlungsrichtlinien zum Einsatz von Psychopharmaka bei posttraumatischen Erkrankungen bzw. Belastungsstörungen -- 5. 1. Einsatz von Psychopharmaka -- 5.1.1 Antidepressiva -- 5.1.2 Monaminoxydasehemmer -- 5.1.3. Neuroleptika -- 5.1.4. Benzodiazepine , 5.1.5. Stimmungsstabilisierende Substanzen -- 5.1.5.1. Lithium -- 5.1.5.2. Carbamazepin -- 5.1.5.3. Valproinsäure -- 5.1.6. Medikamente, die die noradrenerge Aktivität unterdrücken -- 5.1.7. Opiatantagonisten -- 5.1.8. Serotoninagonisten -- 6. Zusammenfassung -- Literatur -- Regina Steil: Kognitiv-behaviorale Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung - ein kurzer Überblick -- Die Konfrontationsbehandlung der PTB -- Grundlagen der Konfrontationsbehandlung der PTB -- Strategien der Konfrontationsbehandlung der PTB -- Vorgehensweise der Konfrontationsbehandlung der PTB -- Wirksamkeit der Konfrontationabehandlung der PTB -- Angstmanagement in der Behandlung der PTB -- Grundlagen des Angstmanagements zur Behandlung der PTB -- Strategien des Angstmanagements zur Behandlung der PTB -- Vorgehensweise beim Angstmanagement zur Behandlung der PTB -- Wirksamkeit des Angstmanagements zur Behandlung der PTB -- Die kognitive Therapie der PTB -- Grundlagen der kognitiven Therapie der PTB -- Strategien der kognitiven Therapie der PTB -- Vorgehensweise der kognitiven Therapie der PTB -- Wirksamkeit der kognitiven Therapie der PTB -- Kognitiv-behaviorale Behandlung der PTB im Kindes- und Jugendalter -- Prävention der PTB mit Hilfe kognitiv-behavioraler Verfahren -- Schlußfolgerungen zur Wirksamkeit behavioraler und kognitiver Interventionen bei der PTB -- Literatur -- Elke Weinel Psychoanalytische Aspekte zum Trauma und PTSD -- Historische Entwicklung -- Verschiedene Bedeutungen des Traumabegriffes -- 1. Späte Traumen („Katastrophen") -- 2. Frühe Traumen (Kindheitstraumata) -- Dynamik der traumatischen Situation -- Literatur -- Peter Hartwich: 1. Erfahrungen aus analytischen Therapien bei posttraumatischen Erkrankungen -- Peter Hartwich, Markus Steffens: 2. Einzelfalldarstellung einer posttraumatischen Erkrankung in analytischer Therapie -- Gefängniszeit , Literatur -- Michael Grube: Zur Verarbeitung des Psychotraumas bei HIV-lnfektionen -- Was sind die Besonderheiten des Traumas: HIV-lnfektion? -- Wie wird das Wissen um die HIV-lnfektion verarbeitet? (3, 4) -- 1. Untergruppenvergleiche -- 1.1 Wie haben die Betroffenen unmittelbar auf die Aufklärung bezüglich der eigenen HIV-lnfektion reagiert? -- 1.2 Welche späteren Verarbeitungsformen ließen sich eruieren? -- 1.3 Welche Variablen beeinflußten die Hauptverarbeitungsformen? -- 2. Zur Frage der Akzeptanz -- 2.1 Non-Akzeptanz -- 2.2 Akzeptanz -- 3. Synopsis der Verarbeitungsweisen -- Literatur -- Konrad Maurer: Posttraumatische Belastungsstörungen im Alter -- Behandlung der PTB im Alter -- Literatur -- Hans Bauer, Burkhard Pflug: Psychotraumatische Spätschäden und Begutachtung bei Überlebenden des Holocaust -- Entwicklung der Begutachtungspraxis -- Kasuistik -- Evaluation von eigenen Entschädigungsgutachten -- Literatur
    Additional Edition: Print version: Hartwich, Peter Posttraumatische Erkrankungen. Berlin : Duncker & Humblot,c2023 ISBN 9783896730855
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7220225
    Format: 1 online resource (132 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783896444523
    Note: Intro -- Einleitung - Der Blick zurück in die Kindheit -- Inhalt -- Autoren -- Fritz Poustka, Sabine Klauck, Annemarie Poustka: Autistische Störungen -- Diagnostik -- Die qualitativen Auffälligkeiten der gegenseitigen sozialen Interaktion -- Die qualitativen Auffälligkeiten der Kommunikation (und Sprache) -- Das begrenzte, repetitive und stereotype Verhaltensmuster, Interessen und Aktivitäten -- Prognose und Autismus im Erwachsenenalter -- Klassifikationsinstrumente -- Ursachenforschung -- Genetik -- Verminderte Konnektivität zwischen Hirnteilen und Synapsenbildung -- Konnektivität -- Synapsenbildung und Dendritenfestigkeit -- Spiegelneuronen -- Sinnvolle Behandlungen -- Beispiele neuerer Therapieprogramme -- Gruppentherapie für gut begabte Kinder und Jugendliche mit ASS -- Gruppentraining, Übersicht über die Inhalte -- Ergebnisse -- Konklusion -- Literatur -- Lars Wöckel: Essstörungen im Kindes- und Jugendalter -- Epidemiologie -- Geschlechtsunterschiede -- Männlich versus weiblich - Was macht den Unterschied aus? -- Ätiologie und Risikofaktoren -- Therapie -- Ausblick -- Literatur -- Aglaja Stirn, Sylvia Oddo, Aylin Thiel, Sebastian Laufer: Selbstverletzendes Verhalten -- 1. Einführung -- 2. Klassifikation -- 3. Komorbiditäten -- 4. Epidemiologie und Verlauf -- 5. Psychische Funktion/Motive -- 6. Risikofaktoren und Ätiologie -- 7. Neurobiologie -- 8. Diagnostik und Therapie -- Zusammenfassung -- Literatur -- Dietmar Seehuber: ADHS bei Kindern und Erwachsenen -- Was ist ADHS? -- Wie entsteht ADHS? -- Wie gestaltet sich der Langzeitverlauf? -- Wie wird die Diagnose bei Erwachsenen gestellt? -- Welche Behandlungsstrategien haben sich bewährt? -- Literatur -- Tilmann Wetterling: Suchterkrankungen in verschiedenen Altersstufen -- Einleitung -- 1. Diagnostik -- 2. Epidemiologische Daten -- 3. Besonderheiten der Suchtentwicklung/Risikofaktoren , 4. Besonderheiten des Konsumverhaltens -- 5. Komplikationen des Substanzkonsums -- Neuropsychiatrische Störungen -- Körperliche Folgeschäden -- 6. Therapie -- Diskussion -- Literatur -- Bernd Meyenburg: Geschlechtsidentitätsstörungen im Kindes- und Jugendalter -- Differenzialdiagnose -- Assoziierte Psychopathologie -- Diagnostik -- Prävalenz -- Ursachen -- Therapie -- Rechtliche Aspekte -- Barbara Schneider: Geschlechtsidentitätsstörungen im Erwachsenenalter -- 1. Begriffsbestimmung -- 2. Epidemiologie -- 3. Therapie -- 3.1. Diagnostisches Vorgehen -- 3.2. Psychotherapie/psychotherapeutische Begleitung -- 3.3. Alltagstest -- 3.4. Indikation zu somatischen Therapiemaßnahmen und somatische Therapiemaßnahmen -- 3.4.1. Hormonbehandlung -- 3.4.2. Transformationsoperation -- 3.5. Begutachtung nach dem Transsexuellengesetz -- 4. Verlauf und Prognose nach der Transformationsoperation -- Literatur -- Siegfried Völker, Peter Hartwich: Beitrag einer psychodynamisch arbeitenden Supervisionsgruppe für die psychiatrischpsychotherapeutische Weiterbildung -- Die Gruppe -- Der Fall -- Verlauf und Gruppenprozess -- Peter Wagner, Christoph Schindlmayr, Claus Lotzenius, Sabine Schlegel: Einzelfalldarstellung vom Jugendbis zum Erwachsenenalter -- Fall 1: Herr B., zum Zeitpunkt der Ersthospitalisierung in unserer Klinik 24 Jahre alt -- A. Erkrankungsverlauf in der Kindheit und im Jugendalter -- B. Erkrankungsverlauf im Erwachsenenalter -- C. Zur Besonderheit des Verlaufs: Warum wurde diese Kasuistik präsentiert? -- Fall 2: Herr E., zum Zeitpunkt der Ersthospitalisierung in unserer Klinik 24 Jahre alt -- A. Erkrankungsverlauf in der Kindheit und im Jugendalter -- B. Erkrankungsverlauf im Erwachsenenalter -- C. Zur Besonderheit des Verlaufs: Warum wurde diese Kasuistik präsentiert? -- Literatur
    Additional Edition: Print version: Hartwich, Peter Von der Kindheit bis zum Erwachsenenalter. Berlin : Duncker & Humblot,c2023 ISBN 9783896734525
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages