feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Die angezeigten Daten werden derzeit aktualisiert.
Derzeit steht der Fernleihindex leider nicht zur Verfügung.
Exportieren
Filter
  • Online-Ressource  (32)
  • BTU Cottbus  (30)
  • FH Potsdam  (2)
  • Staatliche Museen  (2)
  • SB Storkow
  • Zentrum Info.arbeit Bundeswehr
  • Martin-Opitz-Bibliothek
  • SB Perleberg
  • Bibliothek des Konservatismus
  • Kath. HS Sozialwesen
  • SB Eberswalde
  • SB Senftenberg
  • GB Schulzendorf
  • GB Sperenberg
  • 2000-2004  (32)
Medientyp
Sprache
Region
Bibliothek
Erscheinungszeitraum
Jahr
Zugriff
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Tübingen : Niemeyer ; 1.2004 - 4.2009; damit Ersch. eingest.
    UID:
    b3kat_BV035324245
    Umfang: Online-Ressource
    ISSN: 1865-8903 , 1865-8903
    Anmerkung: Gesehen am 21.04.21
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hermann-Hesse-Jahrbuch Würzburg : Königshausen & Neumann, 2004- ISSN 1614-1423
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Zeitschrift
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Düsseldorf [u.a.] : Artemis & Winkler
    UID:
    b3kat_BV042346649
    Umfang: 1 Online-Ressource (405 S.)
    ISBN: 9783050091891 , 9783050091907
    Serie: Sammlung Tusculum
    Anmerkung: Einheitssacht. des beigef. Werkes: Epistulae. - Erscheinungsjahr des E-Books: 2014
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 3-7608-1721-1
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-05-005455-1
    Weitere Ausg.: Briefe
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Altertumswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Horatius Flaccus, Quintus v65-v8 Saturae ; Horatius Flaccus, Quintus v65-v8 Epistulae ; Kommentar
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042461058
    Umfang: 1 Online-Ressource (199S.)
    ISBN: 9783322975034 , 9783810029201
    Anmerkung: Die Politikeraffäre in den Nachrichten, Ehestreit in der Talkshow, Bekenntnisse in der Illustrierten: Private Themen sind präsent, in allen Medien, in allen Genres. Und sie werden ebenso eifrig rezipiert, wie von Medienkritikern unisono verdammt. Sie gelten als Gefahr für eine Demokratie, die auf der Trennung von Privatem und Politischem beruht. Eine vorschnelle Diagnose? Fehlt es vielleicht nur an professionellen journalistischen Kriterien? Diese Fragen führen als roter Faden durch den ungewöhnlichen Dialog zwischen JournalistInnen und MedienwissenschaftlerInnen in diesem Band. Die AutorInnen analysieren Medieninhalte und erforschen Bedürfnisse von Rezipientinnen und Rezipienten. Sie reflektieren journalistische Arbeitstechniken. Und sie entwickeln theoretische Konzepte der Genderforschung weiter: Traditionell gilt das Private als Sphäre der Frauen. Heute müssen Vorstellungen von Privatheit und Öffentlichkeit auch für die Medien neu formuliert werden
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Massenmedien ; Journalismus ; Privatsphäre ; Öffentlichkeit ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042467156
    Umfang: 1 Online-Ressource (234 S.)
    ISBN: 9783663117070 , 9783810032157
    Serie: Forschung Soziologie 130
    Anmerkung: Im Buch werden die Ursachen von ethnozentristischen Orientierungen in der deutschen Bevölkerung anhand von Sekundäranalysen der ALLBUS-Daten 1996 analysiert. Im Zentrum der Untersuchung steht die Frage, inwieweit die in Forschung und Öffentlichkeit häufig diskutierten Erklärungsmodelle, Anomie/lndividualisierung, Konflikte und der Autoritarismus auch empirisch zur Erklärung von ethnozentristischen Orientierungen beitragen können
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Deutschland ; Ethnozentrismus ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV042466873
    Umfang: 1 Online-Ressource (270 S.)
    ISBN: 9783663108764 , 9783810021977
    Anmerkung: Das Buch zeigt am Beispiel der USA, wie nationale Indentität in politischen und gesellschaftlichen Diskursen konstruiert wird, welche konkreten Konzeptionen von Staatsbürgerschaft sich in ihnen abbilden und wie sich diese in spezifischen Gesetzen materialisieren. Mit der konsequenten historischen Kontextualisierung der Diskurse um nationale Identität und Staatsbürgerschaft verfolgen die Autoren die Absicht, die zum Teil redundant gewordene theoretische Diskussion um Begriff und Konzeption der Staatsbürgerschaft (citizenship) aufzubrechen. Im Zentrum der Studie stehen die USA, da von dort die neuere Staatsbürgerschaftsdebatte ausging, die auf dem Hintergrund einer mehr als 200-jährigen Erfahrung multi-ethnischer Gesellschaft geführt wird
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): USA ; Nationalbewusstsein ; Staatsangehörigkeit ; Multikulturelle Gesellschaft ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Mehr zum Autor: Vorländer, Hans 1954-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042461626
    Umfang: 1 Online-Ressource (231S.)
    ISBN: 9783322997807 , 9783810032980
    Serie: ForschungMedien 136
    Anmerkung: Das Buch gibt neue Anstöße für eine medienethische und qualitätsorientierte Debatte über das Private in den Medien. Die bislang vorwiegend theoretisch formulierten Konzepte der gender studies zu Öffentlichkeit und Privatheit werden auf die alltägliche journalistische Praxis bezogen. In diesem Kontext erscheint ein am Individuum orientierter Begriff der Scham für medienethische Überlegungen geeigneter als der historisch überfrachtete Begriff der Privatheit. Auf der Grundlage eines neuen Begriffs von Privatheit untersucht dieses Buch beispielhaft vier Daily Talks zum Thema Bisexualität und entwickelt qualitative Kriterien für private Themen in den Medien. Insbesondere werden die Begriffe der Emotionalisierung und Personalisierung einer kritischen Revision unterzogen
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Daily-Talkshow ; Bisexualität ; Privatsphäre ; Öffentlichkeit ; Talkshow ; Soapopera ; Massenmedien ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV041610955
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVIII, 215S. 55 Abb)
    ISBN: 9783642575570 , 9783790813234
    Anmerkung: Der letzte Band der vierteiligen Berichtsreihe über die Ergebnisse des Kooperationsverbundes "Verbesserung von Geschäftsprozessen mit flexiblen Workflow-Management-Systemen (MOVE)" geht auf Aspekte der flexiblen Anpassung und Evaluierung von Workflow-Management-Anwendungen ein und faßt die in den durchgeführten Anwenderprojekten gewonnenen Erfahrungen zusammen. Darüber hinaus nehmen die Herausgeber Stellung zur zukünftigen Entwicklung des Workflow Managements. Das Buch richtet sich sowohl an all jene, die sich mit Reorganisation von Unternehmen und der Einführung von Workflow-Management-Systemen beschäftigen, als auch an Unternehmensberater, Sofware-Entwickler und Wissenschaftler. Die starke Praxisorientierung verleiht der Reihe gleichsam Handbuchcharakter , I: Einleitung -- Das Projekt MOVE — Eine zusammenfassende BetrachtungWolfgang DeitersThorsten Löffeler -- Workflow für das lernende Unternehmen — für, mit und aus Workflow lernenJürgen BachmannMarcel HoffmannKirstin KrämerAndrea MischBernd Winker -- II: Mitarbeiterorientierung -- Darstellungsmethoden im partizipativen stetigen VerbesserungsprozeßThomas WalterThorsten LöffelerRoland Rolles -- III: Organisationsentwicklung -- Koordinations-und Kommunikationsverfahren zur Behandlung von SonderfällenRoland RollesDaniel Wagner -- IV: Technikgestaltung -- Wissensmanagement und Geschäftsprozeßunterstützung — am Beispiel des Workflow Memory Information System WoMISThomas GoesmannThomas Herrmann -- Testen von Workflow-Management-Anwendungen —Methoden und VorgehensmodellWolfgang DeitersThorsten Löffeler -- Computerbasierte Werkzeuge zur Unterstützung von Workflow-Projekten — Ein Überblick über die Demonstratoren aus dem MOVE-ProjektRoland Rolles -- V: Workflow für die lernende Organisation -- Lernendes WorkflowThomas Herrmann -- Die zukünftige Rolle des Workflow Managements beim ganzheitlichen GeschäftsprozeßmanagementAugust-Wilhelm ScheerRoland RollesDaniel Wagner -- Workflow Management - Ein Baustein auf dem Weg in die InformationslogistikHerbert WeberWolfgang Deiters 169 -- des 1. MOVE-Bandes -- des 2. MOVE-Bandes -- des 3. MOVE-Bandes -- Autorenverzeichnis -- Nach Themengebieten sortierte Literaturverweise -- A Organisation und Wirtschaftsinformatik -- C Flexibilität -- D Mitarbeiterorientierung und Beteiligung -- E CSCW und Groupware -- F Workflow Management -- G Geschäftsprozeßmanagement und Business Process Reengineering -- H Modellierung und Erhebung von Geschäftsprozessen -- I Software-und Systementwicklung -- J Partizipativer Software- und Systementwurf -- K Kontinuierlicher Verbesserungsprozeß und Feedback
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Vieweg+Teubner Verlag
    UID:
    b3kat_BV042431248
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVI, 376 S.)
    Ausgabe: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783322969149 , 9783528155988
    Anmerkung: 1. 1 Allgemeine Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1. 2 Rechnerarchitektur-Begriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1. 3 Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1. 4 Software-Architektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1. 5 Hardware-Architektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 1. 6 Prinzipieller Rechneraufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1. 7 Hardware-Kosten eines Rechnersystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 1. 8 Wichtige Kenngrößen einer Rechnerarchitektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2 Technologische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2. 1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2. 2 Integration in der Chip-Technologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2. 3 Prozessor-Design und Hardware-Implementierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 2. 4 Energieprobleme in Rechnersystemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 2. 5 SOI-Technologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 3 Einfachst-Rechner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 3. 1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 3. 2 Architektur-Entscheidungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 3. 3 Funktions-Einheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 3. 3. 1 Logische Einheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 3. 3. 2 Steuerung der ALU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 3. 3. 3 Die Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 3. 3. 3. 1 Funktion der Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 3. 3. 3. 2 Register-Implementierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 3. 3. 4 Multiplexer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 3. 3. 5 Der Hauptspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 3. 3. 6 Bussystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 3. 3. 7 Ablaufsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 3. 3. 8 Das Leitwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 3. 3. 9 Ein- und Ausgabe-Einheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . 54 3. 3. 10 Unterschiede zu realen Rechner-Implementierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 4 Adressierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 4. 1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 XI 4. 2 Universalregister-Maschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 4. 3 Byte Ordering . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 4. 4 Befehlsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 4. 5 Registersatz der Zentraleinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 4. 6 Befehlsformat und Adressierungsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 4. 7 64 Bit-Architekturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 5 Speichernutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 5 5. 1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 5. 2 Aufteilung des Hauptspeichers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 5. 3 Speicherschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 5. 4 Multitasking und Multiprogrammierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 5. 4. 1 Multitasking . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 5. 4. 2 Multiprogrammierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 5. 4. 3 Speicherschutz in multiprogrammierten Betriebssystemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 5. 4. 4 Speicherzerstückelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Computerarchitektur ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV042430967
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVI, 478S. 45 Abb)
    Ausgabe: 5., überarbeitete und verbesserte Auflage
    ISBN: 9783322943651 , 9783528446550
    Serie: Ausbildung und Studium
    Anmerkung: Die Möglichkeit zum Download des Quelleodes aller im Buch enthaltenen Programme besteht bei der Internet-Adresse: http://www.informatik.fh-muenchen.de/-dietmar Wichtig für das Herunterladen ist, dass die Java-Option Ihres Browsers aktiviert ist. In der vorliegenden 5. Auflage habe ich insbesondere den Er­ fordernissen der neuen deutschen Rechtschreibung Rechnung getragen, aber auch ansonsten das Werk nochmals durchge­ sehen und einige kleinere Verbesserungen durchgeführt. Möge die Anerkennung auch dieser Auflage möglichst breit zuteil werden. Sollten Sie Fragen oder Hinweise ahben, freue ich mich auf eine Nachricht. Anzing, Januar 2001 Dietmar Herrmann (dietmar. herrmann@t-online.de) Vorwort zur 4. Auflage C hat sich schon seit vielen Jahren als die wichtigste professi­ onelle Programmiersprache bewährt. Seit langem hat C sein textgebundenes UNIX-Image überwunden und ist an allen Maschinen in einer grafisch-visuellen Benutzeroberfläche vertreten. Das Buch ist als Arbeitsbuch für alle Leser geschrieben, die selbst am Rechner Erfahrungen in dieser wichtigen Program­ miersprache sammeln wollen. Das Buch ist kein Lehrbuch, das mit einigen wenigen Programmfragmenten enzyklopä­ disch alle Sprachelemente in systematischer Weise abhandelt Der Leser kann sich vielmehr an über 150 C-Programmen bei­ spielorientiert in die Sprache einarbeiten. Die Neuerungen der ANS I C-Norm, die fast alle in C++ ihren Niederschlag gefun­ den haben, werden ausführlich referiert. Die Darstellung setzt voraus, dass der Leser seinen Rechner und sein Betriebs­ system kennt und nach dem Laden des Quelltexts in einen Editor das Programm mittels eines C- bzw. C++-Compilers zum Laufen bringt
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): C++ ; C
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV042428924
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVIII, 430S. 360 Abb)
    Ausgabe: 3., vollständig aktualisierte und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783322803382 , 9783528255985
    Anmerkung: Das kompakte Lehrbuch, erprobt in Lehrveranstaltungen in Tübingen und Leipzig, beschreibt die hardware-technischen Merkmale moderner Rechnerarchitekturen und herstellerabhängig deren konkrete und aktuelle Implementierungen. Die neue Auflage wurde vollständig aktualisiert und erweitert. Neu hinzugekommen sind Kapitel über neueste Entwicklungen auf dem Gebiet der 64 Bit-Architekturen (IA-64, Hammer, UltraSparc III, Power4), der Großrechner (Parallelrechner) und Multimedia. Außerdem gibt es einen kostenlosen Online-Service für den Einsatz des Buches in der Lehre
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Computerarchitektur ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz