feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (8)
  • SB Prenzlau  (3)
  • SB Storkow  (1)
Type of Medium
Language
Region
Library
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    kobvindex_SLB790776
    Format: 207 Seiten , 21 cm
    ISBN: 9783406703928
    Content: Der Schweizer Professor für Psychiatrie widmet sich der Bedeutung der Seele für Gesundheit und Lebensfreude. Er erklärt humorvoll die häufigsten psychischen Störungen, ihre Therapiemöglichkeiten und Heilungschancen und tritt Vorurteilen, z.B. gegenüber der Gabe von Psychopharmaka, entgegen.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV041608032
    Format: 1 Online-Ressource (205S.)
    ISBN: 9783322887108 , 9783531115061
    Series Statement: Jahrbuch für Sozialökonomie und Gesellschaftstheorie
    Language: German
    Keywords: Wissenschaft ; Arbeitnehmer ; Hochschule ; Kooperation ; Gewerkschaft ; Electronic books.
    Author information: Stoltenberg, Ute 1948-
    Author information: Lambrecht, Lars 1944-
    Author information: Haug, Frigga 1937-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV047689010
    Format: 1 online resource (134 pages)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783867746854
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Prolog -- Triple D - Disruption, Daten und Digitalwirtschaft -- Die neuen digitalen Angreifer -- Tarek Müller (About You). Der Vollblutunternehmer mit Rastazopf -- Simon Brunke (Exporo). Vom Schlumpfsammler zum Disrupteur der Immobilienwelt -- Tim Sievers (Deposit Solutions). Der stille Ausnahmeunternehmer -- Chris Bartz (Elinvar). Der Stratege, Netzwerker und überzeugter Europäer -- Max Michels (Caspar Health). Der digitale Heiler -- Mareike Wächter und Michael Dreimann (Banovo). Die Pioniere des digitalen Handwerks -- Christian Gaiser (ehemals kaufDa, jetzt COSI). Vom Schrecken der Verleger zum Disrupteur der Hoteliers -- Tobias Lütke (Shopify). Vom Schulabbrecher zum Shootingstar -- Die Perle im Sand finden. Einblicke in die Arbeit der Investoren und Förderer -- Start up! Wie wir den digitalen Turbolader zünden -- Über uns
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Haug, Andreas Deutschland, Startup! Hamburg : Murmann Publishers GmbH,c2021 ISBN 9783867746786
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Unternehmensgründung ; Biografie ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer
    UID:
    b3kat_BV042432182
    Format: 1 Online-Ressource (V, 201 S.)
    ISBN: 9783642529511 , 9783642529528
    Series Statement: Konstruktionsbücher 8/9
    Note: Der Zweck dieses Buches ist es, die Berechnung und Beherrschung der bei Kolbenmaschinenanlagen besonders wichtigen Drehschwingungen einem größe­ ren Kreis zu ermöglichen. Es sollte nämlich bereits beim Entwurf einer Kolben­ maschinenanlage ihr Schwingungsverhalten ebenso sorgfältig überprüft werden wie z. B. das sichere Zusammenarbeiten aller Triebwerksteile oder die Wahl ge­ eigneter Werkstoffe. Das vorliegende Buch wendet sich vor allem an diejenigen, die sich erstmals mit Drehschwingungen befassen, mögen sie noch an technischen Schulen stu­ dieren oder schon im Berufsleben stehen. Der behandelte Stoff ist ein Teilgebiet meiner an der Technischen Hochschule Berlin gehaltenen Vorlesung über Maschinendynamik. Die Gliederung des Buches in drei Hauptabschnitte entstand nach Erfahrungen des Unterrichts. Der erste Abschnitt vermittelt Grundbegriffe der technischen Schwingungslehre und führt in die mathematische Behandlung von Drehschwingungssystemen ein. Im zweiten Abschnitt wird die Berechnung der Drehschwingungen in Kolbenmaschinen be­ handelt. Auf Ausführlichkeit in der Darstellung wurde in diesem Teil besonderer Wert gelegt. Im dritten Abschnitt wird auf die Gestaltung von Kolbenmaschinen­ anlagen im Hinblick auf Drehschwingungen eingegangen und es werden die Maßnahmen zur Vermeidung gefährlicher Schwingungen behandelt. Im Anschluß an die theoretischen Betrachtungen wird jeweils der praktische Rechnungsgang an einem Zahlenbeispiel erläutert. Mit diesem Buch, welches wohl alles vermittelt, was zur Beherrschung der Drehschwingungen in Kolbenmaschinenanlagen erforderlich ist, hoffe ich, den Bedürfnissen der Praxis weitgehend Rechnung zu tragen
    Language: German
    Keywords: Kolbenmaschine ; Drehschwingung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Bergisch Gladbach : Bastei Lübbe
    UID:
    kobvindex_VBRD-i34046160060464
    Format: 464 S.
    ISBN: 3404616006
    Content: Herbst des Jahres 1889: Die kleine Anna ist erst sieben Jahre alt, als ihre Mutter stirbt. Den Vater kennt sie nicht. In der Nähe von Rothenburg ob der Tauber wächst sie bei ihrer Patentante in ärmlichsten Verhältnissen auf - immer auf der Suche nach der Mutterliebe, die ihr aber niemand ersetzen kann. Niemands Mutter erzählt die Geschichte eines Lebens zwischen Liebe und Enttäuschung, Zutrauen und Entfremdung. Ein zutiefst anrührendes Buch, in dem Gunter Haug die Geschichte seiner Urgroßmutter Anna Reingruber schildert. Ein Leben voller Entbehrungen und Sehnsucht - gemeistert mit bewundernswerter Kraft und Stärke.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5534932
    Format: 1 online resource (174 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783170283497
    Note: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Geleitwort -- Autorenvorwort -- 1 Einleitung: Die Macht der Sprache -- 1.1 Worte haben die Macht, die Welt zu verändern -- 1.1.1 Sprache -- 1.1.2 Kommunikation -- 1.2 Worte haben die Macht, Ihr Unternehmen zu verändern -- 2 Verständlichkeit -- 2.1 Was verstehen wir unter Verständlichkeit? -- 2.2 Warum verständliche Unternehmenskommunikation? -- 2.2.1 Eine komplexe Welt -- 2.2.2 Der Kunde 2.0 -- 2.2.3 Kosten sparen -- 2.2.4 Unterschätzter Umsatzfaktor -- 2.2.5 Imagepflege -- 2.2.6 Rechtssicherheit auch in Zukunft -- 2.2.7 Differenzierung im Wettbewerb -- 3 Die goldenen Regeln der Verständlichkeit -- 3.1 Kurze Sätze statt Bandwurmsätze -- 3.2 Einfache Wörter statt Fachbegriffe -- 3.2.1 Fachbegriffe vermeiden -- 3.2.2 Fachbegriffe ersetzen -- 3.2.3 Fachbegriffe erklären -- 3.2.4 Ein Glossar erstellen -- 3.3 Kurze Wörter statt Komposita -- 3.3.1 Lange Wörter ersetzen -- 3.3.2 Lange Wörter auflösen -- 3.3.3 Lange Wörter mit Bindestrich trennen -- 3.3.4 Lange Wörter umformulieren -- 3.4 Aktiv statt passiv -- 3.5 Verbalstil statt Nominalstil -- 3.6 Konkret statt abstrakt -- 3.7 Klare Inhalte - kurz und knapp -- 3.8 Klare Strukturen - übersichtlich und lesbar -- 3.9 Verständlichkeit - eine Zusammenfassung -- 3.10 Kann man Verständlichkeit messen? -- 3.10.1 Expertenanalysen - der Schulterblick vom Profi -- 3.10.2 Nutzertests - den Kunden mit ins Boot nehmen -- 3.10.3 Lesbarkeitsformeln - objektive Verständlichkeitsmessung -- 4 Verständlichkeit in der Praxis: Versichern heißt verstehen - ein Fallbeispiel -- 5 Corporate Language -- 5.1 Ihre Marke - der Ausgangspunkt für Ihre Corporate Language -- 5.2 Corporate Language - die Sprache Ihres Unternehmens -- 5.3 Corporate Language - Sprache als Markenzeichen -- 5.4 Von den (Marken-)Kernwerten zum Sprachleitbild , 6 Sprachregeln für Ihre Corporate Language -- 6.1 Am Anfang war das Wort -- 6.1.1 Markenkonforme Begriffe -- 6.1.2 Positive Wortwahl -- 6.1.3 Neue und alte Begriffe -- 6.2 Konsistente Schreibweisen -- 6.2.1 Produktnamen -- 6.2.2 Datum und andere zahlenbasierte Information -- 6.2.3 Fugen-S -- 6.2.4 Black- oder Whitelists -- 6.3 Tonalität - der Sound Ihrer Texte -- 6.3.1 Meiden Sie Floskeln wie der Teufel das Weihwasser -- 6.3.2 Direkt und modern - Infinitivkonstruktion sind zu vermeiden! -- 6.3.3 Angemessene Ansprache - Du oder Sie? -- 6.3.4 Verbindlich versus allgemein - Ich oder Wir? -- 6.3.5 Die Perspektive des Kunden - Sie statt Wir -- 6.4 Die Zeichen der Zeit - Emojis und Emoticons -- 6.5 Exkurs: Standards & -- x00026 -- Best-Practice bei Briefen und E-Mails -- 6.5.1 Der erste Eindruck zählt - die Anrede -- 6.5.2 Kurz, verständlich und aktivierend - die Betreffzeile -- 6.5.3 Der erste und wichtigste Satz - der Einstieg -- 6.5.4 Einen guten Eindruck hinterlassen - Abbinder und Grußformel -- 6.6 Corporate Language - eine Zusammenfassung -- 7 Fallbeispiel Sparkassen: »Menschen verstehen« mit Corporate Language -- 7.1 Die Vorgeschichte -- 7.2 Die Entwicklung markenkonformer Begriffe -- 8 Das 10-Schritte-Modell für Ihre Corporate Language -- 8.1 Binden Sie das Management ein! -- 8.2 Schaffen Sie Teams und Infrastruktur! -- 8.2.1 Das Team -- 8.2.2 Infrastruktur -- 8.3 Ermitteln Sie den Ist-Stand der Unternehmenssprache! -- 8.3.1 Dokumente sammeln -- 8.3.2 Dokumente auswerten -- 8.4 Legen Sie Regeln und Standards fest! -- 8.4.1 Beispiel für die Umsetzung einer Sprachregel -- 8.5 Binden Sie die Kunden ein! -- 8.5.1 Der Kundenbeirat -- 8.5.2 Readability-User-Test -- 8.5.3 Fokusgruppen -- 8.6 Erstellen Sie einen Sprach-Leitfaden! -- 8.7 Sensibilisieren und schulen Sie die Mitarbeiter! -- 8.8 Überarbeiten Sie die relevanten Bestandstexte! , 8.9 Stellen Sie Hilfsmittel zur Verfügung! -- 8.9.1 TextLab - Software für Verständlichkeit und Corporate Language -- 8.10 Sichern Sie die Qualität und messen Sie den Erfolg! -- 8.10.1 Qualitätssicherung durch Kontroll- und Freigabeprozesse -- 8.10.2 Messbarkeit durch objektive Kennzahlen und Indizes -- 8.10.3 Erfolgsmessung durch Wirkungstests und Kundenreaktionen -- 8.10.4 Erfolgsnachweis durch Zertifizierungen -- Schlusswort -- Die Autoren
    Additional Edition: Print version: Haug, Oliver Corporate Language Stuttgart : Kohlhammer Verlag,c2018 ISBN 9783170283480
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6863103
    Format: 1 online resource (312 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783642473333
    Additional Edition: Print version: Bumke, Oswald Handbuch der Geisteskrankheiten Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c1939 ISBN 9783540012689
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6554866
    Format: 1 online resource (699 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428491384
    Series Statement: Historische Forschungen ; v.59
    Note: Intro -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- I. Das Heilige Römische Reich als politisches System -- Probleme der Sozial- und Verfassungsgeschichte des Heiligen Römischen Reiches im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit (13.-18. Jahrhundert). Zu einem Forschungsschwerpunkt -- Das römisch-deutsche Reich - ein politisches System in verfassungs- und sozialgeschichtlicher Fragestellung -- Das Heilige Römische Reich in der deutschen Geschichte -- Die Bundespläne Kaiser Karls V. und die Reichsverfassung -- Kaiser Rudolf II. und der Zusammenschluß der deutschen Judenheit. Die sogenannte Frankfurter Rabbinerverschwörung von 1603 und ihre Folgen -- Die kaiserliche Stellung im Reich zwischen 1648 und 1740 - Versuch einer Neubewertung -- Das wittelsbachische Kaisertum Karls VII. Voraussetzungen von Entstehung und Scheitern -- Friedrich der Große als Reichspolitiker -- Bayern am Scheideweg. Die Reichspolitik Kaiser Josephs II. und der Bayerische Erbfolgekrieg 1777-1779 -- II. Reich und Reformation -- Adel, Reich und Reformation -- Stadt und territoriale Konfessionsbildung -- Soziale Folgen der Reformation in Deutschland -- Reformatorische Bewegung und Reichsverfassung. Zum Durchbruch der Reformation - soziale, politische und religiöse Faktoren -- III. Ständische Gesellschaft und soziale Mobilität -- Führungsgruppen in der deutschen Gesellschaft im Übergang zur Neuzeit um 1500 -- Die Reichsstadt in der altständischen Gesellschaft -- Martin Luther und die sozialen Kräfte seiner Zeit -- Soziale Folgen des Dreißigjährigen Krieges -- Schriftenverzeichnis -- Personenregister
    Additional Edition: Print version: Kunisch, Johannes Das Alte Reich. Berlin : Duncker & Humblot,c2021 ISBN 9783428091386
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6872047
    Format: 1 online resource (207 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783322859594
    Additional Edition: Print version: Haug, Albert Mikroelektronik und Mikroprozessoren Für Maschinenbauer Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c1986 ISBN 9783528043704
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6866713
    Format: 1 online resource (52 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783663203070
    Series Statement: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen Series
    Additional Edition: Print version: Haug, Robert Die Bestimmung des Agglomerationszustandes Von Trockenen und Dispergierten Pigmenten und Dessen Zusammenhang Mit Anwendungstechnischen Eigenschaften Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH,c1961 ISBN 9783663199618
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages