feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV042458420
    Format: 1 Online-Ressource (V, 218 S.)
    ISBN: 9783322886194 , 9783531029481
    Series Statement: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Maschinenbau/Verfahrenstechnik 2948
    Note: Die fortschreitende Automatisierung in den Produktionsbereichen hat einen ständig wachsenden Informationsbedarf und erhöhte Anforderungen an die Genauigkeit der Fertigungsunterlagen zur Folge. Im Rahmen der Auftragsabwicklung führt dies häufig zu einem Engpaß in der Arbeitsplanung. Daher muß in Zukunft angestrebt werden, die in den vorgelagerten Planungsbereichen vorhandenen Rationalisierungsreserven auszuschöpfen. Ziel ist es, neben einer Steigerung der Planungsqualität gleichzeitig die verursachten Kosten zu senken und die Durchlaufzeit zu verkürzen. Die in der Arbeitsplanung durchgeführten Planungsaufgaben lassen sich größtenteils auf einfache Datenermittlungs- und -handhabungstätigkeiten sowie auf die Verarbeitung algorithmischer Zusammenhänge zurückführen. Da ein erheblicher Anteil derartiger Planungstätigkeiten aufgrund wiederholt auftretender ähnlicher Probleme zur Routine werden, kann eine wesentliche Entlastung des Planers durch den Einsatz der EDVA erzielt werden. Die Automatisierung der Planungsaufgaben bietet zudem den Vorteil einer schnellen und exakten Verarbeitung großer Datenmengen und komplexer Algorithmen und somit der Erhöhung von Planungsqualität und -schnelligkeit /1/. Eine der wichtigsten und häufig umfangreichsten Aufgaben der Arbeitsplanung ist die Erstellung des Arbeitsplanes ausgehend von Zeichnung und Stückliste (Bild 1). Voraussetzung für den Einsatz automatisierter Planungssysteme ist eine entsprechend leistungsfähige Anwendersoftware, deren Entwicklung jedoch häufig die Kapazität einzelner Unternehmen, insbesondere im Bereich der Einzel- und Kleinserienfertigung, weit übersteigt. Aus diesem Grund wurden von der Bundesregierung im Rahmen des 2. und 3. DV-Programms allein für den Werkzeugmaschinenbau bis zum Jahre 1978 ca. 2,5 Mio. DM bereitgestellt, um geeignete Anwenderprogramme für den Einsatz in der Arbeitsvorbereitung zu entwickeln
    Language: German
    Keywords: Datenverarbeitung ; Arbeitsplan ; Organisation ; Arbeitsplan ; Maschinenbau ; Verfahrenstechnik ; Arbeitsplan ; Automation ; Arbeitsplanung ; Arbeitsvorbereitung ; Electronic books.
    Author information: Eversheim, Walter 1937-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV042444198
    Format: 1 Online-Ressource (IV, 131 S.)
    ISBN: 9783322883865 , 9783531026633
    Series Statement: Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Mathematik/Informatik 2663
    Note: In Unternehmen des Maschinen- und Stahlbaus mit Einzel-, Kleinserien- und Mittelserienfertigung stellt der Verschnitt von Blechen wegen der großen Verschnittquote und des hohen Anteils der Blechteile am gesamten Teilespektrum ein bedeutendes Problem dar. Erschwerend wirkt sich hierbei einerseits aus, daß die Werkstücke hinsichtlich Form und Abmessungen sehr unterschiedlich sind. Andererseits ist eine Verschachtelung der Teile mit dem Ziel, die Verschnittquote zu senken, manuell sehr aufwendig, zumal je nach Auftragszusammensetzung unterschiedliche Teile zu kombinieren sind. Aus diesem Grunde wird heute in den meisten Unternehmen keine Verschnittplanung durchgeführt, sondern die Verschachtelung der Werkstücke wird dem Bedienungspersonal der Maschine überlassen. Bei einem Einsatz von NC-Brennschneidemaschinen muß aber eine Verschachtelung in der Arbeitsvorbereitung durchgeführt werden, da aus wirtschaftlichen Gründen für diese Maschinen nur Steuerlochstreifen zum Ausbrennen eines ganzen Rohbleches sinnvoll sind. Da der Einsatz dieser Maschinen zunimmt, stehen immer mehr Unternehmen vor der Notwendigkeit, eine Verschnittplanung durchzuführen, ohne daß geeignete Methoden zur rechnerunterstützten Verschachtelung von Blechteilen verfügbar sind
    Language: German
    Keywords: Fertigungssteuerung ; Optimierung ; Serienfertigung ; Datenverarbeitung ; Verschnittproblem ; Serienfertigung ; Electronic books.
    Author information: Eversheim, Walter 1937-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages