feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Filmuniversität Babelsberg  (7)
  • SB Storkow
  • Knötzsch, Hans  (4)
  • Drechsel, Sammy  (3)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Keywords
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048723935
    Format: 2 DVD-Videos (391 Min.) , schwarz-weiß ; farbig
    Series Statement: Polizeiruf 110 4
    Uniform Title: Polizeiruf 110: 1975-1976
    Content: "Polizeiruf 110" gehörte zu den erfolgreichsten Produktionen des DDR-Fernsehens und brachte es bis 1991 auf 153 Folgen. Die Sendungen sollten nicht nur der Unterhaltung, sondern auch der Kriminalitätsbekämpfung und Ursachenforschung dienen. Die Staatsmacht sollte so dargestellt werden, dass Staats- und Rechtsbewusstsein gefestigt und Sicherheitsgefühl vermittelt wurde. Die Protagonisten waren ausgesprochen korrekt und gesetzestreu, eben Vorbilder, und sie führten die Täter immer ihrer gerechten Strafe zu. Andererseits war die Serie relativ frei von dem propagandistischen Ballast, der ihre Vorgänger wie "Blaulicht" noch befrachtet hatte, und durfte auch einfach nur spannend sein. Und die Ursachen der Kriminalität lagen nicht im Westen, sondern vor allem in der Unzulänglichkeit der Menschen, auch im Sozialismus. [Fernsehlexikon]
    Note: dt.
    Language: German
    Keywords: DVD-Video
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    AV-Medium
    AV-Medium
    München : Telepool
    UID:
    b3kat_BV048723937
    Format: 2 DVD-Videos (300 Min.) , farbig
    Series Statement: Polizeiruf 110 5
    Uniform Title: Polizeiruf 110: 1976-1978
    Content: "Polizeiruf 110" gehörte zu den erfolgreichsten Produktionen des DDR-Fernsehens und brachte es bis 1991 auf 153 Folgen. Die Sendungen sollten nicht nur der Unterhaltung, sondern auch der Kriminalitätsbekämpfung und Ursachenforschung dienen. Die Staatsmacht sollte so dargestellt werden, dass Staats- und Rechtsbewusstsein gefestigt und Sicherheitsgefühl vermittelt wurde. Die Protagonisten waren ausgesprochen korrekt und gesetzestreu, eben Vorbilder, und sie führten die Täter immer ihrer gerechten Strafe zu. Andererseits war die Serie relativ frei von dem propagandistischen Ballast, der ihre Vorgänger wie "Blaulicht" noch befrachtet hatte, und durfte auch einfach nur spannend sein. Und die Ursachen der Kriminalität lagen nicht im Westen, sondern vor allem in der Unzulänglichkeit der Menschen, auch im Sozialismus. [Fernsehlexikon]
    Note: enthält außerdem: , Spurensuche 110 (2012) , dt.
    Language: German
    Keywords: DVD-Video
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048723936
    Format: 4 DVD-Videos (560 Min.) , farbig
    Series Statement: Polizeiruf 110 8
    Uniform Title: Polizeiruf 110: 1979-1980
    Content: "Polizeiruf 110" gehörte zu den erfolgreichsten Produktionen des DDR-Fernsehens und brachte es bis 1991 auf 153 Folgen. Die Sendungen sollten nicht nur der Unterhaltung, sondern auch der Kriminalitätsbekämpfung und Ursachenforschung dienen. Die Staatsmacht sollte so dargestellt werden, dass Staats- und Rechtsbewusstsein gefestigt und Sicherheitsgefühl vermittelt wurde. Die Protagonisten waren ausgesprochen korrekt und gesetzestreu, eben Vorbilder, und sie führten die Täter immer ihrer gerechten Strafe zu. Andererseits war die Serie relativ frei von dem propagandistischen Ballast, der ihre Vorgänger wie "Blaulicht" noch befrachtet hatte, und durfte auch einfach nur spannend sein. Und die Ursachen der Kriminalität lagen nicht im Westen, sondern vor allem in der Unzulänglichkeit der Menschen, auch im Sozialismus. [Fernsehlexikon]
    Note: dt.
    Language: German
    Keywords: DVD-Video
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV048723901
    Format: 4 DVD-Videos (560 Min.) , farbig
    Series Statement: Polizeiruf 110 6
    Uniform Title: Polizeiruf 110: 1977-1978
    Content: "Polizeiruf 110" gehörte zu den erfolgreichsten Produktionen des DDR-Fernsehens und brachte es bis 1991 auf 153 Folgen. Die Sendungen sollten nicht nur der Unterhaltung, sondern auch der Kriminalitätsbekämpfung und Ursachenforschung dienen. Die Staatsmacht sollte so dargestellt werden, dass Staats- und Rechtsbewusstsein gefestigt und Sicherheitsgefühl vermittelt wurde. Die Protagonisten waren ausgesprochen korrekt und gesetzestreu, eben Vorbilder, und sie führten die Täter immer ihrer gerechten Strafe zu. Andererseits war die Serie relativ frei von dem propagandistischen Ballast, der ihre Vorgänger wie "Blaulicht" noch befrachtet hatte, und durfte auch einfach nur spannend sein. Und die Ursachen der Kriminalität lagen nicht im Westen, sondern vor allem in der Unzulänglichkeit der Menschen, auch im Sozialismus. [Fernsehlexikon]
    Note: dt.
    Language: German
    Keywords: DVD-Video
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV048729175
    Format: 3 DVD-Videos (390 Min.) , schwarz-weiß ; farbig
    Uniform Title: Die Münchner Lach- und Schießgesellschaft
    Content: In unregelmäßigen Abständen übertrug die ARD abends die Programme des Münchner Kabaretts Lach- und Schießgesellschaft. Die Gruppe bestand anfangs aus Dieter Hildebrandt, Hans Jürgen Diedrich, Klaus Havenstein und Ursula Herking. 1959 wurde Herking durch Ursula Noack ersetzt, 1962 kam Jürgen Scheller dazu. 1970 schieden Havenstein und Diedrich aus, Horst Jüssen und Achim Strietzel kamen dazu. Regisseur war stets Sammy Drechsel. 1972 löste sich die Gruppe auf, 1976 wurde mit neuer Besetzung die Neue Lach- und Schießgesellschaft gegründet. Dieter Hildebrandt schrieb weiterhin die Texte. Insgesamt 19 Programme gab es von der originalen Lach- und Schießgesellschaft, alle wurden von der ARD übertragen, alles in allem waren etwa 35 Programme zu sehen - darunter auch der Rückblick "Schimpf vor zwölf", der als eigene Reihe mehrfach an Silvester lief. [Fernsehlexikon]
    Note: Schimpf vor 12 (1963) , 〈〈Der〉〉 Moor ist uns noch was schuldig (1968) , Wir werden uns schon schaffen (1971) , enthält außerdem: , Bette sich wer kann (1958) , Überleben Sie mal (1968) , München bei Nacht: "My Fair Lady" (1962) , Porträt der Lach- und Schießgesellschaft (1967) , Abschied (1972) , dt.
    Language: German
    Keywords: DVD-Video
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV048729703
    Format: 2 DVD-Videos (180 Min.) , schwarz-weiß
    Uniform Title: Berlin ist einen Freiplatz wert
    Content: Aus Anlaß der Eröffnung der Fernsehlotterie "Ein Platz an der Sonne" gab es Anfang der 60er Jahre vier gemeinsame Auftritte der beiden großen deutschen Kabarett-Truppen "Münchner Lach- und Schießgesellschaft und "Die Stachelschweine" aus Berlin. Diese Edition enthält zwei der vier gemeinsamen Live-Programme der damaligen Kabarett-Co-Produktion. [Cover]
    Note: dt.
    Language: German
    Keywords: DVD-Video
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV048712988
    Format: [3 DVD] (427 Min.)
    Uniform Title: Das Beste aus Scheibenwischer
    Content: Seit 1980 zeigt die Fernsehsendung "Scheibenwischer" klassisches Kabarett. Aufgrund der teilweise heftigen politischen Themen sorgte der "Scheibenwischer" in der Vergangenheit immer wieder für Skandale. Die Sendung ist aufs Engste mit dem Namen Dieter Hildebrandt verknüpft, der das Format auf der Taufe hob. Hildebrandt prägte es, von 1980 bis zu seinem Ausstieg 2003, 23 Jahre lang, acht Folgen pro Jahr. Der "Scheibenwischer" ist damit die am längsten bestehende Satiresendung der deutschen Fernsehgeschichte. Die DVD-Box zeigt die spektakulärsten und besten acht Folgen "Scheibenwischer", ausgewählt von Dieter Hildebrandt. [www.jpc.de]
    Note: dt.
    Language: Undetermined
    Keywords: DVD-Video
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages