feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • SLB Potsdam  (5)
  • HWR Berlin  (4)
  • Wissenschaftspark Albert Einstein  (4)
  • Berger, Michael  (13)
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    Book
    Book
    Paderborn : Fink
    UID:
    b3kat_BV023258145
    Format: 99 S. , Ill.
    ISBN: 9783825230104 , 9783770546046 , 3825230104
    Series Statement: UTB 3010
    Language: German
    Subjects: Political Science , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Marx, Karl 1818-1883 ; Marxismus ; Wirtschaftstheorie ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Royal Society of Chemistry
    UID:
    b3kat_BV037195547
    Format: 1 Online-Ressource (332 S.)
    ISBN: 1847559603 , 9781847559609
    Series Statement: RSC Nanoscience & nanotechnology 8
    Note: A journey through the diverse world of nanotechnology research and development, covering 122 specific research projects taking place in laboratories around the world, Major technology shifts do not happen overnight and rarely are they the result of a single breakthrough discovery. Nowhere is this more true than for the broad set of enabling technologies that we have come to simply call "nanotechnology". Rather than standing on the shoulders of a few intellectual giants, nanotechnologies are created by tens of thousands of researchers and scientists working on minute and sometimes arcane aspects of their fields of expertise in areas as diverse as medicine, telecommunications, solar cells, filtration, coatings, or ever smaller transistors for electronic devices. They come from different sciences, live in different parts of the world and work for different organizations (government laboratories, industry laboratories, universities, private research facilities) and follow their own set of rules - get papers reviewed and published; achieve scientific recognition from their peers; struggle to get funding for new ideas; look to make that breakthrough discovery that leads to the ultimate resume item - a nobel prize; get pushed by their funders to secure patent rights and commercialize new discoveries. This book puts a spotlight on some of the scientists who are pushing the boundaries of technology and it gives examples of their work and how they are advancing knowledge one little step at a time. The book shatters the monolithic term "nanotechnology" into the myriad of facets that it really is. It is a journey through the world of nanotechnology research and development, taking a personal look at how nanotechnologies get created today and by whom. The book covers 122 very specific research projects that are happening in laboratories around the world and provides commentar++ , ies from the scientists in their own words. However, the collection of stories in this book barely scratches the surface of the vast and growing body of research that leads us into the nanotechnology age. The selection presented in the book is not meant to rank some laboratories and scientists higher than others, nor to imply that the work introduced in the book is more important or valuable than all the work that is not covered. The intention is to give the interested reader an idea of the incredibly diverse aspects that make up nanotechnology research and development - the results of which will bring about a new era of industrial and medical technologies. Nanoscience and nanotechnology research is a truly multidisciplinary and international effort. Each of the chapters is based on a particular scientific paper that has been published in a peer-reviewed journal and, while each story revolves around one or two scientists who were interviewed for this book, many, if not most, of the scientific accomplishments covered in the book are the result of collaborative efforts by several scientists and research groups, often from different organizations and from different countries. The book is different to other books in this field because it provides a novel human touch to nanotechnology research by not only covering a wide range of research topics but also the (often nameless) scientists behind this research. The book is a collection of Spotlight articles from the popular Nanowerk website and each article has been crafted with the author(s) of a scientific paper and signed off by them prior to being posted on Nanowerk. The book is intended for two broad groups of audiences - scientists and nanoscience students who want a bite-size, quick read to get a good first impression of what nanotechnologies are about and how they affect not only their own field but also neigh++u , ring fields and other scientific disciplines further away. And a non-scientific readership that needs to (because it affects their organization and they have to acquaint themselves with nanotechnology) or wants to get a 'non-threatening' (i.e. no formulas, complex diagrams, or unexplained scientific terms) introduction, written by a non-scientist for non-scientists
    Language: English
    Subjects: Engineering
    RVK:
    Keywords: Nanotechnologie ; Nanotechnologie ; Forschung
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Baden-Baden : Nomos-Verl.-Ges.
    UID:
    b3kat_BV008308526
    Format: 170 S.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3789030759
    Series Statement: Nomos-Universitätsschriften : Recht 119
    Note: Dissertation Universität Freiburg im Breisgau 1992
    Language: German
    Subjects: Economics , Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Assessment-Center ; Recht ; Berufseignungsdiagnostik ; Recht ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV002761271
    Format: X, 254 S. , Ill., graph. Darst.
    Edition: 4., vollst. überarb. Aufl.
    ISBN: 3540522751 , 0387522751
    Note: Literaturangaben
    Language: German
    Subjects: Medicine
    RVK:
    Keywords: Insulin ; Pharmakotherapie ; Insulin ; Therapie ; Bestärkendes Lernen ; Dynamisches System ; Risiko ; Prozessmodell ; Dynamische Optimierung ; Stochastische optimale Kontrolle
    Author information: Jörgens, Viktor 1949-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV001061487
    Format: X, 220 S. , Ill., graph. Darst.
    Edition: 2., vollst. überarb. Aufl.
    ISBN: 354015454X , 038715454X
    Series Statement: Kliniktaschenbücher
    Language: German
    Subjects: Medicine
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Insulin ; Pharmakotherapie ; Bestärkendes Lernen ; Dynamisches System ; Risiko ; Prozessmodell ; Dynamische Optimierung ; Stochastische optimale Kontrolle ; Insulin ; Therapie
    Author information: Jörgens, Viktor 1949-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV048632788
    Format: 1 Online-Ressource (289 Seiten)
    Edition: 8th ed
    ISBN: 9783945997338 , 9783945997314
    Series Statement: Schriftenreihe ibo v.4
    Note: Intro -- Titel -- Impressum -- Vorwort zur 8. Auflage -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- G Ausgang von Veränderung: So wie du startest, wirst du enden -- G.1 Das Individuum rückt in den Mittelpunkt der Veränderung - von der Problemlösung zur Beziehungsgestaltung -- G.2 Selbstorganisation als Herausforderung in der Organisationsentwicklung -- G.3 Voraussetzungen für Selbstorganisation: Psychologische Sicherheit und Vertrauensbildung -- G.4 Die Intention dieses Buches -- G.5 Ebenen der Organisationsentwicklung -- G.6 Rahmenbedingungen für Organisationsentwicklung und angepasstes Vorgehen -- G.6.1 Die veränderte Transformationsmatrix -- G.7 Grundannahmen für die Gestaltung von Organisationsentwicklung -- G.7.1 Der Wahrnehmungsprozess -- 1 Ebenen, Kontexte und Rollen in der Selbstorganisation -- 1.1 Ebene Individuum -- 1.1.1 Kontext -- 1.1.2 Rolle des Individuums (Führungskraft und Mitarbeiter): Selbstführung -- 1.1.3 Die selbstaufmerksame Haltung des Individuums -- 1.1.4 Rolle der Führungskraft: Unterstützung der Selbstführung -- 1.1.4.1 Coaching-Haltung der Führungskraft -- 1.1.4.2 Coaching als angeleiteter Lernprozess -- 1.1.4.3 Personen und Interaktionen im Coaching -- 1.1.5 Der in- oder externe Coach -- 1.2 Ebene Organisationseinheit (Gruppe/Team, Abteilung, Bereich) -- 1.2.1 Kontext -- 1.2.2 Teammitglied -- 1.2.3 Weitere Rollen auf der Ebene Organisationseinheit: Moderator, Trainer, Teamentwickler -- 1.2.4 Arbeitsprinzipien und Muster für Selbstorganisation -- 1.2.5 Phasen und Entwicklungsstufen der Selbstorganisation auf der Ebene Organisationseinheit (Bereich, Abteilung, Gruppe/Team) -- 1.3 Ebene Gesamtorganisation -- 1.3.1 Kontext -- 1.3.2 Change-Manager -- 1.3.3 Organisationsberater/-entwickler -- 2 Einstieg in die Praxis -- 2.0 Ausgangslage -- 2.1 Erste Aktivitäten (Erster Zyklus) -- 2.1.1 Die Teamsitzung , 2.1.1.1 Draufsicht - was ist passiert? -- 2.1.2 Teamleiterin Magdalena sucht sich Hilfe und spricht mit einem Kollegen über das Team-Meeting -- 2.1.3 Das Gespräch zwischen Abteilungs- und Teamleiterin -- 2.1.3.1 Draufsicht - was ist passiert im Gespräch zwischen Abteilungsleiter und Teamleiterin? -- 2.1.4 Der Abteilungsleiter spricht mit seinen Teamleitern -- 2.1.4.1 Draufsicht - was ist in der Teamleiter-Sitzung passiert? -- 2.1.5 Teamleiterin Magdalena wendet sich wieder an ihren Kollegen Robert -- 2.1.6 Der Geschäftsführer spricht mit dem Abteilungsleiter -- 2.1.6.1 Draufsicht - was geschah im Management-Gespräch? -- 2.1.7 Reflexion des Starts der Veränderung -- 2.1.7.1 Reflexion des Team-Meetings -- 2.1.7.2 Reflexion des Führungskräftegesprächs zwischen Abteilungsleiter und Teamleiterin -- 2.1.7.3 Reflexion des Teamleiter-Meetings -- 2.1.7.4 Reflexion des Management-Gesprächs -- 2.1.7.5 Reflexion der kollegialen Gespräche -- 2.1.8 Die Bedeutung der Leitfragen -- 2.2 Zweiter Zyklus -- 2.2.1 Die Teamleiterin spricht ein weiteres Mal mit ihrem Mitarbeiter -- 2.2.1.1 Draufsicht - was ist passiert? -- 2.2.2 Der Geschäftsführer bespricht mit dem Abteilungsleiter dessen Überlegungen -- 2.2.2.1 Draufsicht -- 2.3 Dritter Zyklus -- 2.3.1 Die Teamleiterin setzt den Dialog mit ihrem Mitarbeiter fort -- 2.3.1.1 Draufsicht -- 2.3.2 In der folgenden Teamsitzung soll die Selbstorganisation vertieft werden -- 2.3.2.1 Draufsicht -- 2.3.3 Der Abteilungsleiter setzt die Teamleiter-Meetings fort -- 2.3.3.1 Draufsicht -- 2.4 Vierter Zyklus -- 2.4.1 Geschäftsführer und alle Führungskräfte - Diagnose der Unternehmenskultur -- 2.5 Zusammenwirken der Handlungsebenen -- 3 Reflexion des Prozesses -- 3.1 Zusammenwirken der Handlungsstränge -- 3.1.1 Verflechtung der Organisationsebenen -- 3.1.2 Verflechtung der Organisationsdimensionen , 3.1.3 Verflechtung der zwölf Handlungsfelder -- 3.2 Die operative Handlungsebene (innerer Kreis der PDCA-Zyklen) -- 3.3 Die Gesamtprozessebene (äußerer PDCA-Zyklus) -- 3.4 Der Kern aller Zyklen -- 3.5 Modell der Selbstorganisation -- 3.6 Betrachtung des Gesamtprozesses -- 3.7 Zweck der Selbstorganisation -- 3.8 Selbstreflexion -- 3.9 Veränderungsmodell und Vorgehensarchitektur -- 3.9.1 Vom Phasenmodell zur permanenten Veränderung -- 3.9.2 Vorgehensarchitektur oder "Eine Roadmap zeichnen, ohne die Landschaft zu kennen" -- 3.9.3 Ausformulierte Vorgehensarchitektur -- 4 Weitere Beispiele aus der Praxis -- 4.1 Praxisbeispiel auf der Ebene Individuum: Führungskräfte-Coaching -- 4.1.1 Kontext- und Auftragsklärung (mit erster Hypothesenbildung) -- 4.1.2 Sachverhalte erkunden (und weitere Hypothesenbildung) -- 4.1.3 Optionen bilden/intervenieren -- 4.1.4 Überleiten in den Alltag -- 4.2 Praxisbeispiel auf der Ebene Organisationseinheit: Modifizierung der Personalentwicklungsgespräche eines Versicherungsunternehmens -- 4.2.1 Ausgangslage -- 4.2.2 Zielsetzungen -- 4.2.3 Vorgehen -- 4.2.4 Überprüfung der Zielerreichung -- 4.2.5 Fazit -- 4.3 Praxisbeispiele auf der Ebene Gesamtorganisation -- 4.3.1 Konsequente Selbstorganisation durch maximale Entscheidungskompetenz -- 4.3.2 Programm Unternehmenskultur: Agile Kulturentwicklung - Arbeiten am System -- 4.3.2.1 Ausgangslage -- 4.3.2.2 Ziele im Projekt -- 4.3.2.3 Meilensteine im Vorgehen -- 4.3.2.4 Inhaltliche Beschreibung der einzelnen Vorgehensschritte -- 4.3.2.5 Lessons Learned -- 5 Gestaltungselemente der Organisationsentwicklung -- A Ebene Individuum -- 5.1 Auftrags-/Kontext- und Rollenklärung -- 5.2 Übungen zur Verbesserung der Selbstaufmerksamkeit -- 5.2.1 Körperorientierte Übungen -- 5.2.1.1 Progressive Muskelentspannung -- 5.2.1.2 Selbstaufmerksamkeit und Körperstruktur - Körperpendeln , 5.2.2 Mentale Übungen -- 5.2.2.1 Fokussierung der Aufmerksamkeit - auf den Punkt konzentrieren -- 5.2.2.2 Stopp-Intervention -- 5.3 Inneres Team -- 5.4 Persönliches Entwicklungsboard -- 5.5 Check Selbstführung -- 5.6 Tetralemma -- 5.7 Musterunterbrechung durch Feedback -- 5.8 Resonanzbasierte Selbstreflexion -- 5.9 Zwiegespräch -- 5.10 Coaching -- 5.10.1 Der Coachingprozess -- 5.10.2 Ausgewählte Coachinginstrumente -- B Ebene Organisationseinheit (Gruppe/Team, Abteilung, Bereich) -- 5.11 Veränderte Entscheidungsprozesse in Teams: Konsent-Entscheidungen -- 5.12 Beziehungsanalyse/Soziogramm -- 5.12.1 Rollenvielfalt im Team -- 5.12.2 Grafische Darstellung der Beziehungsstrukturen -- 5.12.3 Beziehungsdefinition durch Feedback -- 5.13 Resonanzbasierte Team-Retrospektive -- 5.14 Lean Coffee -- 5.15 Entwicklung von Teamprinzipien und -werten -- 5.16 Teamboard -- 5.17 Teamaufstellungen -- 5.17.1 Kriterienorientierte Teamaufstellung -- 5.17.2 Themenbezogene Teamaufstellung -- C Ebene Gesamtorganisation -- 5.18 Organisationsaufstellung -- 5.19 Transparenz von Entscheidungsregeln inklusive Rückkopplungsverfahren -- 5.20 Diagnose und Reflexion der Unternehmenskultur -- 5.21 Cultural Hacking -- 5.22 In kleinen Schritten zur sich selbstorganisierenden Organisation -- 5.23 Sich selbstorganisierende Führung und Zusammenarbeit - Arbeiten am Gesamtsystem -- 6 Sieben Prinzipien der Veränderung -- 6.1 Anschlussfähigkeit zur Unternehmenskultur -- 6.2 Beteiligte zu Betroffenen machen -- 6.3 Selbstführung aller Beteiligten -- 6.4 In kleinen Schritten experimentieren -- 6.5 Iteratives Vorgehen -- 6.6 Transparenz der Veränderung -- 6.7 Reflexion des Vorgehens -- Glossar -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Berger, Michael Individuen und Interaktionen im Fokus der Organisationsentwicklung Gießen : Dr. Götz Schmidt,c2022 ISBN 9783945997314
    Language: English
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Organisationsentwicklung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_GFZ11195
    Format: 52 S.
    Series Statement: Scientific technical report / Geoforschungszentrum Potsdam 98/02
    Note: MAB0014.001: STR 98/02 , MAB0036: Potsdam : GeoForschungsZentrum, 1998 , MAB0039: Report
    In: Scientific technical report
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_GFZ58346
    Format: 144 S.
    Series Statement: Scientific Technical Report / Geoforschungszentrum Potsdam 00/03
    Note: MAB0014.001: STR 00/03
    In: Scientific technical report
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Wilhelm Fink Verlag
    UID:
    kobvindex_SLB712272
    Format: 266 S.
    ISBN: 9783825240493
    Content: Marx' "Kapital" ist eines der welthistorisch wirkungsmächtigsten Bücher. Die darin entfaltete Untersuchung des kapitalistischen Wirtschaftssystems hat wieder an Aktualität gewonnen, seit die verheerenden Auswirkungen der ungebremsten ökonomischen Globalisierung erkennbar werden. Michael Bergers Einführung leitet die Leser behutsam durch alle drei Bände des Werks. Wissenschaftliche Gegenpositionen zu Marx und der gegenwärtige Diskussionsstand einer an Marx orientierten Ökonomie werden erörtert. Auch die Erfolge und Misserfolge der sozialistischen Systeme, die zwischen 1917 und 1989 existierten, finden Berücksichtigung.
    Note: Michael Berger, geb. 1937, Studium der Theologie, Politik und Geschichte. 1963 - 2000 Akademischer Rat am Historischen Seminar der Universitäte Freiburg. Mitbegründer und langjähriger Aufsichtsrat der Ökobank.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Potsdam : Geoforschungszentrum
    UID:
    kobvindex_GFZ10436
    Format: 12 S.
    Series Statement: Scientific technical report / Geoforschungszentrum Potsdam 97,2
    Note: MAB0014.001: STR 97/02 , MAB0036: Potsdam : GeoForschungsZentrum, 1997 , MAB0039: Report
    In: Scientific technical report
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages