feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HWR Berlin  (6)
  • TH Brandenburg  (2)
  • SLB Potsdam
  • Berlinische Galerie
  • SB Premnitz
  • Ebke, Werner F.  (8)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048220485
    Format: 1 Online-Ressource (160 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748906957
    Series Statement: Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht v.122
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Teil 1: Deutschland zwischen globalen Handelskonflikten -- Grußworte des Dekans der Juristischen Fakultät anlässlich des 12. Heidelberger Symposiums zur Unternehmensrestrukturierung -- Wirtschaftsstandort D: Klassenprimus auf Abruf? -- Deutschland und Europa in Zeiten globaler Handelskonflikte -- Teil 2: Restrukturierungsrichtlinie -- Die Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz - Rettungsanker für Deutschland und Europa? -- I. Einleitung -- II. Anwendungsbereich des präventiven Restrukturierungsrahmens -- III. Chance für den Sanierungsstandort Deutschland -- IV. Der präventive Restrukturierungsrahmen als Beitrag zur Bankenstabilität -- 1. Erhebliche Umsetzungsspielräume der Mitgliedstaaten -- 2. Offene Fragen bezüglich grenzüberschreitender Restrukturierungen -- V. Fazit -- Die ESUG-Evaluation im Kontext internationaler Entwicklungen -- I. Einleitung -- II. Die ESUG-Evaluation -- III. Verwalterwahl -- 1. Internationale Instrumente -- 2. Deutsches Recht -- 3. Rechtsvergleichender Überblick -- IV. Gesellschafterrechte -- 1. Internationale Instrumente -- 2. Deutsches Recht -- 3. Rechtsvergleichender Überblick -- V. Eigenverwaltung -- 1. Deutsches Recht -- 2. Internationale Instrumente -- 3. Rechtsvergleichender Blick in die U.S.A. -- 4. Das Schutzschirmverfahren insbesondere -- VI. Gerichtsorganisation -- VII. Schluss -- Wem dient die Restrukturierungsrichtlinie? - Eine erste Bestandsaufnahme anhand der finalen Fassung des Richtlinientextes -- I. Einleitung -- II. Gesetzgebungshistorie der Richtlinie -- III. Intention des europäischen Gesetzgebers -- IV. Instrumente der Richtlinie im Fokus: Was hilft wem? -- 1) Einleitung des Verfahrens -- 2) Das Moratorium -- 3) Der Restrukturierungsplan -- 4) Schutz der Arbeitnehmer durch Art. 13 RL -- 5) Einbeziehung der Anteilseigner nach Art. 12 RL. , 6) Zusammenfassung der wesentlichen Regelungsinhalte mit Blick auf die Instrumente der Richtlinie -- V. Vergleichende Betrachtung zur Insolvenzordnung -- VI. Fazit und Ausblick -- Teil 3: Bankenregulierung -- Das Gegenteil von gut ist gut gemeint - Die Effekte der Bankenregulierung -- Teil 4: Einblick: Der Arbeitnehmer in der Restrukturierung -- Qualifizierungsgesellschaften bei Transformation und Restrukturierung -- 1. Erklärung von Begrifflichkeiten -- 2. Finanzielle Förderung der Transfergesellschaft -- 3. Der Qualifizierungsbetrieb als Alternative -- 4. Transfergesellschaft oder Qualifizierungsbetrieb als Erfolgsmodell -- 5. Fachlicher Diskurs der letzten Jahre -- a) Verpflichtung von Unternehmen durch den Nachhaltigkeitskodex -- b) Abkehr vom Abfindungssozialplan -- c) Pflicht des Arbeitnehmers zu Qualifikation -- d) 97 BetrVG: Mitbestimmung des Betriebsrats -- e) Umgang mit dem Betriebsrat -- f) Beispiel aus der Praxis -- 6. Technische Umsetzung der Qualifizierungsgesellschaft -- a) Kooperation aller Beteiligten -- b) Keine Erzwingbarkeit der Transfergesellschaft -- c) Der Qualifizierungsbetrieb als selbstständige Einheit -- d) Notwendigkeit der klaren Definitionen von Arbeitsplätzen -- 7. Fazit -- 8. Fragen -- a) Schnelligkeit und Effektivität -- b) Schaffung von Wahloptionen -- c) Kein Gesichtsverlust für Betriebsrat und Gewerkschaften -- Teil 5: Zusammenfassung und Ausblick -- Schlussworte anlässlich des 12. Heidelberger Symposiums zur Unternehmensrestrukturierung -- I. Drei professorale Vorträge -- 1. "Die Restrukturierungsrichtlinie - Rettungsanker für Deutschland und Europa?" -- 2. "Die ESUG-Evaluation im Kontext internationaler Entwicklungen" -- 3. "Überschuldung: woher, weshalb, wohin?" -- II. Wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen -- 1. "Wirtschaftsstandort D: Klassenprimus auf Abruf" , 2. "Deutschland und Europa in Zeiten globaler Handelskonflikte" -- 3. "Das Gegenteil von gut ist gut gemeint - Über die Regulierung von Banken" -- III. "Qualifizierungsgesellschaften bei Transformation und Restrukturierung" -- IV. Dank -- Teil 6: Ausbildung und Lehre -- Restrukturierung ist immer: Über den Sinn postgradualer Weiterbildung in Unternehmensrestrukturierung auch bei guter Konjunktur -- Wirtschaftliche Megatrends machen Transformationen notwendig und erfordern erweiterte Restrukturierungskompetenzen -- Die Neuausrichtung der Restrukturierungsbranche erfordert interdisziplinäre Fachkenntnisse -- Die Qualifikationen eines Restrukturierers sind gefragt und bedürfen grundlegender Ausbildung -- Der Studiengang LL.M. corp. restruc. -- Fazit -- Teil 7: Weitere Veranstaltungen der HgGUR -- Tagungsbericht Workshop: "Überschuldung: Quo vadis?" -- von Yannic Arnold -- Einführung -- Historische Wurzeln und dogmatische Grundlagen der Überschuldung -- Statements der am Verfahren wesentlich Beteiligten -- Meinungsstand in der Literatur -- Diskussion mit allen Teilnehmern -- Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick -- Tagungsbericht über das Elfte Heidelberger Symposium zur Unternehmensrestrukturierung -- I. Automobile Transformation und Unternehmensrestrukturierung -- II. Management automobiler Transformation aus der Sicht der Beschaffung und des Lieferantenrisikomanagements - Chancen und Risiken -- III. Elektromobilität: Wohin steuert Deutschland? -- IV. Automotive 2030 - Herausforderungen und Strategien für Zulieferer -- V. Sanierungen im Lichte von Konzerninsolvenzrecht, ESUG-Reform und anstehender EU-Richtlinie zur präventiven Restrukturierung -- VI. Case Study - ein Blick nach vorne & -- Podiumsdiskussion -- VII. Transformation der Automobilindustrie - die Beschäftigten im Mittelpunkt -- VIII. Schluss
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Ebke, Werner F. Aktuelle Fragestellungen der Restrukturierung und Transformation : Die Unternehmensrestrukturierung in Zeiten globaler Handelskonflikte Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848765799
    Language: German
    Subjects: Economics , Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unternehmensrecht ; Insolvenzrecht ; Gesellschaftsrecht ; Handelsrecht ; Wirtschaftspolitik ; Restrukturierung ; Überschuldung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV044219685
    Format: 1 Online-Ressource (255 Seiten) , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783845283869
    Series Statement: Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht Band 100
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-4077-2
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Unternehmen ; Restrukturierung ; Insolvenzverwalter ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Ebke, Werner F. 1951-
    Author information: Seagon, Christopher
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV044666887
    Format: 1 Online-Ressource (152 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783845287256
    Series Statement: Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht Band 104
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-4481-7
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Deutschland ; Unternehmen ; Organisation ; Restrukturierung ; Unternehmensrecht ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Ebke, Werner F. 1951-
    Author information: Seagon, Christopher
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV044615072
    Format: 1 online resource (256 pages)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783845283869
    Series Statement: Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht v.100
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Ebke, Werner F. Die Praxis der Unternehmensrestrukturierung und der Berufsstand des Insolvenzverwalters : Aktuelle Herausforderungen Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2017 ISBN 9783848740772
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Unternehmen ; Restrukturierung ; Insolvenzverwalter ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV039691851
    Format: 144 Seite , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783832971731
    Series Statement: Deutsches, Europäisches und vergleichendes Wirtschaftsrecht Band 71
    Note: Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Language: German
    Subjects: Economics , Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Finanzkrise ; Strukturpolitik ; Unternehmenskrise ; Restrukturierung ; Insolvenzrechtsreform ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Author information: Ebke, Werner F. 1951-
    Author information: Seagon, Christopher
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1008606227
    Format: 1 Online-Ressource (152 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783845287256
    Series Statement: Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht Band 104
    Content: The publication assembles speeches that were given at the 10th Heidelberg Symposium on Corporate Restructuring in March 2017. The contributions deal, amongst others, with various aspects of the recent European Commission’s Proposal for a directive on preventive restructuring frameworks, possible effects of the Brexit on English schemes of arrangement that have been used in the past by several German companies, questions of the restructuring of banks and the role of the German Bundesbank in the international financial crisis. The increasing European and international challenges for the professional education in the field of corporate restructuring form an additional subject of the symposium. An extensive summary of the presentations, discussions and conclusions complete the volume.With contributions by:Manfred Balz, Christoph Bentele, Patricia Godfrey, Peter Hommelhoff, Stephan Madaus, Florian T. Millner, Myriam Roth, Robert Scheel, Christopher Seagon und Carl-Ludwig Thiele.
    Content: Der vorliegende Band präsentiert die Vorträge anlässlich des 10. Heidelberger Symposiums zur Unternehmensrestrukturierung im März 2017. Die Beiträge behandeln u.a. verschiedene Aspekte des jüngsten Vorschlags der Europäischen Kommission über präventive Restrukturierungsmaßnahmen, die (möglichen) Auswirkungen des Brexit auf die auch von einigen deutschen Unternehmen genutzten englischen schemes of arrangement, Fragen der Bankenrestrukturierung und der Rolle der Deutschen Bundesbank in der Finanzkrise. Die wachsenden europäischen und internationalen Herausforderungen an die Aus- und Weiterbildung auf dem Gebiet der Unternehmensrestrukturierung bilden einen weiteren Schwerpunkt. Eine ausführliche Zusammenfassung der Inhalte, Diskussionen und Ergebnisse der Tagung rundet den Band ab. Mit Beiträgen von: Manfred Balz, Christoph Bentele, Patricia Godfrey, Peter Hommelhoff, Stephan Madaus, Florian T. Millner, Myriam Roth, Robert Scheel, Christopher Seagon und Carl-Ludwig Thiele.
    Note: Gesehen am 06.12.2017 , Vorträge anlässlich des zehnten Heidelberger Symposiums zur Unternehmensrestrukturierung ... am 23. März 2017 in der Neuen Aula der Universität Heidelberg , Text überwiegend deutsch, teilweise englisch
    Additional Edition: ISBN 9783848744817
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Heidelberger Symposium zur Unternehmensrestrukturierung (10. : 2017 : Heidelberg) Unternehmensrestrukturierung im Umbruch?! Baden-Baden : Nomos, 2017 ISBN 9783848744817
    Additional Edition: ISBN 3848744813
    Language: English
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Deutschland ; Unternehmen ; Organisation ; Restrukturierung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Ebke, Werner F. 1951-
    Author information: Seagon, Christopher
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048220486
    Format: 1 Online-Ressource (108 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748906964
    Series Statement: Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht v.121
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Ein Blick aus der Praxis auf die aktuelle Diskussion über die Abschaffung des Überschuldungstatbestandes -- Die Zukunft der Überschuldung als Insolvenzeröffnungsgrund und beim präventiven Restrukturierungsrahmen -- I. Einleitung -- II. Der Status quo -- III. Mögliche Zukunft des Überschuldungsbegriffs. -- IV. Fazit -- Historische Wurzeln und dogmatische Grundlagen des Überschuldungsbegriffs -- A. Historisches -- I. Relativierungen und die Folgerungen daraus -- II. Beschreibungs- und Definitionsversuche -- B. Dogmatische Grundlagen -- I. Die Eröffnungstatbestände -- II. 19 InsO -- III. Ausblick -- Ein Betrag aus Sicht der Sanierungsberater -- Ein Beitrag aus Sicht der anwaltlichen Berater -- Ein Beitrag aus Sicht der Insolvenzverwalter -- Ein Beitrag aus Sicht der Wirtschaftsprüfer -- Ein Beitrag aus Sicht der Unternehmen -- Ein Beitrag aus Sicht der Warenkreditversicherer -- Ein Beitrag aus der Sicht der Insolvenzrichter -- 1. Die KO -- 2. Neuer Schwung durch die InsO? -- 3. Der europäische Impuls -- 4. Fazit -- Ein Beitrag aus Sicht der Kreditwirtschaft -- Die Überschuldung in der InsO aus Arbeitnehmersicht -- Ein Beitrag aus Sicht der Insolvenzverwalter -- Die Antragspflicht bei Überschuldung - ein notwendiges Korrelat der beschränkten Haftung! -- I. Übersicht über den Meinungsstand zur Zukunft der Insolvenzantragspflicht bei Überschuldung -- 1. Die Antragspflicht bei Überschuldung sei überflüssig -- 2. Die Antragspflicht bei Überschuldung sei mit der Richtlinie nicht zu vereinbaren -- 3. Die Antragspflicht bei Überschuldung schaffe prohibitive Unsicherheit bei Startups und bei Restrukturierungen -- a) Die Unsicherheit bei Startups -- b) Unsicherheit bei vorinsolvenzlichen Restrukturierungen -- II. Thesen zur Zukunft der Antragspflicht bei Überschuldung -- Überschuldung: Quo vadis? - Ein Diskussionsbericht -- I. Einleitung , II. Grundsätzliche Beibehaltung der Überschuldung -- 1) Auswirkungen auf Nachrangdarlehen mit vorinsolvenzlicher Durchsetzungssperre -- 2) Selbstüberprüfung von Unternehmen anhand der Überschuldung -- 3) Finanzwirtschaftliche Überlegungen zum Verhältnis von Gesellschaftern und Gläubigern -- 4) Zwischenergebnis -- III. Vereinbarkeit des Überschuldungstatbestandes mit dem präventiven Restrukturierungsrahmen -- 1) Eingangsvoraussetzung: likelihood of insolvency -- a) Die Bedeutung des Begriffs likelihood of insolvency -- b) Die Frage nach dem Abstandsgebot -- c) Diskussion des Vorschlags von Brinkmann -- d) Hintergrund der RL -- 2) Art. 7 Abs. 3 der Richtlinie: Wie ist dieser mit Blick auf die Überschuldung zu verstehen -- 3) Berücksichtigung des Restrukturierungserfolgs in der Fortbestehensprognose -- IV. Einzelne Fragen zum Überschuldungstatbestand -- 1) Haftungsproblematik -- a) Unschärfe des Tatbestands und Prognose -- b) Verlängerung der Frist des 15a Abs. 1 InsO -- c) Reform von 64 GmbHG -- 2) Abschaffung der Antragspflicht -- V. Fazit -- "Überschuldung: Quo vadis?" - Zusammenfassung und Ausblick -- I. Einführung in das Thema -- 1. Überschuldung als Insolvenzeröffnungsgrund -- 2. Dogmatische Grundlagen und historische Wurzeln -- II. Die Sicht der am Sanierungs-/Insolvenzverfahren Beteiligten -- III. Die aktuelle Diskussion in der (juristischen) Literatur -- IV. Ausblick -- 1. Auslegung -- 2. Zuwendung von Anwendungsbereichen -- 3. Verhaltenssteuerung durch Haftung -- 4. Keine Patentlösung
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Ebke, Werner F. Überschuldung: Quo vadis? Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848766185
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Unternehmenskrise ; Überschuldung ; Insolvenzrecht ; Insolvenzrecht ; Unternehmensrecht ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ERBEBC2002544
    Format: 1 online resource (212 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783845259543
    Series Statement: Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht ; v.86
    Note: Cover -- Abkürzungsverzeichnis -- Teil 1: Eröffnung Grußwort -- I. Aktualität -- II. Wissenschaft und Praxis -- III. Privates Engagement -- IV. Geschichte der Universität Heidelberg -- V. Schluss -- Teil 2: Gute Unternehmensführung Über gute Führung -- I. Einleitung -- II. Startpunkt: Scheitern und Ungewissheit -- III. Steigende Anforderungen an gute Unternehmensführung -- IV. Strategieentwicklung -- V. Streben nach Sicherheit -- VI. Kernbestand und Elastizität -- VII. Führung und Führungskräfte -- VIII. Eine „Agenda für gute Führung" -- 1. Interdisziplinäres Denken -- 2. Nachwuchs -- 3. Leadership und Management -- 4. Werte persönlich machen -- IX. Schluss -- Teil 3: Unternehmensrestrukturierung und M& -- A-Markt Update zum europäischen und deutschen M& -- A-Markt -- I. Einleitung -- II. Deal Volumen in Europa und in Deutschland -- III. Gründe für die Zunahme der Akquisitionen -- IV. Unternehmensbewertungen -- 1. Automobilzulieferer -- 2. Chemie- und Transport-/Logistikunternehmen -- 3. Übernahmeprämien -- 4. Leveraged Buy-outs -- V. Fazit -- Teil 4: (Re-)Finanzierung in der Unternehmenskrise Refinanzieren statt sanieren? Chancen und Risiken außergerichtlicher Krisenbewältigung durch Aufnahme neuer Liquidität mit und ohne begleitende operative Sanierungsmaßnahmen -- I. Insolvenzen und Unternehmensrefinanzierungen 2014 -- II. Stakeholderinteressen in der Sanierungssituation -- III. Risiken „reiner" Refinanzierung -- IV. (Gute) operative Sanierung als Erfolgsfaktor -- V. Insolvenzgründe als sachgerechte Weichenstellung des Sanierungsweges -- VI. Vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren als Königsweg aus der Unternehmenskrise? -- VII. Fazit -- Die Bedeutung der Lieferantenfinanzierung in der Unternehmenskrise -- I. Der Markt der Unternehmensfinanzierung ist seit Jahren im Umbruch , II. Lieferantenkredit im Fokus -- III. Der Lieferantenkredit bedingt auch ein Kredit- oder Debitorenmanagement im Hause des Lieferanten -- IV. Funktion der Warenkreditversicherung -- V. Ursachen für Insolvenzen -- VI. Aufgaben und Anforderungen an die Warenkreditversicherung im Sanierungsfall -- VII. Anforderungen aus Lieferantensicht in einer Sanierung -- Teil 5: Fallstudie Restrukturierung und strategische Neuausrichtung der Gustav Wahler Gruppe -- I. Abstract -- II. Einleitung -- III. Ausgangslage: Markt und Unternehmen in der Krise -- IV. Krisenursachen -- V. Lösungsansatz: Ganzheitliche Restrukturierung inklusive strategischer Neuausrichtung -- 1. Restrukturierungskonzept -- a) Sachkostenreduzierung Einkauf -- b) Optimierung Produktion -- c) Reduzierung sbA / Sonstiges -- d) Optimierung Working Capital/Cash -- 2. Finanzierungskonzept -- 3. Implementierungsphase -- 4. Neuausrichtung durch Verkauf -- VI. Fazit: Was lernen wir aus der Restrukturierung und strategischen Neuausrichtung für zukünftige Fälle? -- 1. Erkenntnis - Früherkennung von Krisen -- 2. Erkenntnis - Erfolgsfaktor interdisziplinärer Teams mit der Kompetenz CRO -- 3. Erkenntnis - Zukunftskonzept und strategische Neuausrichtung -- Teil 6: Europäische Finanzmarktarchitektur Die neue europäische Finanzmarktarchitektur -- I. Einleitung -- II. Finanzkrise 1999-2007: Ursachen und Auslöser -- III. Erste Rettungsversuche (2008-2011) -- IV. Der überforderte Sovereign und europäische Rettung (2010-2013) -- V. Von der europäischen Rettung zur europäischen Regulierung -- VI. Wie sicher dürfen wir uns fühlen, oder: Was bringt die neue europäische Finanzmarktarchitektur? -- Teil 7: Staatspleite und Resolvenz Ein Arrangement mit dem Faktischen: Das „Resolvenzverfahren" und das Crisis Management Framework Eurozone , I. Staatenpleiten im Herzen Europas: Von der Neugierde zur Selbsterkenntnis -- 1. Nationale Zahlungsunfähigkeit -- 2. Lösungsansätze -- 3. Reaktionen -- II. Das Resolvenzmodell: Eine Bewertung der Kohärenz beider Modelle -- 1. Die Ausgestaltung des Resolvenzgerichts -- a) Die Zusammensetzung des Resolvenzgerichts -- b) Der Vorschlag und die gegenwärtige Situation -- 2. Die Verfahrensregeln des Resolvenzgerichts -- a) Einleitung des Verfahrens -- aa) Die Eröffnung des Resolvenzverfahrens -- bb) Die Einleitung des Verfahrens und der ESM-Vertrag -- b) Die Gläubiger -- aa) Gläubiger, die zum Verfahren zugelassen sind -- bb) Gläubiger und der ESM -- c) Der Plan (PSI) -- aa) Der Plan und das Resolvenzmodell -- bb) Der Inhalt und die Anerkennung des PSI unter dem aktuellen Regime -- d) Finanzierung -- aa) Finanzierung im Resolvenzprozess -- bb) Die ureigene Domain des ESM: finanzielle Hilfe für Staaten in Not -- e) Die Umsetzung des Plans -- 3. Verbindliche Regelungen für Gläubiger -- III. Abschließende Überlegungen: Können der ESM und ein Resolvenzmodell nebeneinander existieren? Sollten sie? -- 1. Keine hinreichende Fokussierung -- 2. Unzulänglichkeit -- Teil 8: Ausländisches Insolvenzrecht Insolvenzrecht in Österreich -- I. Einleitung -- II. Rechtstatsachen -- III. Aktuelle Entwicklungen - Reform des österreichischen Insolvenzrechts durch das öIRÄG 2010 -- IV. Zwecke des Insolvenzrechts -- V. Krise und materielle Insolvenz -- 1. Phase vor Eintritt der Insolvenz bei Unternehmensträgern -- 2. Die Insolvenztatbestände - Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung -- VI. Wirkungen der Insolvenzeröffnung (materielles Insolvenzrecht) -- 1. Allgemeines -- 2. Insolvenzbeschlag -- 3. Rechtshandlungen des Schuldners -- 4. Wirkungen der Forderungsanmeldung -- 5. Anhängige Rechtsstreitigkeiten -- 6. Exekutionsverfahren , 7. Absonderungsrechte an Einkünften aus einem Arbeitsverhältnis -- 8. Grundbuchsperre -- 9. Unbestimmte, betagte und bedingte Forderungen -- 10. Aufrechnung -- 11. Verträge des Schuldners -- a) Erfüllung von zweiseitigen Rechtsgeschäften -- b) Bestandverträge -- c) Arbeitsverträge -- d) Auflösungssperre und unwirksame Vereinbarungen -- 12. Insolvenzanfechtung -- VII. Insolvenzverfahren (formelles Insolvenzrecht) -- 1. Organe des Insolvenzverfahrens -- a) Insolvenzgericht -- b) Insolvenzverwalter -- c) Gläubigerversammlung -- d) Gläubigerausschuss -- e) Die Rolle der Gläubigerschutzverbände -- 2. Die Gläubiger -- a) Insolvenzgläubiger -- b) Massegläubiger -- c) Aussonderungsgläubiger -- d) Absonderungsgläubiger -- 3. Eröffnung des Insolvenzverfahrens -- 4. Anmeldung der Forderungen -- 5. Fortführung oder Schließung des Unternehmens -- 6. Vermögensverwertung, Rechnungslegung und Verteilung -- 7. Aufhebung des Insolvenzverfahrens -- 8. Sanierungsplan -- 9. Sanierungsverfahren -- 10. Sonderbestimmungen für natürliche Personen -- VIII. Ausblick -- Teil 9: Aus- und Fortbildung Der „Legum Magister in Unternehmensrestrukturierung (LL.M. corp. restruc.)" als Horizonterweiterung mit Nutzenmaximierung -- I. Einleitung -- II. Horizonterweiterung -- III. Nutzenmaximierung -- IV. Der Studiengang -- V. Die Studierenden -- VI. Fazit
    Additional Edition: Print version: Ebke, Werner F. Refinanzieren statt Sanieren? : Nomos Verlagsgesellschaft,c2015 ISBN 9783848718894
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages