feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV044522055
    Format: 183 Seiten , 1 Illustration
    ISBN: 9783608961812
    Content: Demokratie ist kein Salon. Die Republik lebt vom Streit, von Rede und Gegenrede, nicht nur von Bekenntnissen und moralischer Zensur. Dieser Leitfaden zeigt, dass es in der Auseinandersetzung mit »Rechtspopulismus« und »Neuen Rechten« um mehr geht als die Macht des besseren Arguments. Es geht vor allem um die Kunst, weniger schlecht zu streiten. Leo, Steinbeis und Zorn sagen nicht, wie man mit Rechten reden muss. Sie führen vor, warum, wie und worüber sie selbst mit Rechten reden. Und sie denken über das Reden mit Rechten nach. Mal analytisch, mal literarisch. Teils logisch, teils mythologisch. Hier polemisch, dort selbstironisch.
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte als Nachdruck behandelte Auflagen
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rechtspopulismus ; Neue Rechte ; Rechtsradikalismus ; Dialog ; Kommunikation ; Ratgeber
    URL: Cover
    Author information: Zorn, Daniel-Pascal 1981-
    Author information: Leo, Per 1972-
    Author information: Steinbeis, Maximilian 1970-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Stuttgart : Klett-Cotta
    UID:
    kobvindex_SLB804000
    Format: 183 Seiten , 21 cm
    ISBN: 9783608961812
    Content: Eva-Maria Eberle
    Content: Man kann den Titel als Aufforderung verstehen mit Rechtspopulisten und AfD-Wählern ins Gespräch zu kommen, statt immer nur über sie zu reden. Die Leser/-innen können aber auch die in den vielen Büchern zum Thema meist nur in einzelnen Kapiteln (z.B. "Ruck nach rechts", ID-G 19/17; oder zuletzt J. Hillje: ID-B 46/17) angebotenen Hilfen zur Argumentation, zur Gesprächsstrategie, zum Umgang mit der latenten Angst im Gespräch mit den Rechten, suchen. All das finden sie hier nicht. Zumindest nicht als Leitfaden. In salopper Sprache denken die Autoren über vieles nach. Über das Reden mit Rechten, über den Niedergang der europäischen Linken, denen sie auf keinen Fall zugeordnet werden wollen. Sie bieten eine Erzählung über einen anonymen Aussteiger aus der rechten Szene. Dazwischen finden sich doch immer wieder auch sehr nützliche Hinweise zum Sprachspiel, dem Sprach- und Argumentationsstil und der instrumentalisierten Opferrolle, die vor allem auch von der AfD gerne eingenommen wird, um das Gegenüber zu verunsichern oder ins Unrecht zu setzen. Die Autoren nennen ihr Buch "lustig". Ist es auch hilfreich?
    Content: Historiker Per Leo, Philosoph Daniel-Pascal Zorn und Jurist Maximilian Steinbeis stellen Möglichkeiten vor, mit Andersdenkenden ins Gespräch zu kommen, ohne sie mit den eigenen Argumenten zu erschlagen.
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_SLB837749
    Format: 262 Seiten , 21 cm
    ISBN: 9783608964301
    Content: Der Jurist Steinbeis ist Mitautor des Titels "Mit Rechten reden" (ID-G 47/17) und Experte für internationale Verfassungsfragen. Detjen war Chefredakteur des Deutschlandfunks. Die beiden Autoren beschäftigen sich akribisch-analytisch mit der Frage, wie die Mähr vom Rechtsbruch in der Flüchtlingspolitik durch die Kanzlerin im Jahre 2015 entstand. Sie stellen fest, dass es dazu weder einen richtigen Gelehrtenstreit noch gar einen Klärungsversuch vor dem Bundesverfassungsgericht gibt. In der hitziger gewordenen politischen Debatte hält sich die These, die Flüchtlingspolitik der Bundesregierung habe gegen geltendes Recht verstoßen. Dies ist Wasser auf den Mühlen der Rechtspopulisten und stärkt vor allem die AfD. Die Verfasser belegen, dass die These Unsinn ist. Sie weisen auch den Medien eine Mitschuld zu, die komplizierte juristische Fragen nicht aufarbeiten wollen oder können. Demokratie und Flüchtlingspolitik lassen sich nicht gegeneinander ausspielen, und die Bundesrepublik ist in ein kompliziertes europäisches Rechtssystem eingebunden. - Fazit: Der Mythos ist Unsinn, aber gefährlich in der Wirkung!
    Content: Analyse des Streits um die Flüchtlingspolitik und Untersuchung des angeblichen Rechtsbruchs der Bundesregierung 2015.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages