feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Hertie School  (18)
  • SLB Potsdam  (6)
  • Bundesarchiv  (3)
Medientyp
Sprache
Region
Erscheinungszeitraum
  • 1
    Buch
    Buch
    Berlin : Suhrkamp
    UID:
    b3kat_BV039806284
    Umfang: 271 S.
    Ausgabe: Originalausg., 1. Aufl.
    ISBN: 9783518062159 , 3518062158
    Serie: edition suhrkamp
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Soziologie
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Mittelstand ; Soziale Situation ; Ungleichheit ; Zukunft
    Mehr zum Autor: Mau, Steffen 1968-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV047324704
    Umfang: 189 Seiten , Diagramme , 20.5 cm x 12.4 cm
    Ausgabe: Originalausgabe
    ISBN: 9783406775703
    Serie: Edition Mercator - C.H. Beck 4600
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte als Auflage bezeichnete Nachdrucke
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-406-77576-5
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Globalisierung ; Staatsgrenze
    Mehr zum Autor: Mau, Steffen 1968-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    gbv_1665428325
    Umfang: 284 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 22 cm, 434 g
    ISBN: 9783518428948 , 3518428942
    Inhalt: Steffen Mau wächst in den siebziger Jahren im Rostocker Neubauviertel Lütten Klein auf. Als die Mauer fällt, ist er bei der NVA, nach der Wende studiert er, wird schließlich Professor. Währenddessen kämpft seine Heimat mit den Schattenseiten der Wiedervereinigung: Statt blühender Landschaften prägen verrostende Industrieruinen die Szenerie. Mit der neuen Freiheit und dem Massenkonsum kommen Erfahrungen sozialer Deklassierung. 30 Jahre nach 1989 zieht Mau mit dem ebenso scharfen wie empathischen Blick eines Lütten Kleiner Soziologen Bilanz. „Eine kenntnisreiche Studie über den Riss, der sich durch Ostdeutschland zieht.“ (Platz 1 der Sachbuch-Bestenliste für September 2019)
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Literaturverzeichnis: Seite 262-285 , Deutsch
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Mau, Steffen, 1968 - Lütten Klein Berlin : Suhrkamp, 2019 ISBN 9783518762974
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Mau, Steffen, 1968 - Lütten Klein Berlin : Suhrkamp, 2019 ISBN 9783518762974
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie , Germanistik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Alltag ; Sozialistische Lebensweise ; Geschichte ; Deutschland ; Wiedervereinigung ; Politischer Wandel ; Sozialer Wandel ; Lebensgefühl ; Deutschland ; Alltag ; Sozialistische Lebensweise ; Geschichte 1945-2016 ; Deutschland ; Wiedervereinigung ; Politischer Wandel ; Sozialer Wandel ; Lebensgefühl ; Rostock- Lütten Klein ; Geschichte
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Mau, Steffen 1968-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    gbv_1841651931
    Umfang: 532 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm x 13 cm
    Ausgabe: Originalausgabe, Sonderdruck
    ISBN: 3518029843 , 9783518029848
    Serie: edition suhrkamp
    Inhalt: Von einer "Spaltung der Gesellschaft" ist immer häufiger die Rede. Auch in der Alltagswahrnehmung vieler Menschen stehen sich zunehmend unversöhnliche Lager gegenüber. So plausibel sie klingen mögen, werfen entsprechende Diagnosen doch Fragen auf: Wie weit liegen die Meinungen in der Bevölkerung wirklich auseinander? Und ist die Gesellschaft heute wirklich zerstrittener als zur Zeit der Studentenproteste oder in den frühen Neunzigern? Nicht zuletzt weil man eine Spaltung auch herbeireden kann, tut mehr Klarheit not. Steffen Mau, Thomas Lux und Linus Westheuser kartieren aufwendig die Einstellungen in vier Arenen der Ungleichheit: Armut und Reichtum; Migration; Diversität und Gender; Klimaschutz. Bei vielen großen Fragen, so der überraschende Befund, herrscht einigermaßen Konsens. Werden jedoch bestimmte Triggerpunkte berührt, verschärft sich schlagartig die Debatte: Gleichstellung ja, aber bitte keine "Gendersprache"! Umweltschutz ja, aber wer trägt die Kosten? Eine 360-Grad-Vermessung der Konflikte um alte und neue Ungleichheiten, die eine unverzichtbare Diskussionsgrundlage bietet und viele Mythen entzaubert.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 484-523 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online Ausgabe Mau, Steffen Triggerpunkte Berlin : Suhrkamp, 2023
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Mau, Steffen, 1968 - Triggerpunkte Berlin : Suhrkamp Verlag, 2023 ISBN 9783518776773
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie , Allgemeines , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Sozialstruktur ; Sozialer Konflikt ; Diskurs ; Affekt ; Polarisierung ; Soziale Ungleichheit ; Gesellschaft ; Gegenwart ; Konflikt ; Konsens
    URL: Cover
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Mehr zum Autor: Mau, Steffen 1968-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Buch
    Buch
    London [u.a.] : Routledge
    UID:
    b3kat_BV016876552
    Umfang: X, 238 S.
    Ausgabe: 1. publ.
    ISBN: 0415317541
    Serie: Routledge EUI studies in the political economy of welfare 5
    Inhalt: "The Moral Economy of Welfare States investigates why people are willing to support an institutional arrangement that realizes large-scale redistribution of income between social groups of society."
    Sprache: Englisch
    Fachgebiete: Politologie , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Sozialstaat ; Soziale Gerechtigkeit ; Sozialethik ; Öffentliche Meinung ; Großbritannien ; Großbritannien ; Wohlfahrtsstaat ; Sozialpolitik ; Wohlfahrtstheorie ; Deutschland
    Mehr zum Autor: Mau, Steffen 1968-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    gbv_880433698
    Umfang: 307 Seiten , 20 cm
    Ausgabe: Originalausgabe, Sonderdruck, Erste Auflage
    ISBN: 3518072927 , 9783518072929
    Serie: Edition Suhrkamp
    Inhalt: Ob Bildung, Gesundheit oder Konsum: Über so ziemlich jeden Aspekt unserer Person und unseres Verhaltens werden inzwischen Daten gesammelt. Schritt für Schritt entsteht so eine Gesellschaft der Sternchen, Scores, Likes und Listen, in der alles und jeder ständig vermessen und bewertet wird. Das beginnt beim alljährlichen Hochschulranking, reicht über die Quantified-Self-Bewegung fitnessbegeisterter Großstädter, die über das Internet ihre Bestzeiten miteinander vergleichen, bis hin zur Beurteilung der Effizienz politischer Maßnahmen. Steffen Mau untersucht die Techniken dieser neuen Soziometrie und zeigt ihre Folgen auf. Die Bewertungssysteme der quantifizierten Gesellschaft, so sein zentraler Gedanke, bilden nicht einfach die Ungleichheiten in der Welt ab, sondern sind letztlich mitentscheidend bei der Verteilung von Lebenschancen. „Steffen Mau führt in seinem theorie- und empiriegesättigten Buch den Irrsinn der Verdatung plastisch vor. Seine analytische Stärke besteht darin, dass er die zugrunde liegenden Machtverschiebungen seziert und darlegt, wie eine Technologisierung der Kontrolle stattfindet. Man hätte sich an der Stelle zur Mandatierung der Benennungsmacht gegen Ende des Buchs noch weitere Ausführungen zu den Fragen gewünscht, ob Valorisierungsagenten wie Facebook oder Google überhaupt dazu befugt sind, oder als Rating-Agenturen unserer sozialen Bonität vielleicht nicht schon staatsähnlich geworden sind. Aggregieren Tech-Konzerne nicht auch Herrschaftswissen? Zu diesen Fragen erwartet man weniger von einem Soziologen als von den Politik- und Rechtswissenschaften Antworten, die bisher ausbleiben“ (ZEIT)
    Inhalt: "Ob Bildung, Gesundheit oder Konsum: Über so ziemlich jeden Aspekt unserer Person und unseres Verhaltens werden inzwischen Daten gesammelt. Schritt für Schritt entsteht so eine Gesellschaft der Sternchen, Scores, Likes und Listen, in der alles und jeder ständig vermessen und bewertet wird. Das beginnt beim alljährlichen Hochschulranking, reicht über die Quantified-Self-Bewegung fitnessbegeisterter Grossstädter, die über das Internet ihre Bestzeiten miteinander vergleichen, bis hin zur Beurteilung der Effizienz politischer Massnahmen. Steffen Mau untersucht die Techniken dieser neuen Soziometrie und zeigt ihre Folgen auf. Die Bewertungssysteme der quantifizierten Gesellschaft, so sein zentraler Gedanke, bilden nicht einfach die Ungleichheiten in der Welt ab, sondern sind letztlich mitentscheidend bei der Verteilung von Lebenschancen." -- cover
    Inhalt: "Whether it is education, health or consumption, data is now gathered about just about every aspect of our person and behavior. This creates a society of asterisks, scores, likes and lists, in which everything and everyone is constantly measured and evaluated. This starts at the annual university campus, reaches over the quantified self-movement of fitness-minded metropolises, which compare their best times over the Internet, to the assessment of the efficiency of political measures. Steffen Mau examines the techniques of this new sociometry and shows its consequences. The evaluation systems of the quantified society, according to his central thought, do not simply represent the inequalities in the world, but are ultimately decisive in the distribution of life chances." -- rough translation of the cover
    Anmerkung: Hier auch die später erschienenen unveränderten Nachdrucke und Auflagen , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke (in diesem Fall als Auflage bezeichnet)
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Mau, Steffen, 1968 - Das metrische Wir Berlin : Suhrkamp, 2017 ISBN 9783518751732
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Mau, Steffen, 1968 - Das metrische Wir Berlin : Suhrkamp, 2017 ISBN 9783518751732
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Mau, Steffen, 1968 - Das metrische Wir Berlin : Suhrkamp, 2017 ISBN 9783518751732
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Informatik , Wirtschaftswissenschaften , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Big Data ; Datenanalyse ; Data Mining ; Ranking ; Soziale Ungleichheit ; Ungerechtigkeit ; Gesellschaft ; Individuum ; Selbstoptimierung ; Sozialverhalten ; Klassifikation ; Sozialer Wandel ; Soziometrie
    Mehr zum Autor: Mau, Steffen 1968-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV040131216
    Umfang: XIV, 262 S. , Diagramme
    Ausgabe: 1. publ.
    ISBN: 9780230277847 , 9781403985453
    Serie: Transformations of the state
    Sprache: Englisch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Politologie , Ethnologie , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Freizügigkeit ; Staatsgrenze ; Grenzpolizeiliche Kontrolle ; Visum
    URL: Cover
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Roos, Christof 1979-
    Mehr zum Autor: Brabandt, Heike 1969-
    Mehr zum Autor: Mau, Steffen 1968-
    Mehr zum Autor: Laube, Lena
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    gbv_1754935087
    Umfang: 189 Seiten , Diagramme , 21 x 13 cm
    Ausgabe: Originalausgabe
    ISBN: 9783406775703 , 3406775705
    Serie: C.H. Beck [Paperback] 4600
    Inhalt: Der kosmopolitische Traum von einer grenzenlosen Welt hat in den letzten Jahren tiefe Risse bekommen. Aber war er überhaupt jemals realistisch? Steffen Mau zeigt, dass Grenzen im Zeitalter der Globalisierung von Anbeginn nicht offener gestaltet, sondern zu machtvollen Sortiermaschinen umgebaut wurden. Während ein kleiner Kreis Privilegierter heute nahezu überallhin reisen darf, bleibt die große Mehrheit der Weltbevölkerung weiterhin systematisch außen vor. Während die Mobilität von Menschen über Grenzen hinweg in den letzten Jahrzehnten stetig zunahm und Grenzen immer offener schienen, fand gleichzeitig eine in Wissenschaft und Öffentlichkeit unterschätzte Gegenentwicklung statt. Vielerorts ist es zu einer neuen Fortifizierung gekommen, zum Bau neuer abschreckender Mauern und militarisierter Grenzübergänge. Grenzen wurden zudem immer selektiver und - unterstützt durch die Digitalisierung - zu Smart Borders aufgerüstet. Und die Grenzkontrolle hat sich räumlich massiv ausgedehnt, ja ist zu einer globalen Unternehmung geworden, die sich vom Territorium ablöst. Der Soziologe Steffen Mau analysiert, auf welche Weise und mit welchen Mitteln die neuen Sortiermaschinen Mobilität und Immobilität zugleich schaffen: Für erwünschte Reisende sollen sich Grenzen wie Kaufhaustüren öffnen, für andere sollen sie fester denn je verschlossen bleiben. Nirgends tritt das Janusgesicht der Globalisierung deutlicher zutage als an den Grenzen des 21. Jahrhunderts. Platz 1 der Sachbuch-Bestenliste von "Die Literarische Welt", WDR 5, NZZ sowie Ö1 im Oktober 2021
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Weitere Ausg.: ISBN 9783406775765
    Weitere Ausg.: ISBN 9783406775772
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Mau, Steffen, 1968 - Sortiermaschinen München : C.H. Beck, 2021 ISBN 9783406775765
    Weitere Ausg.: ISBN 9783406775772
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Mau, Steffen, 1968 - Sortiermaschinen München : C.H. Beck, 2021 ISBN 9783406775703
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Mau, Steffen, 1968 - Sortiermaschinen München : C.H. Beck, 2021 ISBN 9783406775765
    Weitere Ausg.: ISBN 9783406775772
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie , Rechtswissenschaft , Ethnologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Globalisierung ; Staatsgrenze ; Kontrolle ; Mobilität ; Ungleichheit ; Grenzpolitik ; Globalisierung ; Staatsgrenze ; Weltbürgertum ; Grenzpolizeiliche Kontrolle
    Mehr zum Autor: Mau, Steffen 1968-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    gbv_474719170
    Umfang: 308 Seiten , Diagramme , 23 cm
    ISBN: 9783593377575
    Serie: Theorie und Gesellschaft 55
    Anmerkung: Literaturangaben
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Soziologie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Reziprozität ; Aufsatzsammlung
    Mehr zum Autor: Mau, Steffen 1968-
    Mehr zum Autor: Adloff, Frank 1969-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Buch
    Buch
    Frankfurt am Main : Campus Verlag
    Dazugehörige Titel
    UID:
    gbv_1681816296
    Umfang: 992 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten , 26 cm
    Ausgabe: 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783593503462 , 3593503468
    Inhalt: Der große »Joas und Mau« ist das umfassende Lehrbuch der Soziologie. Es legt nicht nur Wert auf solides Fachwissen, sondern auch auf gute Didaktik. Führende Vertreterinnen und Vertreter des Fachs geben darin einen leicht verständlichen Überblick über Geschichte, Methoden und Gegenstandsbereiche der Soziologie und bieten gleichzeitig eine Einführung in den neuesten Wissensstand. Jedes der 26 Kapitel wird durch Abbildungen, Grafiken und Tabellen aufgelockert und schließt mit Zusammenfassung, Kontrollfragen und Glossar. (…) Für die vorliegende, vollständig aktualisierte und erweiterte 4. Auflage ist Steffen Mau als Mitherausgeber gewonnen worden. Neuerungen sind Kapitel zu »Digitalisierung« und »Sozialpolitik«, ein zusätzliches Kapitel zu sozialwissenschaftlichen Methoden, eine Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten und last but not least eine Website mit Online-Materialien als Hilfestellungen und Anregungen für die Lehre. [Rückseite Buchumschlag]
    Anmerkung: Literaturangaben , Hinweis: Zugang zu allen Online-Inhalten und -Materialien erhält der Käufer ausschließlich für den eigenen, privaten Gebrauch. Nutzung durch Bibliotheken, Institute und Lehreinrichtungen ist nicht erlaubt , Enthält: 27 Beiträge
    Weitere Ausg.: ISBN 9783593443867
    Weitere Ausg.: ISBN 9783593443850
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Lehrbuch der Soziologie Frankfurt am Main : Campus Verlag, 2020 ISBN 9783593443867
    Weitere Ausg.: ISBN 9783593443850
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Lehrbuch der Soziologie Frankfurt : Campus Verlag GmbH, 2020 ISBN 9783593443867
    Weitere Ausg.: ISBN 3593443864
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Soziologie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Soziologie ; Soziologie ; Lehrbuch
    Mehr zum Autor: Mau, Steffen 1968-
    Mehr zum Autor: Joas, Hans 1948-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz