feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    gbv_1652766421
    Format: 28 S. , graph. Darst., Tab., Lit. Hinw.
    Edition: Online-Ausg. Online Ressource
    Series Statement: SWP research paper 2007, 2 (January 2007)
    Content: Several developments cause concern about the security of Europe's energy supply: (1) Russia's policies towards countries through which its oil and natural gas transit; (2) Venezuela's and Iran's threats to instrumentalize Western import dependence for political ends; (3) Saudi Arabia's non-transparent oil policy; and (4) persistent insecurity in Iraq. These developments also indicate an increasingly dysfunctional world market.On the supply side, the market does not function due to the rapid decline in oil and gas reserves in countries that follow rules of a competitive market and a resulting concentration of world reserves in countries that do not. This dysfunction has resulted in an oil price at least ten times above marginal production costs in the Middle East. After their nationalization, the behavior of oil companies in the Middle East, Venezuela, and Russia becomes far less predictable than that of a profit-seeking company in a competitive market.On the demand side, shares in the world market are shifting from OECD countries to emerging countries such as China, India, and South-East Asian states. Chinese state-owned companies are behaving like monopolists with a political agenda and state backing in Sudan, Nigeria, and Iran. Emerging Asian countries will likely motorise in the 21st century the way Western countries motorised in the 20th. Even under free market conditions, producers will hardly be able to provide sufficient oil-based fuels to supply the three billion potential car drivers in these countries.To establish rules for the relationship between established and emerging consumers and between consumers and producers won't do. A supplementing strategy to end the oil age in the coming decades is needed, with Western states taking the lead due to the greater technological options available to them as to emerging economies. (SWP Research Papers)
    Language: English
    Keywords: Forschungsbericht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_DGP1652766421
    Format: 28 S. , graph. Darst., Tab., Lit. Hinw.
    Edition: Online-Ausg. Online Ressource
    Series Statement: SWP Research Paper RP 2/2007
    Content: Several developments cause concern about the security of Europe's energy supply: (1) Russia's policies towards countries through which its oil and natural gas transit; (2) Venezuela's and Iran's threats to instrumentalize Western import dependence for political ends; (3) Saudi Arabia's non-transparent oil policy; and (4) persistent insecurity in Iraq. These developments also indicate an increasingly dysfunctional world market.On the supply side, the market does not function due to the rapid decline in oil and gas reserves in countries that follow rules of a competitive market and a resulting concentration of world reserves in countries that do not. This dysfunction has resulted in an oil price at least ten times above marginal production costs in the Middle East. After their nationalization, the behavior of oil companies in the Middle East, Venezuela, and Russia becomes far less predictable than that of a profit-seeking company in a competitive market.On the demand side, shares in the world market are shifting from OECD countries to emerging countries such as China, India, and South-East Asian states. Chinese state-owned companies are behaving like monopolists with a political agenda and state backing in Sudan, Nigeria, and Iran. Emerging Asian countries will likely motorise in the 21st century the way Western countries motorised in the 20th. Even under free market conditions, producers will hardly be able to provide sufficient oil-based fuels to supply the three billion potential car drivers in these countries.To establish rules for the relationship between established and emerging consumers and between consumers and producers won't do. A supplementing strategy to end the oil age in the coming decades is needed, with Western states taking the lead due to the greater technological options available to them as to emerging economies. (SWP Research Papers)
    Language: English
    Keywords: Forschungsbericht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1652856536
    Format: 25 S.
    Edition: Online-Ausg. Online Ressource
    Series Statement: SWP-Studie S 14/2004
    Content: Zwei ungelöste Probleme sind aufgrund neuer Besorgnisse in die Schlagzeilen geraten, ohne daß sich bisher neue Strategien abzeichnen: Zum einen scheint das Thema Klimawandel bei dem Kyoto-Prozeß allein nach dem Ausstieg der USA und der hinhaltenden Politik Rußlands nicht mehr gut aufgehoben. Zum anderen gibt die Sicherheit der Energieversorgung in den Verbraucherländern Anlaß zu neuen Überlegung, denn nach anderthalb Jahrzehnten eines intensiven globalen Angebotswettbewerbs hat nicht nur die OPEC ihre Kartell-Macht wiedergewonnen, sondern auch die Nachfrage - insbesondere durch massive Wachstumsraten in den großen Schwellenländer China und Indien - den Ölpreis höher getrieben als von der OPEC beabsichtigt. Alle Prognosen für die nächsten zwei bis drei Jahrzehnte besagen, daß die Marktanteile der Länder, die nicht den Regeln der WTO unterworfen sind, an der Versorgung des Weltmarktes drastisch steigen werden. Dies gilt besonders für die Golfregion, deren langfristige politische Stabilität nicht gewährleistet ist. Eine Reduktion des Anteils fossiler Energie am Energiemix der Verbraucherländer oder, im Falle der Kohle, eine Sequestration der Emissionen, würde beide Probleme abschwächen. Dazu bedarf es vor allem eines Durchbruchs in Forschung und Entwicklung. Verstärkte Anstrengungen sind nicht nur bei erneuerbaren Energien notwendig, sondern auch bei der Entwicklung von Wasserstoff als Treibstoff im Verkehrssektor, der Kohlesequestration sowie bei Technologien, deren wirtschaftliche Anwendung sich nur sehr langfristig abzeichnet, wie der Kernfusion. Um Marktsignale für langfristige Investitionen zu geben, müssen regionale Märkte des Emissionshandels geschaffen werden, die langfristig vereinigt werden. Eine solche Strategie müßte in der G8 vereinbart und abgestimmt werden, um global wirksam werden zu können. (SWP-Studie / SWP)
    Language: German
    Keywords: Forschungsbericht ; Forschungsbericht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1652875557
    Format: 21 S.
    Edition: Online-Ausg. Online Ressource
    Series Statement: SWP-Studie S 7/2003
    Content: Das Kyoto-Protokoll, dessen Inkrafttreten jetzt einzig und allein von der Ratifizierung durch die russische Duma noch abhängt, bildet einen ersten Schritt zur Lösung des Klimaproblems. Ob der Schritt in die richtige Richtung weist, muss sich erst noch zeigen, denn der Ausstieg der USA hat die Wirkung des Protokolls fast vernachlässigbar gering werden lassen. Konsens besteht, dass weitere Schritte folgen müssen. Hierbei kommt es darauf an, zu testen, wieweit sich - ohne erneute Einbindung der USA in den Kyoto-Prozess - amerikanische und europäische Interessen und Strategien aufeinander zu bewegen können, denn die Ursachen des atlantischen Zerwürfnisses müssen für künftige Strategien ohnehin überdacht werden. Die Studie stellt den Schwächen des Kyoto-Protokolls, das auf unabsehbare Zeit ein drastisches Ansteigen globaler Treibhausgasemissionen nicht verhindert, die Inkonsistenz einer amerikanischen Klimapolitik gegenüber, die in einem eklatanten Widerspruch zu der gemeinsamen und von der Bush-Administration anerkannten Verpflichtung steht, wie sie in Artikel 2 der Klimakonvention festgehalten ist, nämlich eine gefährliche Störung des Klimasystems durch von Menschen verursachte Emissionen zu verhindern. Selbst wenn noch unklar ist, wo die Absorptionsgrenze der Atmosphäre liegt, würde das gültige U.S.-Regelwerk, global umgesetzt, jedes rationale Maß an Emissionstoleranz sprengen. Die Arbeit zeigt deshalb auf, in welchen sektoralen (gemeinsame Technologieanstrengung), regionalen (Nord-Süd-Dialog) und instrumentalen Bereichen (Fixierung einer globalen Obergrenze und Emissionshandel) Ansätze für eine gemeinsame Klimapolitik liegen können. Angesichts divergierender Interessen nicht nur im transatlantischen Bereich und des Gewichts ihrer Vertreter ist jedoch für eine Lösung unabdingbar, dass dieses Thema auf der transatlantischen Agenda einen höheren Stellenwert und eine bessere Problemkenntnis bei Entscheidungsträgern erhält. (SWP-Studie / SWP)
    Language: German
    Keywords: Forschungsbericht ; Forschungsbericht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1652774017
    Format: 28 S.
    Edition: Online-Ausg. Online Ressource
    Series Statement: SWP-Studie S 33/2006
    Content: Der hohe Ölpreis und seine Schwankungen, die Erdgaspolitik Russlands, die Drohgebärden Irans, aber auch Venezuelas, die verlorene Sicherheit im Irak, die Undurchsichtigkeit Saudi-Arabiens verstärken die Sorge, dass die Sicherheit der Energieversorgung Europas angesichts der zurückgehenden Eigenproduktion gefährdet ist.Der Markt allein wird dieses Problem nicht lösen, denn die Reserven sind vor allem in Staaten konzentriert, die sich bei Erschließungsinvestitionen und internationalem Handel nicht den Regeln fairen Wettbewerbs unterwerfen. Dazu kommt, dass robuste Trends zu Ungunsten der westlichen Verbraucher wirken: die Produktionspotentiale für Öl und Erdgas der anderen Regionen sind schneller erschöpft als im Mittleren Osten, so dass die Konzentration weiter steigt. Die Nachfrage asiatischer Schwellenländer wird wegen der Motorisierung auf Jahrzehnte wachsen und die Regeln des Weltölmarkts verändern. Angesichts der Nationalisierung des größten Teils der Ölproduktion wächst die Neigung, die Produzentenmacht als politisches Machtmittel zu nutzen, indem unterhalb der Nachfrage produziert wird. Bei Erdgas stehen komplizierte Entscheidungen an, um die Abhängigkeit von Russland auszubalancieren.Angesichts der dramatischen Verschiebungen auf dem Weltmarkt muss erstens ein Dialog zwischen alten (westlichen) und neuen (asiatischen) Verbrauchern geführt werden, um zu vermeiden, dass good governance-Regeln weiter an Boden verlieren; zweitens muss die OPEC in einer sich globalisierenden Weltwirtschaft stärker in die Verantwortung genommen werden. Besonders wichtig ist aber eine abgestimmte europäische Politik, die den langfristigen Ausstieg aus dem Ölzeitalter ordnungspolitisch begleitet und bei Gas eine Infrastruktur zur Importdiversifizierung begünstigt. (SWP-Studie / SWP)
    Language: German
    Keywords: Forschungsbericht ; Forschungsbericht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1652890386
    Format: 36 S. , Tab.
    Edition: Online-Ausg. Online Ressource
    Series Statement: SWP-Studie S 1
    Content: Ein Vierteljahrhundert nach der ersten Ölkrise sind die Probleme des Ölpreises, der Versorgungssicherheit und der OPEC-Macht ins kollektive Bewußtsein zurückgekehrt. Der zyklische Verlauf des Verhältnisses zwischen Produzenten- und Konsumentenländer über 25 Jahre mündete in die Rückgewinnung der Kartellmacht der OPEC. 77% der Weltölreserven liegen auf dem Territorium der OPEC-Staaten, 64% sind allein in der Region des Persischen Golfes konzentriert. Die nach der Ölkrise von 1973/74 erschlossenen Reserven in westlichen Industrieländern (Alaska, Nordsee) gehen zur Neige und finden jedenfalls im konventionellen, in den nächsten zehn Jahren erschließbaren Bereich keine Nachfolge. Der Marktanteil der OPEC an der Weltölversorgung hat bereits wieder den Höchststand von 1976 erreicht und steigt weiter an. Anders als in den 1970er Jahren stellen sich die Wirtschaftsgeographie und die geopolitischen Optionen in der Umgebung des Golfs dar. Die Auflösung der Sowjetunion hat nördlich an die Golfregion angrenzend mit dem neuen Anrainerstaaten des Kaspischen Meeres und dem südlichen Kaukasus einen Raum hinterlassen, der seit zehn Jahren um seine Staatenbildung und politische Orientierung ringt. Die umgebenden mittleren Mächte wie die Türkei und Iran, aber auch die Weltmacht USA und die in den vorausgegangenen 150 Jahren dominante Macht Rußland, ja selbst China haben großes Interesse an dieser Region gewonnen und durch teilweise massive Interventionen demonstriert. Der wichtigste Grund liegt darin, daß im Kaspischen Becken beträchtliche Mengen Erdöl und Erdgas gefunden wurden und noch größere Mengen vermutet werden. Diese Ressourcen sind zwar quantitativ denen des Golfs nicht vergleichbar, doch groß genug, um für die Versorgung Europas relevant zu sein. Die Region des Kaukasus, genauer gesagt die Ost-West-Verkehrswege nördlich und südlich des Gebirgszugs, stellen die Verbindungslinie zwischen dem Kaspischen und dem Schwarzen Meer, und damit den Zugang zu den Weltmeeren dar. Über sie verlaufen einige Routen von Pipelineprojekten für den Export kaspischer Energierohstoffe nach Europa wie die am stärksten unter strategischen Gesichtspunkten diskutierte Route für eine Hauptexport-Ölpipeline von Baku in den türkischen Mittelmeerhafen Ceyhan. Gleichzeitig hat sich Kaukasien, d.h. sowohl der Südkaukasus mit seinen drei unabhängig gewordenen Staaten Georgien, Armenien und Aserbaidschan und mit Sezessionsgebilden wie Abchasien und Berg-Karabach als auch der Nordkaukasus mit sieben nationalen Teilrepubliken der Russischen Föderation, seit mehr als einem Jahrzehnt aus einem anderen Kontext hervorgehoben, nämlich als die komplizierteste Konfliktregion in der Peripherie der zerfallenen Sowjetunion. Die Themen "Konflikt und Instabilität", "Rohstoffe und Pipelines" und "Interessenkonkurrenz externer Spieler" liegen hier dicht bei einander. Wurde die Nordkaukasus-Route durch die Tschetschenienkriege weitgehend lahmgelegt, so erweist sich die Südkaukasus-Route durch Georgien bisher als stabil. Wichtig ist jedoch das Verständnis für die Konfliktkonstellationen im Kaukasus insgesamt, da eine stetig wachsende Nutzung dieser Transitregion für die Versorgung Europas mit Energie und anderen Rohstoffen bei anhaltend unwägbaren Konfliktlagen schwer vorstellbar ist. Diese kaukasischen Konfliktlagen werden von einer Vielfalt ineinander greifender Faktoren geprägt: von der außergewöhnlichen ethnischen Vielfalt der Region und einer Fülle ethno-territorialer Streitfälle, die nirgendwo im exsowjetischen Raum in solcher Verdichtung auftraten wie hier - Abchasien, Südossetien, Karabach stehen für eine Fülle weiterer Konflikte, die seit Ende der 1980er Jahre ausgebrochen sind -, von Migrationen und Fluchtbewegungen, die von der konfliktbedingten Gewalt und Entwicklungsbehinderung ausgelöst wurden und die Bevölkerungskomposition in einigen Teilen der Region schlagartig verändert haben, von sozialökonomischen Transformationskrisen und anderen Faktoren. Mehrere Übergangsstellen
    Language: German
    Keywords: Forschungsbericht ; Forschungsbericht
    Author information: Halbach, Uwe 1949-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_161608961X
    Format: 226 S.
    Series Statement: Schriften / Stiftung Wissenschaft und Politik 414
    Language: German
    Keywords: Mitteleuropa ; Energieversorgung ; Umweltpolitik ; Osteuropa ; Energieversorgung ; Umweltpolitik ; Aufsatzsammlung ; Forschungsbericht ; Aufsatzsammlung ; Forschungsbericht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages