feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Brandenburg  (2)
  • SLB Potsdam  (2)
  • 2015-2019  (2)
  • 2018  (2)
  • 1
    UID:
    kobvindex_SLB833544
    Umfang: 701 Seiten , 24 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783813507935
    Inhalt: Engelbrecht Boese
    Inhalt: Mit seinem dickleibigen Werk macht sich der viel schreibende französische Geschichtsphilosoph und Gründer einer "Volksuniversität" an eine Neudeutung der jüdisch-christlichen Kultur. Selbst Atheist, sieht Onfray sie im Endstadium des Verfalls, den Todesstoß versetze ihr der aggressiv Europa flutende Islam. Ideologisch M. Houellebecq nahe stehend (ID-A 9/15), eilt der Autor, viel voraussetzend, im Schnelldurchgang mit bösem Sarkasmus und einer wüsten, nah am Stammtisch entlang schlingernden Polemik durch 2000 Jahre Geschichte, reißt vieles, rasch zusammengelesen und in voluntaristischer Verengung belegt, oft nur klischierend an, um, von der Französischen Revolution über den Nihilismus moderner Kunst bis zu den 1968ern, immer neue Indizien für seine These zu finden, dass das Abendland nun fällig sei für das alle Zivilisationen betreffende Gesetz der Entropie. - Wissenschaftlich ähnlich seinem "Anti-Freud" (ID-G 17/11) ein Machwerk, zudem nur unter Qualen lesbar, muss Onfrays in Frankreich viel diskutiertes Buch in ausgebauten Beständen als Dokument neurechten Denkens zur Diskussion gestellt werden.
    Inhalt: Der französische Geschichtsphilosoph und Gründer der "Volksuniversität" in Caen trägt, 2000 Jahre abendländischer Geschichte rekapitulierend, Belege für seine These zusammen, dass sich die jüdisch-christliche Kultur im Endstadium des Verfalls befinde.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Berlin : Verlag Klaus Wagenbach
    UID:
    kobvindex_SLB823419
    Umfang: 221 Seiten , 22 cm
    Ausgabe: Gekürzte und überarbeitete Ausgabe
    ISBN: 9783803136770
    Inhalt: Heidrun Küster
    Inhalt: Längst überfällig ein Titel gegen das gängige Narrativ, Abtreibungen würden Frauen nachhaltig traumatisieren mit Schuld und Scham als bleibenden Gefühlen - der vorliegende der australischen Genderforscherin dürfte jedoch nur ein begrenztes Publikum ansprechen. Seine Analyse von Medien, Parlamentsdebatten, psychologischen und soziologischen Studien bezieht sich primär auf den englischsprachigen westlichen Raum mit Fokus Australien. Sein Betrachtungsansatz sieht sich "der Entnaturalisierung von Geschlecht verpflichtet" sowie der Dekonstruktion einer "historisch und kontextuell spezifischen Interpretation von Schwangerschaft: Die Gefühlsökonomie der Abtreibung fördert eine besonders affektive Bindung an normative Weiblichkeit". Dieser entspricht die gängige Zuordnung von Schwangerschaft und Mutterschaft als natürlich und Glück verheißend, von Abtreibung als abweichend und Trauer produzierend. Eine gesellschaftlich-kulturelle Repräsentation, die es zu durchbrechen gelte, erlebten doch die meisten Frauen Abtreibungen als Erleichterung. - Ein wichtiges Thema, doch in dieser Form nicht breit einsetzbar.
    Inhalt: Die Autorin hat über viele Jahre hinweg Parlamentsdebatten und Medienberichte zum Thema "Abtreibung" verfolgt und analysiert, und auch mit Betroffenen gesprochen. Sie kommt zu dem Fazit, dass viele Frauen nach einer Abtreibung eher erleichtert als, wie lange Zeit angenommen, traumatisiert sind.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz