feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (15)
  • FU Berlin  (15)
  • HEROLD
  • Abgeordnetenhaus Berlin
  • 1960-1964  (15)
Type of Medium
Language
Region
Years
Year
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042465519
    Format: 1 Online-Ressource (41 S.)
    ISBN: 9783663071037 , 9783663061908
    Series Statement: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1269
    Note: Über die zweckmäßige Art und günstige räumliche Anordnung von Bedienteilen - wie Handräder, Kurbeln und Hebel-gibt es eine umfangreiche Literatur. Sie ist jedoch fast ausnahmslos beschränkt auf folgende Anwendungsfälle : 1. a) Einstellen eines mit dem Bedienteil gekoppelten Zeigers auf eine gewünschte Lage. b) Nachfahren einer sich bewegenden Marke mit einem Zeiger, der mit dem Bedienteil gekoppelt ist. c) Fälle a) und b) jeweils bei einer Teil- oder vollen Umdrehung oder bei meh­ reren Umdrehungen des Bedienteils ; bei unterschiedlichen Drehwider­ ständen. 2. a) Einleitung eines möglichst großen Energiebetrages in das Bedienteil bei einer Umdrehung oder mehreren aufeinanderfolgenden Umdrehungen des Bedienteiles. b) Einleiten eines möglichst großen statischen Drehmomentes oder einer mög­ lichst großen Kraft in das ganz oder nahezu feststehende Bedienteil. Anscheinend fehlen aber noch Untersuchungen über die zweckmäßige Art und Lage von Bedienteilen, an denen vom Menschen Arbeit geleistet werden soll, in­ 0 dem er sie um weniger als 360 wiederholt gegen einen Arbeitswiderstand hin­ bewegt und unbelastet zurückbewegt. Da solche Arbeitsbedingungen in der Praxis häufig vorkommen - wie u. a. in diesem Bericht nachgewiesen wird -, ist eine Untersuchung hierüber angebracht. Um Klarheit für den folgenden Bericht zu schaffen, müssen zunächst einige De­ finitionen gegeben werden: »Handpresse« ist eine Presse, deren für den Arbeitsvorgang notwendige Energie vom Menschen über seine Hand in sie eingeleitet wird. Die Energiezufuhr durch den Menschen erfolgt über das »Bedienteil« : »Bedienteil« ist das Bauteil, über das ein Mensch auf eine Vorrichtung die für die Arbeitsaufgabe nötige Energie überträgt
    Language: German
    Author information: Kroemer, Karl H. E. 1933-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV042464370
    Format: 1 Online-Ressource (XI, 200 S.)
    ISBN: 9783663021865 , 9783663002734
    Series Statement: Schriftenreihe des Instituts Für Empirische Soziologie 2
    Note: Unsere Namfahren werden gewiß einmal mit Verwunde'rung feststellen, daß unsere Wissenschaft den wimtigsten Quellen soziologischer Zeiterkenntnis gerade in dem dafür ergiebigsten Wirkungsbereim, dem deutsmen, in der sozio­ logisch interessantesten, wenn auch kritismsten Lage seines Schicksals kaum gerecht geworden ist. Wer sich diesen Aufgaben zuwandte, hatte Berge von Mißtrauen, bürokratischen Hemmungen und Smwierigkeiten zu überwinden; die finanzielle HHilfsbereitschaft dazu berufener Stellen war in dieser Hinsicht sehr unsicher, unstet und dürftig, vor allem bei weitergesteckten Forschungs­ zielen, die ein sensationelles Pflücken und Feilbieten frühreifer Frümte nicht zuließen. Das macht es erklärlich, daß hier - bei einem Versuch, die obengenannte Erkenntnismöglimkeit, soweit es anging, zu nutzen - nur ein Torso der ur­ sprünglichen Forschungsabsicht dargelegt werden kann - noch dazu aus zeitlich verschiedenen Erhebungsabsmnitten. Aber allzulange schon mußten wegen Knappheit von Mitteln und Kräften die Verarbeitung und Veröffentlichung hinausgeschoben werden, um die Erhebung selbst notdürftig in Gang zu halten. Vielleicht kann aber auch ein teilweise durchgearbeitetes Material Nutzen stiften, indem es Probleme aufwirft, Ansätze zur Klärung aufzeigt, fruchtbare Kritik auf den Plan ruft und, nicht zuletzt, andere ähnliche Studien anregt und ermutigt. So sei es denn als das kleinere Übel vorgezogen, wenigstens teilweise Ergebnisse mitzuteilen, in der Hoffnung, sie bald durch Verarbeitung weiterer und neuester Daten ergänzen und überprüfen zu können
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Führungskraft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV042465041
    Format: 1 Online-Ressource (82 S.)
    ISBN: 9783663050544 , 9783663038658
    Series Statement: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 949
    Note: Es wurden zunächst Grundlagenversuche durchgeführt, die Aufschluß gaben über die Durchführbarkeit einer Nachverbrennung von Stadtgas hinter Gasturbinenschaufeln an einer eigens für derartige Untersuchungen entwickelten Versuchsanlage, deren Aufbau im einzelnen beschrieben ist. In weiteren Versuchsreihen mit verschiedenartig ausgebildeten Schaufeln wurden deren Selbstzünd- und Stabilitätsgrenzen in Abhängigkeit von der Gitteranströmgeschwindigkeit und der Temperatur des Arbeitsgases ermittelt. Die Ergebnisse lassen vermuten, daß sich eine Schaufelausführung finden läßt, die die bei Dauerbetrieb in einer Gasturbine mit Stufenverbrennung auftretenden Anforderungen erfüllen wird. Weiterhin wurde untersucht, inwieweit die Sekundärverbrennung durch eine Vorwärmung des Sekundärgases und ein hinter dem Versuchsgitter rotierendes Laufrad beeinflußt wird. Die Untersuchungen bezweckten in erster Linie ein Erkennen der Phänomene. Eine Deutung kann erst nach weiteren eingehenden Versuchen erfolgen. Prof. Dr.-Ing. Karl Leist Dipl.-Ing. Dieter Stojek Dipl.-Ing. Manfred Pötke 5. Literaturverzeichnis Konstruktion einer Isex-Gasturbine mit [1] SULLIGA, J. sechsfacher Zwischenerhitzung Dipl.-Arbeit T.H.Aachen (Fak.IIIa),1956 [2] ROTH, H.M. Entwurf einer Gasturbinenanlage mit hoher Abwärmeausnutzung Dipl.-Arbeit T.H.Aachen (Fak.IIIa),1956 Seite 80 FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN Herausgegeben durch das Kultusministerium MASCHINENBAU HEFT 777 HEFT 631 HEFT 45 Dr. E. Wetkleind, Krefeld Prof Dr.-Ing. H. Opil!( und Dipl.-Ing. P.-H.
    Language: German
    Author information: Leist, Karl 1901-1960
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Vieweg+Teubner Verlag
    UID:
    b3kat_BV042464645
    Format: 1 Online-Ressource (XI, 288 S.)
    ISBN: 9783663028727 , 9783663009597
    Note: dene Bücher über die technische Anwendung von Isotopen, doch ist keines so instruktiv und gut gegliedert wie die vorliegende Arbeit. Die Verfasser dieses Buches haben besondere Befähigungen für ihre Aufgabe. Die Arbeits­ gruppe für technische Anwendungen der Radio­ aktivität der Königlichen Technischen Hoch­ schule lieferte unter Leitung von Professor Torbjörn Westermark viele wesentliche Bei­ träge zur Isotopentechnik. später wurde diese Gruppe zu einer industriellen Forschungs-und Serviceorganisation, dem "Isotoptekniska La­ boratoriet", umgeformt. Für alle, die auf diesem großen Gebiet arbei­ ten oder sich für dieses interessieren, wird das vorliegende Buch von großem Nutzen und Gewinn sein. George Hevesy Vorwort der Verfasser Die skandinavische Industrie benutzt Radio-Isotope für viele Zwecke in Forschung und Produktion. Eine Anzahl von Organisationen: das dänische Isotopenzentrum, EKONO in Finnland, das Norwegische In­ stitut für Atomenergie und das Isotopen-Technik-Labor in Schweden haben sich zur Aufgabe gemacht, die Anwendung von Isotopen zu för­ dern und neue Bereiche zum Nutzen der Industrie zu entwickeln. Die­ se Organisationen haben erfolgreich und aktiv über einen längeren Zeitraum zusammengearbeitet. Eine Möglichkeit, die Benutzung radioaktiver Methoden zu fördern, besteht in der Verbreitung von Informationen und in der Ausbildung von industriellem Personal im Umgang mit diesen Methoden. Im Herbst 1961 wurden Ausbildungskurse in "Industrieller Isotopen-Technik" vom Isotopen-Technik-Labor veranstaltet. Die Nachfrage nach einem Lehrbuch in einer skandinavischen Sprache bestand seit langem; deshalb beschlossen wir, die während dieser Kur­ se gehaltenen Vorlesungen zu veröffentlichen. Diese Veröffentlichung erschien Ende 1962
    Language: German
    Keywords: Isotop ; Technik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV042460624
    Format: 1 Online-Ressource (XX, 1036 S.)
    Edition: Zweite, durchgesehene Auflage
    ISBN: 9783322962041 , 9783322960719
    Series Statement: Schriften des Instituts für Politische Wissenschaft 14
    Note: Der Gedanke zu diesem Buch gewann während der Niederschrift der Auflösung der Weimarer Republik in den Jahren 1952/53 erste Gestalt. Es erwies sich als notwendig, die Endphase und zugleich das Gegenbild dieses Auflösungsprozesses in einem geson­ derten Band zu behandeln. Eine dankenswert großzügige Unterstützung der Ro
    Language: German
    Keywords: Nationalsozialismus ; Machtergreifung ; Geschichte 1933-1934 ; Deutschland ; Totalitarismus ; Geschichte 1933
    Author information: Schulz, Gerhard 1924-2004
    Author information: Sauer, Wolfgang Werner 1944-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV042464710
    Format: 1 Online-Ressource (XVI, 835 S.)
    ISBN: 9783663042327 , 9783663030430
    Note: So alt der Brauch ist, einem verdienten Gelehrten Geburtstagsglück­ wünsche besonderer Art - in Form einer Festschrift - auszusprechen, so alt ist auch die Schwierigkeit, auszudrücken, was man ihm mit dieser wissenschaftlichen Gabe gleichzeitig sagen möchte. Es will uns gut und richtig erscheinen, daß solche Werke nicht nur dem Forscher und Lehrer gelten, sondern auch - und nicht weniger - dem Menschen. Und bei der Uberlegung, wie man dies nun schicklich und verständlich ausdrücken könne, erweist sich bald, daß es sich hier ja gar nicht um zwei verschie­ denartige und getrennten Bereiche (oder sollte man gar Qualitäten sagen?) handelt, sondern, daß diese beiden Wesenheiten untrennbar, eins sind. Somit könnten und sollten wir darauf verzichten, dem Forscher und Gelehrten Kar! Valentin Müller und dem liebenswerten Menschen dieses Werk in die Hand zu geben; sie gilt dem humanen Gelehrten und dem gelehrten Menschen. Wer wollte sagen, was überwiegt? Geburtstage, so will es scheinen, sind auch für die Gratulanten ein Anruf zur Besinnung; es steht für sie der zu Feiernde nicht nur im Lichte dieses Tages, sondern vielmehr noch im Ablauf der Zeit; und plötzlich wird so manche längst vergangene Stunde, manches schon vergessene Gespräch wieder lebendig. Man erinnert sich gemeinsamer Sorgen wie auch mancher Freude über Erreichtes
    Language: German
    Author information: Specht, Karl Gustav 1916-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV042460643
    Format: 1 Online-Ressource (XL, 1036 S.)
    ISBN: 9783322962409 , 9783322961068
    Series Statement: Schriften des Instituts für Politische Wissenschaft 14
    Note: Der Gedanke zu diesem Buch gewann während der Niederschrift der Auflösung der Weimarer Republik in den Jahren 1952/53 erste Gestalt. Es erwies sich als notwendig, die Endphase und zugleich das Gegenbild dieses Auflösungsprozesses in einem gesonderten Band zu behandeln. Eine dankenswert großzügige Unterstützung der Rockefeller Foundation ermöglichte es, den ersten Entwurf zu einem umfassenderen Forschungsprojekt der seinerzeit von mir geleiteten historischen Abteilung des Instituts für politische Wissenschift auszuweiten, in dessen Rahmen meine Mitarbeiter Dr. Wolfgang Sauer und Dr. Gerhard Schulz die Bearbeitung einiger Teilgebiete übernommen haben. Unter drei großen Aspekten ist der Prozeß der nat;onalsozialistischen Machtergreifung in jenem zeitlich und sachlich weiteren Sinne, wie ihn ein vorangehender Aufsatz (Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 4, S. 30 ff. ) umrissen hat, untersucht und beschrieben worden. Der erste Teil des Buches behandelt die Errichtung des Einparteienstaates nach der innen- und außenpolitischen sowie der ideologischen Seite; im zweiten Teil wird ein differenziertes Bild der verwaltungs- und wirtschaftspolitischen Begründung des totalitären Staatsaufbaus vermittelt; der dritte Teil beschreibt die rüstungs- und militärpolitische Entfaltung der terroristischen Gewaltpolitik, die jenes Regime getragen hat. Im Rahmen dieser Gliederung haben wir uns zugleich bemüht, das Problem einer Verzahnung von historischer und systematischer Darstellung so gut wie möglich zu lösen
    Language: German
    Keywords: Nationalsozialismus ; Machtergreifung ; Geschichte 1933-1934 ; Deutschland ; Totalitarismus ; Geschichte 1933
    Author information: Schulz, Gerhard 1924-2004
    Author information: Sauer, Wolfgang Werner 1944-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV042465524
    Format: 1 Online-Ressource (47 S.)
    ISBN: 9783663071082 , 9783663061953
    Note: In Weiterführung früherer Untersuchungen [1] sollte in der vorliegenden Arbeit die Frage geklärt werden, bis zu welchen kürzesten Zeiten Potentialänderungen durch Polarisation an Elektroden mit den zur Zeit verfügbaren Meßmitteln untersucht werden konnen. Für die Erfassung der Potential-Zeit-Funktion kommen, sofern eine unmittelbare und kontinuierliche Darstellung der Funktion angestrebt wird, im Bereich kürzester Meßzeiten ausschließlich oszillographische Verfahren in Frage [2, 3]. Die experimentelle Anordnung (Abb. 1) setzt sich dann aus dem Oszillographen und aus einem Meßkreis zusammen, der eine Spannungsquelle mit der Spannung Uo, einen Schalter S und die Meßzelle Z umfaßt. F z o Oszillograph Abb. 1 Ersatzschaltbild des Meßkreises Im Meßkreis wird zwischen dem inneren Kreis - nämlich der Meßzelle mit den Elektroden und dem Elektrolyten - und dem äußeren Kreis, der nur metallische Leiter enthält, unterschieden. In dieser Anordnung kann der zeitliche Ablauf der elektrochemischen Vorgänge in der Meßzelle zumindest phänomenologisch durch zwei elektrische Parameter beschrieben werden: Uz = f(t, J) (1 ) J = f(t, U ) z (2) 7 Dabei ist U z die Spannung an der Meßzelle, die nach Schließen des Schalters S im äußeren Kreis gemessen wird. Sie ist mit der Spannung Uo zu jedem Zeitpunkt durch die Beziehung verknüpft: (3) ~U beinhaltet die Summe aller Spannungsabfälle, die an den reellen und komplexen Widerstanden des äußeren Meßkreises infolge des Stromes J auftreten
    Language: German
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042465249
    Format: 1 Online-Ressource (148 S.)
    ISBN: 9783663055907 , 9783663041443
    Series Statement: Kunst und Kommunikation, Schriften zur Kunstsoziologie und Massenkommunikation 9
    Note: Den geschichtlichen und phänomenologischen Darstellungen der Kirchenmusik, von ihrer musikalischen wie theologisch-liturgischen Seite, wird hier der Versuch gegenübergestellt, kirchenmusikalische Gegebenheiten in sozialen Zusammenhängen zu sehen. Die Fülle der hier auftretenden Probleme der Beziehung von Musik und Gesellsmaft im religiösen Bereich ermöglicht in diesem ersten Versuch nur den Hinweis auf einzelne Fragen, vor allem in Rücksicht auf den historischen Wandel der religiösen und musikalischen Gesellschaftsgruppen und ihren unterschiedlichen Schichtungen. Das religiöse und musikalische Erlebnis und Verhalten in der in Zeit und Raum, wie in geistigen Situationen und sozialen Schichtungen sich wandelnden Gesellschaft ist nicht nur an äußeren, faßbaren Erscheinungen zu beobachten, sondern berührt auch eine Intimsphäre, zu der kein allgemeiner Fremdzugang besteht. Damit sind einer soziologischen Behandlung der Kirchenmusik, für die in den verschiedenen Religions-, Kult- und Glaubensgemeinschaften unterschiedliche Voraussetzungen und Möglichkeiten bestehen, Grenzen gesetzt. Die von der Religions- und Musiksoziologie erarbeiteten Problemstellungen sind für eine Soziologie der Kirchenmusik maßgebend. Wenn zusätzlich historische Fragen weitgehend einzubauen sind, so ist dies im Wesen der Kirchenmusik und der Kirchenmusikpflege begründet, die Erbe und Tradition mit dem gesellschaftsgebundenen religiös­ musikalischen Ausdruck der Zeit zur lebendigen Gegenwart werden läßt. Ohne auf die in den Konfessionen und Kultgemeinschaften gegebenen Sonderentwicklungen und Verhaltensweisen im einzelnen eingehen zu können, werden gewisse Erscheinungen der historischen Entwicklung einander gegenübergestellt, um unterschiedliche Erlebnis- und Verhaltensweisen innerhalb spezifischer Gruppen deutlich werden zu lassen
    Language: German
    Keywords: Kirchenmusik ; Soziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042464751
    Format: 1 Online-Ressource (180 S.)
    ISBN: 9783663043379 , 9783663031482
    Note: Wenige soziologische Teildisziplinen haben in der Nachkriegszeit so weiten Widerhall sowohl seitens der Praxis als auch seitens der Fachvertreter gefunden wie die Soziologie des Industriebetriebes. Obwohl sich im Laufe der Jahre die Akzente der Forschung spürbar verlagerten und die Problemstellungen oft von Modeströmungen beeinflußt wurden, kann doch das Gebiet eine bemerkenswert kontinuierliche Entwicklung aufweisen. Allmählich haben sich die mikrosoziologische Sichtweise der Human Relations- und späteren Kleingruppen­ Forschung und die mehr makrosoziologisch orientierte Sichtweise der Theoretiker industrieller Arbeitsbeziehungen und moderner Betriebsverfassungen einander angenähert. Diese Begegnung wurde durch die Wende zu organisations­ soziologischen Forschungsansätzen wesentlich gefördert. Die Position der Betriebssoziologie wurde weiterhin dadurch verstärkt, daß ihre Erkenntnisse und Forschungsmethoden immer umfassender im Hoch- und Fachschulunterricht vermittelt und auch von den Betriebspraktikern in wachsendem Maße rezipiert werden. Ein Blick auf die betriebssoziologische Fachliteratur zeigt allerdings, daß die Zahl der eigentlichen Forschungsbeiträge in deutscher Sprache nicht sehr groß ist. Buchveröffentlichungen sind entweder systematische überblickp. über teilweise schwer zugängliche Primärforschung, an der die USA einen überwiegenden Anteil haben, oder sie stellen als monographische Abhandlungen zu Detailproblemen hohe Ansprüche an das Fachwissen des Lesers. Besonders auffallend ist angesichts der Fülle empirisch erarbeiteten Untersuchungsmaterials, das allerdings nur zu einem kleinen Teil der öffentlichkeit zugänglich ist, der Mangel an theoretischen Beiträgen, und zwar im Hinblick auf die Erweiterung der Problemstellungen und die Herausbildung einer Grundkonzeption
    Language: German
    Keywords: Betriebssoziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages