feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Die angezeigten Daten werden derzeit aktualisiert.
Derzeit steht der Fernleihindex leider nicht zur Verfügung.
Exportieren
Filter
  • Online-Ressource  (27)
  • FU Berlin  (25)
  • HPol Brandenburg  (1)
  • Hertie School  (1)
  • Kreismedienzentrum Teltow-Fläming
  • SB Calau
  • Haus Wannsee-Konferenz
  • Bauhaus-Archiv Berlin
  • Landesgeschichtliche Vereinigung
  • Ev. Landeskirche EKBO / Berl. Missionswerk
  • Geheimes Staatsarchiv
  • Informationszentrum DGAP
  • SB Senftenberg
  • GB Großbeeren
  • 1995-1999  (14)
  • 1990-1994  (13)
Medientyp
Sprache
Region
Bibliothek
Erscheinungszeitraum
Jahr
Zugriff
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Maxwell Air Force Base, Ala. : Air University Press
    UID:
    b3kat_BV040921728
    Umfang: 1 Online-Ressource (vii, 279 p.)
    Ausgabe: Rev. ed
    ISBN: 9781429465403 , 1429465409
    Serie: Air War College studies in national security no. 3
    Anmerkung: "September 1998." , Includes bibliographical references
    Sprache: Englisch
    Schlagwort(e): Electronic books
    URL: Full text  (Click to View (Currently Only Available on Campus))
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV042467758
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 241 S.)
    ISBN: 9783663146452 , 9783824420452
    Serie: DUV: Datenverarbeitung
    Anmerkung: Dieses Buch setzt sich mit der Fehlerdiagnose technischer Systeme aus­ einander. Ausgangspunkt und zentraler Kern war das Forschungsprojekt "Diagnose technischer Systeme" im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Sonderforschungsbereiches "Künst­ liche Intelligenz und Wissensbasierte Systeme" an der Universität Kaisers­ lautern. Das Projekt beinhaltete eine Gemeinschaftsarbeit mit dem Labora­ torium für Werkzeugmaschinen und Betriebslehre (WZL) der RWTH Aachen. Dieser Zusammenarbeit lag die Einsicht zugrunde, daß zur Erstellung eines Expertensystems in einem hochkomplexen Anwendungs­ bereich verschiedenartige Strukturarbeiten sowohl von der Anwenderseite als auch von der Informatikseite zu leisten sind. So war denn auch das Er­ kennen grundlegender formaler Strukturen ein wesentlicher Teil der Arbeit, an der die einzelnen Anteile im nachhinein kaum mehr zu trennen sind. Das Anwendungsgebiet ist die Fehlerdiagnose von CNC-Bearbeitungs­ zentren (CNC = Computerized Numerical Control). Hier handelt es sich um Anwendungen von gleichzeitig hohem wissenschaftlichen wie auch wirt­ schaftlichen Interesse. In Ergänzung zu den zunächst erstellten Basis­ ansätzen wurden in Kaiserslautern dann weitere Techniken der Künstlichen Intelligenz entwickelt, die wiederum mit den Wissenschaftlern des WZL abgestimmt wurden. Auf diese Weise entstand ein vielschichtiges Projekt mit dem Namen MOLTKE. MOLTKE steht dabei für "MOdels, Learning and Temporal Knowl~dge in f',xpert systems for technical diagnosis" , womit die wichtigsten Einzelaktivitäten genannt sind: Der Einsah von Maschinen­ modellen, die Entwicklung von Lemverfahren und die Repräsentation zeitlich veränderlicher Situationen
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Technisches System ; Fehlererkennung ; Technische Anlage ; Diagnosesystem ; Künstliche Intelligenz ; Electronic books.
    Mehr zum Autor: Pfeifer, Tilo 1939-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV042460844
    Umfang: 1 Online-Ressource (268 S.)
    ISBN: 9783322972057 , 9783322972064
    Anmerkung: Das Zusammenleben in der Gesellschaft ist nicht so sehr als ein Zustand oder als ein einmal erreichter Status zu betrachten, sondern vielmehr als ein Anspruch, der immer wieder neu einzulösen ist. Dieser Satz bewahrheitet sich vor allem dann, wenn Probleme im gesellschaftlichen Zusammenleben auftreten oder sichtbar werden. Derartige Probleme - gewissermaßen Bruchstellen im Zusammenleben der Gesellschaft - sind in den letzten Jahren zunehmend deutlicher geworden, im öffentlichen Bewußtsein allerdings unterschiedlich oder noch unzureichend präsent. Sie betreffen die Beziehung von Menschen untereinander und das Verhältnis von Gruppen zueinander und äußern sich besonders in dem Problem des Zusammenlebens der Geschlechter, im Problem des Zusammenlebens der Generationen und im Problem des Zusammenlebens deutscher und ausländischer Bürgerinnen und Bürger. Das Zusammenleben erweist sich also an manchen Stellen als brüchig, wobei mancher dieser Brüche nicht neu ist, sondern durch eine zunehmende Sensibilisierung bewußt oder aber durch eine zunehmende Verschärfung deutlicher sichtbar wird. Zu dieser letzten Kategorie zählen zweifelsohne die Probleme des Zusammenlebens von deutschen und ausländischen Bürgerinnen und Bürgern, aber auch Probleme der Einstellung gegenüber Asylbewerbern und der Integration von Aussiedlern. Das erschreckende Ausmaß an Fremdenfeindlichkeit kennzeichnet die Situation mit aller Deutlichkeit
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Interkulturelles Lernen ; Erwachsenenbildung ; Interkulturelle Erziehung ; Erwachsenenbildung ; Erwachsenenbildung ; Interkulturelle Kompetenz ; Aufsatzsammlung
    Mehr zum Autor: Wohlfart, Ursula 1954-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042461533
    Umfang: 1 Online-Ressource (549S.)
    ISBN: 9783322994875 , 9783810013019
    Anmerkung: Das sozialistische Bildungs- und Erziehungskonzept der DDR scheiterte nicht erst nach der gesellschaftlichen Wende im Herbst 1989. Überwiegend junge Leute, die ihre praktischen Lebenserfahrungen ausschließlich oder fast ausschließlich im Alltag des Sozialismus "in den Farben der DDR" gesammelt hatten, die von klein auf in das sozialistische Bildungs­ und Erziehungssystem integriert worden waren, verließen im Spätsommer und Herbst 1989 zu Tausenden unter Gefährdung des eigenen Lebens, unter Zurücklassung aller persönlichen Güter und unter Inkaufnahme einer wahrscheinlich langjährigen Trennung von ihren Familien die DDR. Wovor flüchteten diese Menschen? Was suchten sie? Sie litten keine materielle Not. Sie brauchten sich nicht um emen Ausbildungs- bzw. Arbeitsplatz zu sorgen. Oft hatten sie sich sogar einen "kleinen Wohlstand" geschaffen. Die Ursachen der Massenflucht waren sicherlich individuell vielschichtig. Als eine Ursache aber kann die weltanschaulich-ideologische Indoktrination mit ihrer perfektionierten, der Wirklichkeit auf Schritt und Tritt widersprechenden Schwarz-Weiß-Propaganda vermutet werden, die u.a. auch als politisch-ideologisches Prinzip das gesamte Bildungswesen in allen seinen Ebenen durchzog. Die Gesellschaft der DDR war eine umfassend totalitäre Gesellschaft. Demokratie, Selbstbestimmung und Selbstverantwortung waren zwar gängige Vokabeln, aber ihr Inhalt war ideologisch versäult festgeschrieben. Der Spielraum innerhalb dieser Festschreibungen ("historischen Wahrheiten" bzw. "historischen Gesetzmäßigkeiten") war eng begrenzt und unterlag einer permanenten Kontrolle
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Deutschland ; Sozialismus ; Erziehung ; Polytechnische Oberschule ; Geschichte ; Deutschland ; Sozialismus ; Ideologie ; Erziehung ; Geschichte 1965-1989 ; Deutschland ; Polytechnische Oberschule ; Sozialismus ; Ideologie ; Erziehung ; Deutschland ; Weltanschauungsschule ; Quelle
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV042460917
    Umfang: 1 Online-Ressource (133S.)
    ISBN: 9783322973276 , 9783810015150
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV042461367
    Umfang: 1 Online-Ressource (156 S. 6 Abb)
    ISBN: 9783322989406 , 9783322989413
    Anmerkung: Seit dem Amtsantritt von Michail Gorbatschow 1985 haben sich die Verhältnisse in der Sowjetunion zum Teil dramatisch verändert. Mit der Einführung der verschiedensten Reformen in den Bereichen Staat, Gesellschaft und Politik hat sich die Sowjetunion mehr und mehr geöffnet und strebt ein freundschaftliches Verhältnis zum Westen an, das von großer Entspannung und Normalisierung der Beziehungen geprägt ist. Die vorliegende Arbeit versucht nun, die neueste Entwicklung in der Sowjetunion vor allem in Hinsicht auf die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen sowjetischen und deutschen Unternehmen zu untersuchen. Nach einem eher allgemeinen Teil, den Basisinformationen, die einen ersten Überblick über die Landesnatur und die Wirtschaft geben sollen, folgen Erläuterungen zur Wirtschaftslage und -politik und zum Rechtssystem. Daran schließen sich Kapitel an, die sehr speziell auf Probleme westdeutscher Unternehmen ausgerichtet sind, die mit der Sowjetunion in Vertragsverhandlungen treten wollen. Dabei soll den Interessierten ein Handbuch geliefert werden, in dem sie Anregungen, Hilfen und Hinweise erhalten, die die Aufnahme ihrer Geschaftsbeziehungen erleichtern und vereinfachen sollen. Besonderer Wert wird dabei auf den Einsatz der Marketing­ Instrumente und auf die Praxis der Geschäftsabwicklung gelegt. Mit einem ausführlichen Kapitel über die Möglichkeiten von Joint Ventures schließt dann die Arbeit. Insgesamt wurde versucht, einen praxisnahen Ratgeber für die Industrie und eine Hilfe für den interessierten Studenten zu erstellen
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Sowjetunion ; Auslandsmarkt ; Deutschland ; Sowjetunion ; Auslandsgeschäft ; Deutschland ; Sowjetunion ; Wirtschaft ; Marktzugang ; Marketingstrategie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV042466744
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 241 S.)
    ISBN: 9783663104704 , 9783810020437
    Serie: Deutsches Jugendinstitut, Familien-Survey 7
    Anmerkung: Wie bei der Verteilung von Familienformen im allgemeinen haben die unterschiedlichen Gesellschaftssysteme der früheren BRD und DDR auch in Struktur und Leben nichtehelicher Lebensgemeinschaften ihre Spuren hinterlassen. Dies gilt auch, wenn sich der Blick auf nichteheliche Lebensgemeinschaften mit Kindern richtet, eine Lebensform, die in der DDR viel häufiger war als in der BRD. Gemäß diesen unterschiedlichen Traditionen sind in den alten Bundesländern Paare mit ein- oder beidseitiger Scheidungserfahrungen häufiger und Partnerschaften lediger Eltern seltener als in den neuen Bundesländern. Ebenfalls auf DDR-Tradition beruht der höhere Anteil von nichtehelichen Lebensgemeinschaften in einem gemeinsamen Haushalt. Unter die Rubrik der Ost-West-Unterschiede fallen auch folgende Befunde: In den neuen Bundesländern liegt der Anteil der häufiger als einmal monatlichen Kontakte insgesamt deutlich niedriger als in den alten Bundesländern; ob dies mit dem DDR-spezifischen Charakter nichtehelicher Lebensgemeinschaften zusammenhängt, als "nichteheliche Familiengemeinschaften" zu fungieren, erscheint nicht ausgeschlossen, bedarf aber weiterer Aufklärung. Der Kontakt ehelich geborener Kinder zum anderswo wohnenden geschiedenen oder getrenntlebenden Vater ist in den alten Bundesländern intensiver als der Kontakt nichtehelich geborener Kinder zu ihrem zur Zeit der Geburt mit der Mutter nicht verheirateten Vater außer Haus. "Kindorientierung" der Eheschließung in den alten Bundesländern geht demnach einher mit einer verbreiteten Indifferenz nichtehelicher Partner gegenüber ihren Kindern. In den neuen Bundesländern ist dieses Gefälle kaum zu spüren
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Eheähnliche Gemeinschaft ; Kind ; Lebensbedingungen ; Deutschland ; Nichtehelichenrecht ; Nichteheliches Kind ; Lebensbedingungen ; Lebensform ; Familiengründung ; Lebensplan ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042459650
    Umfang: 1 Online-Ressource (IV, 268S.)
    ISBN: 9783322935120 , 9783531125466
    Serie: Studien zur Sozialwissenschaft 139
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Deutschland ; Politische Elite ; Sozialistische Einheitspartei Deutschlands ; Elite ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV042462947
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVI, 296S.)
    Ausgabe: Dritte, erweiterte Auflage
    ISBN: 9783642972287 , 9783540521648
    Serie: MedR Schriftenreihe Medizinrecht
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Gesundheitswesen ; Rechtskundeunterricht ; Berufsschule ; Heilberuf ; Berufsrecht ; Schulbuch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042466070
    Umfang: 1 Online-Ressource (292 S.)
    ISBN: 9783663081111 , 9783531128252
    Anmerkung: Michael Charlton und Silvia Schneider Der vorliegende Band stellt theoretische und empirische Arbeiten vor, die den Umgang von Menschen mit Medien zum Thema haben. Obwohl die Feststellung, daß wir in einer Mediengesellschaft leben, zum Gemeinplatz geworden ist, steht es mit der Erforschung des Einflusses der Medien auf das tägliche Leben noch nicht zum besten. Weder konnte die Wissenschaft bis heute klar herausarbeiten, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten bei der Nutzung verschiedener Medien auftreten (z. B. Schrift-, Bild-oder Ton­ medien; interaktiver vs. unidirektionaler Zugang), noch gibt es eine verbindliche Vorstellung über die Natur der Prozesse, die beim Medienumgang eine Rolle spielen (Wirkung der Medien auf ihr Publikum; Informationsverarbeitung durch den Mediennutzer; Mediengebrauch als Teilhabe an Kultur). Die einzelnen medienwissenschaftlichen Disziplinen (Filmwissenschaft, Literaturwissenschaft, Linguistik, Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Psychologie, Soziologie, Kognitionswissenschaft, Erziehungswissenschaft usw. ) unterscheiden sich beträchtlich in ihrer Terminologie, ihrem Erkenntnisinteresse und in ihrer Methodologie. Disziplinare Beschränkungen zeigen sich zudem auch in der Themenwahl. Während einige Wissenschaftler nur Texte (i. w. S. ) und deren kommunikative Strategien untersuchen, kümmern sich andere vorwiegend um die sinnverstehenden Aktivitäten von Lesern oder Zuschauern. Wieder andere sind gar nicht am einzelnen Rezipienten interessiert, sondern am Austausch zwischen gesellschaftlichen und kulturellen Teilgruppen und dessen Folgen. Derartige Spezialisierungen sind in der Wissenschaft natürlich nichts Ungewöhnliches, denn die Komplexität des Phänomens zwingt zu einer Arbeitsteilung
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Medienwirkungsforschung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz