feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Online-Ressource  (2)
  • FU Berlin  (2)
  • Stiftung FVV
  • GB Prösen
  • 2010-2014  (2)
  • Schneider, Sebastian  (2)
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Arbeitsstelle Internat. Politische Ökonomie
    UID:
    b3kat_BV042279853
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 59 S.) , graph. Darst.
    Serie: PIPE - papers on international political economy 21
    Inhalt: Angesichts der jüngeren Geschichte scheint die Erinnerung notwendig, dass die derzeitige Wirtschaftskrise zunächst als Bankenkrise begann. Zur Beilegung dieser Krise und zur Rettung zahlreicher Kreditinstitute, setzten die Regierungen in Europa und Nordamerika Summen bisher ungeahnten Ausmaßes ein. Diese Bankenrettungsprogramme waren jedoch mehr als nur eine rationale Lösung für bestehende wirtschaftliche Probleme. Wie diese Arbeit zeigt, hatten nationale Institutionen großen Einfluss auf politische Entscheidungen im Rahmen der Bankenrettung. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Frankreich und Groß-Britannien zeigt, welche historisch gewachsenen Institutionen dabei eine entscheidende Rolle spielten und wie sie das taten. Vier zentrale, nationale Institutionen lassen sich mithilfe der Varieties of Capitalism-Literatur identifizieren: Das politische System, des Verhältnis Staat-Markt, der ökonomische Diskurs sowie das Banken- und Finanzsystem. Die deutsche Regierung verhandelte die diversen Bankenrettungen mit einer breiten Koalition politischer und Marktakteure, mit dem Ziel, die Kreditvergabe an die heimische Industrie zu stabilisieren. Begleitet wurde dieses Vorgehen von einem ordo-liberalen Diskus. Die Bankenrettung in Frankreich hingegen wurde durch den Präsidenten dominiert, welcher dabei auf ein Netzwerk aus politischen und Wirtschaftseliten zurückgriff, um "nationale Champions" zu schaffen. Hinzu kam ein kapitalismuskritischer öffentlicher Diskurs. In Großbritannien spielte Premier-Minister Gordon Brown eine beinahe ebenso dominante Rolle. Mit dem vorrangigen Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit des Finanzstandortes London zu erhalten, griffen in Groß-Britannien vor allem Marktmechanismen und ein neoliberaler Diskurs.
    Anmerkung: Zugl.: Berlin, Univ., Masterarbeit, 2014 , Langzeitarchivierung gewährleistet, LZA
    Sprache: Englisch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Frankreich ; Großbritannien ; Finanzkrise ; Bank ; Rettung ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV041855581
    Umfang: 1 Online-Ressource (50 S.) , graph. Darst.
    Serie: Berliner Arbeitspapier zur Europäischen Integration 19
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Schanghaier Organisation für Zusammenarbeit ; Autoritärer Staat ; Legitimität
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz