feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Ibero-Amerik. Institut  (3)
  • Topographie des Terrors und DZ  (1)
  • Demokratie  (4)
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Nomos
    UID:
    b3kat_BV047837077
    Umfang: 1 Online-Ressource (206 Seiten) , Diagramme
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783748930020
    Serie: Studien zu Lateinamerika Band 43
    Inhalt: Die Corona-Pandemie hat Lateinamerika mit besonderer Härte getroffen. In keiner Weltregion haben sich so viele Menschen nachweislich mit dem Virus infiziert wie hier. Unter dem Einfluss der Pandemie haben Armut und Ungleichheiten zugenommen und die Wirtschaftskrise hat sich verschärft. In einigen Ländern haben autoritäre und repressive Tendenzen zugenommen. All dies stellt die Region vor enorme Herausforderungen. Der Sammelband widmet sich den Folgen der Corona-Pandemie und den pandemiebezogenen politischen Maßnahmen in Lateinamerika und der Karibik. Die Beiträge betrachten die Folgen der Pandemie für soziale Ungleichheiten, Geschlechterverhältnisse, Gewalt gegen Frauen, Demokratie, Menschenrechte, Arbeit, die Mobilisierung von Protest und Umweltpolitik. Die Artikel diskutieren, welche gesellschaftlichen und politischen Lehren sich aus den Pandemieerfahrungen in Lateinamerika Ende 2021 ziehen lassen, zu einem Zeitpunkt an dem die Region weit entfernt ist von einer postpandemischen Ära. Mit Beiträgen von Carolina Alves Vestena, Hans-Jürgen Burchardt, Alba Carosio, Kristina Dietz, Patrick Eser, Caroline Kim, Moritz Krawinckel, Stefan Peters, Axel Rojas, Christiane Schulte, Jürgen Weller, Andréa Zhouri und Claudia Zilla
    Inhalt: The coronavirus pandemic has hit Latin America particularly hard. In no other region of the world have so many people been infected with the virus as here. Influenced by the pandemic, poverty and inequality have increased, the economic crisis has worsened and, in some countries, authoritarian and repressive tendencies have grown, all of which poses enormous challenges for the region. This anthology is dedicated to the consequences of the coronavirus pandemic and pandemic policies in Latin America and the Caribbean. The articles it contains examine the consequences of the pandemic in terms of social inequalities, gender relations, violence against women, democracy, human rights, labour, the mobilisation of protest and environmental policy. They discuss what social and political lessons can be drawn from the pandemic experience in Latin America at the end of 2021, when the region is far from a post-pandemic era. With contributions by Carolina Alves Vestena, Hans-Jürgen Burchardt, Alba Carosio, Kristina Dietz, Patrick Eser, Caroline Kim, Moritz Krawinckel, Stefan Peters, Axel Rojas, Christiane Schulte, Jürgen Weller, Andréa Zhouri and Claudia Zilla
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-8587-2
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Lateinamerika ; COVID-19 ; Pandemie ; Soziale Ungleichheit ; Menschenrecht ; Gewalt ; Demokratie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Mehr zum Autor: Dietz, Kristina 1972-
    Mehr zum Autor: Peters, Stefan 1982-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    New York u.a. : Greenwood Press
    UID:
    b3kat_BV005920339
    Umfang: XIV, 242 S. , Kt.
    Ausgabe: 1. publ.
    ISBN: 0313284288
    Serie: Contributions in political science 298
    Sprache: Englisch
    Schlagwort(e): Kleine Antillen ; Politisches System ; Demokratie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    gbv_1789163013
    Umfang: 206 Seiten , Illustrationen , 22.7 cm x 15.3 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783848785872 , 3848785870
    Serie: Studien zu Lateinamerika Band 43
    Inhalt: The coronavirus pandemic has hit Latin America particularly hard. In no other region of the world have so many people been infected with the virus as here. Influenced by the pandemic, poverty and inequality have increased, the economic crisis has worsened and, in some countries, authoritarian and repressive tendencies have grown, all of which poses enormous challenges for the region. This anthology is dedicated to the consequences of the coronavirus pandemic and pandemic policies in Latin America and the Caribbean. The articles it contains examine the consequences of the pandemic in terms of social inequalities, gender relations, violence against women, democracy, human rights, labour, the mobilisation of protest and environmental policy. They discuss what social and political lessons can be drawn from the pandemic experience in Latin America at the end of 2021, when the region is far from a post-pandemic era. With contributions by Carolina Alves Vestena, Hans-Jürgen Burchardt, Alba Carosio, Kristina Dietz, Patrick Eser, Caroline Kim, Moritz Krawinckel, Stefan Peters, Axel Rojas, Christiane Schulte, Jürgen Weller, Andréa Zhouri and Claudia Zilla.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783748930020
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Corona in Lateinamerika Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft, 2022 ISBN 9783748930020
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Soziologie
    RVK:
    Schlagwort(e): Lateinamerika ; COVID-19 ; Pandemie ; Soziale Ungleichheit ; Menschenrecht ; Gewalt ; Demokratie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Dietz, Kristina 1972-
    Mehr zum Autor: Peters, Stefan 1982-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    gbv_1690858893
    Umfang: 3 DVD-Videos (ca. 440 Minuten) , Bildformat: 16:9 (1,78:1), Dolby Digital 2.0, PAL
    Originaltitel: Clash of futures
    Inhalt: Im Zentrum der Serie stehen die realen Geschichten von diesen dreizehn jungen Männern, Frauen und Kindern. Sie haben 1918 das Ende des Ersten Weltkriegs erlebt und voller Hoffnung in die Zukunft geblickt. Zu ihnen gehören u.a. die russische Kindersoldatin Marina Yurlova, die polnische Schauspielerin Pola Negri und der Matrose Hans Beimler, der spätere Auschwitzkommandant Rudolf Höß und der vietnamesische Intellektuelle Nguyen Ai Quoc, der schließlich als Ho Chi Minh in die Geschichte einging. Die Biografien spiegeln die Wirren der Weltpolitik wider und zeigen die große Bandbreite der damaligen Mentalitäten.
    Anmerkung: (Deutschland) Hans Beimler, geboren 1895, dient im Ersten Weltkrieg als Obermaat in der Kaiserlichen Marine und beteiligt sich am Matrosenaufstand 1918. Beimler zählt zu den ertsen Mitgliedern der Kommunistischen Partei. Während seiner politischen Laufbahn wird der gelernte Schlosser Stadtrat von Augsburg, Abgeordneter im Bayerischen Landtag und im Deutschen Reichstag. Nach der Machtergreifung der Interner Link: NSDAP geht er in den Widerstand. Nach mehreren Jahren auf der Flucht und in Moskau schließt er sich 1936 den Internationalen Brigaden im Interner Link: Spanischen Bürgerkrieg an. Am 1. Dezember 1936 fällt Hans Beimler in Madrid. , (Italien) Silvio Crespi, Großindustrieller und Politiker, nimmt für Italien an den Versailler Friedensverhandlungen teil. Der erfolgreiche Textilunternehmer ist ein überzeugter Liberaler. Dennoch unterstützt er die Faschisten unter Benito Mussolini. Mit der Weltwirtschaftskrise 1929 gerät das kreditfinanzierte Wachstum von Crespis Firmengruppe ins Wanken. Anfang der 1930er Jahre muss er Konkurs anmelden. , (Polen/Deutschland/USA) Pola Negri wird 1897 als Apolonia Chałupiec in der polnischen Stadt Lipno geboren. Durch ihre Zusammenarbeit mit dem Regisseur Ernst Lubitsch wird sie nach Ende des Ersten Weltkriegs in Berlin zum Stummfilmstar. 1922 erhält sie einen Vertrag von Paramount Pictures und geht nach Hollywood. Nach der Erfindung des Tonfilms wird Pola Negri allerdings kaum noch besetzt, da ihr starker Akzent die Zuschauer irritiert. Durch die Weltwirtschaftskrise verliert sie ihr Vermögen. Daraufhin kehrt Pola Negri nach Deutschland zurück, wo das NS-Regime ab 1935 versucht, sie für seine Propagandafilme zu instrumentalisieren. Sie flieht zunächst nach Frankreich und kehrt Anfang der 1940er Jahre in die USA zurück. , (Deutschland) Rudolf Höß wird 1901 in Baden-Baden als Sohn einer streng katholischen Familie geboren. Nach Kriegsende schließt er sich einer Freikorpsgruppe an, die in Polen und im Baltikum gegen deutsche Gebietsabtretungen aufgrund des Versaillers Vertrags kämpft. Nach einer mehrjährigen Haftstrafe zieht er Ende der 1920er Jahre mit seiner Familie zunächst aufs Land, wo er sich dem völkischen Artamanen-Bund anschließt. Die Begegnung mit Heinrich Himmler, 1934, ist der Beginn seiner steilen Karriere bei der SS. Höß wird 1940 Kommandant des Konzentrationslagers Auschwitz und ist verantwortlich für den Tod von mehr als einer Million Menschen. , (Frankreich) Marcel Jamet strebt nach den Entbehrungen des Ersten Weltkriegs ein angenehmes Leben im Luxus an. In Argentinien verdient er als Zuhälter ein Vermögen. Er kehrt nach Paris zurück und steckt das Geld in ein kleines, heruntergekommenes Bordell. In kurzer Zeit macht er das "OneTwoTwo" zum berühmtesten Edeletablissement des Landes, wo die internationale High Society, aber auch Militärs, Geheimdienstmitarbeiter und Politiker ein- und ausgehen. , (Großbritannien/Deutschland) Unity Mitford wächst als Tochter des zweiten Barons Redesdale auf. Sie ist eine glühende Verehrerin Adolf Hitlers und lernt ihn 1935, mit 21 Jahren, in München persönlich kennen. Ihre Begeisterung für den Faschismus steht in krassem Gegensatz zum kommunistischen Engagement ihrer jüngeren Schwester Jessica. Neben zahlreichen privaten Treffen mit Hitler nimmt Unity auch an öffentlichen Auftritten der NS-Elite in Deutschland teil und wirbt gleichzeitig in Großbritannien für die NS-Ideologie und für ein starkes Bündnis mit Deutschland. Als Großbritannien dem Deutschen Reich am 3. September 1939 den Krieg erklärt, wird die 25-jährige Unity Mitford im Englischen Garten in München gefunden, neben sich eine Pistole und ein Loch im Kopf. Sie überlebt und stirbt nach Jahren der Pflegebedürftigkeit 1948 in England. , (Großbritannien) Charles Edward Montague, geboren 1867, ist Journalist, Liberaler und oppositioneller Wortführer. Obwohl er überzeugter Pazifist ist, meldet er sich freiwillig zum Militärdienst im Ersten Weltkrieg und wird Hauptmann der britischen Militärzensur. Nach Kriegsende nimmt er seine journalistische Tätigkeit wieder auf, verarbeitet aber gleichzeitig als Schriftsteller seine Kriegserfahrungen. Kritik an der englischen Besatzungspolitik nach dem Ersten Weltkrieg übt er unter anderem in seinem Buch "Disenchantment". Die Veröffentlichung löst einen landesweiten Skandal aus und leitet das Ende seiner journalistischen Karriere ein. Montague stirbt 1928 im Alter von 61 Jahren. , (Schweden) Elise Ottesen-Jensen wird 1886 als 17. Kind eines norwegischen Pfarrers geboren. Sie wird Schwedens erste Sexualaufklärerin – in einer Zeit, in der sexuelle Aufklärung, Verhütung und Abtreibung noch verboten sind. Überall in Westeuropa gelten in den 1920er Jahren strenge Sexualgesetze. Elise Ottesen-Jensen schreibt Artikel für linke Zeitungen und veranstaltet sozialistische Bildungsabende für Arbeiterfrauen. 1926 veröffentlicht sie ihr Buch "Unwillkommene Kinder" und wird dadurch als Frauenrechtlerin auch international bekannt. , (Frankreich) Marie-Jeanne ("May") Picqueray, 1898 in Savenay im Westen Frankreichs geboren, geht nach dem Ersten Weltkrieg nach Paris, wo sie sich den Anarchisten anschließt. Leidenschaftlich kämpft sie im Paris der 1920er Jahre für das Ideal einer klassen- und hierarchielosen Gesellschaft. Sie bleibt ihr Leben lang politisch engagiert. In den 1930er Jahren beherbergt sie Flüchtlinge aus dem Spanischen Bürgerkrieg, und während des Zweiten Weltkriegs fälscht die dreifache Mutter Pässe für Juden und politisch Verfolgte. , (Sowjetunion) Stepan Podlubny muss als Sohn eines ukrainischen Kulaken im bolschewistischen Russland schon früh seine wahre Identität verbergen. Im Moskau der 1930er Jahre wird der Medizinstudent als Spitzel vom Geheimdienst NKWD rekrutiert. Als immer mehr Kommilitonen und schließlich auch seine Mutter verschwinden, nimmt Podlubny eine zunehmend kritische Haltung gegenüber dem stalinistischen System ein. Im Herbst 1939 wird er selbst verhaftet und muss für mehrere Jahre in ein Arbeitslager. , (Frankreich/Sowjetunion/Vietnam) Nguyen Ai Quoc wird 1890 in Vietnam geboren, das damals zur französischen Kolonie Indochina gehört. Schon früh wird er politisch gegen die französische Fremdherrschaft aktiv. Während des Ersten Weltkriegs reist Nguyen als Hilfsarbeiter durch Europa und in die USA. In Paris verfolgt er die Diskussion über den Umgang mit den Kolonialvölkern bei den Versailler Vertragsverhandlungen. Im Kommunismus sieht er einen Ausweg aus Unterdrückung und Fremdbestimmung. Ab 1923 besuchte er die von der Komintern gegründete Kommunistische Universität für die Werktätigen des Ostens in Moskau. Unter seinem Kampfnamen Ho Chi Minh ruft er 1945 in Hanoi die Demokratische Republik Vietnam aus. Als weder die französische Kolonialmacht noch China den Staat anerkennen, organisiert er den bewaffneten Widerstand in Vietnam. , (Österreich) Edith Wellspacher gehört zu den ersten Frauen in Österreich, die zum Medizinstudium zugelassen werden. Die politischen Verstrickungen der überzeugten Sozialistin in der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg sind privater Natur: Ihr Lebensgefährte ist Jude. Gleichzeitig hat Edith Wellspacher eine Affäre mit einem älteren Kollegen, der sich zwar als Kommunist ausgibt, jedoch Mitglied der NSDAP ist. Kurz nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich wird ihr jüdischer Lebensgefährte verhaftet und ins KZ deportiert. Im Sommer 1938 flieht Edith Wellspacher aus Österreich nach Tasmanien. , (Russland/USA) Marina Yurlova wird um 1900 in einem kleinen Dorf nördlich des Kaukasus geboren. Die Tochter eines Obersts der Kuban-Kosaken ist gerade 14 Jahre alt, als ihr Vater im August 1914 in den Krieg zieht. Auf der Suche nach ihm wird sie zur Kindersoldatin in der Russischen Armee. 1917 gerät sie in die Wirren des Bürgerkriegs, flüchtet aber schließlich in die Vereinigten Staaten. Dort macht sie Karriere als Tänzerin und Schriftstellerin. , Sprachfassung: Deutsch
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Europa ; Kommunismus ; Demokratie ; Faschismus ; Zeitzeuge ; Geschichte 1918-1939 ; Film ; DVD-Video
    Mehr zum Autor: Dedio, Gunnar 1969-
    Mehr zum Autor: Pürrer, Ursula 1962-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz