feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • TH Brandenburg  (9)
  • Ibero-Amerik. Institut
  • HS Musik Hanns Eisler
  • SB Bernau bei Berlin
  • GB Brieselang
  • Braun, Daniel.  (9)
Medientyp
Region
Bibliothek
Erscheinungszeitraum
Schlagwörter
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7220062
    Umfang: 1 online resource (339 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783747506721
    Anmerkung: Intro -- Impressum -- Einleitung -- Kapitel 1: Minecraft-Server -- 1.1 Java installieren -- 1.2 Installation -- 1.2.1 CraftBukkit -- 1.2.2 Spigot -- 1.3 Konfiguration -- 1.4 Befehle -- 1.5 Verbinden -- 1.6 Updates -- Kapitel 2: Python -- 2.1 Programmiersprachen -- 2.2 Besonderheiten von Python -- 2.3 Einrichtung -- 2.3.1 Jython -- 2.3.2 PPLoader -- 2.4 Editor -- Kapitel 3: Das erste Plugin -- 3.1 Ordner anlegen -- 3.2 plugin.py -- 3.3 plugin.yml -- 3.4 Testen -- 3.5 Fehler finden -- 3.6 Entdecken -- Kapitel 4: Chat-Kommandos -- 4.1 Eigene Befehle definieren -- 4.2 Chat-Nachrichten versenden -- Kapitel 5: Variablen -- 5.1 Namen -- 5.2 Werte -- 5.2.1 Operatoren -- 5.2.2 Umwandlung -- 5.2.3 Runden -- 5.3 +1-Plugin -- 5.4 Listen und Arrays -- 5.5 Konstanten -- Kapitel 6: Schleifen -- 6.1 Kürbis-Plugin -- 6.1.1 Positionierung -- 6.1.2 Blöcke platzieren -- 6.2 Die verschiedenen Schleifen -- 6.2.1 for-Schleife -- 6.2.2 while-Schleife -- 6.2.3 Verschachtelte Schleifen -- Kapitel 7: Verzweigungen -- 7.1 if -- 7.2 else -- 7.3 elif -- Kapitel 8: Funktionen -- 8.1 Deklaration von Funktionen -- 8.2 Rückgabewerte -- 8.3 Parameter -- 8.4 Anwendungsbeispiel -- Kapitel 9: Bauen -- 9.1 Notunterkunft -- 9.1.1 Decke und Wände -- 9.1.2 Tür -- 9.1.3 Bett -- 9.1.4 Fackel -- 9.2 Runde Objekte -- 9.2.1 Kreise -- 9.2.2 Kugeln -- Kapitel 10: Schilder -- 10.1 Hängende Schilder -- 10.2 Stehende Schilder -- 10.3 Text festlegen -- 10.3.1 Farbe -- 10.3.2 Formatierung -- 10.4 Schilder-Plugin -- 10.4.1 Wiederholung: Listen -- 10.4.2 Das Plugin -- Kapitel 11: Listener -- 11.1 Grundgerüst -- 11.2 Spieler-Events -- 11.3 Kreaturen-Events -- 11.4 Block-Events -- 11.5 Inventar-Events -- 11.6 Server-Events -- 11.7 Fahrzeug-Events -- 11.8 Wetter-Events -- 11.9 Welt-Events -- 11.10 Mehrere Listener in einem Plugin -- Kapitel 12: Klassen und Objekte -- 12.1 Die ganze Welt ist ein Objekt , 12.2 Funktionen in Klassen -- 12.3 Zugriffskontrolle -- 12.4 Vererbung -- 12.5 Mehrfachvererbung und mehrstufige Vererbung -- 12.6 Bau-Plugin -- Kapitel 13: Crafting-Rezepte -- 13.1 Rezepte festlegen -- 13.2 Eigene Rezepte entwerfen -- 13.3 Feuerschwert -- 13.4 Enderbogen -- Kapitel 14: Informationen dauerhaft speichern -- 14.1 Konfigurationsdateien -- 14.1.1 Lesen -- 14.1.2 Schreiben -- 14.2 Objekte in Dateien speichern -- Kapitel 15: Eigene Spielmodi entwickeln -- 15.1 Schneeballschlacht -- 15.1.1 Schneebälle verteilen -- 15.1.2 Schneebälle auffüllen -- 15.1.3 Punkte zählen -- 15.1.4 Punkte dauerhaft speichern -- 15.1.5 Highscore-Liste anzeigen -- 15.1.6 Vollständiger Quellcode -- 15.2 Sammelspiel -- 15.2.1 Aufbau des Plugins -- 15.2.2 Plugin starten -- 15.2.3 Spieler betritt den Server -- 15.2.4 Gegenstände zählen -- 15.2.5 Auftrag anzeigen -- 15.2.6 Vollständiger Quellcode -- Kapitel 16: Eigenständige Python-Programme -- 16.1 Python einrichten -- 16.2 Grundgerüst -- 16.3 Ein- und Ausgabe -- 16.4 Quiz programmieren -- Anhang A: Befehlsreferenz -- Anhang B: Materialien
    Weitere Ausg.: Print version: Braun, Daniel Let's Play. Programmieren lernen mit Python und Minecraft Frechen : mitp,c2023
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frechen : mitp
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7022309
    Umfang: 1 online resource (237 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783747503942
    Anmerkung: Intro -- Impressum -- Einleitung -- E.1 Programmieren lernen in 14 Tagen -- E.2 Der Aufbau des Buches -- E.3 Programmtexte und Lösungen zum Download -- E.4 Fragen und Feedback -- 1 Erste Schritte mit Java -- 1.1 Programmiersprachen -- 1.2 Besonderheiten von Java -- 1.3 Installation und Einrichtung -- 1.3.1 Linux -- 1.3.2 macOS -- 1.3.3 Windows -- 1.3.4 Installation testen -- 1.4 Entwicklungsumgebungen -- 1.4.1 Eclipse -- 1.4.2 IntelliJ IDEA -- 2 Das erste Programm - »Hallo Welt!« -- 2.1 Datei erstellen -- 2.1.1 Eclipse -- 2.1.2 IntelliJ IDEA -- 2.2 Quelltext -- 2.2.1 Hallo Welt -- 2.2.2 Syntax -- 2.2.3 Kommentare -- 2.3 Kompilieren -- 2.3.1 Ohne IDE -- 2.3.2 Eclipse -- 2.3.3 IntelliJ IDEA -- 2.4 Fehler finden -- 2.5 Ausführen -- 2.5.1 Ohne IDE -- 2.5.2 Eclipse -- 2.5.3 IntelliJ IDEA -- 2.6 Übungen -- 3 Variablen -- 3.1 Funktionsweise von Variablen -- 3.2 Typen -- 3.2.1 Zahlen -- 3.2.2 Texte -- 3.2.3 Wahrheitswerte -- 3.3 Operatoren -- 3.3.1 Arithmetische Operatoren -- 3.3.2 String-Konkatenation -- 3.3.3 Boolesche Operatoren -- 3.4 Typumwandlung -- 3.5 Nutzereingaben verarbeiten -- 3.6 Übungen -- 4 Verzweigungen und Schleifen -- 4.1 Verzweigungen -- 4.1.1 if-Verzweigung -- 4.1.2 if-else und else if -- 4.1.3 Vergleichsoperatoren -- 4.1.4 case-Verzweigung -- 4.2 Schleifen -- 4.2.1 while-Schleife -- 4.2.2 do-while-Schleife -- 4.2.3 for-Schleife -- 4.2.4 Verschachtelung von Schleifen -- 4.3 Übungen -- 5 Funktionen -- 5.1 Grundlagen -- 5.2 Parameter -- 5.3 Rückgabewerte -- 5.4 Rekursion -- 5.5 Übungen -- 6 Objektorientierung -- 6.1 Die ganze Welt ist ein Objekt -- 6.1.1 Definition von Klassen -- 6.1.2 Instanzen und Objekte erzeugen -- 6.1.3 Attribute und Funktionen -- 6.2 Statische und nicht-statische Funktionen und Variablen -- 6.3 Verwendung mehrerer Klassen -- 6.4 Zugriffsrechte -- 6.5 Vererbung , 6.6 Umwandlung zwischen verwandten Klassen (Typecasting) -- 6.7 Abstrakte Methoden und Klassen -- 6.8 Einlesen von Personendaten -- 6.9 Übungen -- 7 Arrays und Listen -- 7.1 Arrays -- 7.1.1 Deklaration -- 7.1.2 Lesen und Schreiben -- 7.1.3 Arrays und Schleifen -- 7.1.4 Personenverwaltung mit Arrays -- 7.1.5 Umwandlung zwischen Strings und Arrays -- 7.1.6 Mehrdimensionalität -- 7.1.7 Start-Parameter -- 7.2 Listen -- 7.2.1 Arten von Listen -- 7.2.2 Deklaration -- 7.2.3 Elemente hinzufügen -- 7.2.4 Elemente lesen -- 7.2.5 Elemente löschen -- 7.2.6 Elemente ändern -- 7.2.7 Listen durchlaufen -- 7.2.8 Unterschied zwischen ArrayList und LinkedList -- 7.2.9 Personenverwaltung mit Liste -- 7.3 Übungen -- 8 Fehlerbehandlung -- 8.1 Arten von Fehlern -- 8.2 Fehler abfangen -- 8.2.1 Umwandlungsfehler -- 8.2.2 Index-Fehler -- 8.2.3 Andere Fehler -- 8.2.4 Fehlerbehandlung bei Funktionen -- 8.3 Mehrere Arten von Fehlern abfangen -- 8.4 finally-Block -- 8.5 Übungen -- 9 Dateisystem -- 9.1 Textdateien schreiben -- 9.2 Textdateien lesen -- 9.3 Dateien löschen und umbenennen -- 9.4 Ordner -- 9.4.1 Erstellen -- 9.4.2 Löschen -- 9.4.3 Umbenennen -- 9.4.4 Inhalt anzeigen -- 9.5 Objekte speichern -- 9.5.1 CSV-Dateien -- 9.5.2 Binäre Dateien -- 9.6 Übungen -- 10 Externe Bibliotheken -- 10.1 JSON-Bibliothek -- 10.1.1 Das Format -- 10.1.2 Bibliothek einbinden -- 10.1.3 Bibliothek verwenden -- 10.2 Eigene .jar-Dateien erstellen -- 10.2.1 Bibliotheken -- 10.2.2 Ausführbare .jar-Dateien -- 10.3 Abhängigkeiten in großen Softwareprojekten -- 10.4 Übungen -- 11 Grafische Benutzerschnittstellen -- 11.1 Fenster -- 11.2 Textfelder -- 11.3 Buttons -- 11.4 Layout -- 11.4.1 BorderLayout -- 11.4.2 FlowLayout -- 11.4.3 GridLayout -- 11.5 Grafische Benutzerschnittstelle für die Personenverwaltung -- 11.5.1 Personendaten einlesen -- 11.5.2 Personendaten anzeigen , 11.5.3 Personendaten bearbeiten -- 11.5.4 Personendaten exportieren -- 11.6 Übungen -- 12 Multitasking -- 12.1 Threads -- 12.2 Data Race -- 12.3 Synchronisierung -- 12.4 Locks -- 12.5 Conditions -- 12.6 Threads beenden -- 12.7 Übungen -- 13 Datenbanken -- 13.1 Datenbank einrichten -- 13.2 Verbindung herstellen -- 13.3 Tabelle erstellen -- 13.4 Daten hinzufügen -- 13.5 Daten lesen -- 13.6 Daten ändern -- 13.7 Nachteile und Alternativen -- 13.8 Übungen -- 14 REST-Schnittstellen -- 14.1 Funktionsweise von REST-Schnittstellen -- 14.2 Beispiele für das Ansprechen einer REST-Schnittstelle -- 14.2.1 GET -- 14.2.2 POST -- 14.2.3 PUT -- 14.2.4 DELETE -- 14.3 Implementierung in Java -- 14.3.1 Server-Konfiguration -- 14.3.2 Router -- 14.3.3 REST-Schnittstellen testen -- 14.4 Schnittstelle für Personendaten -- 14.4.1 Initialisierung -- 14.4.2 POST -- 14.4.3 GET -- 14.4.4 DELETE -- 14.4.5 PUT -- 14.5 Übungen -- 14.6 Nächste Schritte
    Weitere Ausg.: Print version: Braun, Daniel Java Schnelleinstieg Frechen : mitp,c2022
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frechen : mitp
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6947787
    Umfang: 1 online resource (242 pages)
    Ausgabe: 3
    ISBN: 9783747502051
    Anmerkung: Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- Kapitel 1: Redstone-Grundlagen -- 1.1 Abbau -- 1.2 Signalübertragung -- 1.3 Signalquellen -- 1.3.1 Redstone-Block -- 1.3.2 Knopf -- 1.3.3 Druckplatte -- 1.3.4 Stolperdraht -- 1.3.5 Sensorschiene -- 1.3.6 Wägeplatte -- 1.3.7 Tageslichtsensor -- 1.4 Signale vergleichen -- 1.5 Liste der Redstone-Gegenstände -- Kapitel 2: Logische Gatter und Schaltungen -- 2.1 Logikgatter -- 2.1.1 Nicht-Gatter -- 2.1.2 Oder-Gatter -- 2.1.3 Und-Gatter -- 2.1.4 XOR-Gatter -- 2.2 Halbaddierer -- 2.3 Taktgeber -- 2.3.1 Fackel-Taktgeber -- 2.3.2 Verstärker-Taktgeber -- 2.3.3 Kolben-Taktgeber -- 2.3.4 Trichter-Taktgeber -- Kapitel 3: Haustechnik -- 3.1 Türöffner -- 3.1.1 Druckplatte -- 3.1.2 Knopf -- 3.1.3 Tageslichtsensor -- 3.1.4 Hebel -- 3.2 Türklingel -- 3.3 Zahlenschloss -- 3.4 Kartenschloss -- 3.5 Versteckte Eingänge -- 3.5.1 Versteckte Treppe -- 3.5.2 Versteckter Durchgang -- 3.6 Aufzüge -- 3.6.1 Kolben-Aufzug -- 3.6.2 Paternosteraufzug -- Kapitel 4: Fallen -- 4.1 TNT-Fallen -- 4.1.1 Schacht-Falle -- 4.1.2 Baum-Falle -- 4.1.3 Deaktivierbare TNT-Falle -- 4.1.4 Diamant-Falle -- 4.1.5 Beobachter-Falle -- 4.2 Selbstschussanlagen -- 4.3 Wasser-Fallen -- 4.3.1 Tür-Falle -- 4.3.2 Falltür-Falle -- Kapitel 5: Farmen -- 5.1 Halbautomatische Melonen-Farm -- 5.2 Vollautomatische Melonen-Farm -- 5.3 Halbautomatische Zuckerrohr-Farm -- 5.4 Vollautomatische Kaktus-Farm -- 5.5 Halbautomatische Weizen-Farm -- 5.6 Vollautomatische Eier-Farm -- 5.7 Monsterfarmen -- 5.7.1 Schacht-Monsterfalle -- 5.7.2 Lava-Monsterfalle -- 5.7.3 Redstone-Monsterfalle -- Kapitel 6: Schienen und Loren -- 6.1 Loren antreiben -- 6.2 Kreuzungen -- 6.3 Weichen -- 6.3.1 T-Weiche -- 6.3.2 V-Weiche -- 6.4 Lorenspeicher -- 6.5 U-Bahn -- 6.6 Bahnübergang -- 6.7 Automatischer Güterbahnhof -- 6.7.1 Beladestation -- 6.7.2 Entladestation -- Kapitel 7: Kanonen , 7.1 Funktionsweise -- 7.2 Kleine Kanone -- 7.3 Mittlere Kanone -- 7.4 Große Kanone -- Kapitel 8: Musik -- 8.1 Töne -- 8.2 Instrumente -- 8.3 Längere Melodien -- Kapitel 9: Schießstand -- 9.1 Scheibenschießen -- 9.2 Bewegliche Ziele -- Kapitel 10: Automatischer Ofen -- Kapitel 11: Automatisches Lagerhaus -- 11.1 Loren-Lagerhaus -- 11.2 Trichter-Lagerhaus -- Kapitel 12: Zahlendisplay -- 12.1 Das Display -- 12.2 Zählmaschine -- Kapitel 13: Wasserkraft -- 13.1 Kanal -- 13.1.1 Ränder -- 13.1.2 Übergänge -- 13.2 Bootshebewerk -- 13.3 Schiffskatapult -- 13.4 Schleuse -- 13.5 Mülleimer -- Kapitel 14: Luftschiffe -- 14.1 Motoren -- 14.1.1 Einfacher Motor -- 14.1.2 Schneller Motor -- 14.2 Personenluftschiff -- 14.3 Bomber -- Index
    Weitere Ausg.: Print version: Braun, Daniel Let´s Play. Dein Redstone-Guide Frechen : mitp,c2020
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frechen : mitp
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7022225
    Umfang: 1 online resource (296 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783747503935
    Anmerkung: Cover -- DRM -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- E.1 Programmieren lernen in 14 Tagen -- E.2 Der Aufbau des Buches -- E.3 Programmtexte und Lösungen zum Download -- E.4 Fragen und Feedback -- 1 Erste Schritte mit Java -- 1.1 Programmiersprachen -- 1.2 Besonderheiten von Java -- 1.3 Installation und Einrichtung -- 1.3.1 Linux -- 1.3.2 macOS -- 1.3.3 Windows -- 1.3.4 Installation testen -- 1.4 Entwicklungsumgebungen -- 1.4.1 Eclipse -- 1.4.2 IntelliJ IDEA -- 2 Das erste Programm - »Hallo Welt!« -- 2.1 Datei erstellen -- 2.1.1 Eclipse -- 2.1.2 IntelliJ IDEA -- 2.2 Quelltext -- 2.2.1 Hallo Welt -- 2.2.2 Syntax -- 2.2.3 Kommentare -- 2.3 Kompilieren -- 2.3.1 Ohne IDE -- 2.3.2 Eclipse -- 2.3.3 IntelliJ IDEA -- 2.4 Fehler finden -- 2.5 Ausführen -- 2.5.1 Ohne IDE -- 2.5.2 Eclipse -- 2.5.3 IntelliJ IDEA -- 2.6 Übungen -- 3 Variablen -- 3.1 Funktionsweise von Variablen -- 3.2 Typen -- 3.2.1 Zahlen -- 3.2.2 Texte -- 3.2.3 Wahrheitswerte -- 3.3 Operatoren -- 3.3.1 Arithmetische Operatoren -- 3.3.2 String-Konkatenation -- 3.3.3 Boolesche Operatoren -- 3.4 Typumwandlung -- 3.5 Nutzereingaben verarbeiten -- 3.6 Übungen -- 4 Verzweigungen und Schleifen -- 4.1 Verzweigungen -- 4.1.1 if-Verzweigung -- 4.1.2 if-else und else if -- 4.1.3 Vergleichsoperatoren -- 4.1.4 case-Verzweigung -- 4.2 Schleifen -- 4.2.1 while-Schleife -- 4.2.2 do-while-Schleife -- 4.2.3 for-Schleife -- 4.2.4 Verschachtelung von Schleifen -- 4.3 Übungen -- 5 Funktionen -- 5.1 Grundlagen -- 5.2 Parameter -- 5.3 Rückgabewerte -- 5.4 Rekursion -- 5.5 Übungen -- 6 Objektorientierung -- 6.1 Die ganze Welt ist ein Objekt -- 6.1.1 Definition von Klassen -- 6.1.2 Instanzen und Objekte erzeugen -- 6.1.3 Attribute und Funktionen -- 6.2 Statische und nicht-statische Funktionen und Variablen -- 6.3 Verwendung mehrerer Klassen -- 6.4 Zugriffsrechte -- 6.5 Vererbung , 6.6 Umwandlung zwischen verwandten Klassen (Typecasting) -- 6.7 Abstrakte Methoden und Klassen -- 6.8 Einlesen von Personendaten -- 6.9 Übungen -- 7 Arrays und Listen -- 7.1 Arrays -- 7.1.1 Deklaration -- 7.1.2 Lesen und Schreiben -- 7.1.3 Arrays und Schleifen -- 7.1.4 Personenverwaltung mit Arrays -- 7.1.5 Umwandlung zwischen Strings und Arrays -- 7.1.6 Mehrdimensionalität -- 7.1.7 Start-Parameter -- 7.2 Listen -- 7.2.1 Arten von Listen -- 7.2.2 Deklaration -- 7.2.3 Elemente hinzufügen -- 7.2.4 Elemente lesen -- 7.2.5 Elemente löschen -- 7.2.6 Elemente ändern -- 7.2.7 Listen durchlaufen -- 7.2.8 Unterschied zwischen ArrayList und LinkedList -- 7.2.9 Personenverwaltung mit Liste -- 7.3 Übungen -- 8 Fehlerbehandlung -- 8.1 Arten von Fehlern -- 8.2 Fehler abfangen -- 8.2.1 Umwandlungsfehler -- 8.2.2 Index-Fehler -- 8.2.3 Andere Fehler -- 8.2.4 Fehlerbehandlung bei Funktionen -- 8.3 Mehrere Arten von Fehlern abfangen -- 8.4 finally-Block -- 8.5 Übungen -- 9 Dateisystem -- 9.1 Textdateien schreiben -- 9.2 Textdateien lesen -- 9.3 Dateien löschen und umbenennen -- 9.4 Ordner -- 9.4.1 Erstellen -- 9.4.2 Löschen -- 9.4.3 Umbenennen -- 9.4.4 Inhalt anzeigen -- 9.5 Objekte speichern -- 9.5.1 CSV-Dateien -- 9.5.2 Binäre Dateien -- 9.6 Übungen -- 10 Externe Bibliotheken -- 10.1 JSON-Bibliothek -- 10.1.1 Das Format -- 10.1.2 Bibliothek einbinden -- 10.1.3 Bibliothek verwenden -- 10.2 Eigene .jar-Dateien erstellen -- 10.2.1 Bibliotheken -- 10.2.2 Ausführbare .jar-Dateien -- 10.3 Abhängigkeiten in großen Softwareprojekten -- 10.4 Übungen -- 11 Grafische Benutzerschnittstellen -- 11.1 Fenster -- 11.2 Textfelder -- 11.3 Buttons -- 11.4 Layout -- 11.4.1 BorderLayout -- 11.4.2 FlowLayout -- 11.4.3 GridLayout -- 11.5 Grafische Benutzerschnittstelle für die Personenverwaltung -- 11.5.1 Personendaten einlesen -- 11.5.2 Personendaten anzeigen , 11.5.3 Personendaten bearbeiten -- 11.5.4 Personendaten exportieren -- 11.6 Übungen -- 12 Multitasking -- 12.1 Threads -- 12.2 Data Race -- 12.3 Synchronisierung -- 12.4 Locks -- 12.5 Conditions -- 12.6 Threads beenden -- 12.7 Übungen -- 13 Datenbanken -- 13.1 Datenbank einrichten -- 13.2 Verbindung herstellen -- 13.3 Tabelle erstellen -- 13.4 Daten hinzufügen -- 13.5 Daten lesen -- 13.6 Daten ändern -- 13.7 Nachteile und Alternativen -- 13.8 Übungen -- 14 REST-Schnittstellen -- 14.1 Funktionsweise von REST-Schnittstellen -- 14.2 Beispiele für das Ansprechen einer REST-Schnittstelle -- 14.2.1 GET -- 14.2.2 POST -- 14.2.3 PUT -- 14.2.4 DELETE -- 14.3 Implementierung in Java -- 14.3.1 Server-Konfiguration -- 14.3.2 Router -- 14.3.3 REST-Schnittstellen testen -- 14.4 Schnittstelle für Personendaten -- 14.4.1 Initialisierung -- 14.4.2 POST -- 14.4.3 GET -- 14.4.4 DELETE -- 14.4.5 PUT -- 14.5 Übungen -- 14.6 Nächste Schritte -- Stichwortverzeichnis
    Weitere Ausg.: Print version: Braun, Daniel Java Schnelleinstieg Frechen : mitp,c2022
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6745908
    Umfang: 1 online resource (386 pages)
    Ausgabe: 4
    ISBN: 9783747504741
    Anmerkung: Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- Kapitel 1: Java -- 1.1 Programmiersprachen -- 1.2 Besonderheiten von Java -- 1.3 Installation und Einrichtung -- 1.3.1 Java-Compiler installieren -- 1.3.2 Ordner einrichten -- 1.4 Editor -- 1.5 Zusammenfassung -- Kapitel 2: Minecraft-Server -- 2.1 Installation -- 2.1.1 CraftBukkit -- 2.1.2 Spigot -- 2.2 Konfiguration -- 2.3 Befehle -- 2.4 Verbinden -- 2.5 Updates -- Kapitel 3: Das erste Plugin -- 3.1 Programmieren -- 3.2 Kompilieren -- 3.2.1 Fehler finden -- 3.2.2 Jar-Datei erstellen -- 3.3 Starten -- 3.4 Entdecken -- 3.5 Rätsel -- 3.6 Zusammenfassung -- Kapitel 4: Chat-Befehle -- 4.1 Eigene Befehle definieren -- 4.2 Chat-Nachrichten versenden -- 4.3 Rätsel -- 4.4 Zusammenfassung -- Kapitel 5: Eclipse installieren und einrichten -- 5.1 Installation -- 5.2 Einrichtung -- 5.3 Ein neues Projekt anlegen -- 5.4 Neue Dateien in einem Projekt anlegen -- 5.4.1 Java-Datei -- 5.4.2 Info-Datei -- 5.5 Kompilieren und packen -- Kapitel 6: Variablen und Konstanten -- 6.1 Variablen -- 6.1.1 Zahlen -- 6.1.2 Zeichenketten -- 6.1.3 Konvertierung -- 6.1.4 Arrays -- 6.2 Konstanten -- 6.3 Rätsel -- 6.4 Zusammenfassung -- Kapitel 7: Schleifen -- 7.1 Kürbis-Plugin -- 7.1.1 Positionierung -- 7.1.2 Blöcke platzieren -- 7.2 Die verschiedenen Schleifen -- 7.2.1 for-Schleife -- 7.2.2 while-Schleife -- 7.2.3 do-while-Schleife -- 7.2.4 Verschachtelte Schleifen -- 7.3 Rätsel -- 7.4 Zusammenfassung -- Kapitel 8: Verzweigungen -- 8.1 if-Verzweigung -- 8.2 case-Verzweigung -- 8.3 Rätsel -- 8.4 Zusammenfassung -- Kapitel 9: Funktionen -- 9.1 Deklaration von Funktionen -- 9.2 Rückgabewerte -- 9.3 Parameter -- 9.4 Anwendungsbeispiel -- 9.5 Rätsel -- 9.6 Zusammenfassung -- Kapitel 10: Klassen und Objekte -- 10.1 Die ganze Welt ist ein Objekt -- 10.2 Erstellung einer eigenen Klasse -- 10.3 Funktionen in Klassen , 10.4 Zugriffskontrolle -- 10.5 Vererbung -- 10.6 Abstrakte Methoden und Klassen -- 10.7 Bau-Plugin -- 10.8 Rätsel -- 10.9 Zusammenfassung -- Kapitel 11: Bauen -- 11.1 Notunterkunft -- 11.1.1 Wände und Decke -- 11.1.2 Tür -- 11.1.3 Bett -- 11.1.4 Fackel -- 11.2 Runde Objekte -- 11.2.1 Kreise -- 11.2.2 Kugeln -- 11.3 Zusammenfassung -- Kapitel 12: Schilder -- 12.1 Hängende Schilder -- 12.2 Stehende Schilder -- 12.3 Text festlegen -- 12.3.1 Farbe -- 12.3.2 Formatierung -- 12.4 Schilder-Plugin (Listen) -- 12.4.1 Listen-Grundlagen -- 12.4.2 Das Plugin -- 12.5 Rätsel -- 12.6 Zusammenfassung -- Kapitel 13: Listener -- 13.1 Grundgerüst -- 13.2 Spieler-Events -- 13.3 Kreaturen-Events -- 13.4 Block-Events -- 13.5 Inventar-Events -- 13.6 Server-Events -- 13.7 Fahrzeug-Events -- 13.8 Wetter-Events -- 13.9 Welt-Events -- 13.10 Mehrere Listener in einem Plugin -- 13.11 Zusammenfassung -- Kapitel 14: Crafting-Rezepte -- 14.1 Rezepte festlegen -- 14.2 Eigene Rezepte entwerfen -- 14.3 Feuerschwert -- 14.4 Enderbogen -- 14.5 Rätsel -- 14.6 Zusammenfassung -- Kapitel 15: Informationen dauerhaft speichern -- 15.1 Konfigurationsdateien -- 15.1.1 Lesen -- 15.1.2 Schreiben -- 15.2 Objekte in Dateien speichern -- 15.3 Zusammenfassung -- Kapitel 16: Eigene Spielmodi entwickeln -- 16.1 Schneeballschlacht -- 16.1.1 Schneebälle verteilen -- 16.1.2 Schneebälle automatisch auffüllen -- 16.1.3 Punkte zählen -- 16.1.4 Highscore-Liste anzeigen -- 16.1.5 Vollständiger Quellcode -- 16.2 Sammelspiel -- 16.2.1 Aufbau des Plugins -- 16.2.2 Plugin starten -- 16.2.3 Spieler betritt den Server -- 16.2.4 Gegenstände zählen -- 16.2.5 Auftrag anzeigen -- 16.2.6 Vollständiger Quellcode -- 16.3 Rätsel -- 16.4 Zusammenfassung -- Kapitel 17: Eigenständige Java-Programme -- 17.1 Grundgerüst -- 17.2 Statische Variablen und Funktionen -- 17.3 Ein- und Ausgabe -- 17.3.1 »Hallo Welt!«-Programm , 17.3.2 Eingaben -- 17.4 Quiz programmieren -- Anhang A: Rätsel-Lösungen -- Anhang B: Befehlsreferenz -- Anhang C: Materialien -- Index
    Weitere Ausg.: Print version: Braun, Daniel Let's Play.Programmieren lernen mit Java und Minecraft Frechen : mitp,c2021
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frechen : mitp
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6947775
    Umfang: 1 online resource (210 pages)
    Ausgabe: 2
    ISBN: 9783747502020
    Anmerkung: Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- Kapitel 1: Start -- 1.1 Der Bauplatz -- 1.2 Das Baumaterial -- 1.3 Die Unterkunft -- Kapitel 2: Höhlen -- 2.1 Bau einer einfachen Höhle -- 2.2 Vorkommen von Kohle und Erzen -- 2.3 Höhlenarchitektur -- 2.4 Verliese -- 2.5 Minen -- Kapitel 3: Häuser -- 3.1 Klassische Architektur -- Einfaches Haus -- Zweistöckiges Haus -- 3.2 Moderne Architektur -- Kapitel 4: Inneneinrichtung -- 4.1 Sitzgelegenheiten -- Stühle -- Sessel -- Sofa -- Sofakissen -- Barhocker -- Schwingstühle -- Weitere Sofavariante -- Thron -- 4.2 Tische -- 4.3 Bar -- Billardtisch -- Theke -- Inventar -- 4.4 Dekoration -- Lampen -- Wandschmuck -- Banner -- Blumen -- Kamin -- Aquarium -- Kapitel 5: Straßen, Plätze und Gärten -- 5.1 Straßen -- Laternen -- Wegweiser -- 5.2 Plätze -- 5.3 Gärten -- Blumen -- Hecken und Büsche -- Wasserpflanzen und Korallen -- Parkanlage -- Kapitel 6: Brücken und Kanäle -- 6.1 Brücken -- Einfache Modelle -- Komplexere Modelle -- Versenkbare Brücke -- 6.2 Kanäle -- Kanalbegrenzung -- Kanalüberquerungen -- Kapitel 7: Burgen und Schlösser -- 7.1 Burgen -- Einfache Burg Schritt für Schritt -- Torhaus -- Türme -- Mini-Burg -- Große Burg -- 7.2 Schlösser -- Einfaches Schloss Schritt für Schritt -- Große Schlösser -- Kapitel 8: Auf und unter dem Wasser -- 8.1 Schiffe -- 8.2 Unter Wasser -- 8.3 Leuchtturm -- Kapitel 9: In der Luft und in den Bäumen -- 9.1 Baumhäuser -- Schritt für Schritt -- Alternative Baumhäuser -- 9.2 Bauen in der Luft -- Schritt für Schritt -- Kapitel 10: Verteidigungsanlagen -- 10.1 Mauern -- 10.2 Wasserfalle -- 10.3 TNT-Fallen -- Schacht-Falle -- Baum-Falle -- Diamant-Falle für Höhlen -- 10.4 Kanonen -- Funktionsweise -- Kleine Kanone -- Mittlere Kanone -- Große Kanone -- Kapitel 11: Statuen und Monumente -- 11.1 Statuen -- Steve -- Kniende Statue -- Schwein -- Freiheitsstatue , 11.2 Monumente -- Pyramide -- Weitere Monumente -- Index
    Weitere Ausg.: Print version: Braun, Daniel Let´s Play: Bauen in Minecraft. Unter Wasser, auf dem Land und in der Luft Frechen : mitp,c2020
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frechen : mitp
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6947803
    Umfang: 1 online resource (304 pages)
    Ausgabe: 2
    ISBN: 9783958458369
    Anmerkung: Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Kapitel 1: Der erste Tag -- 1.1 Interface -- 1.2 Den richtigen Bauplatz finden -- 1.3 Baumaterial sammeln -- 1.4 Einfache Unterkunft bauen -- Kapitel 2: Nahrung -- 2.1 Tierische Nahrung -- 2.2 Pflanzliche Nahrung -- 2.3 Anbau von Nahrung -- 2.4 Tierzucht -- Kapitel 3: Waffen und Rüstungen -- 3.1 Nahkampfwaffen -- Axt -- Schwert -- 3.2 Fernkampfwaffen -- Pfeil und Bogen -- Schneeball -- Amboss -- 3.3 Schild -- 3.4 Rüstung -- Kapitel 4: Schmieden -- Kapitel 5: Dörfer, Tempel und Monumente -- 5.1 Dörfer -- Handel -- Beliebtheit -- 5.2 Tempel -- Wüstentempel -- Dschungeltempel -- 5.3 Ozeanmonumente -- Wächter -- Rohstoffe -- Kapitel 6: Redstone-Schaltkreise, Teil I -- 6.1 Türöffner -- 6.2 Signal umkehren -- 6.3 »Und«-Schaltung -- 6.4 »Oder«-Schaltung -- 6.5 Zahlenschloss -- 6.6 Kolben -- 6.7 Versteckter Eingang -- 6.8 Musik -- 6.9 TNT-Falle -- 6.10 Selbstschussanlage -- Kapitel 7: Reisen -- 7.1 Reiten -- 7.2 Kompass -- 7.3 Karten -- 7.4 Uhr -- 7.5 Schienen -- 7.6 Boot -- Kapitel 8: Nether -- 8.1 Netherportal -- 8.2 Rohstoffe -- Glowstone -- Netherquarz -- Seelensand -- 8.3 Netherfestungen -- Kapitel 9: Tränke und Verzauberungen -- 9.1 Brauen von Tränken -- Primäre Tränke -- Sekundäre Tränke -- Tertiäre Tränke -- Verweilende Tränke -- 9.2 Verzauberungen -- Kapitel 10: Der Weg zum großen Baumeister -- 10.1 Häuser -- Fassade -- Dach -- Innenausbau -- Kamin -- Aquarium -- Bar -- 10.2 Burgen -- Grundriss -- Mauer -- Turm -- Zugbrücke -- 10.3 Leben auf dem Wasser -- 10.4 Leben unter dem Wasser -- 10.5 Baumhaus -- Kapitel 11: Banner -- 11.1 Banner-Farbe -- 11.2 Motive -- 11.3 Flaggen -- Kapitel 12: Redstone-Schaltkreise, Teil II - Farmen und Fallen -- 12.1 Halbautomatische Melonen-Farm -- 12.2 Vollautomatische Melonen-Farm -- 12.3 Monster-Farm -- 12.4 Zuckerrohr-Farm -- 12.5 Vollautomatische Kaktus-Farm , 12.6 Weizen-Farm -- 12.7 Eier-Farm -- 12.8 Tür-Falle -- 12.9 Haus-Falle -- 12.10 Kies-Falle -- Kapitel 13: Verliese und verlassene Minen -- 13.1 Verliese -- 13.2 Verlassene Minen -- Kapitel 14: Das Ende -- 14.1 Festungen -- 14.2 Enderdrache -- Kapitel 15: Multiplayer-Modus -- 15.1 Server beitreten -- 15.2 Server starten -- 15.3 Realms -- Kapitel 16: Cheats -- 16.1 Erfahrungspunkte -- 16.2 Spielmodus -- 16.3 Wetter -- 16.4 Zeit -- 16.5 Gegenstände -- 16.6 Erfolge -- 16.7 Verzauberungen -- 16.8 Teleportieren -- Kapitel 17: NPCs (Non-Player-Characters) -- 17.1 Passive NPCs -- Huhn -- Kuh -- Schaf -- Schwein -- Tintenfisch -- Pferd -- Pilzkuh -- Ozelot -- Fledermaus -- Kaninchen -- Dorfbewohner -- 17.2 Neutrale NPCs -- Wolf -- Enderman -- Zombie Pigman -- Zombie Pigman Hühnerreiter -- 17.3 Freundliche NPCs -- Schneegolem -- Eisengolem -- Hund -- Katze -- 17.4 Feindselige NPCs -- Zombie -- Hühnerreiter -- Skelett -- Spinne -- Spinnenreiter -- Höhlenspinne -- Creeper -- Schleim -- Killer-Kaninchen -- Silberfischchen -- Shulker -- Ghast -- Magmaschleim -- Lohe -- Witherskelett -- Wither-Spinnenreiter -- Endermilbe -- Wächter -- Großer Wächter -- Hexe -- Wither -- Enderdrache -- Kapitel 18: Crafting-Rezepte -- Anhang A: Installation und Einrichtung -- Anhang B: Tabellenverzeichnis -- Index
    Weitere Ausg.: Print version: Braun, Daniel Let's Play. Dein Praxis-Guide für Minecraft Frechen : mitp,c2016
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6947867
    Umfang: 1 online resource (306 pages)
    Ausgabe: 3
    ISBN: 9783747505069
    Anmerkung: Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- Kapitel 1: Minecraft-Server -- 1.1 Java installieren -- 1.2 Installation -- 1.2.1 CraftBukkit -- 1.2.2 Spigot -- 1.3 Konfiguration -- 1.4 Befehle -- 1.5 Verbinden -- 1.6 Updates -- Kapitel 2: Python -- 2.1 Programmiersprachen -- 2.2 Besonderheiten von Python -- 2.3 Einrichtung -- 2.3.1 Jython -- 2.3.2 PPLoader -- 2.4 Editor -- Kapitel 3: Das erste Plugin -- 3.1 Ordner anlegen -- 3.2 plugin.py -- 3.3 plugin.yml -- 3.4 Testen -- 3.5 Fehler finden -- 3.6 Entdecken -- Kapitel 4: Chat-Kommandos -- 4.1 Eigene Befehle definieren -- 4.2 Chat-Nachrichten versenden -- Kapitel 5: Variablen -- 5.1 Namen -- 5.2 Werte -- 5.2.1 Operatoren -- 5.2.2 Umwandlung -- 5.2.3 Runden -- 5.3 +1-Plugin -- 5.4 Listen und Arrays -- 5.5 Konstanten -- Kapitel 6: Schleifen -- 6.1 Kürbis-Plugin -- 6.1.1 Positionierung -- 6.1.2 Blöcke platzieren -- 6.2 Die verschiedenen Schleifen -- 6.2.1 for-Schleife -- 6.2.2 while-Schleife -- 6.2.3 Verschachtelte Schleifen -- Kapitel 7: Verzweigungen -- 7.1 if -- 7.2 else -- 7.3 elif -- Kapitel 8: Funktionen -- 8.1 Deklaration von Funktionen -- 8.2 Rückgabewerte -- 8.3 Parameter -- 8.4 Anwendungsbeispiel -- Kapitel 9: Bauen -- 9.1 Notunterkunft -- 9.1.1 Decke und Wände -- 9.1.2 Tür -- 9.1.3 Bett -- 9.1.4 Fackel -- 9.2 Runde Objekte -- 9.2.1 Kreise -- 9.2.2 Kugeln -- Kapitel 10: Schilder -- 10.1 Hängende Schilder -- 10.2 Stehende Schilder -- 10.3 Text festlegen -- 10.3.1 Farbe -- 10.3.2 Formatierung -- 10.4 Schilder-Plugin -- 10.4.1 Wiederholung: Listen -- 10.4.2 Das Plugin -- Kapitel 11: Listener -- 11.1 Grundgerüst -- 11.2 Spieler-Events -- 11.3 Kreaturen-Events -- 11.4 Block-Events -- 11.5 Inventar-Events -- 11.6 Server-Events -- 11.7 Fahrzeug-Events -- 11.8 Wetter-Events -- 11.9 Welt-Events -- 11.10 Mehrere Listener in einem Plugin -- Kapitel 12: Klassen und Objekte , 12.1 Die ganze Welt ist ein Objekt -- 12.2 Funktionen in Klassen -- 12.3 Zugriffskontrolle -- 12.4 Vererbung -- 12.5 Mehrfachvererbung und mehrstufige Vererbung -- 12.6 Bau-Plugin -- Kapitel 13: Crafting-Rezepte -- 13.1 Rezepte festlegen -- 13.2 Eigene Rezepte entwerfen -- 13.3 Feuerschwert -- 13.4 Enderbogen -- Kapitel 14: Informationen dauerhaft speichern -- 14.1 Konfigurationsdateien -- 14.1.1 Lesen -- 14.1.2 Schreiben -- 14.2 Objekte in Dateien speichern -- Kapitel 15: Eigene Spielmodi entwickeln -- 15.1 Schneeballschlacht -- 15.1.1 Schneebälle verteilen -- 15.1.2 Schneebälle auffüllen -- 15.1.3 Punkte zählen -- 15.1.4 Punkte dauerhaft speichern -- 15.1.5 Highscore-Liste anzeigen -- 15.1.6 Vollständiger Quellcode -- 15.2 Sammelspiel -- 15.2.1 Aufbau des Plugins -- 15.2.2 Plugin starten -- 15.2.3 Spieler betritt den Server -- 15.2.4 Gegenstände zählen -- 15.2.5 Auftrag anzeigen -- 15.2.6 Vollständiger Quellcode -- Kapitel 16: Eigenständige Python-Programme -- 16.1 Python einrichten -- 16.2 Grundgerüst -- 16.3 Ein- und Ausgabe -- 16.4 Quiz programmieren -- Anhang A: Befehlsreferenz -- Anhang B: Materialien -- Index
    Weitere Ausg.: Print version: Braun, Daniel Let's Play. Programmieren lernen mit Python und Minecraft Frechen : mitp,c2021
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7219918
    Umfang: 1 online resource (304 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783747506714
    Anmerkung: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Kapitel 1: Minecraft-Server -- 1.1 Java installieren -- 1.2 Installation -- 1.2.1 CraftBukkit -- 1.2.2 Spigot -- 1.3 Konfiguration -- 1.4 Befehle -- 1.5 Verbinden -- 1.6 Updates -- Kapitel 2: Python -- 2.1 Programmiersprachen -- 2.2 Besonderheiten von Python -- 2.3 Einrichtung -- 2.3.1 Jython -- 2.3.2 PPLoader -- 2.4 Editor -- Kapitel 3: Das erste Plugin -- 3.1 Ordner anlegen -- 3.2 plugin.py -- 3.3 plugin.yml -- 3.4 Testen -- 3.5 Fehler finden -- 3.6 Entdecken -- Kapitel 4: Chat-Kommandos -- 4.1 Eigene Befehle definieren -- 4.2 Chat-Nachrichten versenden -- Kapitel 5: Variablen -- 5.1 Namen -- 5.2 Werte -- 5.2.1 Operatoren -- 5.2.2 Umwandlung -- 5.2.3 Runden -- 5.3 +1-Plugin -- 5.4 Listen und Arrays -- 5.5 Konstanten -- Kapitel 6: Schleifen -- 6.1 Kürbis-Plugin -- 6.1.1 Positionierung -- 6.1.2 Blöcke platzieren -- 6.2 Die verschiedenen Schleifen -- 6.2.1 for-Schleife -- 6.2.2 while-Schleife -- 6.2.3 Verschachtelte Schleifen -- Kapitel 7: Verzweigungen -- 7.1 if -- 7.2 else -- 7.3 elif -- Kapitel 8: Funktionen -- 8.1 Deklaration von Funktionen -- 8.2 Rückgabewerte -- 8.3 Parameter -- 8.4 Anwendungsbeispiel -- Kapitel 9: Bauen -- 9.1 Notunterkunft -- 9.1.1 Decke und Wände -- 9.1.2 Tür -- 9.1.3 Bett -- 9.1.4 Fackel -- 9.2 Runde Objekte -- 9.2.1 Kreise -- 9.2.2 Kugeln -- Kapitel 10: Schilder -- 10.1 Hängende Schilder -- 10.2 Stehende Schilder -- 10.3 Text festlegen -- 10.3.1 Farbe -- 10.3.2 Formatierung -- 10.4 Schilder-Plugin -- 10.4.1 Wiederholung: Listen -- 10.4.2 Das Plugin -- Kapitel 11: Listener -- 11.1 Grundgerüst -- 11.2 Spieler-Events -- 11.3 Kreaturen-Events -- 11.4 Block-Events -- 11.5 Inventar-Events -- 11.6 Server-Events -- 11.7 Fahrzeug-Events -- 11.8 Wetter-Events -- 11.9 Welt-Events -- 11.10 Mehrere Listener in einem Plugin -- Kapitel 12: Klassen und Objekte -- 12.1 Die ganze Welt ist ein Objekt , 12.2 Funktionen in Klassen -- 12.3 Zugriffskontrolle -- 12.4 Vererbung -- 12.5 Mehrfachvererbung und mehrstufige Vererbung -- 12.6 Bau-Plugin -- Kapitel 13: Crafting-Rezepte -- 13.1 Rezepte festlegen -- 13.2 Eigene Rezepte entwerfen -- 13.3 Feuerschwert -- 13.4 Enderbogen -- Kapitel 14: Informationen dauerhaft speichern -- 14.1 Konfigurationsdateien -- 14.1.1 Lesen -- 14.1.2 Schreiben -- 14.2 Objekte in Dateien speichern -- Kapitel 15: Eigene Spielmodi entwickeln -- 15.1 Schneeballschlacht -- 15.1.1 Schneebälle verteilen -- 15.1.2 Schneebälle auffüllen -- 15.1.3 Punkte zählen -- 15.1.4 Punkte dauerhaft speichern -- 15.1.5 Highscore-Liste anzeigen -- 15.1.6 Vollständiger Quellcode -- 15.2 Sammelspiel -- 15.2.1 Aufbau des Plugins -- 15.2.2 Plugin starten -- 15.2.3 Spieler betritt den Server -- 15.2.4 Gegenstände zählen -- 15.2.5 Auftrag anzeigen -- 15.2.6 Vollständiger Quellcode -- Kapitel 16: Eigenständige Python-Programme -- 16.1 Python einrichten -- 16.2 Grundgerüst -- 16.3 Ein- und Ausgabe -- 16.4 Quiz programmieren -- Anhang A: Befehlsreferenz -- A.1 Schleifen -- A.2 Verzweigungen -- A.3 Variablen -- A.4 Klassen und Objekte -- A.5 Funktionen -- A.6 Logische Operatoren und Vergleiche -- A.7 Spieler -- A.8 Positionen -- A.9 Welt -- A.10 Blöcke -- A.10.1 Allgemein -- A.10.2 Schilder -- A.11 Logging -- A.12 Gegenstände -- A.13 Inventar -- A.14 Crafting-Rezepte -- A.15 Rechnen -- A.16 Chat-Nachrichten -- A.17 Listener -- A.18 Dateien -- A.19 Konfigurationen -- Anhang B: Materialien -- Index
    Weitere Ausg.: Print version: Braun, Daniel Let's Play. Programmieren lernen mit Python und Minecraft Frechen : mitp,c2023
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz