feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (19)
  • TH Brandenburg  (19)
  • Ibero-Amerik. Institut
  • Bildungsgesch. Forschung
  • 2015-2019  (19)
Type of Medium
Language
Region
Year
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV047630625
    Format: 1 Online-Ressource (143 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2. Auflage
    ISBN: 9783966050043
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 137-143
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-96605-003-6
    Language: German
    Subjects: Psychology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Borderline-Persönlichkeitsstörung ; Psychiatrische Krankenpflege ; Pflegepersonal ; Patient ; Electronic books.
    Author information: Tilly, Christiane 1970-
    Author information: Schoppmann, Susanne 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV042770079
    Format: 1 Online-Ressource (338 S.).
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 978-3-8452-6685-5 , 978-3-8487-2596-0
    Series Statement: Nomos Universitätsschriften : Volkswirtschaftslehre 3
    Note: Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2015
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Mehrebenen-Verflechtung ; Fusionskontrolle ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Herrmann, Karolin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV044018663
    Format: 1 Online-Ressource (201 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783647401997 , 9783666401992
    Note: inklusive Download-Material. - Literaturverzeichnis: Seite 179-189
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-525-40199-6
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Kind ; Jugend ; Geschwister ; Chronische Krankheit ; Behinderung ; Familienberatung ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Herrmann, Jessy
    Author information: Schepper, Florian 1979-
    Author information: Gude, Marlies
    Author information: Möller, Birgit 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4338558
    Format: 1 online resource (128 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783955532802
    Series Statement: DETAIL Special Ser.
    Note: Intro -- Inhalt -- Einführung -- Editorial -- BIM in Zahlen - Status quo -- Die Zukunft der Daten -- Digital Planen Bauen Betreiben -- Lernen vom Ausland -- Lernen vom Ausland -- Gemeinschaft, Inspiration, Technologie -- Architekten. Planer -- Chance oder Risiko für den Beruf des Architekten? -- Integrale Planung ist Kopfsache -- Die Rolle des Architekten als Ingenieur stärken -- Chancen digitaler Planungswerkzeuge -- BIM in der Sanierung - das Pilotprojekt Gebäude 327 -- Die DNA eines Gebäudes -- Mut zu mehr Unternehmertum! -- BIM und parametrische Planung bei Bollinger + Grohmann -- Märchen, Realität und Perspektiven bei der Planung mit BIM -- Grundlegende Herausforderungen datenmodellorientierter Planung -- Digitale Prozesse beim Entwerfen komplexer Bauwerke -- Bauherr. Betreiber -- Datenmanagement im Infrastrukturbetrieb -- Neue Wege beschreiten im Wettbewerbsverfahren -- Die »Owner BIM«-Strategie am Beispiel von Roche -- Projektsteuerung. Baubetrieb -- Transparente Wege -- BIM2FIM - die Basis des Facility Managements der Zukunft? -- Recht. HOAI -- BIM in der HOAI -- Bauunternehmen. Ausführende Firmen -- Digitalisierter Freiraum im Holzbau -- »Wir erwarten eine Effektivitätssteigerung von mindestens zehn Prozent« -- Hersteller. Bauprodukte -- Neubau Rathaus und Kita »Grüne Mitte Biebergemünd« -- Digitale Unterstützung für Planer - Erfahrungen bei Dorma -- Hochschulen. Ausbildung -- Building Information Modeling in Ausbildung und Forschung -- BIM-Initiativen -- Software. Technik -- Ein Blick auf aktuelle Software-Lösungen -- Anhang
    Additional Edition: Print version: Westphal, Tim Building Information Modeling I Management München : Detail Business Information GmbH, The,c2015 ISBN 9783955532796
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5534452
    Format: 1 online resource (46 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783658236809
    Series Statement: Essentials Series
    Note: Intro -- Was Sie in diesem essential finden können -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Gegenstand des psychologischen Tourismusmarketings -- 2 Reisemotive und Reisemotivation -- 3 Werbemittel und Werbeansprache -- 4 Die Werbebegegnung -- 5 Werbewirkung -- 6 Touristische Marken -- 7 Der Reisepreis -- 8 Der Reisekunde -- 9 Die Reiseberatung -- 10 Kundenbewertungen -- 11 Ausblick -- Was Sie aus diesem essential mitnehmen können -- Literatur
    Additional Edition: Print version: Herrmann, Hans Peter Psychologisches Tourismusmarketing Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2018 ISBN 9783658236793
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Schäffer Poeschel
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4874864
    Format: 1 online resource (1121 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783791039237
    Note: Intro -- Die Autoren -- Die Übersetzer -- Vorwort der Übersetzer -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Neu in der 2. Auflage -- Zentrale Kapitel und optionale Kapitel -- Hinweis für den Benutzer -- Abkürzungen für ökonomische Fachbegriffe -- Einführung: Alltägliche Geschäfte -- I Was ist Volkswirtschaftslehre? -- 1 Grundprinzipien -- 1.1 Individuelle Entscheidung: Der Kern der Wirtschaftswissenschaften -- 1.2 Interaktion: Wie Wirtschaften funktionieren -- 1.3 Gesamtwirtschaftliche Interaktion -- Unternehmen in Aktion: Wie Priceline.com die Reisebranche revolutionierte -- Zusammenfassung -- 2 Ökonomische Modelle: Zielkonflikte und Handel -- 2.1 Modelle in den Wirtschaftswissenschaften: Einige wichtige Beispiele -- 2.2 Die Verwendung von Modellen -- Unternehmen in Aktion: Effizienz, Opportunitätskosten und das Prinzip der »schlanken Produktion« -- Zusammenfassung -- Anhang zu 2: Grafische Darstellungen in den Wirtschaftswissenschaften -- 2A.1 Grafische Darstellungen, Variablen und ökonomische Modelle -- 2A.2 Grundlagen der grafischen Darstellung -- 2A.3 Ein Schlüsselkonzept: Die Steigung einer Kurve -- 2A.4 Diagramme zur Darstellung quantitativer Informationen -- II Angebot und Nachfrage -- 3 Angebot und Nachfrage -- 3.1 Angebot und Nachfrage: Modell eines Wettbewerbsmarktes -- 3.2 Die Nachfragekurve -- 3.3 Die Angebotskurve -- 3.4 Angebot, Nachfrage und Gleichgewicht -- 3.5 Änderungen von Angebot und Nachfrage -- 3.6 Wettbewerbsmärkte - und was es sonst noch gibt -- Unternehmen in Aktion: Unterwegs mit Uber -- Zusammenfassung -- 4 Konsumentenrente und Produzentenrente -- 4.1 Konsumentenrente und Nachfragekurve -- 4.2 Produzentenrente und Angebotskurve -- 4.3 Konsumentenrente, Produzentenrente und Handelsgewinne -- 4.4 Eine Marktwirtschaft -- Unternehmen in Aktion: Wie Online‑Ticketverkäufer Künstler dumm aussehen lassen -- Zusammenfassung , 5 Preisvorschriften und Mengenbeschränkungen: Der Markt schlägt zurück -- 5.1 Warum Regierungen Preisvorschriften einführen -- 5.2 Höchstpreisvorschriften -- 5.3 Mindestpreise -- 5.4 Mengenbeschränkungen -- Unternehmen in Aktion: Geschäfte mit Medaillons -- Zusammenfassung -- 6 Elastizität -- 6.1 Elastizitätsbegriff und Elastizitätsmessung -- 6.2 Interpretation der Preiselastizität der Nachfrage -- 6.3 Andere Nachfrageelastizitäten -- 6.4 Die Preiselastizität des Angebotes -- 6.5 Übersicht Elastizitäten -- Unternehmen in Aktion: Die Luftfahrtindustrie - Weniger fliegen für mehr Geld -- Zusammenfassung -- III Individuen und Märkte -- 7 Steuern -- 7.1 Die ökonomischen Auswirkungen von Steuern: Eine vorläufige Einschätzung -- 7.2 Nutzen und Kosten der Besteuerung -- 7.3 Steuergerechtigkeit und Steuereffizienz -- 7.4 Wichtige Aspekte des deutschen Steuersystems -- Unternehmen in Aktion: Amazon gegen BarnesandNoble.com -- Zusammenfassung -- 8 Internationaler Handel -- 8.1 Komparativer Vorteil und internationaler Handel -- 8.2 Angebot, Nachfrage und internationaler Handel -- 8.3 Die Wirkungen von Handelsprotektionismus -- 8.4 Die politische Ökonomie des Handelsprotektionismus -- Unternehmen in Aktion: Li & -- Fung - Von Guangzhou zu Ihnen nach Hause -- Zusammenfassung -- IV Wirtschaft und Entscheidungen -- 9 Die Entscheidungsfindung von Personen und Unternehmen -- 9.1 Kosten, Vorteile und Gewinne -- 9.2 »Wie viel«-Entscheidungen: Die Bedeutung der Marginalanalyse -- 9.3 Versunkene Kosten -- 9.4 Verhaltensökonomik -- Unternehmen in Aktion: J. C. Penney verärgert seine Kunden -- Zusammenfassung -- Anhang zu 9: Entscheidungen, bei denen Zeit eine Rolle spielt: Der Barwert -- V Die Konsumentscheidung -- 10 Der rationale Verbraucher -- 10.1 Nutzen: Befriedigung aus Konsum -- 10.2 Budget und optimaler Konsum -- 10.3 Den marginalen Euro ausgeben , 10.4 Vom Nutzen zur Nachfragekurve -- Unternehmen in Aktion: Ein Happy Meal bei McDonald's -- Zusammenfassung -- Anhang zu 10: Konsumentenpräferenzen und Konsumentscheidung -- 10A.1 Eine Abbildung der Nutzenfunktion -- 10A.2 Indifferenzkurven und Konsumentscheidung -- 10A.3 Anwendung von Indifferenzkurven: Substitute und Komplementärgüter -- 10A.4 Preise, Einkommen und Nachfrage -- VI Die Produktionsentscheidung -- 11 Hinter der Angebotskurve: Inputs und Kosten -- 11.1 Die Produktionsfunktion -- 11.2 Zwei entscheidende Kostengrößen: Grenzkosten und Durchschnittskosten -- 11.3 Kurzfristige versus langfristige Kosten -- Unternehmen in Aktion: Die Herausforderungen des Weihnachtsgeschäfts -- Zusammenfassung -- 12 Vollständige Konkurrenz und die Angebotskurve -- 12.1 Vollständige Konkurrenz -- 12.2 Produktion und Gewinn -- 12.3 Die Marktangebotskurve -- Unternehmen in Aktion: Shopping-Apps, Showrooming und andere Probleme für traditionelle Einzelhandelsgeschäfte -- Zusammenfassung -- VII Marktstruktur: Über vollkommenenWettbewerb hinaus -- 13 Monopol -- 13.1 Marktformen -- 13.2 Was bedeutet Monopol? -- 13.3 Wie ein Monopolist seinen Gewinn maximiert -- 13.4 Monopol und Wirtschaftspolitik -- 13.5 Preisdifferenzierung -- Unternehmen in Aktion: Amazon und Hachette bekriegen sich -- Zusammenfassung -- 14 Oligopole -- 14.1 Die Verbreitung von Oligopolen -- 14.2 Oligopolverhalten -- 14.3 Oligopol-Spiele -- 14.4 Oligopole in der Praxis -- Unternehmen in Aktion: Das vermeintliche Geständnis -- Zusammenfassung -- 15 Monopolistische Konkurrenz -- 15.1 Was bedeutet monopolistische Konkurrenz? -- 15.2 Wie funktioniert monopolistische Konkurrenz? -- 15.3 Monopolistische Konkurrenz versus vollständige Konkurrenz -- 15.4 Kontroversen über Produktdifferenzierung -- Unternehmen in Aktion: Gillette versus Wilkinson - Ein Fall von Rasurbrand? -- Zusammenfassung , VIII Mikroökonomik und staatlichePolitik -- 16 Externalitäten -- 16.1 Externer Nutzen und externe Kosten -- 16.2 Instrumente der Umweltpolitik -- 16.3 Positive Externalitäten -- 16.4 Netzwerkexternalitäten -- Unternehmen in Aktion: Sind wir immer noch Freunde? Die Geschichte von Facebook, MySpace und Friendster -- Zusammenfassung -- 17 Öffentliche Güter und Allmendegüter -- 17.1 Private Güter - und andere -- 17.2 Öffentliche Güter -- 17.3 Allmendegüter -- 17.4 Klubgüter -- Unternehmen in Aktion: Wie das Jagen von bedrohten Tieren ihren Bestand sichert -- Zusammenfassung -- 18 Die Ökonomie des Wohlfahrtsstaates -- 18.1 Armut, Ungleichheit und staatliche Politik -- 18.2 Der Wohlfahrtsstaat in den Vereinigten Staaten -- 18.3 Die Ökonomik der Gesundheitsfürsorge -- 18.4 Die Diskussion über den Wohlfahrtsstaat -- Unternehmen in Aktion: Unternehmer in einem Wohlfahrtsstaat -- Zusammenfassung -- IX Faktormärkte und Risiko -- 19 Faktormärkte und Einkommensverteilung -- 19.1 Die Produktionsfaktoren einer Volkswirtschaft -- 19.2 Grenzproduktivität und Faktornachfrage -- 19.3 Trifft die Grenzproduktivitätstheorie der Einkommensverteilung wirklich zu? -- 19.4 Das Arbeitsangebot -- Unternehmen in Aktion: Beschäftigte und Löhne bei Costco und Walmart -- Zusammenfassung -- Anhang zu 19: Indifferenzkurvenanalyse des Arbeitsangebotes -- 19A.1 Die Zeitbudgetgerade -- 19A.2 Die Wirkung eines höheren Lohnsatzes -- 19A.3 Indifferenzkurvenanalyse -- 20 Unsicherheit, Risiko und private Informationen -- 20.1 Eine ökonomische Betrachtung der Risikoaversion -- 20.2 Kaufen, Verkaufen und Risikominderung -- 20.3 Private Informationen: Was man nicht weiß, kann einem schaden -- Unternehmen in Aktion: Die Probleme von AIG -- Zusammenfassung -- X Einführung in die Makroökonomik -- 21 Makroökonomik: Ein Überblick -- 21.1 Makroökonomik -- 21.2 Der Konjunkturzyklus , 21.3 Langfristiges Wirtschaftswachstum -- 21.4 Inflation und Deflation -- 21.5 Die offene Volkswirtschaft -- Unternehmen in Aktion: Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung und der Niedergang von Montgomery Ward -- Zusammenfassung -- 22 BIP und Inflation: Die quantitative Erfassung des makroökonomischen Geschehens -- 22.1 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung -- 22.2 Das reale BIP: Ein Maß für die gesamtwirtschaftliche Produktion -- 22.3 Preisindizes und das Preisniveau -- Unternehmen in Aktion: Warten auf das BIP -- Zusammenfassung -- 23 Arbeitslosigkeit und Inflation -- 23.1 Die Arbeitslosenquote -- 23.2 Arbeitslosigkeit -- 23.3 Inflation und Deflation -- Unternehmen in Aktion: Arbeitsuche im Informationszeitalter -- Zusammenfassung -- XI Die Volkswirtschaft auf lange Sicht:Wachstum -- 24 Das langfristige Wachstum -- 24.1 Ein Vergleich von Volkswirtschaften über Zeit und Raum -- 24.2 Die Ursachen für das langfristige Wachstum -- 24.3 Warum unterscheiden sich Wachstumsraten weltweit? -- 24.4 Erfolg, Enttäuschung und Versagen -- 24.5 Ist das Wirtschaftswachstum auf der Welt nachhaltig? -- Unternehmen in Aktion: Wie Boeing immer besser wurde -- Zusammenfassung -- 25 Sparen, Investitionsausgaben und das Finanzsystem -- 25.1 Sparen und Investitionsausgaben in Übereinstimmung bringen -- 25.2 Das Finanzsystem -- 25.3 Finanzmarktschwankungen -- Unternehmen in Aktion: Die Grameen Bank - eine Bank gegen die Armut -- Zusammenfassung -- XII Die Volkswirtschaft auf kurze Sicht:Konjunktur -- 26 Einnahmen und Ausgaben -- 26.1 Der Multiplikator: Eine einfache Einführung -- 26.2 Die Konsumausgaben -- 26.3 Die Investitionsausgaben -- 26.4 Das Einnahmen-Ausgaben-Modell -- Unternehmen in Aktion: Was gut für Amerika ist, ist auch gut für General Motors (GM) -- Zusammenfassung -- Anhang zu 26: Die mathematische Herleitung des Multiplikators , 27 Gesamtwirtschaftliches Angebot und gesamtwirtschaftliche Nachfrage
    Additional Edition: Print version: John, Klaus Dieter Volkswirtschaftslehre Stuttgart : Schäffer Poeschel,c2017 ISBN 9783791033716
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4822821
    Format: 1 online resource (218 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783410273943
    Series Statement: Bauwerk
    Note: Neue Herausforderungen im Betonbau -- Impressum / Copyright -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Verknüpfung von Verwendbarkeitsnachweisen nach neuer MBO und MVV TB in Bezug auf Baurecht und Wasserrecht -- 1 Einleitung -- 2 Bau- und wasserrechtliche Vorschriften und Bestimmungen -- 3 Anforderungen an Bauprodukte nach Wasserrecht -- Verankerung der Verwendbarkeitsnachweise in der MBO und E-VV-TB -- 4 Zulassungserarbeitungen und -erteilungen für Bauprodukte zur Verwendung in LAU-Anlagen -- 5 Schlussbemerkungen -- Literatur -- Eurocode-Praxis: Konstruktive und Mindestbewehrungen nach EC2 -- 1 Anmerkung -- 2 Einleitung -- 3 Was sind konstruktive Bewehrungen und Mindestbewehrungen? -- 4 Biegebauteile -- 4.1 Mindestbewehrung zur Sicherstellung eines duktilen Bauteilverhaltens -- 4.2 Einspannbewehrung am Endauflager -- 4.3 Querbewehrung einachsig gespannter Platten -- 4.4 Randbewehrung an freien Plattenrändern -- 4.5 Eckbewehrung -- 4.6 Mindestquerkraftbewehrung -- 4.7 Sonstige konstruktive und Mindestbewehrungen -- 5 Druckglieder -- 5.1 Stützen -- 5.2 Wände -- 6 Zusammenfassung -- Literatur -- Zur Konstruktion von Durchstanzbereichen in Elementdecken -- 1 Einleitung -- 2 Elementdecken als Flachdecken -- 3 Filigran®-Durchstanzbewehrung FDB II -- 4 Einbindetiefe der Stütze in die Platte -- 4.1 Problemstellung -- 4.2 Durchstanzversuche -- 4.3 Ergebnisse -- 4.4 Empfehlung -- 5 Zusammenfassung -- Literatur -- Eurocode-Praxis: Bemessung von Befestigungen im Beton nach EC2, Teil 4 (EN 1992-4) -- 1 Einführung -- 2 EN 1992-4 -- 2.1 Allgemeines -- 2.1.1 Ankerschiene, Kopfbolzen und Kopfbolzenverankerung -- 2.1.2 Mechanische Befestigungsmittel -- 2.1.3 Chemische Befestigungsmittel -- 2.2 Anwendungsbereich -- 2.3 Bemessungsgrundlage -- 2.4 Technische Änderungen , 2.4.1 Berücksichtigung des Effekts einer dauerhaft einwirkenden Zuglast -- 2.4.2 Berücksichtigung der Überdrückung des Betonausbruchkörpers bei einer Momentenbeanspruchung -- 2.4.3 Berücksichtigung der stützenden Wirkung eines Mörtelbettes (Unterfütterung) -- 2.4.4 Berücksichtigung der Versagensarten unter kombinierter Zug- und Querlast -- 2.4.5 Berücksichtigung einer Randbewehrung für die Versagensart Betonkantenbruch -- 2.4.6 Berücksichtigung der Betonkantenbruchlast bei Querlast parallel oder schräg zum Rand -- 2.4.7 Einfluss der Umrechnung der ursprünglichen Betondruckfestigkeit gemessen an Würfeln mit Kantenlänge von 200 mm -- 3 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- Planung von WU-Untergeschossen mit hochwertiger Nutzung -- 1 Einleitung -- 2 Planungsanforderungen -- 2.1 Aufgaben der Objektplanung -- 2.2 Einordnung der Nutzungsklasse nach WU-Richtlinie -- 2.3 Abweichungen von Regelwerksvorgaben der WU-Richtlinie -- 2.4 Nutzungsklassen bei hochwertiger Nutzung nach DBV-Merkblatt -- 3 Nutzungssicherheit -- 3.1 Feuchtetransport in WU-Bauteilen -- 3.2 Austrocknung der Baufeuchte -- 3.3 Richtiges Lüftungsverhalten -- 3.4 Vermeidung von Schimmelpilzbildung -- Literatur -- Einschätzung der Betondruck- und -zugfestigkeit an Bestandsbauwerken -- Zusammenfassung -- 1 Einführung -- 2 Normative Regelungen zur Korrelation zwischen Betondruck- und -zugfestigkeit -- 2.1 Historische Regelungen -- 2.2 Aktuelle Regeln nach DIN EN 1992-1-1 -- 3 Besonderheiten bestehender Tragwerke in Massivbauweise - Einflussgrößen auf die Korrelation zwischen Betondruck- und -zugfestigkeit -- 4 Bauwerksuntersuchungen -- 4.1 Versuchsprogramm -- 4.2 Ergebnisse -- 5 Fazit und Ausblick -- Danksagung -- Literatur -- Verstärkung von Stahlbetonstützen mit CFK-Umschnürung: Stand der Technik, Forschungsschwerpunkte und Weiterentwicklungen , 1 Einleitung - Carbonfaserverstärkte Kunststoffe in der Bauwerksverstärkung -- 1.1 Allgemeines -- 1.2 Materialien, Einsatzmöglichkeiten und normativer Rahmen -- 1.3 Verstärkung/Umschnürung von Stahlbetonstützen -- 2 CFK-Umschnürung - Stand der Technik -- 2.1 Umschnürungsdruck -- 2.2 Querschnittstragfähigkeit -- 2.3 Bauteiltragfähigkeit -- 2.4 Bemessung nach DAfStb-Richtlinie „Verstärken von Betonbauteilen mit geklebter Bewehrung" -- 3 Forschungsschwerpunkte -- 3.1 Bruchdehnung der eingesetzten Carbonfasern -- 3.1.1 Geometrische Einflüsse -- 3.1.2 Einfluss Längsbewehrung -- 3.1.3 Bruchdehnung gemäß DAfStb-Richtlinie „Verstärken von Betonbauteilen mit geklebter Bewehrung" -- 3.1.4 Eigene Versuchsergebnisse -- 3.2 Zusammenwirken von Umschnürungsdruck und Betondruckfestigkeit -- 3.2.1 Effektivitätsfaktor k1 -- 3.2.2 Eigene Versuchsergebnisse -- 3.3 Einfluss Querbewehrung -- 3.4 Festigkeit fcc und Bruchdehnung εcc des umschnürten Druckgliedes -- 3.5 Erkenntnisse für bisherigen Bemessungsansatz gemäß DAfStb-Richtlinie „Verstärken von Betonbauteilen mit geklebter Bewehrung" -- 3.5.1 Bruchdehnung der Carbonfasern εju am Bauteil -- 3.5.2 Mögliche Modifikation der Querschnittstragfähigkeitsbemessung -- 3.5.3 Mögliche Auswirkungen auf die Bauteiltragfähigkeit -- 4 Zusammenfassung -- Literatur -- Carbon Concrete Composite -- 1 Einleitung -- 2 Entwicklung -- 3 Material -- 3.1 Carbon -- 3.2 Beton -- 3.3 Carbonbeton -- 4 Herstellverfahren -- 5 Praxisprojekte -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Neubau -- 5.3 Sanierung/Verstärkung -- 6 Aktuelle Forschung und Ausblick -- Literatur -- Stahlbetonfachwerke aus Fertigteilen - eine alte Bauweise auf neuen Wegen -- 1 Einleitung -- 5 Zusammenfassung -- Literatur -- Alkalisch-aktivierte Bindemittel und Geopolymer-Bindemittel als Alternative zu Zement -- Vorwort , 1 Entwicklungen in der Zementindustrie -- 2 Grundlagen -- 2.1 Definition -- 2.3 Reaktionsmechanismen -- 2.3.1 Alkalisch-aktivierte Bindemittel mit hohem Ca-Anteil -- 2.3.2 Alkalisch-Aktivierte Bindemittel mit niedrigem Ca-Anteil -- 2.4 Mischentwurf und Verfahrenstechnik -- 3.1.2 Dauerhaftigkeit -- 3.2 Anwendungsbeispiele -- 4 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- Schwindarmer Beton aus dem Transportbetonwerk?! -- 1 Einleitung -- 2 Schwindverformungen -- 2.1 Was ist Schwinden? -- 2.2 Frühschwinden -- 2.3 Autogenes Schwinden -- 2.4 Trocknungsschwinden -- 3 Betone für wasserundurchlässige Bauwerke -- 3.1 Frühschwinden bei WU-Konstruktionen -- 3.2 Autogenes Schwinden bei Bauteilen in WU-Konstruktionen -- 3.3 Betontechnologische Anforderungen an wasserundurchlässige Betone -- 3.4 Sind wasserundurchlässige Betone schwindarm? -- 3.5 Trocknungsschwinden von WU-Bauteilen -- 4 Größenordnungen der einzelnen Schwindarten -- 5 Schwindreduzierer -- 6 Zusammenfassung -- Literatur -- Glasfaserbeton - neue Entwicklungen und Anwendungsgebiete -- 1 Begriffliche Einordnung -- 2 Glasfaserprodukte -- 3 Konstruktiver Glasfaserbeton -- 3.1 Allgemeines -- 3.2 Nachbruchverhalten -- 3.3 Ausgewählte Eigenschaften von konstruktivem Glasfaserbeton -- 3.3.1 Misch- und Transportzeiten -- 3.3.2 Konsistenz -- 3.4 Bauteilversuche -- 4 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- Danksagungen -- Schriftenreihe Betonbau
    Additional Edition: Print version: Appl, Jörg Neue Herausforderungen im Betonbau Berlin : Beuth Verlag,c2017 ISBN 9783410273936
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Schäffer Poeschel
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4830185
    Format: 1 online resource (361 pages)
    ISBN: 9783791038698
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Grundprinzipien -- 2 Ökonomische Modelle: Zielkonflikte und Handel -- Anhang zu 2 Grafische Darstellungen in den Wirtschaftswissenschaften -- 3 Angebot und Nachfrage -- 4 Konsumentenrente und Produzentenrente -- 5 Preisvorschriften und Mengenbeschränkungen : Der Markt schlägt zurück -- 6 Elastizität -- 7 Steuern -- 8 Internationaler Handel -- 9 Die Entscheidungsfindung von Personen und Unternehmen -- 10 Der rationale Verbraucher -- Anhang zu 10 Konsumentenpräferenzen und Konsumentscheidung -- 11 Hinter der Angebotskurve: Inputs und Kosten -- 12 Vollständige Konkurrenz und die Angebotskurve -- 13 Monopol -- 14 Oligopole -- 15 Monopolistische Konkurrenz -- 16 Externalitäten -- 17 Öffentliche Güter und Allmendegüter -- 18 Die Ökonomie des Wohlfahrtsstaates -- 19 Faktormärkte und Einkommensverteilung -- 20 Unsicherheit, Risiko und private Informationen -- 21 Makroökonomik: Ein Überblick -- 22 BIP und Inflation : Die quantitative Erfassung des makroökonomischen Geschehens -- 23 Arbeitslosigkeit und Inflation -- 24 Das langfristige Wachstum -- 25 Sparen, Investitionsausgaben und das Finanzsystem -- 26 Einnahmen und Ausgaben -- 27 Gesamtwirtschaftliches Angebot und gesamtwirtschaftliche Nachfrage -- 28 Fiskalpolitik -- 29 Geld, Banken und Zentralbanken -- 30 Geldpolitik -- 31 Inflation, Desinflation und Deflation -- 32 Krisen und Konsequenzen -- 33 Makroökonomik: Ereignisse und Ideen -- 34 Die Makroökonomik der offenen Volkswirtschaft -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Herrmann, Marco Volkswirtschaftslehre - Arbeitsbuch Stuttgart : Schäffer Poeschel,c2017 ISBN 9783791038681
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Kommunal- und Schul-Verlag Wiesbaden
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5967550
    Format: 1 online resource (227 pages)
    ISBN: 9783829311564
    Series Statement: Karriere in der Verwaltung
    Note: Intro -- Titelblatt -- Urheberrecht -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1. Einführung: Der Methodenkoffer der Führungskraft -- 1.1 Projektarbeit und Prozessmanagement - zentrale Bestandteile der Führung -- 1.2 Zur Orientierung im Buch -- 2. Projektmanagement -- 2.1 Was Projekte kennzeichnet und was Sie brauchen, um sie erfolgreich zu bearbeiten -- 2.1.1 Wann ein Vorhaben ein Projekt ist -- 2.1.2 Projektmanagement - und was Sie dafür brauchen -- 2.1.3 Wie organisieren Sie ein Projekt? Ihre Hauptaufgaben -- 2.2 Die Reiseroute für ein Projekt -- 2.3 Geburtshilfe bei der Organisation eines Projekts: Projektentwicklung -- 2.3.1 Ein erster Entwurf zum Gedanken-Sortieren: Die Projekt-Skizze -- 2.3.2 Die Organisation der Beteiligten: Projektaufbauorganisation -- 2.3.3 „Projektarchitektur": Die Beteiligten, ihre Aufgaben und ihr Zusammenspiel -- 2.3.4 Die grobe Zeitplanung -- 2.3.5 Benötigte Ressourcen -- 2.3.6 Zusammenfassung im Projekt-Auftrag -- 2.3.7 Nach dem Start-Schuss: „Kick off"-Workshop des Projektteams zum Einstieg -- 2.4 Projektplanung: Große Investition für die spätere Ernte -- 2.4.1 Was soll sein, wenn es fertig ist? Die Zielbeschreibung für das Projekt -- 2.4.2 Was ist zu tun? Projektstrukturplan -- 2.4.3 Was in welcher Reihenfolge - und wie lange braucht was? Projektablaufplanung mit Aufwands- und Terminplanung -- 2.4.4 Wen und was brauchen wir? Ressourcenplanung -- 2.4.5 Mit wem? Kommunikations- und Kooperationsplanung -- 2.4.6 Mitbestimmungs-/Aushandlungsprozesse mit dem Personalrat -- 2.4.7 Projektplanung: Fallstricke und Planungsrealismus -- 2.5 Die Arbeit im Projektteam -- 2.5.1 Die Rolle der Projektteamleitung -- 2.5.2 Die Zusammenarbeit im Projektteam -- 2.5.3 Den Projektalltag meistern - Routinen entwickeln -- 2.5.4 Besprechungen - Kristallisationspunkte der Teamarbeit , 2.6 Die Zusammenarbeit des Projektteams mit dem „Auftraggeber" -- 2.6.1 Meilensteine und Berichte -- 2.6.2 Ansprechperson aus dem Lenkungskreis -- 2.7 Projektsteuerung: Die Mühsal der Ebene -- 2.7.1 Projekt-Monitoring -- 2.7.2 Die ungeliebteste Tätigkeit in Projekten: Dokumentation -- 2.7.3 Projektkommunikation: „Tue Gutes und sprich darüber!" -- 2.7.4 Betroffene beteiligen - Mitgestaltung ermöglichen -- 2.7.5 Krisen in Projekten -- 2.8 Endlich am Ziel -- 2.9 Projekte, bei denen das Ziel (noch) nicht gut fassbar ist -- 2.9.1 Was Projekte zur Organisationsentwicklung von „normalen" Projekten unterscheidet -- 2.9.2 Wie man auch im Nebel gut gerüstet losgehen kann -- 2.10 Geht es auch eine Nummer kleiner? „Projektmanagement light" -- 3. Prozessmanagement -- 3.1 Um- und Querdenken gefragt: Prozessmanagement in zukunftsorientierten Verwaltungen -- 3.2 Prozesse und Prozessmanagement - Grundlagen -- 3.2.1 Begriffsentwirrungen -- 3.2.2 Strategisches und operatives Prozessmanagement -- 3.2.3 Ziele von Prozessmanagement -- 3.2.4 Die Reiseroute: Ein Vorgehensmodell für das Prozessmanagement -- 3.3 Die Vorbereitung zur Prozessoptimierung -- 3.3.1 Prozess auswählen -- 3.3.2 Ziele festlegen -- 3.3.3 Wer ist beteiligt? Stakeholder analysieren - andere zum Mitmachen gewinnen -- 3.3.4 Der erste Überblick: Den ausgewählten Prozess abgrenzen und strukturieren -- 3.4 „(Wie) Passt ein Prozess auf ein Blatt?" Methoden, um Prozesse zu beschreiben und zu dokumentieren -- 3.4.1 Elemente der Prozessdarstellung -- 3.4.2 Darstellung als „Tabelle" -- 3.4.3 Darstellung als „Zuständigkeitsdiagramm" -- 3.4.4 Darstellung als „Schwimmbahnen" -- 3.4.5 Darstellung als „Flussdiagramm" - am Beispiel der „Ereignisgesteuerten Prozessketten" (EPK) -- 3.4.6 Prozessbeschreibung als Text -- 3.5 Den Prozess erfassen und Schritt für Schritt darstellen , 3.5.1 Woher und Wohin? Auslöser und Ergebnis des Prozesses -- 3.5.2 Was? Der Fluss der Aktivitäten -- 3.5.3 Wer? Die durchführenden Organisationseinheiten -- 3.5.4 Was von wem und was an wen? Nahtstellen und Informationsobjekte -- 3.5.5 Was verarbeiten Sie womit? -- 3.6 Ergänzende Hinweise zur Erfassung des Ist-Prozesses -- 3.6.1 Hintergrundinformationen zum Prozess dokumentieren -- 3.6.2 Kennzahlen zum Ist-Zustand erheben -- 3.6.3 Informationen anreichern - verschiedene Quellen nutzen -- 3.6.4 Fallstricke bei der Prozessdarstellung -- 3.7 Kleine Haken, große Baustellen: Den Ist-Prozess analysieren -- 3.7.1 Prozessergebnisse bewerten -- 3.7.2 Aktivitäten bewerten - Wertschöpfungsanalyse -- 3.7.3 Zuständigkeits- und Nahtstellenanalyse - Rollen, Verantwortlichkeiten und Zusammenarbeit bewerten -- 3.7.4 Den Prozess systematisch prüfen anhand von Kriterien und Prüffragen -- 3.8 Neue Wege durch bekanntes Terrain: Prozesse verbessern -- 3.8.1 Optimierungsansätze zusammenstellen - Voraussetzungen klären -- 3.8.2 Den Soll-Prozess ableiten und darstellen -- 3.8.3 Wie hoch legen wir die Messlatte? Prozessziele definieren -- 3.8.4 Prozessverantwortliche und Eskalationswege festlegen -- 3.9 Entscheidend ist „auf'm Platz": Den SOLL-Prozess umsetzen -- 3.9.1 Den Maßnahmenplan zusammenstellen -- 3.9.2 Den Stein ins Rollen bringen -- 3.9.3 Umgang mit den Themen „unter dem Tisch" -- 3.9.4 Nachbesserungen auf dem Weg: Die Balance aus Konsequenz und Offenheit -- 3.10 Der Weg und das Ziel: Die Prozessoptimierung evaluieren -- 3.11 Der Ball rollt, aber nicht von allein: Prozesse im Tagesgeschäft steuern und laufend verbessern -- 3.12 Die „kleine Nummer": Tipps für Prozessoptimierung in kleinen Dosen -- 3.13 Eine Nummer größer: Das große Rad statt kleiner Rädchen -- 3.13.1 Wenn Sie an der eigenen „Prozesslandschaft" arbeiten wollen , 3.13.2 Prozessoptimierung als Projekt: Wann Projektmanagement im Prozessmanagement sinnvoll ist -- 4. Projekte steuern und Prozesse optimieren - die Quintessenz -- Literatur -- Links und andere nützliche Hinweise -- Abkürzungen -- Stichwortverzeichnis -- Die Autorinnen
    Additional Edition: Print version: Herrmann, Dorothea Projekte und Prozesse managen Wiesbaden : Kommunal- und Schul-Verlag Wiesbaden,c2015 ISBN 9783829311021
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4643667
    Format: 1 online resource (448 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783662488447
    Note: Intro -- Geleitwort -- Geleitwort -- Vorwort zur 3. Auflage -- Vorwort zur 2. Auflage -- Vorwort zur 1. Auflage -- D anksagungen -- Die Autoren -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Downloadmaterial -- 1 Einleitung -- Die Rolle der Ärzte im Kinderschutz -- Epidemiologie und Gesellschaft -- Gewalt gegen Kinder in der Geschichte und die Rolle der Medizin im Kinderschutz -- Entwicklung des allgemeinen Kinderschutzes -- Entwicklung des medizinischen Kinderschutz es -- A Körperliche Kindesmisshandlung -- 2 Diagnostik bei körperlicher Kindesmisshandlung und Vernachlässigung -- Einführung - Diagnostische Hinweise -- Anamnese bei Verdacht auf Kindesmisshandlung -- Vorgeschichte und Umstände der Verletzungen -- Medizinische Anamnese -- Inspektion des Geschehens-bzw. Tatortes -- Klinische Untersuchung und Diagnostik -- Klinische körperliche Untersuchung des Kindes -- Apparative und Labor-untersuchungen -- Aussagekraft (»Spezifität«) von Verletzungen -- 3 Misshandlungsbedingte Kopfverletzungen und Schütteltrauma-Syndrom -- Nicht durch ausschließ liches Schütteln verursachte ZNS-Verletzungen -- Schütteltrauma-Syndrom -- Epidemiologie -- Historische Entwicklung -- Diagnose, Definition, neurologische Präsentationen -- Charakterisierung und Intensität des Schüttelns -- Prädisposition -- Ursachen, Anamnese, Täter -- Klinische Symptomatik und Befunde -- Pathogenese, Pathophysiologie, zeitliche Abläufe (»Timing«) beim Schütteltrauma -- Pathogenese -- Pathophysiologie -- Retinale Blutungen und weitere Augenverletzungen -- Spinale Verletzungen -- Klinische und radiologische Diagnostik -- Differenzialdiagnose retinaler Blutungen und subduraler Hämatome -- Retinale Blutungen -- Subdurale Hämatome -- Prognose der Hirnschädigung beim Schütteltrauma -- Kontroversen, Pseudo-kontroversen, offene Fragen -- Wie gesichert ist das Konzept des Schütteltrauma-Syndroms ? , Widerlegt die »Unified Hypothesis« von Geddes das Schütteltrauma-Syndrom? -- Kann die Diagnose eines Schütteltrauma s überhaupt gestellt werden? -- Gibt es ein symptomfreies Intervall nach einem signifikanten Schütteltrauma? -- Führen Stürze aus geringer Höhe zu tödlichen Kopfverletzung en? -- Wissen Erwachsene, was sie tun, wenn sie ein Baby schütteln? -- Können Re-Blutungen eine nichtakzidentelle Kopfverletzung imitieren? -- Ist ein Aufprall/Anprall (»Impact«) des Schädel s immer erforderlich, um die Konstellation eines Schütteltrauma-Syndroms zu erze -- Beweisen retinale Blutungen ein Schütteltrauma-Syndrom ? -- Ausblick -- Therapie, Intervention, Prävention -- 4 Hautbefunde -- Hämatome -- Epidemiologie und Altersverteilung -- Heilungsverlauf, Mehrzeitigkeit, Farbe -- Lokalisation, Verteilung, Größe und Häufung -- Art: Muster, Form, Größe -- Assoziierte innere Verletzungen -- Begleitverletzungen -- Differenzialdiagnosen bei Hämatomen -- Thermische Verletzungen: Verbrühungen, Verbrennungen -- Verbrühungen -- Trockene Verbrennungen -- Differenzialdiagnosen -- 5 Knochenverletzungen -- Überblick, Epidemiologie und Evidenz -- Allgemeine Kennzeichen, klinische Konstellationen -- Typische Anamnesen und Schutzbehauptungen -- Skelettuntersuchungen in Verdachtsfällen -- Frakturdatierung -- Metaphysäre und epiphysäre Frakturen -- Frakturarten -- Periostale Reaktionen -- Frakturtyp: Spiralfrakturen nicht verdächtiger -- Diaphysäre Frakturen -- Frakturlokalisation -- Schädelfrakturen -- Rippenfrakturen -- Weitere Frakturen -- Differenzialdiagnose -- 6 Viszerale und HNO-Ver-letzungen, seltene und schlecht klassifizierbare Formen der Kindesmisshandlung -- Verletzungen der Hals-, Nasen-und Ohrenregion sowie der Zähne und der Mundhöhle -- Viszerale Verletzungen -- Thorakale Verletzungen -- Intraabdominelle Verletzungen , Ungewöhnliche, seltene und schlecht klassifizierbare Formen der Kindesmisshandlung -- Ungewöhnliche, seltene und schlecht klassifizierbare Manifestationen (Übersicht) -- Ungewöhnliche Manifestationen körperlicher Misshandlung -- Ungewöhnliche Manifestationen sexueller Misshandlung -- Münchhausen-Syndrom-byProxy (MSbP) -- Epidemiologie und Prognose -- Kennzeichen -- Symptome und Warnhinweise -- Intervention beim MSbP -- Verdeckte Videobeobachtung - Covert Video Surveillance (CVS) - beim Münchhausen-Syndrom-byProxy -- Absichtlich beigebrachte Intoxikationen -- Überblick und Kennzeichen -- Weitere häufiger verwendete Noxen -- Sog. K.-o.-Tropfen bei sexuellem Missbrauch von Jugendlichen -- Genitalverstümmelung, Female Genital Mutilation (FGM) -- Begründungen bzw. Erklärungen und Arten -- Komplikationen der Genital-verstümmelung -- Rechtslage -- Geforderte Präventions-maßnahmen -- Kinder als Opfer von Folter und ritueller Gewalt -- B Sexueller Kindesmissbrauch -- 7 Grundlagen -- Einleitung -- Definition, Umstände, Folgen -- Medizinische Aspekte -- Möglichkeiten und Grenzen des medizinischen Ansatzes -- 8 Anamnese und Untersuchung bei sexuellem Missbrauch eines Kindes -- Anamneseerhebung -- Medizinische Untersuchung -- Ablauf der anogenitalen Untersuchung, Positionen und Techniken -- Laborund weitere Diagnostik -- 9 Befunde und Klassifikation -- Anogenitale Befunde -- Grundlagen, Anatomie und Terminologie -- Hymen - Anatomie und Variationen -- Klassifizierung von Befunden -- Normale und medizinisch anderweitig erklärbare Befunde (Befunde der Klasse Adams I) -- Genitale Normalbefunde (Befunde der Klasse Adams I -- Punkte 1-5, 9) -- Anale Normalbefunde (Befunde der Klasse Adams I -- Punkte 6-8, 16-18) -- Weitere medizinisch anders als durch sexuellen Missbrauch erklärbare Befunde (Klasse Adams I -- Punkte 10-15) -- Differenzialdiagnosen (Klasse Adams I , Punkte 19-27) -- Befunde bei sexuellem Kindesmissbrauch -- Grundlagen, Entstehung und Heilung von Befunden -- Genitalbefunde bei Mädchen -- Genitalbefunde bei Jungen -- Anale Befunde -- Studienlage und Evidenz anogenitaler Befunde nach sexuellem Missbrauch -- Extragenitale Zeichen von sexuellem Missbrauch -- Befunde unklarer Signifikanz, verdächtig auf sexuellen Kindes-missbrauch (Klasse Adams II) -- Diagnostische Befunde bei sexuellem Missbrauch (Klasse Adams III -- Punkte 32-50) -- 10 Sexuell übertragbare Infektionen und prophylaktische Maßnahmen -- Diagnostik sexuell übertragbarer Infektionen -- Abstrichentnahme bzw. Proben-gewinnung beim STI-Screening -- Nachweismethoden -- Infektionen im Einzelnen -- Postexpositionsprophylaxe (PEP) nach sexuellen Übergriffen -- Nach dem Infektionsschutz gesetz (IfSG) meldepflichtige sexuell übertragbare Krankheiten -- 11 Differenzialdiagnosen zu Befunden nach sexuellem Missbrauch eines Kindes -- Akzidentelle genitale Verletzungen -- Infektiöse Erkrankungen -- Infektionen mit ß-hämo lysie-renden Streptokokken -- Weitere Infektionen oder Infestationen -- Hauterkrankungen -- Systemische Erkrankungen -- Blutungen im Anogenitalbereich -- Kongenitale und erworbene strukturelle Veränderungen -- Differenzialdiagnose analer Befunde -- Differenzialdiagnose von männlichen Genitalbefunden -- C Vernachlässigung, emotionale Misshandlung und mangelnde Fürsorge -- 12 Vernachlässigung und mangelnde Fürsorge -- Hintergrund und Begriffsbestimmung -- Grundversorgung, mangelnde Gesundheitsfürsorge und Aufsicht -- Grundversorgung und Aufsicht -- Vernachlässigung der gesundheitlichen Fürsorge -- Adipositas und Kindeswohl-gefährdung -- Kindeswohlgefährdung durch Passivrauchexposition -- Pränatale Risiken und Schädigungen -- Mangelnde Ernährung und nichtorganische Gedeihstörung -- Vernachlässigung in Erziehung und Ausbildung , Emotionale Vernachlässigung -- Prävention und Intervention bei früher Vernachlässigung -- 13 Risikofaktoren, emotionale Misshandlung und psychische Folgen von Kindesmisshand-lung und Vernachlässigung -- Hintergrund -- Entwicklungsbedürfnisse von Kindern -- Eltern-Kind-Interaktion und -Bindung -- Erforderliche Fähigkeiten der Eltern -- Bindungstheorie -- Risikofaktoren -- Problemlagen von Familien -- »Schwierige Kinder« mit Regulationsund Interaktions-störungen, Behinderungen, Frühgeburtlichkeit -- Elterliche Risikofaktoren -- Partnergewalt/häusliche Gewalt -- Emotionale Misshandlung und Verwahrlosung -- Psychische Folgen von Kindesmisshandlung und Vernachlässigung -- Sozial-emotionale Entwicklungsstörungen in verschiedenen Altersgruppen -- Seelische Folgen körperlicher Vernachlässigung -- Seelische Folgen sexueller Misshandlung -- Traumafolgenstudie -- Sexueller Missbrauch und psychische Traumatisierung durch die neuen Medien -- D Kindstötung -- 14 Grundlagen -- Körperliche Vernachlässigung mit Todesfolge -- 15 Tötung von Neugeborenen und Säuglingen -- Tötung unter und unmittelbar nach der Geburt (Neugeborenentötung ) -- Untersuchung der Kindesmutter -- Untersuchung des toten Neugeborenen -- Rechtslage bei Neugeborenentötung -- Vertrauliche Geburt, anonyme Geburt und Babyklappen -- Tötung von Säuglingen -- Heimtücke als Mordmerkmal bei der Tötung von Säuglingen -- 16 Tötung von Kindern -- Tötungsdelikte im Kindesalter -- Suizide im Kindesalter -- E Beweissicherung und gerichtliche Verfahren -- 17 Beweissicherung ohne polizeiliche Hilfe -- Befunderhebung (Beschreibung, Entnahme von Abstrichen etc.) -- Dokumentation und Asservierung -- Grenzen der ärztlichen Schweigepflicht -- Innovative Ansätze -- Mitteilungspflichten gem. 294a SGB V -- 18 Beweissicherung mit polizeilicher Hilfe -- Rechtsgrundlagen -- Ärztliche Untersuchung des Opfers bzw. Kindes , Ärztliche Untersuchung eines Beschuldigten
    Additional Edition: Print version: Herrmann, Bernd Kindesmisshandlung Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2016 ISBN 9783662488430
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages