feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (5)
  • Bildungsgesch. Forschung  (4)
  • Ibero-Amerik. Institut  (2)
  • 2015-2019  (11)
  • 1955-1959
  • 2017  (11)
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Years
  • 2015-2019  (11)
  • 1955-1959
Year
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV046071495
    Format: 1 online resource (275 pages)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783845286150
    Series Statement: Nomos Universitätsschriften – Recht v.919
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Herrmann, Kristin Drittschutz in der fehlerhaften Anlagegesellschaft Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2017 ISBN 9783848743599
    Language: German
    Keywords: Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_886511550
    Format: 20 Seiten , 21 cm x 14.8 cm, 44 g
    ISBN: 3939922528 , 9783939922520
    Series Statement: Kleine Texte der Franckeschen Stiftungen 16
    Language: German
    Keywords: Franckesche Stiftungen zu Halle ; Geschichte ; Quelle ; Quelle
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1563528983
    Format: 548 Seiten , Illustrationen
    Edition: Originalausgabe
    ISBN: 9783837924749
    Series Statement: Werke / Siegfried Bernfeld Band 9
    Language: German
    Subjects: Education , Psychology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Säugling ; Kleinkind ; Entwicklungspsychologie ; Psychoanalyse ; Trieb ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Datler, Wilfried 1957-
    Author information: Herrmann, Ulrich 1939-
    Author information: Göppel, Rolf 1959-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1004014740
    Format: 163 Seiten
    ISBN: 9789561420748
    Series Statement: Lecturas escogidas
    Note: Die Vorlage enthält insgesamt 2 Werke
    Language: Spanish
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1004014945
    Format: Seite 13-116
    ISBN: 9789561420748
    In: Pizarro Herrmann, Álvaro, La melancolía en la antigu͏̈edad, Santiago, Chile : Ediciones UC, 2017, (2017), 1, 9789561420748
    In: year:2017
    In: number:1
    Language: Spanish
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6406102
    Format: 1 online resource (579 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783836281713
    Note: Intro -- Einleitung -- Teil I Integrationskonzepte und -technologien -- 1 Integrationskonzepte -- 1.1 Herausforderungen für moderne Integrationslandschaften -- 1.2 Einführung in Enterprise Application Integration -- 1.2.1 Geschichte der Integration -- 1.2.2 Aktuelle Situation -- 1.2.3 Enterprise-Application-Integration-Architektur -- 2 Integrationsarchitekturen und Vorgehensweisen -- 2.1 Punkt-zu-Punkt-Integration -- 2.2 Hub-and-Spoke-Integration -- 2.3 Integration-Bus -- 2.4 Systemanforderungen -- 2.5 Typische Phasen eines Integrationsprojektes -- 2.5.1 Geschäftsprozesse analysieren -- 2.5.2 Anforderungen festlegen -- 2.5.3 Interaktionen identifizieren -- 2.5.4 Detaillierung der Daten und Funktionen -- 2.5.5 Schnittstellenspezifikation -- 2.5.6 Architektur und Implementierung -- 2.6 Neue Ansätze und Möglichkeiten in SAP -- 2.6.1 Ein Überblick über die Cloud Foundry Services -- 2.6.2 Microservices im Allgemeinen -- 2.6.3 Cloud Foundry im Detail -- 2.6.4 SAP Hybris as a Service (YaaS) -- 2.7 Fallbeispiel und Beispielunternehmen -- Teil II Komponenten einer Integrationslandschaft -- 3 SAP Process Orchestration -- 3.1 SAP NetWeaver -- 3.2 Entwicklung von SAP Process Integration -- 3.3 Entwicklung von SAP Composition Environment als Entwicklungsumgebung für SAP BPM und BRM -- 3.3.1 SAP Business Process Management -- 3.3.2 SAP Business Rules Management -- 4 System Landscape Directory -- 4.1 Common Interface Model -- 4.2 Zugriff und Konfiguration -- 4.2.1 SLD-Zugriff -- 4.2.2 SLD-Konfiguration -- 4.3 SLD-Objekte in der SAP-Systemlandschaft -- 4.3.1 Technisches System, das auf SAP NetWeaver AS ABAP basiert -- 4.3.2 Technisches System, das auf SAP NetWeaver AS Java basiert -- 4.3.3 Technisches System vom Typ Standalone -- 4.3.4 Technisches System vom Typ Third-Party -- 4.4 SLD-Konzept -- 4.4.1 Der richtige Prozess -- 4.4.2 SLD-Verwendung , 4.4.3 Datenverteilungsoptionen -- 4.4.4 SLD-Landschaftsplanung -- 4.4.5 SLD und die Systemlandschaft -- 5 Entwicklungsumgebungen -- 5.1 SAP NetWeaver Developer Studio für SAP Process Orchestration -- 5.1.1 Download und Installation des SAP NetWeaver Developer Studios -- 5.1.2 Grundkonfiguration des SAP NetWeaver Developer Studios -- 5.1.3 Views und Perspektiven des SAP NetWeaver Developer Studios -- 5.1.4 Troubleshooting, Tweaks und Tricks -- 5.2 Swing-Oberfläche für SAP Process Orchestration -- 5.2.1 Enterprise Services Builder und Integration Builder starten -- 5.2.2 Aufbau und Elemente des Enterprise Services Builders -- 5.2.3 Aufbau und Elemente des Integration Builders -- 5.3 SAP Cloud Platform Integration Tools -- 5.3.1 Download und Installation der SAP Cloud Platform Integration Tools -- 5.3.2 Grundkonfiguration der SAP Cloud Platform Integration Tools -- 6 SAP Process Integration (AEX) -- 6.1 Enterprise Services Repository -- 6.2 Basiselemente einer Schnittstelle -- 6.2.1 Datentyp -- 6.2.2 Externe Definition -- 6.2.3 Messagetyp -- 6.3 Service Interface -- 6.3.1 Inbound Interfaces, Outbound Interfaces und Abstract Service Interfaces -- 6.3.2 Synchrone/asynchrone Kommunikation -- 6.3.3 Integrationsmodell: stateful-/stateless-Kommunikation -- 6.4 Mapping -- 6.4.1 Operation Mapping -- 6.4.2 Message Mapping (grafisches Mapping) -- 6.4.3 Java Mapping -- 6.4.4 XSL Mapping -- 6.4.5 Übersicht von Mapping-Objekten -- 6.5 Integration Directory -- 6.5.1 Arbeitsbereich im Integration Builder -- 6.5.2 Konfigurationsszenario (Configuration Scenario) -- 6.5.3 Party -- 6.5.4 Kommunikationskomponenten -- 6.5.5 Kommunikationskanäle -- 6.5.6 Integrierte Konfiguration -- 6.5.7 Sender & -- Receiver Agreement -- 6.5.8 Value Mapping -- 6.6 Integration Flow -- 6.6.1 Anlegen und Verwalten von Integration Flows , 6.6.2 Aufbau und Bestandteile eines Integration Flows -- 6.6.3 Aktivieren und Deployen von Integration Flows -- 7 SAP Business Process Management -- 7.1 SAP Process Orchestration und BPM -- 7.2 Business Process Model and Notation (BPMN) -- 7.2.1 Umfang von BPMN -- 7.2.2 Einhaltung von BPMN 2.0 -- 7.3 Konfiguration von SAP BPM -- 7.3.1 Webbasierte Konfiguration für SAP BPM -- 7.3.2 E-Mail-Konfiguration und Benachrichtigungen -- 7.3.3 Konfiguration der Prozesse und Aufgaben -- 7.4 Prozessmodellierung -- 7.4.1 Process Composer und Designzeit -- 7.4.2 SAP-BPM-Objekte -- 7.4.3 Konfiguration des SAP NetWeaver Developer Studios, der Entwicklungsumgebung und Softwarekomponente -- 7.4.4 Anlegen eines Process-Composer-Projekts -- 7.4.5 Prozessmodellierung -- 7.4.6 SAP BPM und Benutzeroberflächen -- 7.4.7 BPM OData Service -- 8 SAP Business Rules Management -- 8.1 Vorbereitungen -- 8.2 SAP BRM mit SAP NetWeaver Developer Studio einrichten und nutzen -- 8.2.1 Projekt anlegen -- 8.2.2 Business Rule anlegen -- 8.2.3 Projekt erstellen -- 8.2.4 Regel testen -- 9 Einführung in SAP Cloud Platform Integration -- 9.1 Grundlagen der SAP Cloud Platform Integration -- 9.1.1 Prozessintegration in der Cloud -- 9.1.2 Einsatzszenarien und Funktionsumfang der SAP Cloud Platform Integration -- 9.1.3 Architektur der SAP Cloud Platform Integration -- 9.1.4 Lizenzmodelle und Preispolitik -- 9.2 Arbeitsumgebung der SAP Cloud Platform Integration -- 9.2.1 Überblick über die verschiedenen Werkzeuge -- 9.2.2 Entwickeln mit der Web UI -- 9.2.3 Dev, Test, Prod - Transportieren von Entwicklungen -- 9.2.4 Entwickeln mit Eclipse und den SAP Cloud Platform Integration Tools -- 9.2.5 Ausblick: API - Automatisieren von SAP-Cloud-Platform- Integration-Tasks -- 9.2.6 Ausblick: Eigene (Kommunikations-)Adapter entwickeln , 9.3 Zusammenspiel von SAP Cloud Platform Integration und SAP Process Orchestration -- 9.3.1 Kommunikation zwischen SAP Cloud Platform Integration und SAP Process Orchestration -- 9.3.2 Entwicklungen zwischen SAP Process Orchestration und SAP Cloud Platform Integration austauschen -- Teil III Implementierung einer hybriden Systemlandschaft -- 10 Hybride Szenarien -- 10.1 SAP Cloud Platform Cloud Connector als Bindeglied zwischen SAP Cloud Platform & -- On Premise -- 10.1.1 Einrichtung des Cloud Connectors -- 10.1.2 Cloud Connector mit SAP Cloud Platform verbinden -- 10.1.3 SAP Gateway einrichten -- 10.1.4 Systemverbindung prüfen -- 10.1.5 Ressourcen freigeben -- 10.1.6 OData Service aufrufen -- 10.1.7 Ergebnis -- 11 Umsetzung in SAP Process Integration -- 11.1 Implementierung von Mappings im ESR -- 11.1.1 Anlage und Import einer Softwarekomponentenversion -- 11.1.2 Namensraum anlegen -- 11.1.3 Datentyp anlegen -- 11.1.4 Messagetyp anlegen -- 11.1.5 Externe Definition anlegen -- 11.1.6 IDoc- und RFC-Bausteine importieren -- 11.1.7 Service Interface anlegen -- 11.1.8 Operation Mapping anlegen -- 11.1.9 Message Mapping anlegen -- 11.1.10 Java Mapping importieren -- 11.2 Allgemeine Konfiguration -- 11.3 Konfiguration von SAP ERP und Lieferant -- 11.3.1 Senderkommunikationskanal anlegen -- 11.3.2 Empfängerkommunikationskanal anlegen -- 11.3.3 In einem Konfigurationsszenario alle Objekte verwalten -- 11.3.4 Integrierte Konfiguration erstellen -- 11.4 Konfiguration mit Business Process Management und SAP Cloud Platform Integration Services -- 11.4.1 Senderkommunikationskanäle -- 11.4.2 Empfängerkommunikationskanäle -- 11.4.3 Weitere integrierte Konfigurationen -- 12 Umsetzung der BPM- und BRM-Szenarien -- 12.1 SAP-BRM-Implementierung und Ausführung -- 12.1.1 Vorbereitungen -- 12.1.2 Geschäftsregelumsetzung im SAP NetWeaver Developer Studio , 12.2 SAP-BPM-Implementierung und -Ausführung -- 12.2.1 Voraussetzungen -- 12.2.2 Geschäftsprozessmodellierung und -ausführung -- 13 Umsetzung in der SAP Cloud Platform Integration -- 13.1 Anforderung an die SAP Cloud Platform Integration -- 13.2 Implementierung -- 13.2.1 Anlegen des Pakets -- 13.2.2 Anlegen des Integration Flows -- 13.2.3 Konfiguration der Adapter und Systeme -- 13.2.4 Transformation der Nachricht mit dem Content-Modifier -- 13.2.5 Logging der Payload -- 13.2.6 Deployment und Test -- Teil IV Betrieb einer integrierten Systemlandschaft -- 14 Administration und Überwachung von SAP Process Integration -- 14.1 Administration der Advanced Adapter Engine Extended (AEX) -- 14.1.1 Zentrale Administration -- 14.1.2 Der SAP NetWeaver Administrator -- 14.1.3 SAP Process Integration Monitoring (pimon) -- 14.1.4 Basisnahe Werkzeuge -- 14.2 Betrieb und Überwachung -- 14.2.1 Komponenten von SAP Process Integration überwachen -- 14.2.2 Nachrichtenversionen speichern -- 14.2.3 Aufbewahrungsdauer von Nachrichten -- 14.2.4 Benutzerspezifische Nachrichtensuche -- 14.2.5 Integrationsprozess überwachen -- 14.2.6 Regelmäßig auszuführende Arbeiten -- 14.2.7 Lokales Monitoring mit SAP Process Integration -- 14.2.8 Monitoring-Rollen -- 14.3 Komponentenbasiertes Message Alerting -- 14.3.1 Grundbegriffe und Konzept im Überblick -- 14.3.2 Aktivierung des Alertings -- 14.3.3 Alert-Regeln und Konfiguration -- 14.3.4 Alert-Consumer -- 14.3.5 Alert-Vorlagen -- 14.4 Berechtigung und Sicherheit -- 14.4.1 Kommunikation -- 14.4.2 Schutz sensibler Daten -- 14.4.3 Benutzerverwaltung und Berechtigungskonzepte -- 15 Betrieb der SAP Cloud Platform Integration -- 15.1 Monitoring -- 15.1.1 Message Monitoring -- 15.1.2 Erweitertes Message Monitoring -- 15.1.3 Integration Content Monitoring -- 15.2 Alerting -- 15.2.1 Alerting via Exception Handling -- 15.2.2 Alerting via API , 15.3 Berechtigungs- und Sicherheitskonzepte
    Additional Edition: Print version: Banner, Marcus SAP Process Orchestration und SAP Cloud Platform Integration Bonn : Rheinwerk Verlag,c2017 ISBN 9783836244817
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4822821
    Format: 1 online resource (218 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783410273943
    Series Statement: Bauwerk
    Note: Neue Herausforderungen im Betonbau -- Impressum / Copyright -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Verknüpfung von Verwendbarkeitsnachweisen nach neuer MBO und MVV TB in Bezug auf Baurecht und Wasserrecht -- 1 Einleitung -- 2 Bau- und wasserrechtliche Vorschriften und Bestimmungen -- 3 Anforderungen an Bauprodukte nach Wasserrecht -- Verankerung der Verwendbarkeitsnachweise in der MBO und E-VV-TB -- 4 Zulassungserarbeitungen und -erteilungen für Bauprodukte zur Verwendung in LAU-Anlagen -- 5 Schlussbemerkungen -- Literatur -- Eurocode-Praxis: Konstruktive und Mindestbewehrungen nach EC2 -- 1 Anmerkung -- 2 Einleitung -- 3 Was sind konstruktive Bewehrungen und Mindestbewehrungen? -- 4 Biegebauteile -- 4.1 Mindestbewehrung zur Sicherstellung eines duktilen Bauteilverhaltens -- 4.2 Einspannbewehrung am Endauflager -- 4.3 Querbewehrung einachsig gespannter Platten -- 4.4 Randbewehrung an freien Plattenrändern -- 4.5 Eckbewehrung -- 4.6 Mindestquerkraftbewehrung -- 4.7 Sonstige konstruktive und Mindestbewehrungen -- 5 Druckglieder -- 5.1 Stützen -- 5.2 Wände -- 6 Zusammenfassung -- Literatur -- Zur Konstruktion von Durchstanzbereichen in Elementdecken -- 1 Einleitung -- 2 Elementdecken als Flachdecken -- 3 Filigran®-Durchstanzbewehrung FDB II -- 4 Einbindetiefe der Stütze in die Platte -- 4.1 Problemstellung -- 4.2 Durchstanzversuche -- 4.3 Ergebnisse -- 4.4 Empfehlung -- 5 Zusammenfassung -- Literatur -- Eurocode-Praxis: Bemessung von Befestigungen im Beton nach EC2, Teil 4 (EN 1992-4) -- 1 Einführung -- 2 EN 1992-4 -- 2.1 Allgemeines -- 2.1.1 Ankerschiene, Kopfbolzen und Kopfbolzenverankerung -- 2.1.2 Mechanische Befestigungsmittel -- 2.1.3 Chemische Befestigungsmittel -- 2.2 Anwendungsbereich -- 2.3 Bemessungsgrundlage -- 2.4 Technische Änderungen , 2.4.1 Berücksichtigung des Effekts einer dauerhaft einwirkenden Zuglast -- 2.4.2 Berücksichtigung der Überdrückung des Betonausbruchkörpers bei einer Momentenbeanspruchung -- 2.4.3 Berücksichtigung der stützenden Wirkung eines Mörtelbettes (Unterfütterung) -- 2.4.4 Berücksichtigung der Versagensarten unter kombinierter Zug- und Querlast -- 2.4.5 Berücksichtigung einer Randbewehrung für die Versagensart Betonkantenbruch -- 2.4.6 Berücksichtigung der Betonkantenbruchlast bei Querlast parallel oder schräg zum Rand -- 2.4.7 Einfluss der Umrechnung der ursprünglichen Betondruckfestigkeit gemessen an Würfeln mit Kantenlänge von 200 mm -- 3 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- Planung von WU-Untergeschossen mit hochwertiger Nutzung -- 1 Einleitung -- 2 Planungsanforderungen -- 2.1 Aufgaben der Objektplanung -- 2.2 Einordnung der Nutzungsklasse nach WU-Richtlinie -- 2.3 Abweichungen von Regelwerksvorgaben der WU-Richtlinie -- 2.4 Nutzungsklassen bei hochwertiger Nutzung nach DBV-Merkblatt -- 3 Nutzungssicherheit -- 3.1 Feuchtetransport in WU-Bauteilen -- 3.2 Austrocknung der Baufeuchte -- 3.3 Richtiges Lüftungsverhalten -- 3.4 Vermeidung von Schimmelpilzbildung -- Literatur -- Einschätzung der Betondruck- und -zugfestigkeit an Bestandsbauwerken -- Zusammenfassung -- 1 Einführung -- 2 Normative Regelungen zur Korrelation zwischen Betondruck- und -zugfestigkeit -- 2.1 Historische Regelungen -- 2.2 Aktuelle Regeln nach DIN EN 1992-1-1 -- 3 Besonderheiten bestehender Tragwerke in Massivbauweise - Einflussgrößen auf die Korrelation zwischen Betondruck- und -zugfestigkeit -- 4 Bauwerksuntersuchungen -- 4.1 Versuchsprogramm -- 4.2 Ergebnisse -- 5 Fazit und Ausblick -- Danksagung -- Literatur -- Verstärkung von Stahlbetonstützen mit CFK-Umschnürung: Stand der Technik, Forschungsschwerpunkte und Weiterentwicklungen , 1 Einleitung - Carbonfaserverstärkte Kunststoffe in der Bauwerksverstärkung -- 1.1 Allgemeines -- 1.2 Materialien, Einsatzmöglichkeiten und normativer Rahmen -- 1.3 Verstärkung/Umschnürung von Stahlbetonstützen -- 2 CFK-Umschnürung - Stand der Technik -- 2.1 Umschnürungsdruck -- 2.2 Querschnittstragfähigkeit -- 2.3 Bauteiltragfähigkeit -- 2.4 Bemessung nach DAfStb-Richtlinie „Verstärken von Betonbauteilen mit geklebter Bewehrung" -- 3 Forschungsschwerpunkte -- 3.1 Bruchdehnung der eingesetzten Carbonfasern -- 3.1.1 Geometrische Einflüsse -- 3.1.2 Einfluss Längsbewehrung -- 3.1.3 Bruchdehnung gemäß DAfStb-Richtlinie „Verstärken von Betonbauteilen mit geklebter Bewehrung" -- 3.1.4 Eigene Versuchsergebnisse -- 3.2 Zusammenwirken von Umschnürungsdruck und Betondruckfestigkeit -- 3.2.1 Effektivitätsfaktor k1 -- 3.2.2 Eigene Versuchsergebnisse -- 3.3 Einfluss Querbewehrung -- 3.4 Festigkeit fcc und Bruchdehnung εcc des umschnürten Druckgliedes -- 3.5 Erkenntnisse für bisherigen Bemessungsansatz gemäß DAfStb-Richtlinie „Verstärken von Betonbauteilen mit geklebter Bewehrung" -- 3.5.1 Bruchdehnung der Carbonfasern εju am Bauteil -- 3.5.2 Mögliche Modifikation der Querschnittstragfähigkeitsbemessung -- 3.5.3 Mögliche Auswirkungen auf die Bauteiltragfähigkeit -- 4 Zusammenfassung -- Literatur -- Carbon Concrete Composite -- 1 Einleitung -- 2 Entwicklung -- 3 Material -- 3.1 Carbon -- 3.2 Beton -- 3.3 Carbonbeton -- 4 Herstellverfahren -- 5 Praxisprojekte -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Neubau -- 5.3 Sanierung/Verstärkung -- 6 Aktuelle Forschung und Ausblick -- Literatur -- Stahlbetonfachwerke aus Fertigteilen - eine alte Bauweise auf neuen Wegen -- 1 Einleitung -- 5 Zusammenfassung -- Literatur -- Alkalisch-aktivierte Bindemittel und Geopolymer-Bindemittel als Alternative zu Zement -- Vorwort , 1 Entwicklungen in der Zementindustrie -- 2 Grundlagen -- 2.1 Definition -- 2.3 Reaktionsmechanismen -- 2.3.1 Alkalisch-aktivierte Bindemittel mit hohem Ca-Anteil -- 2.3.2 Alkalisch-Aktivierte Bindemittel mit niedrigem Ca-Anteil -- 2.4 Mischentwurf und Verfahrenstechnik -- 3.1.2 Dauerhaftigkeit -- 3.2 Anwendungsbeispiele -- 4 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- Schwindarmer Beton aus dem Transportbetonwerk?! -- 1 Einleitung -- 2 Schwindverformungen -- 2.1 Was ist Schwinden? -- 2.2 Frühschwinden -- 2.3 Autogenes Schwinden -- 2.4 Trocknungsschwinden -- 3 Betone für wasserundurchlässige Bauwerke -- 3.1 Frühschwinden bei WU-Konstruktionen -- 3.2 Autogenes Schwinden bei Bauteilen in WU-Konstruktionen -- 3.3 Betontechnologische Anforderungen an wasserundurchlässige Betone -- 3.4 Sind wasserundurchlässige Betone schwindarm? -- 3.5 Trocknungsschwinden von WU-Bauteilen -- 4 Größenordnungen der einzelnen Schwindarten -- 5 Schwindreduzierer -- 6 Zusammenfassung -- Literatur -- Glasfaserbeton - neue Entwicklungen und Anwendungsgebiete -- 1 Begriffliche Einordnung -- 2 Glasfaserprodukte -- 3 Konstruktiver Glasfaserbeton -- 3.1 Allgemeines -- 3.2 Nachbruchverhalten -- 3.3 Ausgewählte Eigenschaften von konstruktivem Glasfaserbeton -- 3.3.1 Misch- und Transportzeiten -- 3.3.2 Konsistenz -- 3.4 Bauteilversuche -- 4 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- Danksagungen -- Schriftenreihe Betonbau
    Additional Edition: Print version: Appl, Jörg Neue Herausforderungen im Betonbau Berlin : Beuth Verlag,c2017 ISBN 9783410273936
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Schäffer Poeschel
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4874864
    Format: 1 online resource (1121 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783791039237
    Note: Intro -- Die Autoren -- Die Übersetzer -- Vorwort der Übersetzer -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Neu in der 2. Auflage -- Zentrale Kapitel und optionale Kapitel -- Hinweis für den Benutzer -- Abkürzungen für ökonomische Fachbegriffe -- Einführung: Alltägliche Geschäfte -- I Was ist Volkswirtschaftslehre? -- 1 Grundprinzipien -- 1.1 Individuelle Entscheidung: Der Kern der Wirtschaftswissenschaften -- 1.2 Interaktion: Wie Wirtschaften funktionieren -- 1.3 Gesamtwirtschaftliche Interaktion -- Unternehmen in Aktion: Wie Priceline.com die Reisebranche revolutionierte -- Zusammenfassung -- 2 Ökonomische Modelle: Zielkonflikte und Handel -- 2.1 Modelle in den Wirtschaftswissenschaften: Einige wichtige Beispiele -- 2.2 Die Verwendung von Modellen -- Unternehmen in Aktion: Effizienz, Opportunitätskosten und das Prinzip der »schlanken Produktion« -- Zusammenfassung -- Anhang zu 2: Grafische Darstellungen in den Wirtschaftswissenschaften -- 2A.1 Grafische Darstellungen, Variablen und ökonomische Modelle -- 2A.2 Grundlagen der grafischen Darstellung -- 2A.3 Ein Schlüsselkonzept: Die Steigung einer Kurve -- 2A.4 Diagramme zur Darstellung quantitativer Informationen -- II Angebot und Nachfrage -- 3 Angebot und Nachfrage -- 3.1 Angebot und Nachfrage: Modell eines Wettbewerbsmarktes -- 3.2 Die Nachfragekurve -- 3.3 Die Angebotskurve -- 3.4 Angebot, Nachfrage und Gleichgewicht -- 3.5 Änderungen von Angebot und Nachfrage -- 3.6 Wettbewerbsmärkte - und was es sonst noch gibt -- Unternehmen in Aktion: Unterwegs mit Uber -- Zusammenfassung -- 4 Konsumentenrente und Produzentenrente -- 4.1 Konsumentenrente und Nachfragekurve -- 4.2 Produzentenrente und Angebotskurve -- 4.3 Konsumentenrente, Produzentenrente und Handelsgewinne -- 4.4 Eine Marktwirtschaft -- Unternehmen in Aktion: Wie Online‑Ticketverkäufer Künstler dumm aussehen lassen -- Zusammenfassung , 5 Preisvorschriften und Mengenbeschränkungen: Der Markt schlägt zurück -- 5.1 Warum Regierungen Preisvorschriften einführen -- 5.2 Höchstpreisvorschriften -- 5.3 Mindestpreise -- 5.4 Mengenbeschränkungen -- Unternehmen in Aktion: Geschäfte mit Medaillons -- Zusammenfassung -- 6 Elastizität -- 6.1 Elastizitätsbegriff und Elastizitätsmessung -- 6.2 Interpretation der Preiselastizität der Nachfrage -- 6.3 Andere Nachfrageelastizitäten -- 6.4 Die Preiselastizität des Angebotes -- 6.5 Übersicht Elastizitäten -- Unternehmen in Aktion: Die Luftfahrtindustrie - Weniger fliegen für mehr Geld -- Zusammenfassung -- III Individuen und Märkte -- 7 Steuern -- 7.1 Die ökonomischen Auswirkungen von Steuern: Eine vorläufige Einschätzung -- 7.2 Nutzen und Kosten der Besteuerung -- 7.3 Steuergerechtigkeit und Steuereffizienz -- 7.4 Wichtige Aspekte des deutschen Steuersystems -- Unternehmen in Aktion: Amazon gegen BarnesandNoble.com -- Zusammenfassung -- 8 Internationaler Handel -- 8.1 Komparativer Vorteil und internationaler Handel -- 8.2 Angebot, Nachfrage und internationaler Handel -- 8.3 Die Wirkungen von Handelsprotektionismus -- 8.4 Die politische Ökonomie des Handelsprotektionismus -- Unternehmen in Aktion: Li & -- Fung - Von Guangzhou zu Ihnen nach Hause -- Zusammenfassung -- IV Wirtschaft und Entscheidungen -- 9 Die Entscheidungsfindung von Personen und Unternehmen -- 9.1 Kosten, Vorteile und Gewinne -- 9.2 »Wie viel«-Entscheidungen: Die Bedeutung der Marginalanalyse -- 9.3 Versunkene Kosten -- 9.4 Verhaltensökonomik -- Unternehmen in Aktion: J. C. Penney verärgert seine Kunden -- Zusammenfassung -- Anhang zu 9: Entscheidungen, bei denen Zeit eine Rolle spielt: Der Barwert -- V Die Konsumentscheidung -- 10 Der rationale Verbraucher -- 10.1 Nutzen: Befriedigung aus Konsum -- 10.2 Budget und optimaler Konsum -- 10.3 Den marginalen Euro ausgeben , 10.4 Vom Nutzen zur Nachfragekurve -- Unternehmen in Aktion: Ein Happy Meal bei McDonald's -- Zusammenfassung -- Anhang zu 10: Konsumentenpräferenzen und Konsumentscheidung -- 10A.1 Eine Abbildung der Nutzenfunktion -- 10A.2 Indifferenzkurven und Konsumentscheidung -- 10A.3 Anwendung von Indifferenzkurven: Substitute und Komplementärgüter -- 10A.4 Preise, Einkommen und Nachfrage -- VI Die Produktionsentscheidung -- 11 Hinter der Angebotskurve: Inputs und Kosten -- 11.1 Die Produktionsfunktion -- 11.2 Zwei entscheidende Kostengrößen: Grenzkosten und Durchschnittskosten -- 11.3 Kurzfristige versus langfristige Kosten -- Unternehmen in Aktion: Die Herausforderungen des Weihnachtsgeschäfts -- Zusammenfassung -- 12 Vollständige Konkurrenz und die Angebotskurve -- 12.1 Vollständige Konkurrenz -- 12.2 Produktion und Gewinn -- 12.3 Die Marktangebotskurve -- Unternehmen in Aktion: Shopping-Apps, Showrooming und andere Probleme für traditionelle Einzelhandelsgeschäfte -- Zusammenfassung -- VII Marktstruktur: Über vollkommenenWettbewerb hinaus -- 13 Monopol -- 13.1 Marktformen -- 13.2 Was bedeutet Monopol? -- 13.3 Wie ein Monopolist seinen Gewinn maximiert -- 13.4 Monopol und Wirtschaftspolitik -- 13.5 Preisdifferenzierung -- Unternehmen in Aktion: Amazon und Hachette bekriegen sich -- Zusammenfassung -- 14 Oligopole -- 14.1 Die Verbreitung von Oligopolen -- 14.2 Oligopolverhalten -- 14.3 Oligopol-Spiele -- 14.4 Oligopole in der Praxis -- Unternehmen in Aktion: Das vermeintliche Geständnis -- Zusammenfassung -- 15 Monopolistische Konkurrenz -- 15.1 Was bedeutet monopolistische Konkurrenz? -- 15.2 Wie funktioniert monopolistische Konkurrenz? -- 15.3 Monopolistische Konkurrenz versus vollständige Konkurrenz -- 15.4 Kontroversen über Produktdifferenzierung -- Unternehmen in Aktion: Gillette versus Wilkinson - Ein Fall von Rasurbrand? -- Zusammenfassung , VIII Mikroökonomik und staatlichePolitik -- 16 Externalitäten -- 16.1 Externer Nutzen und externe Kosten -- 16.2 Instrumente der Umweltpolitik -- 16.3 Positive Externalitäten -- 16.4 Netzwerkexternalitäten -- Unternehmen in Aktion: Sind wir immer noch Freunde? Die Geschichte von Facebook, MySpace und Friendster -- Zusammenfassung -- 17 Öffentliche Güter und Allmendegüter -- 17.1 Private Güter - und andere -- 17.2 Öffentliche Güter -- 17.3 Allmendegüter -- 17.4 Klubgüter -- Unternehmen in Aktion: Wie das Jagen von bedrohten Tieren ihren Bestand sichert -- Zusammenfassung -- 18 Die Ökonomie des Wohlfahrtsstaates -- 18.1 Armut, Ungleichheit und staatliche Politik -- 18.2 Der Wohlfahrtsstaat in den Vereinigten Staaten -- 18.3 Die Ökonomik der Gesundheitsfürsorge -- 18.4 Die Diskussion über den Wohlfahrtsstaat -- Unternehmen in Aktion: Unternehmer in einem Wohlfahrtsstaat -- Zusammenfassung -- IX Faktormärkte und Risiko -- 19 Faktormärkte und Einkommensverteilung -- 19.1 Die Produktionsfaktoren einer Volkswirtschaft -- 19.2 Grenzproduktivität und Faktornachfrage -- 19.3 Trifft die Grenzproduktivitätstheorie der Einkommensverteilung wirklich zu? -- 19.4 Das Arbeitsangebot -- Unternehmen in Aktion: Beschäftigte und Löhne bei Costco und Walmart -- Zusammenfassung -- Anhang zu 19: Indifferenzkurvenanalyse des Arbeitsangebotes -- 19A.1 Die Zeitbudgetgerade -- 19A.2 Die Wirkung eines höheren Lohnsatzes -- 19A.3 Indifferenzkurvenanalyse -- 20 Unsicherheit, Risiko und private Informationen -- 20.1 Eine ökonomische Betrachtung der Risikoaversion -- 20.2 Kaufen, Verkaufen und Risikominderung -- 20.3 Private Informationen: Was man nicht weiß, kann einem schaden -- Unternehmen in Aktion: Die Probleme von AIG -- Zusammenfassung -- X Einführung in die Makroökonomik -- 21 Makroökonomik: Ein Überblick -- 21.1 Makroökonomik -- 21.2 Der Konjunkturzyklus , 21.3 Langfristiges Wirtschaftswachstum -- 21.4 Inflation und Deflation -- 21.5 Die offene Volkswirtschaft -- Unternehmen in Aktion: Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung und der Niedergang von Montgomery Ward -- Zusammenfassung -- 22 BIP und Inflation: Die quantitative Erfassung des makroökonomischen Geschehens -- 22.1 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung -- 22.2 Das reale BIP: Ein Maß für die gesamtwirtschaftliche Produktion -- 22.3 Preisindizes und das Preisniveau -- Unternehmen in Aktion: Warten auf das BIP -- Zusammenfassung -- 23 Arbeitslosigkeit und Inflation -- 23.1 Die Arbeitslosenquote -- 23.2 Arbeitslosigkeit -- 23.3 Inflation und Deflation -- Unternehmen in Aktion: Arbeitsuche im Informationszeitalter -- Zusammenfassung -- XI Die Volkswirtschaft auf lange Sicht:Wachstum -- 24 Das langfristige Wachstum -- 24.1 Ein Vergleich von Volkswirtschaften über Zeit und Raum -- 24.2 Die Ursachen für das langfristige Wachstum -- 24.3 Warum unterscheiden sich Wachstumsraten weltweit? -- 24.4 Erfolg, Enttäuschung und Versagen -- 24.5 Ist das Wirtschaftswachstum auf der Welt nachhaltig? -- Unternehmen in Aktion: Wie Boeing immer besser wurde -- Zusammenfassung -- 25 Sparen, Investitionsausgaben und das Finanzsystem -- 25.1 Sparen und Investitionsausgaben in Übereinstimmung bringen -- 25.2 Das Finanzsystem -- 25.3 Finanzmarktschwankungen -- Unternehmen in Aktion: Die Grameen Bank - eine Bank gegen die Armut -- Zusammenfassung -- XII Die Volkswirtschaft auf kurze Sicht:Konjunktur -- 26 Einnahmen und Ausgaben -- 26.1 Der Multiplikator: Eine einfache Einführung -- 26.2 Die Konsumausgaben -- 26.3 Die Investitionsausgaben -- 26.4 Das Einnahmen-Ausgaben-Modell -- Unternehmen in Aktion: Was gut für Amerika ist, ist auch gut für General Motors (GM) -- Zusammenfassung -- Anhang zu 26: Die mathematische Herleitung des Multiplikators , 27 Gesamtwirtschaftliches Angebot und gesamtwirtschaftliche Nachfrage
    Additional Edition: Print version: John, Klaus Dieter Volkswirtschaftslehre Stuttgart : Schäffer Poeschel,c2017 ISBN 9783791033716
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Schäffer Poeschel
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4830185
    Format: 1 online resource (361 pages)
    ISBN: 9783791038698
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Grundprinzipien -- 2 Ökonomische Modelle: Zielkonflikte und Handel -- Anhang zu 2 Grafische Darstellungen in den Wirtschaftswissenschaften -- 3 Angebot und Nachfrage -- 4 Konsumentenrente und Produzentenrente -- 5 Preisvorschriften und Mengenbeschränkungen : Der Markt schlägt zurück -- 6 Elastizität -- 7 Steuern -- 8 Internationaler Handel -- 9 Die Entscheidungsfindung von Personen und Unternehmen -- 10 Der rationale Verbraucher -- Anhang zu 10 Konsumentenpräferenzen und Konsumentscheidung -- 11 Hinter der Angebotskurve: Inputs und Kosten -- 12 Vollständige Konkurrenz und die Angebotskurve -- 13 Monopol -- 14 Oligopole -- 15 Monopolistische Konkurrenz -- 16 Externalitäten -- 17 Öffentliche Güter und Allmendegüter -- 18 Die Ökonomie des Wohlfahrtsstaates -- 19 Faktormärkte und Einkommensverteilung -- 20 Unsicherheit, Risiko und private Informationen -- 21 Makroökonomik: Ein Überblick -- 22 BIP und Inflation : Die quantitative Erfassung des makroökonomischen Geschehens -- 23 Arbeitslosigkeit und Inflation -- 24 Das langfristige Wachstum -- 25 Sparen, Investitionsausgaben und das Finanzsystem -- 26 Einnahmen und Ausgaben -- 27 Gesamtwirtschaftliches Angebot und gesamtwirtschaftliche Nachfrage -- 28 Fiskalpolitik -- 29 Geld, Banken und Zentralbanken -- 30 Geldpolitik -- 31 Inflation, Desinflation und Deflation -- 32 Krisen und Konsequenzen -- 33 Makroökonomik: Ereignisse und Ideen -- 34 Die Makroökonomik der offenen Volkswirtschaft -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Herrmann, Marco Volkswirtschaftslehre - Arbeitsbuch Stuttgart : Schäffer Poeschel,c2017 ISBN 9783791038681
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_1665900539
    ISBN: 394378777X
    Note: Literaturverzeichnis: S. 77-78
    In: Jüdische Wohlfahrt und Jüdische Jugendbewegung (Veranstaltung : 2015 : Essen), Jüdische Jugendbewegung und soziale Praxis, Frankfurt am Main : Fachhochschulverlag, Der Verlag für angewandte Wissenschaften, 2017, (2017), Seite 63-78, 394378777X
    In: 9783943787771
    In: year:2017
    In: pages:63-78
    Language: German
    Author information: Herrmann, Manja 1981-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages