feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Deutsch  (9)
  • HWR Berlin  (9)
  • Potsdam Museum ARHB
  • Feministisches Archiv
  • Kath. HS Sozialwesen
  • Electronic books.
Medientyp
Sprache
Region
Bibliothek
Erscheinungszeitraum
  • 1
    UID:
    b3kat_BV046283170
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 206 Seiten)
    ISBN: 9783662594063
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-662-59405-6
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Technik
    RVK:
    Schlagwort(e): Autonomes Fahrzeug ; Straßenfahrzeug ; Mobilität ; Öffentlicher Personennahverkehr ; Fahrerassistenzsystem ; Autonomes Fahrzeug ; Bad Birnbach ; Öffentlicher Personennahverkehr ; Linienbus ; Autonomes Fahrzeug ; Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Riener, Andreas 1962-
    Mehr zum Autor: Dorner, Wolfgang
    Mehr zum Autor: Wagner, Harry 1971-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV049019839
    Umfang: 1 Online-Ressource (255 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783428587445
    Serie: Abhandlungen zum deutschen und internationalen Arbeits- und Sozialrecht
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- A. Einleitung -- I. Gegenstand der Untersuchung -- II. Gang der Untersuchung -- B. Die unqualifizierte Auftragsnachfolge -- I. Konkretisierung des Untersuchungsgegenstandes -- 1. Internes Outsourcing vs. Externes Outsourcing -- 2. Inhouse Outsourcing vs. Outhouse Outsourcing -- 3. First Generation Outsourcing vs. Second Generation Outsourcing -- 4. Zwischenergebnis -- II. Rechtliche Ausgestaltung der Auftrags‍(neu)‌vergabe -- III. Motivation zur Auftrags‍(neu)‌vergabe -- 1. Vorteile und Chancen -- a) Auftragserstvergabe -- b) Auftragsneuvergabe -- 2. Nachteile und Risiken -- a) Auftragserstvergabe -- b) Auftragsneuvergabe -- 3. Zwischenergebnis -- 4. Gerichtliche Überprüfbarkeit -- IV. Verhältnis zum Betriebsübergangsrecht -- 1. Rechtsquellen -- 2. Schutzzweck -- a) Sozialer Arbeitnehmerschutz -- b) Gewährleistung eines gerechten Interessenausgleichs -- c) Marktfunktionale Harmonisierung -- 3. Abgrenzung -- a) Wirtschaftliche Einheit -- aa) Begriffsentwicklung -- bb) Begriffsbestimmung -- (1) Organisierte Gesamtheit von Personen und Sachen -- (2) Wirtschaftliche Tätigkeit mit eigener Zielsetzung -- (3) Auf Dauer angelegt -- cc) Schlussfolgerung -- b) Rechtsgeschäftlicher Übergang -- aa) Herleitung einer primär teleologischen Auslegung -- bb) Stellungnahme -- cc) Erstreckung auf Umwandlungen -- c) Wahrung der Identität -- aa) Erhalt des Wertschöpfungszusammenhangs -- bb) Sieben-Punkte-Katalog -- (1) Art der betreffenden Einheit -- (a) Betriebsmittelgeprägte Einheiten -- (aa) Eigenwirtschaftliche Nutzung -- (bb) Kern des zur Wertschöpfung erforderlichen Funktionszusammenhangs -- (cc) Alternativer Ansatz -- (dd) Stellungnahme -- (b) Personalgeprägte Einheiten -- (aa) Zulässigkeit des Kriteriums -- (bb) Differenzierung nach Qualifikationsgrad der Arbeitnehmer , (α) Hochqualifizierte Arbeitnehmer -- (β) Geringqualifizierte Arbeitnehmer -- (cc) Indizielle Bedeutung des bloßen Angebots zur Weiterbeschäftigung -- (dd) Personalübernahme aufgrund Tarifvertrag -- (c) Gemischte Einheiten -- (2) Übergang der Kundschaft -- (3) Ähnlichkeit der Tätigkeit -- (4) Unterbrechung der Tätigkeit -- (5) Änderung der Organisationsstruktur -- cc) Feststellungszeitpunkt -- dd) Schlussfolgerung -- d) Zwischenergebnis -- 4. Abdingbarkeit und Gestaltungsmöglichkeiten -- V. Besonderheit Vergaberecht -- 1. Öffentlicher Personennahverkehr -- a) Europäisches Sekundärrecht -- aa) Anwendungsbereich -- bb) Regelungsgehalt -- (1) Übernahme von Personal -- (2) Einhaltung von Sozialstandards -- b) Korrespondierendes nationales Recht -- aa) Bundesrecht -- bb) Landesrecht -- 2. Bodenabfertigung auf Flughäfen -- a) Deutsche Rechtslage -- b) Italienische Rechtslage -- c) Unionsrechtswidrigkeit beider Regelungen -- d) Verordnungsvorschlag der EU-Kommission -- 3. Stellungnahme -- C. Zweckmäßigkeit -- I. Vorüberlegungen -- II. Regelungsinteresse der Beteiligten -- 1. Auftraggeber -- 2. Belegschaft des Auftragsvorgängers -- 3. Auftragsvorgänger -- 4. Belegschaft des Auftragsnachfolgers -- 5. Auftragsnachfolger -- 6. Gemeinsame Interessen und Vergleich -- III. Stichhaltigkeit etwaiger Bedenken -- 1. Kein Erhalt des Wertschöpfungszusammenhangs -- a) Betriebsmittelgeprägte Einheiten -- b) Personalgeprägte Einheiten -- c) Gemischte Einheiten -- d) Zwischenergebnis -- 2. Verstoß gegen Grundprinzipien der Marktordnung -- 3. Inkompatibilität mit gewerkschaftspolitischem Selbstverständnis -- 4. Unternehmerischer Flexibilitätsverlust -- IV. Schlussfolgerung -- D. Denkbare Regelungen am Beispiel existierender Tarifverträge -- I. Deutschland -- 1. TV Betreiberwechsel I/II -- a) Regelungsgehalt -- b) Vergleich zu den gesetzlichen Spezialvorschriften , c) Problematik -- 2. TV PÜ SPNV GDL -- a) Regelungsgehalt -- b) Stellungnahme -- 3. Schlussfolgerung und Ausblick -- II. Europäisches Ausland -- 1. Spanien -- 2. Belgien -- 3. Schlussfolgerung -- E. Tarifvertragliche Regelbarkeit -- I. Beiderseitige Tariffähigkeit und -zuständigkeit -- 1. Tariffähigkeit -- 2. Tarifzuständigkeit -- II. Umfang und Grenzen der Tarifmacht -- 1. Tarifautonomie -- a) Begriffsbestimmung und Abgrenzung -- b) Gewährleistung und Auslegungsspezifika -- c) Inhalt und Schranken -- d) Stellungnahme -- 2. Inhalt des Tarifvertrags -- a) Normsetzungsbefugnis -- b) Normtypus -- aa) Ausgestaltung -- (1) Abschlussnorm -- (2) Beendigungsnorm -- (3) Betriebsnorm -- (4) Doppelnorm -- bb) Konsequenz für nachfolgende Auftragsneuvergaben -- cc) Schlussfolgerung -- c) Schranken -- aa) Grundrechte -- (1) Grundrechtsgebundenheit der Tarifvertragsparteien -- (2) Normunterworfene Grundrechtsträger -- (a) Auftragsnachfolger -- (aa) Doppelfunktion der Unternehmensautonomie -- (bb) Vertragsabschlussfreiheit -- (α) Kongruenz von Arbeitskräftebedarf und Personalübernahme -- (β) Inkongruenz von Arbeitskräftebedarf und Personalübernahme -- (cc) Vertragsauswahlfreiheit -- (dd) Vertragsinhaltsfreiheit -- (ee) Zwischenergebnis -- (b) Auftragsvorgänger -- (c) Belegschaft des Auftragsvorgängers -- (d) Belegschaft des Auftragsnachfolgers -- (3) Zwischenergebnis -- bb) Sonstiges Verfassungsrecht -- cc) Einfaches Gesetzesrecht -- (1) Betriebsübergangsrecht -- (2) Kündigungsschutzrecht -- (3) Wettbewerbsrecht -- dd) Zwischenergebnis -- d) Regelungstechnik -- 3. Schlussfolgerung -- F. Arbeitskampfrecht -- G. Im Überblick: Tarifgeltung -- I. Bloße Anreize -- II. Regulatorische Vorgaben -- III. Allgemeinverbindlichkeit -- H. Zusammenfassung in Thesen -- I. Die unqualifizierte Auftragsnachfolge -- II. Zweckmäßigkeit und Verbreitung -- III. Tarifvertragsrecht , Literaturverzeichnis -- Sachwortverzeichnis
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Siemon, Christopher Gestaltbarkeit der unqualifizierten Auftragsnachfolge durch Tarifverträge zur Personalüberleitung Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428187447
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Arbeitsrecht ; Betriebsübergang ; Tarifvertrag ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV049293642
    Umfang: 1 Online-Ressource (289 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783736968110
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Symbolverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung & -- Ziel der Arbeit -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2 Grundprobleme der Entscheidungen bei mehrerenZielgrößen insbesondere bei Ungewissheit -- 2.1 Grundlagen einer multikriteriellen Entscheidung -- 2.2 Unsicherheit im Kontext von multikriteriellen Entscheidungen -- 3 Erklärungsansätze für Entscheidungsverhalten -- 3.1 Homo Oeconomicus -- 3.2 Rationalität im Sinne des Homo Oeconomicus -- 3.3 Einschränkungen des rationalen Verhaltens - Nutzen der experimentellenÖkonomik -- 3.4 Anreizkompatibilität in der experimentellen Ökonomik -- 4 Effizienzkonzepte mit mehreren Zielgrößen unter Ungewissheit -- 4.1 Was ist Effizienz? -- 4.2 Multikriterielle Optimierung -- 4.3 Robuste Konzepte der multikriteriellen Optimierung -- 5 Empirische Evidenz zum Entscheidungsverhalten beimultikriteriellen Effizienzkonzepten unter Ungewissheit. -- 5.1 Konzeptionelle Grundlagen der Experimente -- 5.2 Ablauf der Experimente -- 5.3 Hypothesen -- 5.4 Ergebnisse -- 5.5 Diskussion der empirischen Ergebnisse -- 6 Fazit -- 7 Literaturverzeichnis -- Anhangsverzeichnis
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Specht, Christopher Entscheidungsverhalten unter Ungewissheit bei mehreren Zielgrößen Göttingen : Cuvillier Verlag,c2023 ISBN 9783736978119
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Multikriteria-Entscheidung ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV048831402
    Umfang: 1 Online-Ressource (273 Seiten)
    ISBN: 9783962673833
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- 1. Jeder kann KI -- 2. Das sollten Sie über KI wissen -- 3. Zehn Ziele für Ihr KI-Marketing -- 4. Use-Case-Navigator und KI-Tools -- 5. Digitale Kompetenzen für Ihr Marketing -- 6. Tipps und Ressourcen - erfolgreich KI-Tools einführen -- 7. Anna Automatik und Manuel Manuell -- 8. Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen - Der etwas andere Ausblick -- Über die Autoren -- Quellenverzeichnis -- Bildnachweise
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Lembke, Gerald Smartes Marketing mit künstlicher Intelligenz München : Redline Verlag,c2022
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV048225109
    Umfang: 1 Online-Ressource (236 Seiten)
    ISBN: 9783648137390
    Serie: Haufe Fachbuch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einführung -- 2 Nudging - Grundlagen zum Themenkomplex -- 2.1 Interventionen von Entscheidungen: Welche Rolle spielen Nudges dabei? -- 2.2 Homo oeconomicus vs. Homer Simpson: Warum brauchen wir Nudges? -- 2.2.1 Handlungsorientierte Dimension -- 2.2.2 Stabilitätsorientierte Dimension -- 2.2.3 Wahrnehmungsorientierte Dimension -- 2.2.4 Sozialorientierte Dimension -- 2.2.5 Interessenorientierte Dimension -- 2.3 Anwender von Nudges: Wer stupst wen und warum? -- 3 Status quo des Corporate Nudgings -- 3.1 Einsatzgebiete des Corporate Nudgings -- 3.2 Warum nudgen Unternehmen? -- 3.3 Wie wird derzeit genudged? -- 3.4 Integration einer Nudge Unit im Unternehmen -- 3.5 Single Person Experts - Die Aufgaben eines Nudging-Experten -- 3.6 Herausforderungen für Nudge-Praktiker -- 3.6.1 Prozessorientierte Herausforderungen -- 3.6.2 Kontextabhängigkeit eines Nudges -- 3.6.3 Ethische Bedenken -- 3.6.4 Strukturelle Herausforderungen -- 3.7 Erfolgsfaktoren des Corporate Nudgings -- 4 Leitfaden zur Entwicklung von Nudges -- 4.1 Schritt 1: Beobachten -- 4.2 Schritt 2: Herausforderung definieren -- 4.3 Schritt 3: Ursachenanalyse des Problems -- 4.4 Schritt 4: Design des Nudges -- 4.5 Schritt 5: Umsetzung eigener Nudges -- 5 Nudging the Corporate - die unternehmensinterne Perspektive -- 5.1 Corporate Decision Making: Nudging zur besseren Entscheidungsfindung -- 5.1.1 Ausgangslage: Fehlentscheidungen im Corporate Management -- 5.1.2 Typen von Managemententscheidungen -- 5.1.3 Typische Treiber von verzerrten Entscheidungen -- 5.1.4 Mit Nudging verzerrte Entscheidungen vermeiden -- 5.1.5 Der richtige Rahmen für Debiasing-Nudges -- 5.2 Corporate Transformation: Nudging zur Stärkung von Veränderungsprozessen , 5.2.1 Ausgangslage: Veränderung als Konstante in Unternehmen -- 5.2.2 Transformationen als umfassende Verhaltensintervention -- 5.2.3 Nudging Change and Transformation -- 5.2.4 Unternehmenswerte als nachhaltiger Nudge für die Organisation -- 5.2.5 Erfolgsvoraussetzungen von Veränderungsprozessen -- 5.3 Corporate Innovation: Nudging zur besseren Entwicklung neuer Geschäftsideen -- 5.3.1 Ausgangslage: Notwendigkeit und Wunsch, sich neu zu erfinden -- 5.3.2 Innovation: Von der Idee zum Produkt zum Geschäft -- 5.3.3 Nudging entlang des Innovationsprozesses -- 5.3.4 Der richtige Rahmen für Corporate Innovation -- 5.4 Corporate Sustainability: Nudging für mehr Nachhaltigkeit -- 5.4.1 Ausgangslage: Die »Sustainability Challenge« für Unternehmen -- 5.4.2 Wie Unternehmen die »Sustainability Challenge« bislang annehmen -- 5.4.3 Corporate Nudging als Instrument für die »Sustainability Challenge« -- 5.4.4 Fallbeispiele: Corporate Nudging to Sustainability -- 5.4.5 Empfehlungen für Nudges in der »Sustainability Challenge« -- 5.4.6 Rahmenbedingungen für Corporate Nudging in der »Sustainability Challenge« -- 5.5 Nudging the Corporate - weitere Einsatzgebiete -- 5.5.1 Nudging Arbeitssicherheit von Mitarbeitern -- 5.5.2 Nudging Compliance -- 5.5.3 Nudging Diversity -- 6 Dunkle Seiten, Risiken und Grenzen des Corporate Nudgings -- 6.1 »Nudge for Good« vs. »Evil Nudges« -- 6.2 Nudge vs. Sludge - Nudges, die Entscheidungen erschweren -- 6.3 Nudges, die fehlschlagen -- 7 Fazit und Ausblick zum Corporate Nudging -- Anhang -- Glossar der im Buch verwendeten Heuristiken und Biases -- Literaturverzeichnis -- Danksagung -- Stichwortverzeichnis -- Die Autoren
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Harff, Christoph Corporate Nudging Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2021 ISBN 9783648137383
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Psychologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Unternehmen ; Organisationsverhalten ; Entscheidungsverhalten ; Entscheidungsfindung ; Nudge ; Organisation ; Entscheidung ; Nudge ; Organisationspsychologie ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV047698795
    Umfang: 1 Online-Ressource (226 Seiten)
    ISBN: 9783962670566
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- _Hlk62486157 -- _Hlk64534170 -- _Hlk62637010 -- _Hlk64534521 -- _Hlk64542650 -- inlineLink_ -- _Hlk62036071 -- _Hlk62035369 -- _Hlk62201630 -- _Hlk62227496 -- Einleitung -- 1 - CEO-Kommunikation -- Das Erfolgskonzept für Unternehmen -- Werdegang eines CEOs des 21. Jahrhunderts -- Wolfgang Grupp: »Ehrbarer Kaufmann« als Orientierung -- Der CEO als Marke -- Jakob Mähren: »Wir kommunizieren klar und deutlich, was wir sind.« -- Erwartungen an CEOs - und ihre verschiedenen Rollen -- Zwischenfazit -- Stefan Wolf: »Die höchste Form der Kommunikation ist noch immer der Dialog« -- 2 - Handlungsfelder -- Visionen schaffen - extern -- Intern Visionen schaffen durch den CEO -- Die Wirkung eines CEOs nach innen -- Werte vermitteln -- Anna Banicevic: »Mehr Ästhetik und Leidenschaft« -- 3 - Instrumente, Kanäle und Vorgehensweisen -- Öffentlichkeitsarbeit -- Medien als Multiplikatoren -- Fernsehen -- Dirk Kreuter: »Kommunizieren und Verkaufen sind ein und dasselbe« -- Soziale Medien -- PR-Agentur - und wie man die richtige findet -- Sonderform der PR: mit Büchern Geschichten erzählen -- Alexander Weber: »Gut zu kommunizieren ist der Schlüssel für gute zwischenmenschliche Beziehungen« -- 4 - Handwerk und Grundregeln -- Kernbotschaften -- Der CEO: Gesicht des Unternehmens -- Ernst Prost: »Ich rede nie verkünstelt, durchaus mal grob - aber immer mit Herz« -- Vertrauen -- Einen Anlass schaffen -- Krisen-PR -- Stil, Format und Storytelling -- Sprache -- Fazit -- Literatur -- Über die Autoren -- Anmerkungen -- Index
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Runge, Christopher A. Markenbotschafter Nr. 1 München : Redline Verlag,c2021 ISBN 9783868817232
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Unternehmen ; Imagepflege ; Chief Executive Officer ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Newark : John Wiley & Sons, Incorporated
    UID:
    b3kat_BV048226297
    Umfang: 1 Online-Ressource (165 Seiten)
    ISBN: 9783527836369
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Held, Christopher Next Level Sales Newark : John Wiley & Sons, Incorporated,c2021 ISBN 9783527510917
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Vertrieb ; Digitalisierung ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV047630678
    Umfang: 1 Online-Ressource (215 Seiten) , Diagramme
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783736964778
    Anmerkung: Literaturverzeichnis Seite 198-215 , Dissertation Pädagogische Hochschule Heidelberg 2020
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-7369-7477-7
    Weitere Ausg.: ISBN 3-7369-7477-9
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Literatur ; Leerstelle ; Schlussfolgern ; Textverstehen ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV048226382
    Umfang: 1 Online-Ressource (206 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783527837717
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Titelblatt -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung: Zukunftsinstrument Marke: Orientierung und Sinnstiftung in der Ära der Transformation -- Unternehmen müssen sich verändern - schneller, häufiger und fundamentaler als jemals zuvor -- Die Marke kann unternehmerische Veränderungsprozesse ausrichten und antreiben -- Unternehmensmarken haben ihren Bedeutungs- und Wirkungsbereich in den letzten Jahren massiv erweitert -- Mit der Bedeutung wachsen auch die Anforderungen an die Marke -- Glaubwürdige Marken wirken als Erfolgsfaktor nach innen wie nach außen -- Konkrete Beispiele für die Marke als »Möglichmacher« -- Ein Buch, das Impulse geben und Lust auf Marke machen soll -- Anmerkungen -- 1 Wie Unternehmensmarken entwickelt und neu positioniert werden können - unser Vorgehen und methodisches Fundament -- Corporate Brands beschreiben die Identität einer Organisation -- Unser Vorgehensprozess: die »Brandsformation Journey« -- Der Change-Aspekt im Rebranding -- Unverzichtbares Fundament: eine belastbare Analyse mit echtem »Insight« -- Die Unternehmenskultur verdient besondere Aufmerksamkeit -- Auf den »Insight« folgt die Definition der »Identity« -- Die Marke lebt durch ihre »Experience« -- Anmerkungen -- 2 Wunderwaffe »Purpose« - Hype oder Hebel? Und welche Rolle spielt er für die Unternehmensmarke? -- Einen höheren Zweck zu verfolgen, ist nicht neu, aber ... -- Verantwortungsvolles Unternehmertum als Grundbedingung -- Purpose als Performance-Beflügler -- Alter Wein in neuen Schläuchen? Egal, der Inhalt zählt und das, was man draus macht! -- Was ist konkret zu tun? Wie definiere ich einen Purpose? Und wie setze ich ihn um? -- Die Rolle und Aufgaben für die Unternehmensführung -- Marke vs. Purpose -- Anmerkungen -- 3 Vonovia: Wie ein Rebranding aus der Reputationsfalle half , Die Vorgeschichte: Vom gemeinnützigen Wohnungsbau zum größten deutschen Wohnungsunternehmen mit Heuschrecken-Image -- Das angelsächsische Private-Equity-Geschäftsmodell scheitert am Mieterland Deutschland -- Vonovia - ein völlig neuer Name entsteht -- Die Marke positiv aufladen -- Sechs Leitplanken für die Entwicklung der neuen Markenidentität -- Die neue Vonovia-Markenidentität -- Umsetzung und Wirkung des Rebrandings - bis ins alltägliche Arbeiten der Mitarbeiter hinein -- Vonovia heute und in Zukunft - die Marke als Auftrag -- Was lässt sich aus dem Vonovia-Beispiel verallgemeinern? Welche Rolle kann die Marke im Umgang mit Reputationsproblemen einnehmen? -- Anmerkungen -- 4 LEDVANCE: Wie es gelang, mit einer neuen Unternehmensmarke Aufbruchsstimmung zu erzeugen -- LEDVANCE wurde medial als »Bad Bank« abgestempelt -- Ein neuer Name musste her -- Die Unternehmensstrategie als Ausgangspunkt der Markenidentität -- Die Unternehmenskultur als zusätzliche Einflussgröße -- Entwicklung der neuen Markenidentität -- Der fulminante Start: Einführung der neuen Marke -- Gelebte Markenwerte als täglicher Begleiter und Identitätsfundament -- LEDVANCE fünf Jahre nach dem Start: Die Transformation ist geglückt -- Was lässt sich aus dem LEDVANCE-Beispiel verallgemeinern? Welche Rolle kann die Marke bei einem unternehmerischen Neustart spielen? -- Anmerkungen -- 5 Bilfinger: Wie die Transformation durch Marke sichtbar und die überholte Wahrnehmung korrigiert wurde -- Das Problem: Falsches Bild in der Öffentlichkeit -- Die Herausforderungen für CEO Roland Koch -- Der Markenprozess als ein Kernprozess der Transformation -- Der neue Name als Signal für Aufbruch und Kontinuität -- Markenarchitektur: Vom unübersichtlichen »House of Brands« zum ausdifferenzierten »Branded House« -- Markenidentität: Komplementäre Stärken führen zu einem klaren Versprechen , Der Markenlaunch als Startschuss für einen strukturierten Implementierungsprozess -- Knackpunkte und Stolperfallen auf dem Weg zur Monomarke - und wie man sie umschifft -- Bilfinger zehn Jahre danach -- Interview mit Bilfinger-CEO Christina Johansson: -- Was lässt sich aus dem Bilfinger-Beispiel verallgemeinern? Welche Möglichkeiten bietet Branding, um eine tradierte Fehlwahrnehmung zu korrigieren? -- Anmerkungen -- 6 Apleona: Wie sich ein namenloser Carve-out im Eiltempo zur führenden Marke seiner Branche entwickelte -- Neuer Name steht für das Kerngeschäft -- Einführung der Marke: Mission Impossible geglückt -- Vom Facility-Management-Unternehmen zum strategischen Dienstleistungspartner -- Nachhaltigkeit als Auftrag und Chance -- Die »No-Brand« wird zum Branchen-Vorreiter -- Was lässt sich aus dem Apleona-Beispiel aus Beratersicht verallgemeinern? Was ist entscheidend, um unter Zeitdruck eine neue Marke auf die Welt zu bringen? -- 7 Wie bringe ich eine Marke »on time« und »on budget« an den Start? - Ein Interview mit dem Markenimplementierungsexperten Marc Cloosterman -- Gute Planung ist das A und O -- 8 »Hot Topic« ESG: Das neue Nachhaltigkeitsmantra als Nagelprobe für Purpose und Marke -- Worum geht es konkret? -- ESG -Anforderungen an Unternehmen - von freiwillig bis vorgeschrieben -- Investoren fordern nachhaltige Taxonomieund pushen ESG -- ESG ist mehr als ein Trend, sondern Schlagwort einer Zeitenwende -- Wie profitieren Unternehmen von der Ausrichtung an ESG-Kriterien? -- Was heißt das für Marken? -- Anmerkungen -- 9 MD Elektronik: Wie Employer Branding - nicht nur - einen Hidden Champion zukunftsfest machen kann -- MD Elektronik: Wachstum erfordert Stärkung der Identität -- Start des Markenprozesses: Warum Verbündete und das richtige Timing so wichtig sind -- Analyse: Ringen um Worte und Einbinden der Stakeholder , Arbeitgebermarke versus Unternehmensmarke - wer ist Henne, wer das Ei? -- Die Werte von MD Elektronik -- Claim macht Marke zur Chefsache -- Roll-out und Umsetzung -- Fazit: Viel mehr als »Sozialromantik« -- Was lässt sich aus dem MD Elektronik-Beispiel verallgemeinern? Welche Rolle kann die Arbeitgebermarke spielen, um die Unternehmensziele zu erreichen und was gilt es bei ihrer Definition zu beachten? -- Anmerkungen -- 10 Merck - wie die älteste Apotheke der Welt mit revolutionär neuer Marke zu einem »neuen« Unternehmen wird -- Transformation vom Chemie- und Pharmakonzern zu einem Wissenschafts- und Technologieunternehmen -- Die Ziele des Rebrandings: schärfen, verjüngen, emotionalisieren -- Klare Identität und kreatives Erscheinungsbild -- Roll-outmit großem Knall -- Brand Champions als Markenbotschafter -- Markenkampagne mit Influencern -- Die Arbeitgebermarke als integraler Bestandteil der Unternehmensmarke -- Rechtliche Komplikationen und eine kleinteilige Erlebniskette als Herausforderung in der Umsetzung -- Marke als Leuchtturm in Zeiten der Transformation -- Was lässt sich aus dem Merck-Beispiel verallgemeinern? Wie revolutionär darf ein Rebranding sein und wie stelle ich die Akzeptanz eines radikalen Markenwechsels sicher? -- Anmerkungen -- 11 Naming: Was ist zu beachten, wenn ein neuer Name benötigt wird? -- Gutes Naming ist keine kreative Fingerübung -- Warum ist der Name eines Unternehmens so wertvoll und wichtig? -- Und wie wird's gemacht? -- Kennzeichenrechtliche und sprachlich-kulturelle Recherchen helfen, Fauxpas und Sackgassen zu vermeiden -- Acht Standard-Fehler bei Naming-Prozessen und wie man sie umgeht -- Zu guter Letzt: Der »Tempo«-Effekt - ein trügerischer Ritterschlag! -- Anmerkungen , 12 Wann gehört die Markenidentität auf den Prüfstand und wie kann sie als Treiber der Unternehmenstransformation wirken? - Ein Interview mit Audi-Markenchef Henrik Wenders -- Anmerkungen -- 13 iteratec: Wie Marke in der Unternehmensnachfolge helfen kann, den Gründergeist langfristig zu erhalten -- Die »Seele« des Unternehmens erhalten - mit Mitarbeitereinbindung und Marke -- Die Macht der Marke spät erkannt - aber nicht zu spät -- Vielfältige Gründe für die Überarbeitung der Marke -- Eine Reise mit vielen Etappen - oder: Was lange währt, wird endlich gut -- Ambition und Claim drücken Selbstbewusstsein und Kundennutzen aus -- Aus bewährten Stärken wurden starke Werte -- Rollout unter Pandemie-Bedingungen -- Die neue Markenidentität zeigt Wirkung -- Employer Value Proposition als Ableitung aus der Markenidentität -- Was lässt sich aus dem iteratec-Beispiel verallgemeinern? Wie kann Marke in der Unternehmensnachfolge einen Beitrag leisten? -- Notiz -- 14 Was lässt eine Marke funktionieren? Und was lässt sie scheitern? - Ein Interview mit Markenexpertin Sabine Schmittwilken -- Notiz -- Rück- und Ausblick -- Die Autoren -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- End User License Agreement
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Wunsche, Christopher Marke Macht's Möglich Newark : John Wiley & Sons, Incorporated,c2021 ISBN 9783527510900
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Markenpolitik ; Branding ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz