feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Die angezeigten Daten werden derzeit aktualisiert.
Derzeit steht der Fernleihindex leider nicht zur Verfügung.
Export
Filter
  • HWR Berlin  (13)
  • Jüdische Gemeinde
  • 2020-2024  (13)
  • Electronic books.  (13)
Type of Medium
Language
Region
Years
Year
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Vieweg
    UID:
    b3kat_BV047635752
    Format: 1 Online-Ressource (VII, 68 Seiten)
    ISBN: 9783658353193
    Series Statement: essentials
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-35318-6
    Language: German
    Keywords: Lehmbau ; Massivbau ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV047636017
    Format: 1 Online-Ressource (IX, 213 Seiten)
    ISBN: 9783658350161
    Series Statement: Schriftenreihe des Instituts für Klimaschutz, Energie und Mobilität
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-35015-4
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Gebäude ; Wärmeversorgung ; Erneuerbare Energien ; Energierecht ; Klimaschutzrecht ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot GmbH
    UID:
    b3kat_BV048919418
    Format: 1 Online-Ressource (388 Seiten)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428484126
    Content: Der Band enthält die schriftlichen Fassungen der Jahrestagung 1994 des Ausschusses Entwicklungsländer des Vereins für Socialpolitik. Er befaßt sich mit der ungebrochenen Bevölkerungsdynamik in den Entwicklungsländern und mit Ansatzpunkten bevölkerungspolitischer Maßnahmen, insbesondere auch im Bereich der Sozial- und Bildungspolitik. Obwohl bei globaler Betrachtungsweise die Möglichkeiten erhöhter Nahrungsmittelproduktion bei weitem noch nicht ausgeschöpft sind, stoßen immer mehr Länder an Malthus'sche Grenzen, ohne die Devisen für steigende Agrarimporte erwirtschaften zu können. Hier ergibt sich nicht nur Handlungbedarf für die entwicklungspolitische Zusammenarbeit, sondern auch für binnenwirtschaftliche Maßnahmen der Armutsbekämpfung.
    Content: Die verbreitete Auffassung, wonach die hohe Kinderzahl in Entwicklungsländern von den Eltern geplant ist und demnach über den erleichterten Zugang zu Kontrazeptiva keine Eindämmung der Geburtenrate zu erreichen ist, wird durch empirische Untersuchungen nur teilweise bestätigt. Familienpolitik bleibt in vielen Regionen der Welt ein sinnvoller Ansatz zur Senkung der Kinderzahlen. Gleichwohl muß Bevölkerungspolitik primär an jenen Faktoren ansetzen, die den Wunsch nach hohen Kinderzahlen auslösen. Gesicherte Ernährung, soziale Sicherheit - auch im Alter - und Bildungschancen wirken sich nachhaltig auf die demographische Entwicklung aus.
    Content: Behandelt wurden daher auf der Tagung insbesondere auch die Fragen, welches Alterssicherungssystem, Kapitaldeckung oder Umlageverfahren für Entwicklungsländer vorzugswürdig ist, ob die Entwicklungshilfe einen Beitrag beim Aufbau von Sozialversicherungssystemen leisten kann und welche Fehlentwicklungen in einzelnen Staaten aufgetreten sind. Untersucht wird auch der Bildungssektor. Die in der entwicklungspolitischen Literatur oft geäußerte These, wonach der produktive Beitrag von Investitionen für die höhere Bildung in armen Ländern als gering zu veranschlagen ist, wird durch die vorgelegten empirischen Un
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot GmbH
    UID:
    b3kat_BV048919497
    Format: 1 Online-Ressource (291 Seiten)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428480791
    Content: Die Autoren dieses Buches, Entwicklungsökonomen und führende Praktiker der Entwicklungspolitik, befassen sich mit grundlegenden und aktuellen Problemen der Armut in Entwicklungsländern. Zwanzig Prozent der Weltbevölkerung lebt heute in absoluter Armut und davon ein großer Anteil weit unterhalb der Armutsschwelle. Die Autoren behandeln Ausmaß, Entwicklung, Ursachen und Wirkungen der Armut in Entwicklungsländern. Sie befassen sich außerdem mit der Rolle der Wirtschafts- und Sozialpolitik, insbesondere aber auch der internationalen Entwicklungspolitik bei der Bekämpfung der Armut. Armut bedeutet nicht nur niedriges Einkommen, sondern auch geringen Bildungsstand, wenig Möglichkeiten zur Kommunikation, soziale Deklassierung, häufige Erkrankung und kurze Lebenserwartung. Wegen der Vielschichtigkeit von Armut ist es schwierig, ihr Ausmaß genau zu bestimmen.
    Content: Die im Buch dargestellten Meßkonzepte reichen von dem wenig aussagefähigen und sogar irreführenden "headcount" bis zu komplexen Indikatoren mit hohem Informationsgehalt für Öffentlichkeit und armutsbekämpfende Behörden. Wie immer Armut begrifflich gefaßt wird, es scheint, wie aus dem umfangreichen empirischen Material des Buches hervorgeht, sicher zu sein, daß sie in den letzten zwanzig Jahren zugenommen hat. Verschärfte Armut tritt auch in Entwicklungsländern mit befriedigendem Wirtschaftswachstum auf. Armut ist nicht in erster Linie auf niedrige Produktivität zurückzuführen, sondern wie von den Autoren gezeigt wird, auf ein Bündel von Faktoren, die Einkommensmöglichkeiten und Partizipation an staatlichen Leistungen im allgemeinen und öffentlichen Gütern im besonderen unter Mindestschranken drücken.
    Content: Wenn Armut auch bei relativ hohem Pro-Kopf-Einkommen auftreten kann, bedeutet dies nicht, daß wirtschaftspolitische Maßnahmen für die Bekämpfung der Armut ungeeignet seien. Armutsbekämpfung kann sich sowohl wirtschafts- und ordnungspolitischer Mittel bedienen als auch direkter Transferleistungen. Auch die Wirtschaftspolitik der Industriestaaten kann zur Armutsbekämpfung beitragen, indem sie ihren Protektionismus gegenüber Importen aus Entwicklungsländern reduziert und abrupte Veränderungen der Finanz- und Geldpolitik vermeiden hilft, die in Entwicklungsländern deutlich erkennbare Auswirkungen auf die Armutsgruppen zur Folge gehabt haben. Aber auch Entwicklungshilfe kann einen Beitrag leisten, sei es direkt, sei es indirekt, indem Mittelabflüsse an Eigenanstrengungen der Empfängerländer bei der Armutsbekämpfung geknüpft werden
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot GmbH
    UID:
    b3kat_BV048919416
    Format: 1 Online-Ressource (252 Seiten)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428488155
    Content: Die Leser dieses Buches können erwarten, mit den wesentlichen Problemen des Globalisierungsprozesses für Entwicklungsländer vertraut gemacht zu werden. Der Prozeß der Globalisierung von Produktion, Dienstleistungen und Finanzkapital bringt nicht nur Chancen, sondern auch erhebliche Risiken für Entwicklungsländer mit sich. Er kann Aufholprozesse begünstigen, aber auch ein weiteres Zurückfallen verursachen. Für einen Erfolg sind viele Faktoren entscheidend. Die heimische Wirtschaftspolitik muß durch Herstellung stabiler Rahmenbedingungen sowie finanz- und währungspolitische Solidität günstige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme am Globalisierungsprozeß schaffen. Aber auch die Rahmendaten der internationalen Handelsordnung müssen den Kriterien der Stabilität und Fairneß gegenüber den zumeist machtlosen Entwicklungsländern genügen.
    Content: Die Instabilität des äußeren Ordnungsrahmens kann sich in unbeeinflußbaren Schocks auf die heimische Volkswirtschaft niederschlagen. So wird am Beispiel der jüngsten Mexiko-Krise deutlich, daß einerseits viele Entwicklungsländer heute einen erheblich verbesserten Zugang zu den internationalen Finanzmärkten haben, andererseits aber die Verletzlichkeit ihrer Wirtschaft dadurch zugenommen hat. Die Liberalisierung der Kapital- und Gütermärkte sollte in Entwicklungsländern nicht losgelöst voneinander vollzogen werden. Geschieht dies dennoch und eilt die Liberalisierung des finanzwirtschaftlichen Sektors zu stark voraus, wirken sich internationale finanzwirtschaftliche Krisenerscheinungen ungleich stärker auf den realwirtschaftlichen Sektor aus. Insgesamt stehen die Chancen für erfolgreiche Aufholprozesse aber nicht schlecht.
    Content: Auch wenn die Entwicklungsländer zeitweise nur als »verlängerte Werkbänke« mit wenig Humankapital am Weltmarkt teilnehmen, muß dies kein Dauerschicksal sein, wenn die Wirtschaftspolitik entwicklungsfreundlich bleibt und das Bildungssystem zügig ausgebaut wird. Die Globalisierung umfaßt auch völlig neuartige Märkte
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV048632557
    Format: 1 Online-Ressource (215 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783967402131 , 9783967391169
    Series Statement: Günter, der innere Schweinehund
    Note: Intro -- _Hlk55325100 -- _Hlk58491244
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Frädrich, Stefan Günter, der innere Schweinehund, wird reich Offenbach : Gabal Verlag,c2022 ISBN 9783967391169
    Language: English
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV048227808
    Format: 1 Online-Ressource (143 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2. Auflage
    ISBN: 9783648160428 , 9783648160411
    Series Statement: Haufe TaschenGuide 307 : Plus
    Note: Bandzählung der Reihe aus der Anbieterfrontpage
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kerguenne, Annie Design Thinking Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2022 ISBN 978-3-648-16040-4
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Innovationsmanagement ; Design Thinking ; Electronic books.
    Author information: Schaefer, Hedi
    Author information: Kerguenne, Annie
    Author information: Taherivand, Abraham
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV047698938
    Format: 1 Online-Ressource (229 Seiten)
    Edition: 2nd ed
    ISBN: 9783748920878
    Series Statement: Studienkurs Soziale Arbeit
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Zur Bedeutung von Theorien für die Soziale Arbeit: Eine Begründung -- 1. Theorie und Empirie -- 2. Dimensionen von Theorien der Sozialen Arbeit -- 3. Die Bedeutung von Theorie für die Praxis -- 4. Theorie als Werkzeug oder als Landkarte? -- Stationen der Diskussion: Eine historisch-systematische Betrachtung der Vielfalt und Wandelbarkeit von Theorien der Sozialen Arbeit -- 1. Theorien -- 2. Eine methodische Zwischenbemerkung -- 3. Fünf Stationen -- 3.1 Die Einführung des Begriffs Sozialpädagogik -- 3.2 Die Sattelzeit -- 3.3 Umbruchszeit -- 3.4 Jahrhundert der Sozialpädagogik -- 3.5 Die Gegenwart -- 4. Schlussbemerkung -- Soziale Probleme, Soziale Arbeit und Systemisches Paradigma. Auf dem Weg zur Sozialen Arbeit als kritischer Profession -- 1. Was hat mich dazu gebracht, die Theoriebildung in der hier beschriebenen Richtung voranzutreiben? -- 2. Grundzüge des systemphilosophisch begründeten Paradigmas als Grundlage für die Soziale Arbeit als Disziplin -- 3. Merkmale des Menschen- und Gesellschaftsbildes im systemischen Paradigma -- 4. Soziale Probleme als Thema und Gegenstand zweier wissenschaftlicher Gesellschaften sowie des Systemischen Paradigmas Sozialer Arbeit (SPSA) -- 4.1 Die frühe angelsächsische, funktionalistische Tradition -- 4.2 Der "konstruktivistische Turn" - auch in der Sozialen Arbeit -- 5. Soziale Probleme im Rahmen des systemischen Bezugsrahmens -- 6. Soziale Arbeit auf dem Weg zu einer kritischen Professionalität im Unterschied zum moralischen Unternehmertum -- Systemische Soziale Arbeit -- 1. Einleitung -- 2. Überblick über die systemischen Theorien -- 3. Was hat mich dazu gebracht, die Theoriebildung in diese Richtung voranzutreiben? -- 4. Gegenstand und Aufgabe der Sozialen Arbeit aus systemischer Perspektive , 5. Theoretisierung der Adressat_innen der Sozialen Arbeit: soziale Adressen versus selbstwissensfähige biopsychische Systeme -- 6. Relevanz der Systemtheorien in der Tradition von Luhmann und Bunge für die Bestimmung des Theorie-Praxis-Verhältnisses am Beispiel von Sozialen Problemen der Migrant_innen -- 6.1 Konzept der Migration in beiden Ansätzen -- 6.2 Erfassung und Erklärung der Sozialen Probleme der Migrant_innen und Ansätze zu deren Lösung im Lichte beider Systemtheorien -- 7. Fazit -- Macht- und diskursanalytische Perspektiven -- 1. Überblick über die Theorie -- 2. Was hat Sie dazu gebracht, die Theoriebildung in diese Richtung voranzutreiben -- 3. Wie werden Gegenstand und Aufgabe der Sozialen Arbeit in dieser Theorie bestimmt? -- 4. Wie werden die Adressat_innen theoretisiert? -- 5. Welche Relevanz hat die Theorie für die Bestimmung des Theorie-Praxis-Verhältnisses? -- Der Capabilities Ansatz (und andere Elemente einer materialistisch-emanzipatorischen Theorie Sozialer Arbeit) -- 1. Entfremdung als Gegenstand Sozialer Arbeit -- 1.1 Entfremdung als Parameter und Entfremdung als Problem -- 1.2 Was meint Entfremdung (und was nicht)? -- 1.3 Das gute Leben -- 1.4 Entfremdung als ›Thick Concept‹ -- 2. Der Capabilities Ansatz - eine knappe Skizze -- 3. Der Beitrag des Capabilities Ansatzes für eine emanzipatorische Soziale Arbeit -- Lebensweltorientierung und Lebensbewältigung -- 1. Einleitung -- 2. Entwicklungslinien der Lebensweltorientierung und Lebensbewältigung -- 3. Gegenstand und Aufgabe Sozialer Arbeit -- 4. Adressat_innen -- 5. Relevanz der Lebensweltorientierung und Lebensbewältigung für die Bestimmung des Theorie-Praxis-Verhältnisses -- 6. Gemeinsamkeiten und Differenzen von Lebensweltorientierung und Lebensbewältigung -- Psychoanalytische Soziale Arbeit -- 1. Ein Blick auf die Anfänge der Psychoanalytischen Bewegung , 2. Zur Wiederentdeckung der Psychoanalytischen Pädagogik nach dem Zweiten Weltkrieg -- 3. Zur Diskussion um den Wissenschaftscharakter einer Psychoanalytischen (Sozial)Pädagogik -- 3.1 Was hat mich dazu gebracht, die Theoriebildung in diese Richtung voranzutreiben? -- 3.2 Gegenstand und Aufgabe der Psychoanalytischen Sozialen Arbeit -- 3.3 Wie werden die Adressat_innen theoretisiert? -- 3.4 Zum Theorie-Praxis-Verhältnis der Psychoanalytischen Sozialen Arbeit -- Auf dem Weg zu einer Materialistisch-Dialektischen Theorie Kritischer Sozialer Arbeit -- Ansätze zu einer marxistischen Theorie Sozialer Arbeit im Kontext von "68" -- Zu meinen Gründen, Theoriebildung Sozialer Arbeit auf der Basis der Marxschen materialistischen Dialektik voranzutreiben -- Zur Gegenstandsbestimmung Sozialer Arbeit -- Zur Bestimmung der Adressat_innen Sozialer Arbeit -- Zum Theorie/Praxis-Verhältnis -- Konfliktorientierte geschlechterreflektierende Perspektiven -- 1. Überblick: Konfliktorientierung und der geschlechtshierarchische Verdeckungszusammenhang -- 2. Was inspirierte und motivierte mich dazu, die Theoriebildung in diese Richtung voranzutreiben? -- 3. Wie werden Gegenstand und Aufgabe der Sozialen Arbeit in dieser Theorie bestimmt? Und wie werden die Adressat_innen theoretisiert? -- 4. Welche Relevanz hat die Theorie für die Bestimmung des Theorie-Praxis-Verhältnisses? -- Aktueller Stand der Diskussion und Perspektiven für die Zukunft der Theorien Sozialer Arbeit -- 1. Gegenstand und Aufgabe der Sozialen Arbeit -- 2. Adressat_innen -- 3. Theorie-Praxis-Verhältnis -- 4. Ausblick: Theorie der Sozialen Arbeit: disziplinär - interdisziplinär - transdisziplinär? -- Autorinnen und Autoren -- Stichwortverzeichnis -- Bereits erschienen in der Reihe STUDIENKURS SOZIALE ARBEIT.
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe May, Michael Theorien für die Soziale Arbeit Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2021 ISBN 9783848776894
    Language: German
    Subjects: Education , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialarbeit ; Theorie ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV046955732
    Format: 1 online resource (180 pages)
    ISBN: 9783868549744
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 3-86854-338-4
    Language: German
    Subjects: Economics , Political Science , General works , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Industriegesellschaft ; Wirtschaft ; Wandel ; Anthropogene Klimaänderung ; Ökologische Bewegung ; Geschichte 2008-2018 ; Alternative Wirtschaftspolitik ; Nachhaltigkeit ; Anthropogene Klimaänderung ; Finanzwirtschaft ; Geldpolitik ; Systemtransformation ; Alternative Wirtschaft ; Internationales Währungssystem ; Finanzreform ; Nachhaltigkeit ; Politischer Wandel ; Electronic books.
    Author information: Schäfer, Ursel
    Author information: Pettifor, Ann 1947-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    b3kat_BV047469052
    Format: 1 Online-Ressource (823 Seiten)
    Edition: 8th ed
    ISBN: 9783791048215
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Hinweise zur Benutzung des Buchs -- Hinweise für Lehrende -- Hinweise für Studierende -- Inhaltsübersicht -- Abkürzungsverzeichnis -- Verzeichnis länderspezifischer Begriffe -- 1 Grundlagen -- 1.1 Begriffe -- 1.1.1 Wirtschaftssubjekte -- 1.1.1.1 Haushalte -- 1.1.1.2 Betriebe -- 1.1.1.2.1 Arten von Betrieben -- 1.1.1.2.2 Unterteilung der Unternehmen -- 1.1.1.2.2.1 Unterteilung von Unternehmen nach der Güterart -- 1.1.1.2.2.2 Unterteilung von Unternehmen nach der Größe -- 1.1.1.2.2.3 Unterteilung von Unternehmen nach der Gewinnorientierung -- 1.1.1.2.3 Lebens- und Entwicklungsphasen von Unternehmen -- 1.1.2 Wirtschaften -- 1.1.3 Güter -- 1.1.4 Märkte -- 1.1.5 Anspruchsgruppen -- 1.2 Einordnung der Betriebswirtschaftslehre in die Wissenschaften -- 1.3 Unterteilung der Betriebswirtschaftslehre -- 1.4 Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre -- 1.5 Restriktionen durch die Wirtschaftsordnung -- 1.5.1 Zentralverwaltungswirtschaft -- 1.5.2 Marktwirtschaft -- 1.5.3 Soziale Marktwirtschaft -- 1.6 Normativer Rahmen -- 1.6.1 Vision -- 1.6.2 Mission -- 1.6.3 Wertesystem -- 1.6.3.1 Unternehmensidentität -- 1.6.3.2 Unternehmensgrundsätze -- 1.6.4 Zielsystem -- 1.7 Geschäftsmodelle zur Strukturierung der betriebswirtschaftlichen Lehre -- 1.7.1 St. Galler Management-Modell -- 1.7.2 4-Ebenen-Modell -- 1.8 Kennzahlen -- Teil I Konstitutive Entscheidungen -- 2 Entscheidungstheorie -- 2.1 Grundlagen -- 2.1.1 Unterteilung der Entscheidungstheorie -- 2.1.2 Vorgehensweise bei Entscheidungen -- 2.2 Elemente zur Beschreibung und Lösung von Entscheidungsproblemen -- 2.2.1 Entscheidungsfeld -- 2.2.1.1 Aktionenraum -- 2.2.1.2 Zustandsraum -- 2.2.1.3 Ergebnisfunktion und Ergebnismatrix -- 2.2.2 Zielsystem -- 2.2.2.1 Unterteilung von Zielen , 2.2.2.2 Zielbeziehungen -- 2.2.2.2.1 Präferenzrelationen -- 2.2.2.2.2 Instrumentalrelationen -- 2.2.2.2.3 Interdependenzrelationen -- 2.2.2.3 Operationalisierung von Zielen -- 2.2.3 Nutzenfunktion und Nutzenmatrix -- 2.2.4 Entscheidungsmodelle -- 2.2.4.1 Entscheidungsfunktion und Beurteilungsgröße -- 2.2.4.2 Entscheidungsregel -- 2.2.4.3 Unterteilung der Entscheidungsmodelle -- 2.3 Entscheidungsmodelle bei Sicherheit -- 2.3.1 Entscheidungsmodell bei Sicherheit mit einer Zielsetzung -- 2.3.2 Entscheidungsmodelle bei Sicherheit mit mehrfacher Zielsetzung -- 2.3.2.1 Zielgewichtung -- 2.3.2.2 Lexikographische Ordnung -- 2.4 Entscheidungsmodelle bei Unsicherheit -- 2.4.1 Maximax-Regel -- 2.4.2 Maximin-/Wald-Regel -- 2.4.3 Pessimismus-Optimismus-/Hurwicz-Regel -- 2.4.4 Minimum-Regret-/Savage-Niehans-Regel -- 2.4.5 Laplace-Regel -- 2.5 Entscheidungsmodelle bei Risiko -- 2.5.1 μ-/Bayes-Prinzip -- 2.5.2 (μ, σ)-Prinzip -- 2.6 Weiterführende Fragestellungen der Entscheidungstheorie -- 2.6.1 Bernoulli-Prinzip -- 2.6.2 Mehrstufige Entscheidungen -- 2.6.3 Entscheidungen in Spielsituationen -- 3 Standortentscheidungen -- 3.1 Grundlagen -- 3.1.1 Begriffe -- 3.1.2 Unterteilung von Standortentscheidungen -- 3.1.3 Ziele von Standortentscheidungen -- 3.1.4 Restriktionen von Standortentscheidungen -- 3.1.5 Vorgehensweise -- 3.2 Strategische Standortplanung -- 3.2.1 Grundformen der Standortstruktur -- 3.2.2 Anzahl der Standorte -- 3.2.2.1 Einfluss der betrieblichen Funktion -- 3.2.2.2 Einfluss der Branche -- 3.3 Operative Standortplanung -- 3.3.1 Standortmaßnahmen -- 3.3.2 Standortbestimmung -- 3.3.2.1 Vorgehensweise bei der Standortbestimmung -- 3.3.2.2 Standortfaktoren -- 3.3.2.2.1 Systematisierung von Standortfaktoren -- 3.3.2.2.2 Unternehmensbezogene Standortfaktoren -- 3.3.2.2.2.1 Gesellschaftliche Situation , 3.3.2.2.2.2 Politische Situation -- 3.3.2.2.2.3 Rechtliche Situation -- 3.3.2.2.2.4 Wirtschaftspolitik -- 3.3.2.2.2.5 Staatliche Verwaltung -- 3.3.2.2.3 Produktionsbezogene Standortfaktoren -- 3.3.2.2.3.1 Arbeitskräfte -- 3.3.2.2.3.2 Grundstücke und Gebäude -- 3.3.2.2.3.3 Kapital -- 3.3.2.2.3.4 Öffentliche Infrastruktur -- 3.3.2.2.3.5 Zuliefererinfrastruktur -- 3.3.2.2.3.6 Importmöglichkeiten -- 3.3.2.2.3.7 Klima und Geologie -- 3.3.2.2.4 Absatzbezogene Standortfaktoren -- 3.3.2.2.4.1 Lokale Nachfrage -- 3.3.2.2.4.2 Konkurrenzsituation -- 3.3.2.2.4.3 Absatzinfrastruktur -- 3.3.2.2.4.4 Exportmöglichkeiten -- 3.3.2.3 Methoden der Standortwahl -- 3.3.2.3.1 Prüflistenverfahren -- 3.3.2.3.2 Spieltheoretische Ansätze -- 3.3.2.3.3 Kontinuierliche und diskrete Modelle der Standortoptimierung -- 3.3.2.3.4 Simulationsverfahren -- 3.3.2.3.5 Investitionsrechnungen -- 3.3.2.3.6 Nutzwertanalysen -- 3.4 Kennzahlen -- 4 Rechtsformentscheidungen -- 4.1 Grundlagen -- 4.1.1 Unterteilung der Rechtsformen -- 4.1.1.1 Unterteilung nach der Rechtsgrundlage -- 4.1.1.2 Unterteilung nach dem Erscheinen gegenüber Dritten -- 4.1.1.3 Unterteilung nach dem Grad der Verselbstständigung -- 4.1.2 Zielinhalte von Rechtsformentscheidungen -- 4.1.2.1 Gegenstand -- 4.1.2.2 Rechtsfähigkeit -- 4.1.2.3 Firmierung -- 4.1.2.4 Kapitalausstattung -- 4.1.2.5 Eigentümer -- 4.1.2.6 Änderbarkeit des Gesellschafterbestandes -- 4.1.2.7 Organisation -- 4.1.2.8 Haftungsumfang -- 4.1.2.9 Gewinn- und Verlustverteilung -- 4.1.2.10 Unternehmerische Mitbestimmung von Arbeitnehmern -- 4.1.2.11 Publizität -- 4.1.2.12 Rechtsformabhängige Aufwendungen -- 4.1.2.13 Gewinnbesteuerung -- 4.1.3 Vorgehensweise bei der Gründung von Unternehmen -- 4.2 Einzelunternehmen -- 4.2.1 Grundlagen -- 4.2.2 Deutsche Einzelunternehmen -- 4.2.3 Österreichische Einzelunternehmen , 4.2.4 Schweizerische Einzelunternehmen -- 4.3 Personengesellschaften -- 4.3.1 Grundlagen -- 4.3.2 Gesellschaften bürgerlichen Rechts/Einfache Gesellschaften -- 4.3.2.1 Deutsche Gesellschaft bürgerlichen Rechts -- 4.3.2.2 Österreichische Gesellschaft bürgerlichen Rechts -- 4.3.2.3 Schweizerische einfache Gesellschaft -- 4.3.3 Offene Handelsgesellschaften/Offene Gesellschaften/Kollektivgesellschaften -- 4.3.3.1 Deutsche Offene Handelsgesellschaft -- 4.3.3.2 Österreichische Offene Gesellschaft -- 4.3.3.3 Schweizerische Kollektivgesellschaft -- 4.3.3.4 Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung -- 4.3.4 Kommanditgesellschaften -- 4.3.4.1 Deutsche Kommanditgesellschaft -- 4.3.4.2 Österreichische Kommanditgesellschaft -- 4.3.4.3 Schweizerische Kommanditgesellschaft -- 4.4 Kapitalgesellschaften -- 4.4.1 Grundlagen -- 4.4.2 Gesellschaften mit beschränkter Haftung -- 4.4.2.1 Deutsche Gesellschaft mit beschränkter Haftung -- 4.4.2.2 Österreichische Gesellschaft mit beschränkter Haftung -- 4.4.2.3 Schweizerische Gesellschaft mit beschränkter Haftung -- 4.4.3 Aktiengesellschaften -- 4.4.3.1 Deutsche Aktiengesellschaft -- 4.4.3.2 Österreichische Aktiengesellschaft -- 4.4.3.3 Schweizerische Aktiengesellschaft -- 4.4.3.4 Societas Europaea -- 4.5 Stiftungen -- 5 Entscheidungen über zwischenbetriebliche Verbindungen -- 5.1 Grundlagen -- 5.1.1 Formen zwischenbetrieblicher Verbindungen -- 5.1.1.1 Ebenen zwischenbetrieblicher Verbindungen -- 5.1.1.2 Reichweite zwischenbetrieblicher Verbindungen -- 5.1.1.3 Bindungsintensität zwischenbetrieblicher Verbindungen -- 5.1.1.4 Bindungsinstrumente zwischenbetrieblicher Verbindungen -- 5.1.1.4.1 Verträge -- 5.1.1.4.2 Beteiligungen -- 5.1.2 Ziele zwischenbetrieblicher Verbindungen -- 5.1.3 Restriktionen zwischenbetrieblicher Verbindungen , 5.1.3.1 Unternehmensinterne Restriktionen zwischenbetrieblicher Verbindungen -- 5.1.3.2 Unternehmensexterne Restriktionen zwischenbetrieblicher Verbindungen -- 5.1.3.2.1 Auswirkungen zwischenbetrieblicher Verbindungen auf den Wettbewerb -- 5.1.3.2.1.1 Wettbewerbsarten -- 5.1.3.2.1.2 Marktformen -- 5.1.3.2.1.3 Negative und positive Auswirkungen -- 5.1.3.2.2 Kartellgesetze und -behörden -- 5.1.4 Vorgehensweise beim Eingehen von zwischenbetrieblichen Verbindungen -- 5.1.4.1 Vorgehensweise beim Eingehen von Kooperationen -- 5.1.4.2 Vorgehensweise bei Beteiligungen und Fusionen -- 5.2 Formen der Kooperation -- 5.2.1 Unternehmensverbände -- 5.2.2 Gelegenheitsgesellschaften -- 5.2.3 Kartelle -- 5.2.4 Franchiseunternehmen -- 5.2.5 Genossenschaften -- 5.2.6 Gemeinschaftsunternehmen -- 5.3 Formen der Konzentration -- 5.3.1 Konzerne -- 5.3.2 Fusionierte Unternehmen -- 5.4 Besondere Ausprägungen zwischenbetrieblicher Verbindungen -- 5.4.1 Strategische Allianzen -- 5.4.2 Vernetzte Organisationen -- 5.4.3 Keiretsus -- 5.4.4 Virtuelle Unternehmen -- Teil II Unternehmensführung -- 6 Unternehmensverfassung -- 6.1 Grundlagen -- 6.1.1 Unternehmensverfassungen als Staatsverfassungen der Unternehmen -- 6.1.2 Manager als wichtigste Adressaten der Unternehmensverfassung -- 6.2 Regelwerke der Unternehmensverfassung -- 6.2.1 Transnationale Regelwerke -- 6.2.2 Nationale Regelwerke -- 6.2.2.1 Deutsche Regeln zur Unternehmensführung -- 6.2.2.2 Österreichische Regeln zur Unternehmensführung -- 6.2.2.3 Schweizerische Regeln zur Unternehmensführung -- 6.2.2.4 Amerikanische Regeln zur Unternehmensführung -- 6.2.3 Unternehmensinterne Regelwerke -- 6.3 Regelungsgegenstände von Unternehmens­verfassungen -- 6.3.1 Übersicht über die Regelungsgegenstände -- 6.3.2 Spitzenorganisation -- 6.3.2.1 Monistische Spitzenorganisation , 6.3.2.2 Dualistische Spitzenorganisation
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Vahs, Dietmar Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2021 ISBN 9783791048208
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Betriebswirtschaftslehre ; Lehrbuch ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages