feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV046075317
    Format: 1 online resource (397 pages)
    ISBN: 9783648074633
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kuckertz, Wolfgang Geschäftsfeld Ruhestandsplanung - inkl. Arbeitshilfen online : Wie sich Finanzberater erfolgreich bei der Zielgruppe 50plus positionieren München : Haufe Lexware Verlag,c2019 ISBN 9783648074596
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Altersversorgung ; Zielgruppe ; Mittleres Lebensalter ; Aufsatzsammlung
    Author information: Kuckertz, Wolfgang
    Author information: Perschke, Ronald
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV045050409
    Format: 1 Online-Ressource (261 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783648099032 , 9783648099049
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-648-09901-8
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Europäische Union Richtlinie über Versicherungsvermittlung ; Transformation ; Deutschland Gesetz zur Neuregelung des Versicherungsvermittlerrechts ; Europäische Union Richtlinie über Versicherungsvertrieb
    Author information: Kuckertz, Wolfgang
    Author information: Perschke, Ronald
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048921808
    Format: 1 Online-Ressource (455 Seiten)
    Edition: 10th ed
    ISBN: 9783347904453
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Halbe Titleseite -- Titelblatt -- Urheberrechte -- Vorwort -- RECHTSGRUNDLAGEN -- 1 Allgemeines Vertragsrecht -- 1.1 Geschäftsfähigkeit -- 1.2 Zustandekommen von allgemeinen Verträgen -- 1.2.1 Rechtsgeschäfte -- 1.2.2 Grundsatz der Privatautonomie -- 1.2.3 Zustandekommen von Verträgen -- 2 Besondere Rechtsvorschriften für den Versicherungsvertrag -- 2.1 Rechtsquellen -- 2.1.1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) -- 2.1.2 Handelsgesetzbuch (HGB) -- 2.1.3 Versicherungsvertragsgesetz (VVG) -- 2.1.4 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) -- 2.1.5 Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) -- 2.1.6 Besondere Versicherungsbedingungen, Tarifbestimmungen und Klauseln -- 2.2 Am Versicherungsvertrag beteiligte Personen -- 2.3 Beginn und Ende des Versicherungsvertrages -- 2.3.1 Versicherungsantrag -- 2.3.2 Bindung an den Antrag -- 2.3.3 Widerruf des Antrages -- 2.3.4 Vorvertragliche Informationspflichten des Versicherers -- 2.3.5 Annahme des Antrages durch den Versicherer -- 2.3.6 Abweichung im Versicherungsschein -- 2.4 Versicherungsbeginn -- 2.4.1 Arten des Versicherungsbeginns -- 2.4.2 Einfache und erweiterte Einlösungsklausel -- 2.4.3 Rückdatierung und Rückwärtsversicherung -- 2.4.4 Vorläufige Deckungszusage -- 2.4.5 Beendigung des Versicherungsvertrages -- 2.4.6 Sonstige Beendigungsgründe -- 2.5 Versicherungsschein -- 2.6 Prämienzahlung -- 2.6.1 Prämienzahlungspflicht des Versicherungsnehmers -- 2.6.2 Zahlungsweisen und Prämienarten -- 2.6.3 Fälligkeit der Prämie -- 2.6.4 Leistungsort -- 2.6.5 Rechtzeitigkeit der Prämienzahlung -- 2.6.6 Rechtsfolgen aus der Nichtzahlung der Prämie -- 2.6.7 Prämienanpassungsklausel -- 2.7 Obliegenheiten des Versicherungsnehmers -- 2.7.1 Arten von Obliegenheiten -- 2.7.2 Obliegenheiten vor Vertragsschluss -- 2.7.3 Obliegenheiten nach Vertragsschluss -- 2.7.4 Rechtsfolgen der Obliegenheitsverletzung , 2.8 Vorvertragliche Anzeigepflicht -- 2.8.1 Verletzung der vorvertraglichen Anzeigepflicht -- 2.8.2 Verantwortung des Vermittlers bei der Aufnahme anzeigepflichtiger Gefahrumstände -- 2.9 Gefahrerhöhung -- 2.9.1 Verletzung der Anzeigepflicht -- 2.9.2 Verantwortung des Vermittlers bei der Behandlung von Gefahrerhöhungen -- 2.10 Pflichten im Schadenfall -- 2.10.1 Anzeigepflicht ( 30 VVG) -- 2.10.2 Auskunfts- und Belegpflicht ( 31 VVG) -- 2.10.3 Schadenabwendungs- und Minderungspflicht ( 82 VVG) -- 2.11 Eigentumswechsel in der Schadenversicherung -- 2.12 Vermittlerrecht -- 2.12.1 Allgemeine Rechtsstellung -- 2.12.2 Grundlagen für die Tätigkeit des Vermittlers -- 2.12.3 Rechtsstellung der Vermittler im VVG -- 2.13 Berufsvereinigungen/Berufsverbände -- 2.14 Arbeitnehmervertretungen -- 2.15 Wettbewerbsrecht -- 2.15.1 Allgemeine Wettbewerbsgrundsätze -- 2.15.2 Unzulässige Werbung -- 2.16 Verbraucherschutz -- 2.16.1 Grundlagen des Verbraucherschutzes -- 2.16.2 Schlichtungsstellen -- 2.16.3 Datenschutz -- 2.16.4 Insurance Distribution Directive (IDD) -- 2.16.5 Versicherungsvermittlerverordnung (VersVermV) -- 2.16.6 Versicherungsanlageprodukte -- 2.16.7 Environmental Social Governance (ESG) -- 2.16.8 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) -- 2.17 Versicherungsaufsicht -- 2.18 Europäischer Binnenmarkt -- 3 Grundlagen der Sozialversicherung -- 3.1 Grundlagen und Aufbau -- 3.1.1 Die fünf Zweige der Sozialversicherung -- 3.1.2 Prinzipien der Sozialversicherung -- 3.2 Entwicklung und Rechtsgrundlagen -- 3.2.1 Reichsversicherungsordnung -- 3.2.2 Sozialgesetzbuch -- 3.3 Finanzierungsproblematik der Sozialversicherung -- ALTERSVERSORGUNG -- 4 Die gesetzliche Rentenversicherung -- 4.1 Bedeutung, Aufbau, Finanzierung -- 4.1.1 Träger und Versicherungsverhältnisse -- 4.1.2 Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung -- 4.1.3 Demografische Entwicklung , 4.2 Schichten der Altersvorsorge -- 4.2.1 Schicht 1: Basisversorgung -- 4.2.2 Zusatzversorgung -- 4.2.3 Kapitalanlageprodukte -- 4.3 Versicherungspflicht -- 4.3.1 Umfang und Bedeutung der Versicherungspflicht der Arbeitnehmer -- 4.3.2 Grundlagen der Beitragsbemessung für Arbeitnehmer -- 4.4 Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung -- 4.4.1 Renten wegen Alters (gem. 35 ff. SGB VI, Auszug) -- 4.4.2 Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit (gem. 43 SGB VI) -- 4.4.3 Renten wegen Todes -- 4.5 Rentenrechtliche Zeiten -- 4.5.1 Beitragszeiten -- 4.5.2 Beitragsfreie Zeiten -- 4.6 Rentenberechnung -- 4.7 Versorgungslücke -- 5 Altersvermögensgesetz - Riester-Rente -- 5.1 Einführung -- 5.2 Begünstigter Personenkreis -- 5.3 Grundsätze der Förderung -- 5.3.1 Förderkonzept -- 5.3.1.1 Erweiterung des Kreises der begünstigten Anlageprodukte -- 5.3.1.2 Förderung von Tilgungsleistungen -- 5.3.1.3 Verbesserte Entnahmemöglichkeiten von gefördertem Altersvorsorgevermögen -- 5.3.1.4 Nachgelagerte Besteuerung -- 5.3.1.5 Förderung von Tilgungsleistungen - Darlehnstilgungen -- 5.3.1.6 Wahlrecht bei der Auszahlung -- 5.3.1.7 Sonderregelungen in Fällen der Aufgabe der Selbstnutzung -- 5.3.1.8 Berufseinsteiger-Bonus -- 5.3.2 Antragsverfahren zur Erlangung der Förderung -- 5.3.3 Folgen bei Vertragsänderung/-beendigung -- 5.4 Steuerliche Behandlung der Leistung -- 6 Betriebliche Altersversorgung -- 6.1 Markt und Chancen -- 6.2 Grundlagen -- 6.2.1 Begriffsbestimmung -- 6.2.1.1 Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) -- 6.2.2 Entgeltumwandlungen ("deferred compensation" - "aufgeschobene Vergütung") -- 6.2.3 Berechtigter Personenkreis -- 6.2.4 Leistungsarten -- 6.2.5 Rechtsquellen (Anspruchsgrundlagen) -- 6.2.6 Wichtige Versorgungsformeln -- 6.2.7 Grundformen oder Durchführungswege der bAV -- 6.2.8 Einschränkung und Widerruf -- 6.2.9 Wichtige arbeitsrechtliche Bestimmungen , 6.2.9.1 Unverfallbarkeit ( 2 BetrAVG) -- 6.2.9.2 Unverfallbarkeit dem Grunde nach -- 6.2.9.3 Unverfallbarkeit der Höhe nach -- 6.2.9.4 Abfindung von unverfallbaren Anwartschaften ( 3 BetrAVG) -- 6.2.9.5 Übertragung auf andere Versorgungsträger ( 4 BetrAVG) -- 6.2.9.6 Auszehrungsverbot ( 5 BetrAVG) -- 6.2.9.7 Anrechnungsbegrenzung ( 5 BetrAVG) -- 6.2.9.8 Vorzeitige Altersleistung ( 6 BetrAVG) -- 6.2.9.9 Insolvenzsicherung ( 7 - 15 BetrAVG) -- 6.2.9.10 Anpassungsprüfungspflichten ( 16 BetrAVG) -- 6.2.9.11 Tarifdispositives Recht und Tariföffnungsklausel ( 19 Abs. 1 BetrAVG) -- 6.3 Direktversicherung -- 6.3.1 Begriff der Direktversicherung -- 6.3.2 Formen der Direktversicherung ("echte" und "unechte" Direktversicherung) -- 6.3.3 Arbeitsrechtliche Aspekte der Direktversicherung -- 6.3.4 Steuerliche Behandlung der Direktversicherung -- 6.3.5 Sozialversicherungsrechtliche Behandlung der Direktversicherung -- 6.4 Pensionskasse -- 6.4.1 Begriff und Formen der Pensionskasse -- 6.4.2 Steuerliche Behandlung der Pensionskasse -- 7 Lebensversicherung/Private Rentenversicherung -- 7.1 Einführung -- 7.1.1 Markt und Chancen -- 7.1.2 Bedarf -- 7.1.3 Zielgruppen -- 7.2 Versicherungssumme -- 7.2.1 Bedarfsermittlung -- 7.2.2 Ermittlung der bedarfsgerechten Versicherungssumme -- 7.3 Angebotsformen und deren Leistungsumfang -- 7.3.1 Todesfallversicherung -- 7.3.2 Versicherung mit festem Auszahlungstermin (Termfix-Versicherung) -- 7.3.3 Gemischte Versicherung auf den Todes- und Erlebensfall (kapitalbildende Lebensversicherung) -- 7.3.4 Risikolebensversicherung -- 7.3.5 Rentenversicherung -- 7.3.6 Fondsgebundene Lebens- und Rentenversicherung -- 7.3.6.1 Geeignetheits- und Angemessenheitsprüfung -- 7.3.7 Grundfähigkeitenversicherung -- 7.3.8 Pan-European Personal Pension Product (PEPP) -- 7.3.9 Vermögenswirksame Lebensversicherung -- 7.3.10 Zusatzversicherungen , 7.3.10.1 Unfalltodzusatzversicherung (UZV) -- 7.3.10.2 Berufsunfähigkeitszusatzversicherung (BUZ) -- 7.3.10.3 Gruppen- und Sammelversicherungsverträge (auch: Kollektivlebensversicherungen) -- 7.3.11 Automatische Anpassung (Dynamik) -- 7.4 Beitrag -- 7.4.1 Sparanteil -- 7.4.2 Kostenanteil -- 7.4.3 Risikoanteil -- 7.5 Antragsaufnahme -- 7.6 Versicherungsfall -- 7.6.1 Arten -- 7.6.2 Meldung des Versicherungsfalles -- 7.7 Besonderheiten -- 7.7.1 Überschussbeteiligung -- 7.7.2 Überschussentstehung -- 7.7.3 Überschussverteilung -- 7.7.4 Gewinnverwendungssysteme -- 7.7.5 Deckungsrückstellung und Deckungsstock (Sicherungsvermögen) -- 7.7.6 Anlagegrundsätze -- 7.7.7 Vertragserhaltung -- 7.7.8 Steuerliche Behandlung -- UNFALL-/KRANKEN-/PFLEGEVERSICHERUNG -- 8 Unfallversicherung -- 8.1 Einführung -- 8.1.1 Markt und Chancen -- 8.1.2 Bedarf -- 8.1.3 Zielgruppen -- 8.2 Gesetzliche Unfallversicherung (GUV) -- 8.3 Private Unfallversicherung (PUV), Leistungsumfang -- 8.3.1 Unfallbegriff und Geltungsbereich -- 8.3.2 Leistungsarten -- 8.3.3 Ausschlüsse -- 8.3.4 Besonderheiten Kinderunfallversicherung -- 8.3.5 Versicherungssumme -- 8.3.6 Anpassung -- 8.3.7 Besonderheiten bei höheren Invaliditätsgraden - Progression -- 8.3.8 Tarifaufbau und -anwendung -- 8.3.9 Antragsaufnahme -- 8.3.10 Versicherungsfall -- 8.3.11 Steuerliche Behandlung der Beiträge und Leistungen -- 8.3.12 Vergleich zwischen gesetzlicher und privater Unfallversicherung -- 9 Krankenversicherung -- 9.1 Versicherungssysteme -- 9.2 Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) -- 9.2.1 Familienversicherung der GKV -- 9.2.2 Kassenwahl und Kassenwechsel -- 9.2.3 Zuzahlungs- und Finanzierungsregelungen -- 9.3 Leistungsumfang PKV -- 9.3.1 Versicherter Personenkreis -- 9.3.2 Leistungsumfang entsprechend Bedarf und Zielgruppen -- 9.3.2.1 Versicherungsformen der privaten Krankenversicherung , 9.3.2.2 Krankheitskostenvolltarife
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe AG, GOING PUBLIC! Akademie für Finanzberatung Geprüfte/-r Fachmann/-frau für Versicherungsvermittlung IHK Ahrensburg : tredition Verlag,c2023
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV049020137
    Format: 1 Online-Ressource (432 Seiten)
    Edition: 7th ed
    ISBN: 9783347951754
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Titelblatt -- Urheberrechte -- Vorwort -- Teil A: Rechtliche Beratungsgrundlagen -- 1. Zivilrecht -- 2. Vertragsrecht -- 2.1 Zustandekommen von Verträgen -- 2.1.1 Rechtsgeschäfte und Willenserklärungen -- 2.1.2 Vertragsschluss -- 2.1.3 Übereinstimmung von Angebot und Annahme -- 2.1.4 Nichtigkeit der Willenserklärung -- 2.2 Allgemeine Geschäftsbedingungen -- 2.3 Gestaltungserklärungen -- 2.3.1 Kündigung, Rücktritt und Anfechtung -- 2.3.2 Widerruf -- 2.4 Stellvertretung -- 2.5 Verträge und Schuldverhältnisse bei Finanzdienstleistungen -- 2.5.1 Verträge zugunsten Dritter -- 2.5.2 Verträge mit Kunden oder Produktanbietern -- 2.5.2.1 Werkvertrag -- 2.5.2.2 Dienstvertrag -- 2.5.2.3 Geschäftsbesorgungsvertrag -- 2.5.2.4 Auskunftsvertrag -- 2.5.2.5 Beratungsvertrag -- 3. Rechts- und Handlungsfähigkeit -- 3.1 Rechtssubjekte -- 3.1.1 Natürliche Personen -- 3.1.2 Juristische Personen -- 3.1.3 Gemeinschaften von Personen -- 4. Geschäftsfähigkeit -- 4.1 Geschäftsunfähigkeit -- 4.2 Beschränkte Geschäftsfähigkeit Minderjähriger -- 4.2.1 Zustimmungsfreie Geschäfte -- 4.2.2 Zustimmungsbedürftige Rechtsgeschäfte -- 4.2.3 Gerichtliche Genehmigung -- 4.3 Betreuung Volljähriger -- 5. Finanzinstrumente -- 6. Finanzmarktrichtlinie (MiFID II) -- 7. Bankenaufsicht -- 7.1 Kreditwesengesetz -- 7.1.1 Einlagengeschäft -- 7.1.2 Depotgeschäft -- 7.2 Erlaubnis der BaFin -- 7.2.1 Vertraglich gebundene Vermittler (Haftungsdach) -- 7.2.2 Bereichsausnahmen -- 7.3 Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht -- 7.3.1 Überwachung der Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute -- 7.3.2 Anlegerschutz -- 8. Wertpapierhandelsgesetz -- 8.1 Wertpapieraufsicht -- 8.2 Anleger- und objektgerechte Beratung -- 8.3 Verhaltenspflichten für Wertpapierdienstleistungsunternehmen -- 9. Gewerbeerlaubnis -- 9.1 Gewerbetreibende -- 9.2 Finanzanlagen -- 9.3 Erlaubnisvoraussetzungen , 9.3.1 Zuverlässigkeit -- 9.3.2 Geordnete Vermögensverhältnisse -- 9.3.3 Berufshaftpflichtversicherung -- 9.3.4 Sachkunde -- 9.4 Vermittlerregister -- 10. Verhaltenspflichten für Finanzanlagenvermittler -- 10.1 Statusbezogene Informationspflichten -- 10.2 Allgemeine Verhaltenspflicht -- 10.3 Einholung von Informationen über den Kunden -- 10.3.1 Finanzielle Verhältnisse -- 10.3.2 Anlageziele -- 10.3.3 Präferenzabfrage zur Nachhaltigkeit -- 10.3.4 Kenntnisse und Erfahrungen -- 10.3.5 Erforderliche Angaben -- 10.4 Geeignetheit und Angemessenheit -- 10.4.1 Anlageberatung -- 10.4.2 Anlagevermittlung -- 10.5 Offenlegung von Zuwendungen -- 10.6 Aufklärung des Kunden -- 10.6.1 Art der Finanzanlage -- 10.7 Risiken -- 10.7.1 Kosten und Nebenkosten -- 10.7.2 Interessenkonflikte -- 10.8 Informationsblatt -- 10.9 Geeignetheitsprüfung -- 10.10 Anforderungen an Informationen und Werbung -- 11. Aufzeichnungen und Prüfberichte -- 11.1 Aufzeichnungspflicht -- 11.2 "Taping" - Pflicht zur Aufzeichnung telefonischer Vermittlungs- und Beratungsgespräche und elektronischer Kommunikation -- 11.3 Prüfungsbericht -- 11.4 Aufbewahrung -- 12. Geldwäschegesetz -- 12.1 Grundlagen des Geldwäscherechts -- 12.2 Drei Phasen der Geldwäsche -- 12.3 Verpflichtete -- 12.4 Sorgfaltspflichten -- 12.4.1 Allgemeine Sorgfaltspflichten -- 12.4.2 Verstärkte Sorgfaltspflichten -- 12.4.3 Vereinfachte Sorgfaltspflichten -- 12.5 Meldung von Verdachtsfällen -- 12.6 Datenschutz im Rahmen des Geldwäschegesetzes -- 13. Berufsverbände -- 14. Arbeitnehmervertretungen -- 15. Schlichtungsstellen -- 16. Datenschutz -- 16.1 Erlaubnis zur Datenverarbeitung -- 16.2 Einwilligung -- 16.3 Informationspflicht -- 16.4 Rechte der betroffenen Person -- 16.5 Meldepflicht -- 16.6 Technische und organisatorische Maßnahmen -- 16.7 Weitere Pflichten des Verantwortlichen -- 17. Wettbewerbsrecht , 17.1 Unlautere geschäftliche Handlung -- 17.1.1 Vergleichende Werbung -- 17.1.2 Irreführende Werbung -- 17.1.2.1 Firmenwahrheit und -klarheit -- 17.1.2.2 Titel und Berufsbezeichnungen -- 17.1.3 Unzulässige Rechts- und Steuerberatung -- 17.1.4 Einsatz von Telekommunikation bei Neukundenwerbung -- 17.1.5 Ausnutzung fremden Ansehens -- 17.1.6 Versprechen von Geld und Sachwerten -- 17.1.7 Rechtsfolgen eines Verstoßes -- Teil B: Betriebs- und volkswirtschaftliche Beratungsgrundlagen -- 18. Geldanlageformen -- 18.1 Einführung -- 18.2 Die Bilanz eines Unternehmens -- 19. Nicht-börsennotierte Geldanlageformen -- 19.1 Sichteinlagen -- 19.2 Termingeld -- 19.3 Sparkonten -- 19.4 Sparbriefe - Sparkassenbriefe -- 19.5 Einlagensicherung -- 19.5.1 Genossenschaftsbanken -- 19.5.2 Sparkassen -- 19.5.3 Private Banken -- 19.5.4 Übersicht über die Sicherungseinrichtungen -- 19.5.5 Welche Anlagen sind geschützt? -- 19.5.6 Mündelsicherheit -- 19.6 Übersicht über Zinsanlagen -- 20. Börsennotierte Finanzanlageprodukte -- 20.1 Festverzinsliche Wertpapiere -- 20.1.1 Unterscheidungskriterien -- 20.1.2 Risiken von Gläubigerpapieren -- 20.1.3 Bonität des Schuldners -- 20.1.4 Besondere Zinsgestaltungen -- 20.1.5 Laufzeiten -- 20.1.6 Emittenten -- 20.2 Aktien -- 20.2.1 Anleger profitieren vom Unternehmenserfolg -- 20.2.2 Rechte des Aktionärs -- 20.2.3 Börsen und Verfügbarkeit über Wertpapiere -- 20.2.4 Bewertung von Aktieninvestments -- 20.2.5 Motive für den Aktienerwerb/Chancen -- 20.2.6 Risiken von Aktieninvestments -- 20.2.7 Aktien versus Schuldverschreibungen -- 20.2.8 Benchmarks und Indizes -- 20.3 ETFs - Exchange Traded Funds -- 20.4 Investmentfonds -- 20.5 Zertifikate -- 20.5.1 Bausteine der Zertifikate -- 20.5.2 Motive für den Erwerb von Zertifikaten -- 20.5.3 Chancen & -- Risikopotenzial von Zertifikaten -- 20.6 Kosten bei Wertpapieranlagen -- 21. Kryptowerte , 21.1 Kryptowährungen -- 21.2 Non-Fungible Token (NFT) -- 21.3 Security Token -- 21.4 Stablecoin -- 22. Volkswirtschaftliche Beratungsgrundlagen -- 22.1 Einführung -- 22.2 Geld und Vertrauen -- 22.3 Realwirtschaft und Finanzwirtschaft -- 22.3.1 Einfacher Wirtschaftskreislauf -- 22.3.2 Bruttoinlandsprodukt (BIP) -- 22.3.3 Inflation -- 22.3.4 Arbeitslosigkeit -- 22.3.5 Preisbildung - Angebot und Nachfrage -- 22.3.6 Geld- und Kapitalmarkt -- 22.3.7 Marktformen -- 22.3.8 Konjunkturphasen -- 22.3.9 Verhalten des Staates in den einzelnen Phasen -- 22.3.10 Die Ecken des magischen Vierecks -- 22.3.11 Nachhaltigkeit in der Finanzwirtschaft -- 22.3.12 Frühindikatoren für wirtschaftliche Entwicklung -- 22.3.13 Außenwert des Geldes/Devisenkurse -- 22.3.14 Die Europäische Zentralbank (EZB) -- 22.3.15 Auswirkung wirtschaftlicher und politischer Faktoren auf die Anlageprodukte -- 22.3.16 Aufgaben der Kreditinstitute -- 22.3.17 Basisrisiken und Bewertungsfaktoren -- 23. Rechtlicher Rahmen der Finanzanlagen -- 23.1 Das Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) -- 23.1.1 Einführung in das KAGB -- 23.1.2 Anlegertypen nach KAGB -- 23.1.3 KVG, BIB und Verwahrstelle -- 23.1.4 Begriff des Investmentvermögens -- 23.1.5 Anlagestrategie vs. Unternehmensstrategie -- 23.1.6 Übersicht über Modelle der geschlossenen Beteiligungen -- 23.2 Abgrenzung von Investmentvermögen zu Finanzanlagen nach VermAnlG -- 24. Chancen & -- Risiken für Kapitalanleger erkennen -- 24.1 Die Komponenten des magischen Dreiecks -- 24.1.1 Rentabilität -- 24.1.2 Sicherheit -- 24.1.3 Liquidität -- 24.2 Asset Allocation -- Teil C: Offene Investmentvermögen -- 25. Das Fondsprinzip -- 25.1 Das Sondervermögen eines offenen Investmentvermögens -- 26. Anlegerkreis - Publikumsfonds und Spezial AIF -- 27. Investmentvermögen in allen Variationen -- 27.1 Offene Investmentvermögen -- 27.2 Geschlossene Investmentvermögen , 28. Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) -- 29. OGAW - Organismus für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren -- 30. Offene inländische Publikums AIF mit Immobilien-Sondervermögen -- 31. Offene inländische Publikums AIF - Gemischte Investmentvermögen -- 32. Offene inländische Publikums AIF - Sonstiges Investmentvermögen -- 33. Dachfonds nach 196 KAGB -- 33.1 Dach-Hedgefonds -- 34. Umbrella-Fonds -- 35. Übersicht Fondstypen -- 36. Namensgebung von Fonds -- 36.1 Aktienfonds -- 36.2 Unterscheidung von Aktienfonds zu Anlagezertifikaten -- 36.3 Rentenfonds -- 36.4 Geldmarktfonds -- 37. Indexfonds -- 38. ETFs (Exchange Traded Funds) -- 38.1 Börsenhandel von ETFs -- 38.2 Vergleich von Produkten mit Index-Underlying -- 39. Mischfonds/Multi-Asset-Fonds -- 40. Ausschüttungsvarianten bei offenen Investmentvermögen -- 40.1 Ausschüttende Investmentvermögen -- 40.2 Thesaurierender Fonds -- 41. Besondere Fondsarten -- 41.1 No-Load-Fonds (Tradingfonds) -- 41.2 Laufzeitfonds -- 41.3 Garantiefonds -- 41.4 Zertifikatefonds -- 42. Spezielle Risiken bei offenen Investmentvermögen -- 43. Bewertungsvarianten von Investmentfonds -- 43.1 Rating -- 43.2 Ranking -- 43.3 Scoring -- 43.4 Benchmark -- 43.5 Volatilität -- 43.6 Sharpe-Ratio/Betafaktor/Alphafaktor -- 43.7 Rating-Agenturen -- 44. Gesetzliche Rahmenbedingungen für die Fondsklassifizierung -- 45. Von Bullen und Bären -- 46. Berechnung von Inventarwert sowie Rücknahme- und Ausgabepreis -- 47. Cost-Average-Effekt -- 48. Kosten bei offenen Investmentvermögen -- 49. Staatliche Subventionen zur Vermögensbildung -- Teil D: Geschlossene Investmentvermögen -- 50. Gründe für den Erwerb -- 51. Rechtliche Rahmenbedingungen -- 52. Arten von geschlossenen Investmentvermögen nach KAGB -- 53. Vertragspartner -- 53.1 Fondsinitiator -- 53.2 Geschäftsführung -- 53.3 Treuhänder -- 53.3.1 Treuhandkommanditist -- 53.3.2 Grundbuchtreuhänder , 53.4 Generalübernehmer
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe AG, GOING PUBLIC! Akademie für Finanzberatung Finanzanlagenfachmann/-frau IHK Ahrensburg : tredition Verlag,c2022
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV048632677
    Format: 1 Online-Ressource (465 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783347600522
    Note: Intro -- Titelblatt -- Urheberrechte -- Vorwort -- Inhalt -- Teil A: Rechtliche Beratungsgrundlagen -- 1 Zivilrecht -- 2 Vertragsrecht -- 2.1 Zustandekommen von Verträgen -- 2.1.1 Rechtsgeschäfte und Willenserklärungen -- 2.1.2 Vertragsschluss -- 2.1.3 Übereinstimmung von Angebot und Annahme -- 2.1.4 Nichtigkeit der Willenserklärung -- 2.2 Allgemeine Geschäftsbedingungen -- 2.3 Gestaltungserklärungen -- 2.3.1 Kündigung, Rücktritt und Anfechtung -- 2.3.2 Widerruf -- 2.4 Stellvertretung -- 2.5 Verträge und Schuldverhältnisse bei Finanzdienstleistungen -- 2.5.1 Verträge zugunsten Dritter -- 2.5.2 Verträge mit Kunden oder Produktanbietern -- 2.5.2.1 Werkvertrag -- 2.5.2.2 Dienstvertrag -- 2.5.2.3 Geschäftsbesorgungsvertrag -- 2.5.2.4 Auskunftsvertrag -- 2.5.2.5 Beratungsvertrag -- 3 Rechts- und Handlungsfähigkeit -- 3.1 Rechtssubjekte -- 3.1.1 Natürliche Personen -- 3.1.2 Juristische Personen -- 3.1.3 Gemeinschaften von Personen -- 4 Geschäftsfähigkeit -- 4.1 Geschäftsunfähigkeit -- 4.2 Beschränkte Geschäftsfähigkeit Minderjähriger -- 4.2.1 Zustimmungsfreie Geschäfte -- 4.2.2 Zustimmungsbedürftige Rechtsgeschäfte -- 4.2.3 Gerichtliche Genehmigung -- 4.3 Betreuung Volljähriger -- 5 Finanzinstrumente -- 6 Finanzmarktrichtlinie (MiFID II) -- 7 Bankenaufsicht -- 7.1 Kreditwesengesetz -- 7.1.1 Einlagengeschäft -- 7.1.2 Depotgeschäft -- 7.2 Erlaubnis der BaFin -- 7.2.1 Vertraglich gebundene Vermittler (Haftungsdach) -- 7.2.2 Bereichsausnahmen -- 7.3 Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht -- 7.3.1 Überwachung der Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute -- 7.3.2 Anlegerschutz -- 8 Wertpapierhandelsgesetz -- 8.1 Wertpapieraufsicht -- 8.2 Anleger- und objektgerechte Beratung -- 8.3 Verhaltenspflichten für Wertpapierdienstleistungsunternehmen -- 9 Gewerbeerlaubnis -- 9.1 Gewerbetreibende -- 9.2 Finanzanlagen -- 9.3 Erlaubnisvoraussetzungen , 9.3.1 Zuverlässigkeit -- 9.3.2 Geordnete Vermögensverhältnisse -- 9.3.4 Sachkunde -- 9.4 Vermittlerregister -- 10 Verhaltenspflichten für Finanzanlagenvermittler -- 10.1 Statusbezogene Informationspflichten -- 10.2 Allgemeine Verhaltenspflicht -- 10.3 Einholung von Informationen über den Kunden -- 10.3.1 Finanzielle Verhältnisse -- 10.3.2 Anlageziele -- 10.3.3 Kenntnisse und Erfahrungen -- 10.3.4 Erforderliche Angaben -- 10.4 Geeignetheit und Angemessenheit -- 10.4.1 Anlageberatung -- 10.4.2 Anlagevermittlung -- 10.5 Offenlegung von Zuwendungen -- 10.6 Aufklärung des Kunden -- 10.6.1 Art der Finanzanlage -- 10.7 Risiken -- 10.7.1 Kosten und Nebenkosten -- 10.7.2 Interessenkonflikte -- 10.8 Informationsblatt -- 10.9 Geeignetheitsprüfung -- 10.10 Anforderungen an Informationen und Werbung -- 11 Aufzeichnungen und Prüfberichte -- 11.1 Aufzeichnungspflicht -- 11.2 "Taping" - Pflicht zur Aufzeichnung telefonischer Vermittlungs- und Beratungsgespräche und elektronischer Kommunikation -- 11.3 Prüfungsbericht -- 11.4 vAufbewahrung -- 12 Geldwäschegesetz -- 12.1 Grundlagen des Geldwäscherechts -- 12.2 Drei Phasen der Geldwäsche -- 12.3 Verpflichtete -- 12.4 Sorgfaltspflichten -- 12.4.1 Allgemeine Sorgfaltspflichten -- 12.4.2 Verstärkte Sorgfaltspflichten -- 12.4.3 Vereinfachte Sorgfaltspflichten -- 12.5 Meldung von Verdachtsfällen -- 12.6 Datenschutz im Rahmen des Geldwäschegesetzes -- 13 Berufsverbände -- 14 Arbeitnehmervertretungen -- 15 Schlichtungsstellen -- 16 Datenschutz -- 16.1 Erlaubnis zur Datenverarbeitung -- 16.2 Einwilligung -- 16.3 Informationspflicht -- 16.4 Meldepflicht -- 16.5 Technische und organisatorische Maßnahmen -- 16.6 Weitere Pflichten des Verantwortlichen -- 17 Wettbewerbsrecht -- 17.1 Unlautere geschäftliche Handlung -- 17.1.1 Vergleichende Werbung -- 17.1.2 Irreführende Werbung -- 17.1.2.1 Firmenwahrheit und -klarheit , 17.2.2 Titel und Berufsbezeichnungen -- 17.1.3 Unzulässige Rechts- und Steuerberatung -- 17.1.4 Einsatz von Telekommunikation bei Neukundenwerbung -- 17.1.5 Ausnutzung fremden Ansehens -- 17.1.6 Versprechen von Geld und Sachwerten -- 17.1.7 Rechtsfolgen eines Verstoßes -- Teil B: Volks- und betriebswirtschaftliche Beratungsgrundlagen -- 1 Volkswirtschaftliche Beratungsgrundlagen -- 1.1 Einführung -- 1.2 Geld und Vertrauen -- 1.3 Realwirtschaft und Finanzwirtschaft -- 1.3.1 Wirtschaftskreislauf -- 1.3.2 Preisbildung - Angebot und Nachfrage -- 1.3.3 Geld- und Kapitalmarkt -- 1.3.4 Marktformen -- 1.3.5 Konjunktur und die Auswirkungen auf die Finanzmärkte -- 1.3.5.1 Verhalten des Staates in den einzelnen Phasen -- 1.3.5.2 Die Ecken des magischen Vierecks -- 1.3.5.3 Inflation -- 1.3.5.4 Frühindikatoren für wirtschaftliche Entwicklung -- 1.3.5.5 Außenwert des Geldes/Devisenkurse -- 1.3.6 Aufgaben der Kreditinstitute -- 1.3.7 Die Europäische Zentralbank (EZB) -- 1.3.7.1 Geldmarktsteuerung durch die EZB -- 1.3.7.2 Auswirkungen der Geldmarktpolitik -- 1.3.8 Basisrisiken und Bewertungsfaktoren -- 2 Geldanlageformen -- 2.1 Die Bilanz eines Unternehmens -- 2.2 Nicht-börsennotierte Geldanlageformen -- 2.2.1 Sichteinlagen -- 2.2.2 Termingeld -- 2.2.3 Sparkonten -- 2.2.4 Sparbriefe - Sparkassenbriefe -- 2.2.4.1 Sparbriefvariationen -- 2.2.4.2 Sparschuldverschreibungen -- 2.2.4.3 Steuerliche Behandlung von Sparbriefen -- 2.2.5 Einlagensicherung -- 2.2.5.1 Übersicht über die Sicherungseinrichtungen -- 2.2.5.2 Welche Anlagen sind geschützt? -- 2.2.6 Übersicht über Zinsanlagen -- 3 Börsennotierte Finanzanlageprodukte -- 3.1 Festverzinsliche Wertpapiere/Gläubigerpapiere -- 3.1.1 Gläubigerpapiere und ihre Unterscheidungskriterien -- 3.1.1.1 Emittenten -- 3.1.1.2 Hauptrechte des Anlegers -- 3.1.1.3 Zinsen und Renditen -- 3.1.2 Risiken von Gläubigerpapieren , 3.1.3 Bonität des Schuldners -- 3.1.3.1 Rating -- 3.1.3.2 Mündelsicherheit -- 3.1.4 Besondere Zinsgestaltungen -- 3.1.4.1 Floater -- 3.1.4.2 Zero-Bonds -- 3.1.5 Laufzeiten -- 3.1.6 Emittenten -- 3.1.6.1 Anleihen der öffentlichen Hand -- 3.1.6.2 Unternehmensanleihen -- 3.2 Aktien -- 3.2.1 Anleger profitieren vom Unternehmenserfolg -- 3.2.2 Rechte des Aktionärs -- 3.2.3 Börsen und Verfügbarkeit über Wertpapiere -- 3.2.4 Bewertung von Aktieninvestments -- 3.2.4.1 Einflussfaktoren auf die Preisbildung bei Aktien -- 3.2.4.2 Exkurs: Börsenweisheiten -- 3.2.5 Motive für den Aktienerwerb/Chancen -- 3.2.6 Risiken von Aktieninvestments -- 3.2.6.1 Unternehmerische Risiko -- 3.2.6.2 Börsenrisiken von Aktienanlagen -- 3.2.6.3 Leverage-Effekt -- 3.2.7 Aktien versus Schuldverschreibungen -- 3.2.8 Benchmarks und Indizes -- 3.3 ETFs - Exchange Traded Funds -- 3.4 Zertifikate -- 3.4.1 Bausteine der Zertifikate -- 3.4.2 Motive für den Erwerb von Zertifikaten -- 3.4.3 Chancen & -- Risikopotenzial von Zertifikaten -- 3.5 Kosten bei Wertpapieranlagen -- 3.6 Steuern bei Wertpapieranlagen -- 3.6.1 Einkommensteuer - Die Grundlagen -- 3.6.1.1 Wer ist steuerpflichtig? -- 3.6.1.2 Wie viel Einkommensteuer muss man zahlen? -- 3.6.1.3 Wie wird die Einkommensteuer berechnet? -- 3.6.2 Steuerliche Behandlung von verzinslichen Anlagen -- 3.6.3 Steuerliche Behandlung von Aktien -- 3.6.3.1 Dividenden -- 3.6.3.2 Veräußerungsgewinne -- 3.6.3.3 Verlustverrechnung -- 3.6.4 Die persönliche Kundensituation -- 3.6.4.1 Geringerer Steuersatz -- 3.6.4.2 Sparerpauschbetrag und Freistellung -- 3.6.4.3 Nichtveranlagungsbescheinigung -- 3.6.5 Erbschaftsteuer -- 3.6.5.1 Steuerlicher Wert -- 3.6.5.2 Höhe der Steuer -- 4 Rechtlicher Rahmen der Finanzanlagen -- 4.1 Das Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) -- 4.1.1 Einführung in das KAGB -- 4.1.2 Anlegertypen nach KAGB -- 4.1.3 KVG, WAI und Verwahrstelle , 4.1.3.1 Kapitalverwaltungsgesellschaft -- 4.1.3.2 Wesentliche Anlegerinformationen -- 4.1.3.3 Verwahrstelle -- 4.1.4 Begriff des Investmentvermögens -- 4.1.5 Anlagestrategie vs. Unternehmensstrategie -- 4.1.5.1 Beispiel: Immobilienbereich -- 4.1.5.2 Beispiel: Schiffsbereich -- 4.1.5.3 Beispiel: Energiebereich -- 4.1.6 Übersicht über Modelle der geschlossenen Beteiligungen -- 4.2 Abgrenzung von Investmentvermögen zu Finanzanlagen nach VermAnlG -- 5 Chancen & -- Risiken für Kapitalanleger erkennen -- 5.1 Die Komponenten des magischen Dreiecks -- 5.1.1 Rentabilität -- 5.1.2 Sicherheit -- 5.1.3 Liquidität -- 5.2 Asset Allocation -- Teil C: Offene Investmentvermögen -- 1 Das Fondsprinzip -- 1.1 Das Sondervermögen eines offenen Investmentvermögens -- 2 Anlegerkreis - Publikumsfonds und Spezial AIF -- 3 Investmentvermögen in allen Variationen -- 3.1 Offene Investmentvermögen -- 3.2 Geschlossene Investmentvermögen -- 4 Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) -- 5 OGAW - Organismus für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren -- 6 Offene inländische Publikums AIF mit Immobilien-Sondervermögen -- 7 Offene inländische Publikums AIF - gemischte Investmentvermögen -- 8 Offene inländische Publikums AIF - sonstiges Sondervermögen -- 9 Dachfonds nach 196 KAGB -- 9.1 Dach-Hedgefonds -- 10 Umbrella-Fonds -- 11 Übersicht Fondstypen -- 12 Namensgebung von Fonds -- 12.1 Aktienfonds -- 12.2 Unterscheidung von Aktienfonds zu Anlagezertifikaten -- 12.3 Rentenfonds -- 12.4 Geldmarktfonds -- 13 Indexfonds -- 14 ETFs (Exchange Traded Funds) -- 14.1 Börsenhandel von ETFs -- 14.2 Vergleich von Produkten mit Index-Underlying -- 15 Mischfonds/Multi-Asset-Fonds -- 16 Ausschüttungsvarianten bei offenen Investmentvermögen -- 16.1 Ausschüttende Investmentvermögen -- 16.2 Thesaurierender Fonds -- 17 Besondere Fondsarten -- 17.1 No-Load-Fonds (Tradingfonds) -- 17.2 Laufzeitfonds , 17.3 Garantiefonds
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe AG, GOING PUBLIC! Akademie für Finanzberatung Finanzanlagenfachmann/-frau IHK Ahrensburg : tredition Verlag,c2022
    Language: English
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV048632673
    Format: 1 Online-Ressource (469 Seiten)
    Edition: 9th ed
    ISBN: 9783347558304
    Note: Intro -- Titelblatt -- Urheberrechte -- Vorwort -- Inhalt -- 1. Die Sozialversicherung -- 1.1 Grundlagen und Aufbau -- 1.1.1 Die fünf Zweige der Sozialversicherung -- 1.1.2 Prinzipien der Sozialversicherung -- 1.2 Entwicklung und Rechtsgrundlagen -- 1.2.1 Reichsversicherungsordnung -- 1.2.2 Sozialgesetzbuch -- 1.3 Finanzierungsproblematik der Sozialversicherung -- 2. Die gesetzliche Rentenversicherung -- 2.1 Bedeutung, Aufbau, Finanzierung -- 2.1.1 Träger und Versicherungsverhältnisse -- 2.1.2 Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung -- 2.1.3 Demografische Entwicklung -- 2.2 Schichten der Altersvorsorge -- 2.2.1 Schicht 1: Basisversorgung -- 2.2.2 Zusatzversorgung -- 2.2.3 Kapitalanlageprodukte -- 2.3 Versicherungspflicht -- 2.3.1 Umfang und Bedeutung der Versicherungspflicht der Arbeitnehmer -- 2.3.2 Grundlagen der Beitragsbemessung für Arbeitnehmer -- 2.4 Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung -- 2.4.1 Renten wegen Alters (gem. 35 ff. SGB VI, Auszug) -- 2.4.2 Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit (gem. 43 SGB VI) -- 2.4.3 Renten wegen Todes -- 2.5 Rentenrechtliche Zeiten -- 2.5.1 Beitragszeiten -- 2.5.2 Beitragsfreie Zeiten -- 2.6 Rentenberechnung -- 2.7 Versorgungslücke -- 3. Altersvermögensgesetz (AVmG) - Riester-Rente -- 3.1 Einführung -- 3.2 Begünstigter Personenkreis -- 3.3 Grundsätze der Förderung -- 3.3.1 Förderkonzept -- 3.3.1.1 Erweiterung des Kreises der begünstigten Anlageprodukte -- 3.3.1.2 Förderung von Tilgungsleistungen -- 3.3.1.3 Verbesserte Entnahmemöglichkeiten von gefördertem Altersvorsorgevermögen -- 3.3.1.4 Nachgelagerte Besteuerung -- 3.3.1.5 Förderung von Tilgungsleistungen - Darlehnstilgungen -- 3.3.1.6 Wahlrecht bei der Auszahlung -- 3.3.1.7 Sonderregelungen in Fällen der Aufgabe der Selbstnutzung -- 3.3.1.8 Berufseinsteiger-Bonus -- 3.3.2 Antragsverfahren zur Erlangung der Förderung , 3.3.3 Folgen bei Vertragsänderung/-beendigung -- 3.4 Steuerliche Behandlung der Leistung -- 4. Lebensversicherung/Private Rentenversicherung -- 4.1 Einführung -- 4.1.1 Markt und Chancen -- 4.1.2 Bedarf -- 4.1.3 Zielgruppen -- 4.2 Versicherungssumme -- 4.2.1 Bedarfsermittlung -- 4.2.2 Ermittlung der bedarfsgerechten Versicherungssumme -- 4.3 Angebotsformen und deren Leistungsumfang -- 4.3.1 Todesfallversicherung -- 4.3.2 Versicherung mit festem Auszahlungstermin (Termfix-Versicherung) -- 4.3.3 Gemischte Versicherung auf den Todes- und Erlebensfall (kapitalbildende Lebensversicherung) -- 4.3.4 Risikolebensversicherung -- 4.3.5 Rentenversicherung -- 4.3.6 Fondsgebundene Lebens- und Rentenversicherung -- 4.3.7 Vermögenswirksame Lebensversicherung -- 4.3.8 Zusatzversicherungen -- 4.3.8.1 Unfalltodzusatzversicherung (UZV) -- 4.3.8.2 Berufsunfähigkeitszusatzversicherung (BUZ) -- 4.3.8.3 Gruppen- und Sammelversicherungsverträge (auch: Kollektivlebensversicherungen) -- 4.3.9 Automatische Anpassung (Dynamik) -- 4.4 Beitrag -- 4.4.1 Sparanteil -- 4.4.2 Kostenanteil -- 4.4.3 Risikoanteil -- 4.5 Antragsaufnahme -- 4.6 Versicherungsfall -- 4.6.1 Arten -- 4.6.2 Meldung des Versicherungsfalles -- 4.7 Besonderheiten -- 4.7.1 Überschussbeteiligung -- 4.7.2 Überschussentstehung -- 4.7.3 Überschussverteilung -- 4.7.4 Gewinnverwendungssysteme -- 4.7.5 Deckungsrückstellung und Deckungsstock (Sicherungsvermögen) -- 4.7.6 Anlagegrundsätze -- 4.7.7 Vertragserhaltung -- 4.7.8 Steuerliche Behandlung -- 5. Unfallversicherung -- 5.1 Einführung -- 5.1.1 Markt und Chancen -- 5.1.2 Bedarf -- 5.1.3 Zielgruppen -- 5.2 Gesetzliche Unfallversicherung (GUV) -- 5.3 Leistungsumfang -- 5.3.1 Unfallbegriff und Geltungsbereich -- 5.3.2 Leistungsarten -- 5.3.3 Ausschlüsse -- 5.3.4 Besonderheiten Kinderunfallversicherung -- 5.3.5 Versicherungssumme -- 5.3.6 Anpassung , 5.3.7 Besonderheiten bei höheren Invaliditätsgraden - Mehrleistung -- 5.3.8 Tarifaufbau und -anwendung -- 5.3.9 Antragsaufnahme -- 5.3.10 Versicherungsfall -- 5.3.11 Steuerliche Behandlung der Beiträge und Leistungen -- 5.3.12 Vergleich zwischen gesetzlicher und privater Unfallversicherung -- 6. Krankenversicherung -- 6.1 Versicherungssysteme -- 6.2 Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) -- 6.2.1 Familienversicherung der GKV -- 6.2.2 Kassenwahl und Kassenwechsel -- 6.2.3 Zuzahlungs- und Finanzierungs­regelungen -- 6.3 Leistungsumfang PKV -- 6.3.1 Versicherter Personenkreis -- 6.3.2 Leistungsumfang entsprechend Bedarf und Zielgruppen -- 6.3.2.1 Versicherungsformen der privaten Krankenversicherung -- 6.3.2.2 Krankheitskostenvolltarife -- 6.3.2.3 Zusatzversicherungen für GKV-Versicherte -- 6.3.3 Leistungseinschränkungen (Ausschlüsse) -- 6.3.4 Individuelle Bedarfsermittlung in Abgrenzung zur GKV -- 6.3.5 Beiträge in der PKV -- 6.3.6 Beitragsanpassung -- 6.3.7 Beginn und Ende des Versicherungsschutzes -- 6.3.8 Beendigungsmöglichkeiten der PKV -- 6.3.9 Versicherungsfall -- 6.3.10 Steuerliche Behandlung -- 6.3.11 Das Bürgerentlastungsgesetz -- 7. Pflegeversicherung -- 7.1 Markt und Chancen -- 7.1.1 Wirtschaftliche Bedeutung -- 7.1.2 Kriterien der Beitragsermittlung -- 7.1.3 Leistungen für den Pflegebedürftigen -- 7.1.4 Staatlich geförderte ergänzende Pflegeversicherung (Pflege-Bahr) -- 8. Haftpflichtversicherung -- 8.1 Einführung -- 8.1.1 Markt und Chancen -- 8.1.2 Haftungsgrundsätze -- 8.1.3 Leistungsumfang -- 8.1.4 Versichertes Risiko -- 8.2 Versicherte Personen -- 8.3 Ausschlüsse -- 8.4 Versicherungssumme -- 8.5 Tarifaufbau und Beitragsanpassung -- 8.5.1 Tarifaufbau und Prämienberechnung -- 8.5.2 Prämienregulierung und Prämienangleichung -- 8.6 Antragsaufnahme -- 8.7 Versicherungsfall -- 8.8 Besonderheiten -- 8.8.1 Ergänzungs- und Vorsorgeversicherung , 8.8.1.1 Erhöhung und Erweiterung des versicherten Risikos -- 8.8.1.2 Vorsorgeversicherung -- 8.8.2 Steuerliche Behandlung der Beiträge -- 9. Kraftfahrtversicherung -- 9.1 Einführung -- 9.1.1 Markt und Chancen -- 9.1.2 Haftungsgrundsätze -- 9.1.3 Leistungsumfang der Kfz-Haftpflichtversicherung -- 9.1.4 Aufgaben der Kfz-Haftpflichtversicherung, Haftung und Deckung -- 9.1.5 Direktanspruch -- 9.1.6 Versicherungssummen und versicherte Personen -- 9.1.7 Wesentliche Ausschlüsse -- 9.2 Leistungsumfang der Fahrzeugversicherung -- 9.2.1 Kundennutzen -- 9.2.2 Versicherte Gefahren und Schäden -- 9.2.2.1 Fahrzeugteilversicherung (Teilkasko) -- 9.2.2.2 Fahrzeugvollversicherung (Vollkasko) -- 9.2.3 Versicherte Sachen -- 9.2.4 Ersatzleistung -- 9.2.5 Wesentliche Ausschlüsse (A.2.16 AKB 2015) -- 9.3 Kfz-Umweltschadenversicherung -- 9.4 Autoschutzbrief -- 9.4.1 Versicherte Leistungen -- 9.4.2 Versicherte Personen (A.3.2 AKB 2015) -- 9.4.3 Wesentliche Ausschlüsse (A.3.9 AKB 2015) -- 9.5 Beitragsermittlung -- 9.5.1 Tarifierungsmerkmale − Tarifaufbau in der Kfz-Versicherung -- 9.5.2 Einstufung in die Schadenfreiheitsklassen (SF) (I.1 AKB 2015) -- 9.5.3 Tarifaufbau und -anwendung -- 9.6 Antragsaufnahme -- 9.6.1 Beginn des Versicherungsschutzes -- 9.6.2 Obliegenheiten vor dem Schadenfall -- 9.6.3 Versicherungsfall -- 9.6.3.1 Obliegenheiten des Versicherten nach/im Versicherungsfall (E.1 und E.2 AKB 2015) -- 9.6.3.2 Schadenregulierung -- 9.6.3.3 Rückstufung -- 9.6.4 Besonderheiten -- 9.6.5 Geltungsbereich -- 10. Verbundene Hausratversicherung -- 10.1 Einführung -- 10.1.1 Markt und Chancen -- 10.1.2 Bedarf -- 10.1.3 Leistungsumfang -- 10.2 Klauseln -- 10.3 Versicherte Schäden -- 10.3.1 Nicht versicherte Gefahren -- 10.3.2 Nicht versicherbare Schäden -- 10.4 Versicherte Kosten -- 10.5 Versicherungsort -- 10.6 Versicherungswert / Versicherungssumme -- 10.7 Beitragsermittlung , 10.8 Antragsaufnahme -- 10.9 Versicherungsfall -- 10.10 Besonderheiten -- 10.10.1 Sicherheitsvorschriften -- 10.10.2 Gefahrerhöhung -- 10.11 Haushaltsglasversicherung nach AGlB -- 11. Verbundene Wohngebäudeversicherung -- 11.1 Einführung -- 11.1.1 Markt und Chancen -- 11.1.2 Bedarf -- 11.1.3 Zielgruppen -- 11.2 Leistungsumfang -- 11.2.1 Versicherte Sachen -- 11.2.2 Versicherte Gefahren und Schäden -- 11.2.3 Nicht versicherte Gefahren und Schäden -- 11.3 Weitere Klauseln -- 11.4 Versicherte Kosten -- 11.5 Mietausfall -- 11.6 Versicherungsformen -- 11.7 Entschädigungsleistungen für Sachen -- 11.8 Beitragsermittlung -- 11.8.1 Tarifaufbau und -anwendung -- 11.8.2 Beispiel für die Ermittlung der Versicherungssumme 1914 nach Wohnfläche -- 11.9 Aufbau und Inhalt der Anträge -- 11.10 Obliegenheiten nach dem Versicherungsfall -- 11.11 Feuer-Rohbauversicherung -- 11.12 Besonderheiten -- 12. Rechtsschutzversicherung -- 12.1 Einführung -- 12.1.1 Markt und Chancen -- 12.1.2 Bedarf und Zielgruppen -- 12.2 Leistungen und versicherte Personen -- 12.3 Geltungsbereich -- 12.4 Ausschlüsse -- 12.5 Versicherungsfall -- 13. Betriebliche Altersversorgung -- 13.1 Markt und Chancen -- 13.2 Grundlagen -- 13.2.1 Begriffsbestimmung -- 13.2.1.1 Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) -- 13.2.2 Entgeltumwandlungen ("deferred compensation" - "aufgeschobene Vergütung") -- 13.2.3 Berechtigter Personenkreis -- 13.2.4 Leistungsarten -- 13.2.5 Rechtsquellen (Anspruchsgrundlagen) -- 13.2.6 Wichtige Versorgungsformeln -- 13.2.7 Grundformen oder Durchführungswege der bAV -- 13.2.8 Einschränkung und Widerruf -- 13.2.9 Wichtige arbeitsrechtliche Bestimmungen -- 13.2.9.1 Unverfallbarkeit ( 2 BetrAVG) -- 13.2.9.2 Unverfallbarkeit dem Grunde nach -- 13.2.9.3 Unverfallbarkeit der Höhe nach -- 13.2.9.4 Abfindung von unverfallbaren Anwartschaften ( 3 BetrAVG) , 13.2.9.5 Übertragung auf andere Versorgungsträger ( 4 BetrAVG)
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe AG, GOING PUBLIC! Akademie für Finanzberatung Geprüfte/-r Fachmann/-frau für Versicherungsvermittlung IHK Ahrensburg : tredition Verlag,c2022
    Language: English
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV049409252
    Format: 1 Online-Ressource (969 Seiten)
    ISBN: 9783384029836
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Titelblatt -- Urheberrechte -- Vorwort -- Die Herausgeber -- Die Autoren -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Privatkundenberatung zur Absicherung von Personen-, Sach- und Vermögensrisiken -- 1.1 Grundlagen des Versicherungswesens -- 1.1.1 Gefahren und ihre wirtschaftlichen Folgen -- 1.1.2 Maßnahmen zur Risikominderung -- 1.1.2.1 Schadenverhütung und Schadenminderung -- 1.1.2.2 Risikobegrenzung/Risikomanagement -- 1.1.2.3 Finanzielle Vorsorge für den Fall des Schadeneintritts -- 1.1.3 Merkmale der Versicherung -- 1.1.3.1 Deckung eines Geldbedarfs -- 1.1.3.2 Ungewissheit des Bedarfs -- 1.1.3.3 Schätzbarkeit des Bedarfs -- 1.1.3.4 Zwischenwirtschaftlicher Risikoausgleich -- 1.2 Sozialversicherung, Beamtenversorgung und Berufsständische Versorgungswerke -- 1.2.1 Grundlagen und Aufbau -- 1.2.1.1 Die fünf Zweige der Sozialversicherung -- 1.2.1.2 Prinzipien der Sozialversicherung -- 1.2.2 Entwicklung und Rechtsgrundlagen -- 1.2.2.1 Reichsversicherungsordnung -- 1.2.2.2 Sozialgesetzbuch -- 1.2.3 Finanzierungsproblematik der Sozialversicherung -- 1.2.4 Die Arbeitslosenversicherung -- 1.2.4.1 Arbeitslosengeld (nach SGB III) -- 1.2.4.2 Bürgergeld (nach SGB II) -- 1.2.4.3 Sozialgeld -- 1.2.4.4 Kurzarbeitergeld -- 1.2.4.5 Freiwillige Arbeitslosenversicherung -- 1.2.5 Beamtenversorgung -- 1.2.5.1 Leistungsansprüche -- 1.2.5.2 Führungsposition auf Probe bzw. auf Zeit -- 1.2.5.3 Dienstbezüge und Ruhegehalt -- 1.2.6 Berufsständische Versorgungswerke -- 1.2.6.1 Grundlagen -- 1.2.6.2 Versorgungswerke und Kapitalmarktsituation -- 1.2.6.3 Befreiung aus der GRV für Mitglieder von Versorgungswerken -- 1.2.6.4 Leistungen aus Versorgungswerken -- 1.3 Grundlagen der Individualversicherung -- 1.3.1 Bedeutung der Individualversicherung -- 1.3.1.1 Einzelwirtschaftliche (betriebswirtschaftliche) Bedeutung -- 1.3.1.2 Gesamtwirtschaftliche (volkswirtschaftliche) Bedeutung , 1.3.2 Gliederung der Individualversicherung -- 1.3.2.1 Erstversicherung -- 1.3.2.1.1 Versicherungszweige -- 1.3.2.1.2 Versicherungsarten -- 1.3.2.2 Rückversicherung -- 1.3.3 Organisation der Versicherungswirtschaft -- 1.3.3.1 Rechtsformen der Versicherungsunternehmen -- 1.3.3.2 Versicherungsaufsicht -- 1.3.4 Abgrenzung von Individual- und Sozialversicherung -- 1.3.5 Rechtsgrundlagen -- 1.3.5.1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) -- 1.3.5.2 Handelsgesetzbuch (HGB) -- 1.3.5.3 Versicherungsvertragsgesetz (VVG) -- 1.3.5.4 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) -- 1.3.5.5 Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) -- 1.3.5.6 Besondere Versicherungsbedingungen, Tarifbestimmungen und Klauseln -- 1.3.6 Abschluss des Versicherungsvertrages -- 1.3.6.1 Versicherungsantrag -- 1.3.6.2 Annahme des Antrages -- 1.3.6.2.1 Versicherungsschein -- 1.3.6.2.2 Von Antrag abweichender Versicherungsschein ( 5 VVG) -- 1.3.7 Versicherungsbeginn -- 1.3.7.1 Einfache und erweiterte Einlösungsklausel -- 1.3.7.2 Rückdatierung und Rückwärtsversicherung -- 1.3.7.3 Vorläufige Deckungszusage -- 1.3.8 Erfüllung des Versicherungsvertrages -- 1.3.8.1 Prämienzahlung durch den Versicherungsnehmer -- 1.3.8.1.1 Arten der Prämie -- 1.3.8.1.2 Fälligkeit der Prämie -- 1.3.8.1.3 Leistungsort -- 1.3.8.1.4 Rechtzeitigkeit der Prämienzahlung -- 1.3.8.1.5 Folgen des Prämienzahlungsverzugs -- 1.3.8.1.6 Prämienanpassungsklausel -- 1.3.8.2 Obliegenheiten des Versicherungsnehmers -- 1.3.8.2.1 Arten von Obliegenheiten -- 1.3.8.2.2 Rechtsfolgen der Obliegenheitsverletzung -- 1.3.8.2.3 Zurechnung des Verhaltens Dritter -- 1.3.8.3 Erbringung der Versicherungsleistung durch den Versicherer -- 1.3.8.3.1 Ersatz des Schadens -- 1.3.8.3.2 Besondere Entschädigungsformen -- 1.3.8.3.3 Übergang von Ersatzansprüchen auf den Versicherer -- 1.3.8.3.4 Fälligkeit der Leistung -- 1.3.8.3.5 Versagung der Leistung , 1.3.8.3.6 Verjährung -- 1.3.8.4 Rechte und Pflichten Dritter -- 1.3.8.4.1 Versicherung für fremde Rechnung -- 1.3.8.4.2 Erwerber einer versicherten Sache -- 1.3.8.5 Beendigung des Versicherungsvertrages -- 1.3.8.5.1 Zeitablauf -- 1.3.8.5.2 Wegfall des versicherten Interesses -- 1.3.8.5.3 Kündigung -- 1.3.8.5.4 Sonstige Beendigungsgründe -- 1.4 Die gesetzliche Rentenversicherung -- 1.4.1 Bedeutung, Aufbau, Finanzierung -- 1.4.1.1 Träger und Versicherungsverhältnisse -- 1.4.1.2 Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung -- 1.4.1.3 Demografische Entwicklung -- 1.4.2 Schichten der Altersvorsorge -- 1.4.2.1 Schicht 1: Basisversorgung -- 1.4.2.1.1 Basisrente (Rürup-Rente) -- 1.4.2.2 Zusatzversorgung -- 1.4.2.3 Kapitalanlageprodukte -- 1.4.3 Versicherungspflicht -- 1.4.3.1 Umfang und Bedeutung der Versicherungspflicht der Arbeitnehmer -- 1.4.3.2 Grundlagen der Beitragsbemessung für Arbeitnehmer -- 1.4.4 Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung -- 1.4.4.1 Renten wegen Alters (gem. 35 ff. SGB VI, Auszug) -- 1.4.4.2 Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit (gem. 43 SGB VI) -- 1.4.4.3 Renten wegen Todes -- 1.4.5 Rentenrechtliche Zeiten -- 1.4.5.1 Beitragszeiten -- 1.4.5.2 Beitragsfreie Zeiten -- 1.4.6 Rentenberechnung -- 1.4.7 Beispiel für eine Altersrente: -- 1.4.8 Versorgungslücke -- 1.5 Altersvermögensgesetz - Riester-Rente -- 1.5.1 Einführung -- 1.5.2 Begünstigter Personenkreis -- 1.5.3 Grundsätze der Förderung -- 1.5.3.1 Förderkonzept -- 1.5.3.1.1 Erweiterung des Kreises der begünstigten Anlageprodukte -- 1.5.3.1.2 Förderung von Tilgungsleistungen -- 1.5.3.1.3 Verbesserte Entnahmemöglichkeiten von gefördertem Altersvorsorgevermögen -- 1.5.3.1.4 Nachgelagerte Besteuerung -- 1.5.3.1.5 Förderung von Tilgungsleistungen - Darlehnstilgungen -- 1.5.3.1.6 Wahlrecht bei der Auszahlung , 1.5.3.1.7 Sonderregelungen in Fällen der Aufgabe der Selbstnutzung -- 1.5.3.1.8 Berufseinsteiger-Bonus -- 1.5.3.2 Antragsverfahren zur Erlangung der Förderung -- 1.5.3.3 Folgen bei Vertragsänderung/-beendigung -- 1.5.4 Steuerliche Behandlung der Leistung -- 1.6 Betriebliche Altersversorgung -- 1.6.1 Markt und Chancen -- 1.6.2 Grundlagen -- 1.6.2.1 Begriffsbestimmung -- 1.6.2.2 Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) -- 1.6.2.3 Entgeltumwandlungen (deferred compensation - aufgeschobene Vergütung) -- 1.6.2.4 Berechtigter Personenkreis -- 1.6.2.5 Leistungsarten -- 1.6.2.6 Rechtsbegründungsakte (Anspruchsgrundlagen) -- 1.6.2.7 Wichtige Versorgungsformeln -- 1.6.2.8 Grundformen oder Durchführungswege der bAV -- 1.6.2.9 Einschränkung und Widerruf -- 1.6.2.10 Wichtige arbeitsrechtliche Bestimmungen -- 1.6.2.10.1 Unverfallbarkeit -- 1.6.2.10.2 Unverfallbarkeit dem Grunde nach ( 1b BetrAVG) -- 1.6.2.10.3 Unverfallbarkeit der Höhe nach ( 2 BetrAVG) -- 1.6.2.10.4 Abfindung von unverfallbaren Anwartschaften ( 3 BetrAVG) -- 1.6.2.10.5 Übertragung auf andere Versorgungsträger ( 4 BetrAVG) -- 1.6.2.10.6 Auszehrungsverbot ( 5 BetrAVG) -- 1.6.2.10.7 Anrechnungsbegrenzung ( 5 BetrAVG) -- 1.6.2.10.8 Vorzeitige Altersleistung ( 6 BetrAVG) -- 1.6.2.10.9 Insolvenzsicherung ( 7 - 15 BetrAVG) -- 1.6.2.10.10 Anpassungsprüfungspflichten ( 16 BetrAVG) -- 1.6.2.10.11 Tarifdispositives Recht und Tariföffnungsklausel -- 1.6.3 Direktversicherung -- 1.6.3.1 Begriff der Direktversicherung -- 1.6.3.2 Formen der Direktversicherung (echte und unechte Direktversicherung) -- 1.6.3.3 Arbeitsrechtliche Aspekte der Direktversicherung -- 1.6.3.4 Steuerliche Behandlung der Direktversicherung -- 1.6.3.5 Sozialversicherungsrechtliche Behandlung der Direktversicherung -- 1.6.4 Pensionskasse -- 1.6.4.1 Begriff und Formen der Pensionskasse -- 1.6.4.2 Steuerliche Behandlung der Pensionskasse , 1.7 Lebensversicherung/Private Rentenversicherung -- 1.7.1 Einführung -- 1.7.1.1 Markt und Chancen -- 1.7.1.2 Bedarf -- 1.7.1.3 Zielgruppen -- 1.7.2 Versicherungssumme -- 1.7.2.1 Bedarfsermittlung -- 1.7.2.2 Ermittlung der bedarfsgerechten Versicherungssumme -- 1.7.3 Angebotsformen und deren Leistungsumfang -- 1.7.3.1 Todesfallversicherung -- 1.7.3.2 Versicherung mit festem Auszahlungstermin (Termfix-Versicherung) -- 1.7.3.3 Gemischte Versicherung auf den Todes- und Erlebensfall (kapitalbildende Lebensversicherung) -- 1.7.3.4 Risikolebensversicherung -- 1.7.3.4.1 Restschuldversicherung -- 1.7.3.5 Rentenversicherung -- 1.7.3.6 Fondsgebundene Lebens- und Rentenversicherung -- 1.7.3.6.1 Geeignetheits- und Angemessenheitsprüfung -- 1.7.3.7 Grundfähigkeitenversicherung -- 1.7.3.8 Pan-European Personal Pension Product (PEPP) -- 1.7.3.9 Vermögenswirksame Lebensversicherung -- 1.7.3.10 Zusatzversicherungen -- 1.7.3.10.1 Unfalltodzusatzversicherung (UZV) -- 1.7.3.10.2 Berufsunfähigkeitszusatzversicherung (BUZ) -- 1.7.3.10.3 Gruppen- und Sammelversicherungsverträge (auch: Kollektivlebensversicherungen) -- 1.7.3.11 Automatische Anpassung (Dynamik) -- 1.7.4 Beitrag -- 1.7.4.1 Sparanteil -- 1.7.4.2 Kostenanteil -- 1.7.4.3 Risikoanteil -- 1.7.5 Antragsaufnahme -- 1.7.6 Versicherungsfall -- 1.7.6.1 Arten -- 1.7.6.2 Meldung des Versicherungsfalles -- 1.7.7 Besonderheiten -- 1.7.7.1 Überschussbeteiligung -- 1.7.7.2 Überschussentstehung -- 1.7.7.3 Überschussverteilung -- 1.7.7.4 Gewinnverwendungssysteme -- 1.7.7.5 Deckungsrückstellung und Deckungsstock (Sicherungsvermögen) -- 1.7.7.6 Anlagegrundsätze -- 1.7.7.7 Vertragserhaltung -- 1.7.7.8 Steuerliche Behandlung -- 1.7.7.9 Ruhestandsplanung -- 1.8 Unfallversicherung -- 1.8.1 Einführung -- 1.8.1.1 Markt und Chancen -- 1.8.1.2 Bedarf -- 1.8.1.3 Zielgruppen -- 1.8.2 Gesetzliche Unfallversicherung (GUV) , 1.8.3 Private Unfallversicherung (PUV), Leistungsumfang
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe AG, GOING PUBLIC! Akademie für Finanzberatung Praxiswissen Finanzdienstleistungen Ahrensburg : tredition Verlag,c2023
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV044736385
    Format: 261 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783648099018 , 3648099019
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion ISBN 9783648099049
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion ISBN 9783648099032
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, ePub ISBN 978-3-648-09903-2
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, ePDF ISBN 978-3-648-09904-9
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Europäische Union Richtlinie über Versicherungsvermittlung ; Transformation ; Deutschland Gesetz zur Neuregelung des Versicherungsvermittlerrechts ; Europäische Union Richtlinie über Versicherungsvertrieb
    Author information: Kuckertz, Wolfgang
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages