feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HWR Berlin  (9)
  • HEROLD
  • SB Hennigsdorf
  • Haus Wannsee-Konferenz
  • GB Schipkau
  • Europäische Union  (9)
Type of Medium
Language
Region
Library
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV045045299
    Format: 1 online resource (433 pages)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783845279176
    Series Statement: Recht der Informationsgesellschaft v.34
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Lee, Jae-Hoon Demokratische Legitimation der Vollzugsstruktur der sektorspezifischen Regulierungsverwaltung : Eine Untersuchung am Beispiel der Telekommunikationsordnung Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2017 ISBN 9783848736157
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Europäische Union ; Telekommunikationsmarkt ; Regulierungsbehörde ; Telekommunikationsrecht ; Legitimation ; Demokratieprinzip ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV011954822
    Format: XII, 250 S.
    Edition: 1. publ.
    ISBN: 0333643011 , 033364302X
    Series Statement: The European Union series
    Language: English
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Wettbewerbspolitik
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV044660757
    Format: 1 Online-Ressource (XII, 300 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9781137590138
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-1-137-59012-1
    Language: English
    Keywords: Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Europäische Integration ; Räumliche Verteilung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Oxford ; Portland, Oregon : Hart
    UID:
    b3kat_BV022498958
    Format: XXXIX, 275 S. , 24 cm
    ISBN: 1841134104
    Series Statement: Modern studies in European law 6
    Note: 2. Aufl. u.d.T.: EU environmental law, governance and decision-making , Includes bibliographic references and index
    Language: English
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Umweltrecht
    URL: Inhaltsverzeichnis  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV048395924
    Format: 1 Online-Ressource (199 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783748934950
    Series Statement: Schriften zum Öffentlichen Wirtschaftsrecht Band 16
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-8817-0
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Taiwan ; Wirtschaftsverwaltungsrecht ; Künstliche Intelligenz ; Europäische Union ; Österreich ; Deutschland ; Taiwan ; Künstliche Intelligenz ; Wirtschaftsrecht ; Öffentliches Recht ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Storr, Stefan 1968-
    Author information: Chan, Chen-Jung 1968-
    Author information: Ennuschat, Jörg 1965-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    London [u.a.] : Routledge
    UID:
    b3kat_BV042729074
    Format: 1 Online-Ressource (IX, 509 S.)
    Edition: 7. ed.
    ISBN: 9781315696171
    Note: Frühere Ausg. u.d.T.: Phinnemore, David: A dictionary of the European Union
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Hardcover ISBN 978-185-743-794-2
    Language: English
    Keywords: Europäische Union ; Geschichte ; Europäische Union ; Geschichte ; Wörterbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV048323399
    Format: 1 Online-Ressource (280 Seiten)
    ISBN: 9789811598418
    Note: Intro -- Acknowledgements -- Contents -- Notes on Contributors -- Abbreviations -- List of Figures -- List of Tables -- 1 Introduction -- 2 The USA-East Asia and the Struggle to Reform World Order: What Role for Europe and the UK After Brexit? -- Introduction -- Part 1: Three Ways of Thinking About the Changing Nature of World Order -- Part 2: The USA, China and World Order -- Part 3: Europe in the Reform of World Order and the US-China Relationship: A Role? -- Conclusion -- 3 The European Union and North-East Asia: Recent Historical Context -- Introduction -- Free Trade Agreements -- A Strategic View of North-East Asia -- Global Governance Issues -- The Influence of Competing Visions of History -- Security Issues -- Values and Models -- Rise of China and Competition with the US -- Conclusions and Historical Lessons -- 4 US and EU Perspectives and Responses to China's Strategic Challenge -- Introduction -- Evolving US Economic and Security Strategy in the Indo-Pacific Region -- A Shift in the EU's Strategic Outlook on China -- China as a Strategic Threat to the Liberal International Order -- Challenges in Developing a US-EU Response to China's Strategic Threat -- Confronting China's Strategic Threat and Strengthening the Liberal International Order -- Promoting Rules and Standards in the Global Economic Order -- Maintaining Peace and Security in Asia -- Safeguarding Democracy and Human Rights -- Conclusion -- 5 Imagining Brexit: The UK's China Policy After the Referendum -- Introduction -- The UK's China Policy and the Brexit Referendum -- Brexit and the China Opportunity -- Changing Perceptions: A Shifting Balance -- Growing Contestation over China Policy -- Conclusion -- 6 The Japanese Government's Response to Brexit -- Introduction -- Before the Referendum -- After the Referendum -- The Importance of Investment -- Since the Referendum , Companies' Reactions -- Implications for the Strategic Partnership -- A Free Trade Agreement? -- Conclusion -- 7 The Impact of Brexit on East Asian Security: A Taiwanese Perspective -- Introduction -- Growing Tensions Across the Taiwan Strait and Taiwan's Evolving Perspective on Regional Security -- Balance of Power and Taiwan's Strategic Predicament -- Britain's Engagement in South China Sea Territorial Disputes -- Joint Communiques and 'Principled Statements' (2014-2015) -- Committing to Act (2016-2017) -- From Words to Action (2018-) -- Brexit's Impact on East Asian Security -- Augmenting the US-Led Regional Alliance -- Conclusion -- 8 Brexit, Supply Chains and the Contest for Supremacy: The Case of Taiwan and the Semiconductor Industry -- Introduction -- Front Lines of Innovation in Uncertainty: The Semiconductor Industry -- The Impact of Brexit and the US-China Trade War -- Brexit -- US-China Trade War -- Conclusion -- 9 The Impact of Brexit on the Relations of UK Universities with East Asia -- Introduction -- The Funding Structure of UK Universities and Current UK Policies in Response to Brexit -- Impact Area 1: Student Recruitment & -- Student and Staff Mobility -- Student Recruitment -- Student and Staff Mobility -- Impact Areas 2: UK Universities' Research Funding -- Impact Area 3: Recognition of Qualifications47 -- Impact Area 4: UK Universities' Transnational Education (TNE) Activities/Operations -- Conclusion -- 10 Towards a New World Trade Order? The EU, Brexit and North-East Asia -- Introduction -- The UK's Trade with North-East Asia -- The Overlooked Importance of Foreign Investment -- Supply Chains and Free Trade Agreements -- Towards a New Multilateral Free Trade Agreement -- Conclusion -- Index
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Reilly, Michael A New Beginning or More of the Same? Singapore : Springer Singapore Pte. Limited,c2021 ISBN 9789811598401
    Language: English
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Großbritannien ; Ostasien ; Internationale Politik ; Wirtschaftsbeziehungen ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV047689379
    Format: 1 online resource (119 pages)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748923589
    Series Statement: Schriften zum Öffentlichen Wirtschaftsrecht v.13
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Die deutsche Gewerbeordnung im digitalen Zeitalter -- A. Einleitung -- B. Die deutsche GewO -- I. Einordnung und Kodifikation des Gewerberechts -- II. Sinn und Zweck der GewO -- III. Anwendbarkeit der GewO -- IV. Aufbau der GewO -- V. Regelungsinstrumente der GewO -- C. Das digitale Zeitalter - die Digitalisierung -- D. Auswirkungen der Digitalisierung auf die GewO -- I. Gewerbliche Betätigung am Beispiel von Internetauktionen -- 1. Traditionelle Versteigerungen -- 2. Internetauktionen -- a) Streitstand -- b) Eigene Bewertung -- aa) Wortlaut -- bb) Sinn und Zweck -- cc) Ergebnis und Lösung -- 3. Ergebnis -- II. Gewerbeverfahren am Beispiel der elektronischen Gewerbeanzeige -- 1. Begriff "E-Government" -- 2. Elektronische Gewerbeanzeige -- a) Technische Voraussetzungen -- b) Einheitliche Stelle -- c) Einheitliche Übermittlung -- d) Datenschutz -- E. Ergebnis -- Die Weiterentwicklung des Gewerbebegriffs in der kollaborativen Wirtschaft -- I. Fragestellung -- II. Verbreitung der kollaborativen Wirtschaft im digitalen Zeitalter -- 1. Das Uber-Modell in der Personenbeförderungswirtschaft -- 2. Das Airbnb-Modell in der Hotel- und Gaststättenwirtschaft -- 3. Allgemeine Ausprägungen der kollaborativen Wirtschaft -- III. Qualifizierung der kollaborativen Dienstleistungen im Öffentlichen Wirtschaftsrecht -- 1. Der Gewerbebegriff in der taiwanesischen Rechtsordnung -- a) Gewerbe als verwandter Begriff des Berufs -- b) Gewerbe i.S.d. Gewerbeanmeldungsgesetzes -- c) Begriffsverständnis des Gewerbes im Schrifttum -- 2. Die Auffassung der Verwaltungsgerichte -- 3. Fazit -- IV. Rechtsvergleichende Aspekte und Würdigung -- 1. Schwellenwert als von der EU empfohlener Regulierungsmaßstab -- 2. Das japanische Privatunterkunftsgesetz -- 3. Rechtliche Anpassung für die kollaborative Wirtschaft in Taiwan -- a) Einführung des Multitaxi-Modells , b) Die sog. Airbnb-Klausel im Tourismusförderungsgesetz -- V. Zusammenfassung und Ausblick -- Staatliche Regulierung der Sharing Economy im digitalen Zeitalter mit Fokus auf die "Uber"-Regulierungen in Taiwan -- I. Einleitung -- II. Grundlegender Sachverhalt und Streitfragen -- III. Regulierungsregime und Regelungsrahmen -- 1. Gesetzliche Regelungen -- a) Begriffsbestimmungen -- b) Typen der Beförderungsunternehmer unter Einsatz von Kraftfahrzeugen -- c) Genehmigungspflichtigkeit -- d) Anforderungen an die Genehmigung -- e) Kontroll- und Sanktionsregelungen -- 2. Rechtsverordnungen -- IV. Einfachrechtliche Auseinandersetzungen -- 1. Genehmigungspflicht -- 2. Genehmigungsfähigkeit -- 3. Alternative: Uber als Mietwagenvermittlung? -- V. Verfassungsrechtliche Würdigung -- 1. Gesetzesvorbehalt -- 2. Typenzwang? -- 3. Verhältnismäßigkeitsprüfung -- VI. Rück- und Ausblick -- 1. Über- und Umdenken des "Taxis" -- 2. Plädoyer für IT-PBef sui generis -- Die Verteidigung der digitalen Souveränität im Bereich des Online-Glücksspiels -- A. Einleitung: "Das Internet ist für uns alle Neuland" (Bundeskanzlerin Merkel am 19.6.2013) -- B. Grundlagen: Was ist und was gefährdet die digitale Souveränität? -- I. Was ist unter Digitaler Souveränität zu verstehen? -- 1. Das traditionelle Verständnis von (staatlicher) Souveränität: insb. Territorialitätsprinzip -- 2. Kann das traditionelle Verständnis von (staatlicher) Souveränität auf das Internet übertragen werden? -- II. Gefährdungen der digitalen Souveränität -- C. Gilt im Internet deutsches Recht? -- I. Privatrechtliche Beziehung zwischen ausländischem Online-Anbieter und inländischem Spieler: vielfach gilt deutsches Recht -- II. Öffentlich-rechtliche Beziehung zwischen ausländischem Online-Anbieter und inländischen Behörden: deutsches Recht gilt -- D. Vorgaben des höherrangigen Rechts , I. WTO-Recht: für die EU und ihre Mitgliedstaaten keine Verpflichtungen im Bereich der Glücksspiele -- II. Unionsrecht: keine Harmonisierung durch Sekundärrecht, Grundfreiheiten -- 1. Zwar: Geltung der Grundfreiheiten selbst für die Inhaber sog. Offshore-Erlaubnisse -- 2. Aber: Möglichkeit des Verlangens einer inländischen Erlaubnis -- 3. Mitgliedstaatliche Gestaltungsspielräume, aber Erfordernisse der Verhältnismäßigkeit und Kohärenz -- 4. BVerwG, Urteil vom 26.10.2017 - 8 C 14.16: Unionsrechtskonformität des Total-Verbots von Online-Casinos -- III. Grundgesetz -- 1. Grundrechte und grundrechtliche Schutzpflichten gelten auch im Internet -- 2. Kompetenzvorgaben gelten auch im Internet -- a) Gesetzgebungs- und Verwaltungskompetenz der Länder -- b) Kooperation der Länder bei der Gesetzgebung durch den Glücksspielstaatsvertrag (GlüStV) -- c) Kooperation der Länder beim Gesetzesvollzug durch ländereinheitliches Verfahren ( 9a Abs. 2 S. 2 GlüStV) und durch Ermächtigung ( 9 Abs. 1 S. 4 GlüStV) -- E. Maßnahmen zur Verteidigung der digitalen Souveränität im Bereich des Online-Glücksspiels -- I. "Internet kein rechtsfreier Raum" (Bundeskanzlerin Merkel am 3.2.2018) -- II. Maßnahmen gegen den ausländischen Online-Anbieter -- 1. Territorialitätsprinzip als Grenze deutschen Staatshandelns, Art. 25 S. 1 GG -- 2. Ordnungsverfügungen ggü. ausländischen Online-Anbietern - schlichte Bekanntgabe genügt → wohl noch keine Kollision mit dem Territorialitätsprinzip -- 3. Vollstreckungsmaßnahmen ggü. ausländischen Online-Anbieter - förmliche Zustellung nötig → Kollision mit dem Territorialitätsprinzip droht -- a) Zustellung der Androhung: wohl völkerrechtlich ohne besondere Mitwirkung des ausländischen Staates möglich -- b) Einsatz von Mitteln des Verwaltungszwangs im Ausland -- c) Einsatz von Mitteln des Verwaltungszwangs im Inland , 4. Zwischenfazit: Defizite bei der grenzüberschreitenden Behördenkooperation -- III. Maßnahmen gegen die Spieler, 285 StGB: keine Breitenwirkung -- IV. Maßnahmen gegen inländische Dritte: Internet-Provider, Finanzinstitute, Medien -- 1. Internetblockade (Adressat: inländische Provider): in Deutschland nicht mehr vorgesehen (früher: 9 Abs. 1 S. 3 Nr. 5 GlüStV a.F.) -- 2. Financial Blocking (Adressat: inländische Finanzdienstleiter), 9 Abs. 1 S. 3 Nr. 4 GlüStV -- 3. Werbeverbote (Adressat u.a.: inländische Medien), 9Abs. 1 S. 3 Nr. 3 GlüStV -- V. Maßnahmen gegen den Sitzstaat? -- 1. Verletzung der Bundestreuepflicht durch Schleswig-Holstein, wenn es untätig bleibt, obwohl die von ihm lizenzierten Online-Casinos in ganz Deutschland tätig sind und dadurch gegen 4 Abs. 4 GlüStV verstoßen -- 2. Verletzung der Unionstreuepflicht durch Erteilung von Offshore-Lizenzen? -- 3. Verletzung des Territorialitätsprinzips durch Erteilung von Offshore-Lizenzen? -- F. Fazit -- Die Wahrung der Produktsicherheit im Zeitalter der Digitalwirtschaft - am Beispiel von Online-Käufen -- A. Einleitung -- B. Der Anwendungsbereich des Produktinspektionsrechts und die Voraussetzungen für das Inverkehrbringen von Produkten -- I. Sachlicher Anwendungsbereich des Produktinspektionsrechts -- II. Persönlicher Anwendungsbereich -- III. Voraussetzungen für das Inverkehrbringen von Produkten -- C. Rechtliche Herausforderungen für die Produktsicherheit bei Online-Verkäufen -- I. Ausgangspunkt: Schwierigkeit der Festlegung der für die Produktsicherheit Verantwortlichen -- II. Die Rolle der Fulfillment-Dienstleister -- III. Die Rolle des Verkaufsplattformbetreibers -- D. Die Marktüberwachung für online verkaufte Produkte -- I. Korrekturmaßnahmen gegenüber Fulfillment-Dienstleistern -- II. Korrekturmaßnahmen bei online verkauften Produkten -- E. Zusammenfassung und Ausblick , Der Konflikt zwischen Open Banking und GDPR -- I. Problemstellung -- II. Grundlagen -- 1. Räumlicher und Sachlicher Anwendungsbereich -- 2. Open Banking (Open Access Prinzip) -- 3. Vorrangige Anwendung -- III. Datenschutz und Datensouveränität -- 1. Rechte der betroffenen Person -- 2. Zu wem gehört die Datensouveränität? -- 2. Einwilligung -- 3. Wesentlicher Einfluss von GDPR auf Finanzsektor -- a) Geldbußen -- b) Anonymisierung und Pseudonymisierung -- c) Öffentliches Interesse -- IV. Fazit -- Digitalisierung der Energiewirtschaft -- I. Herausforderungen der Energiewende -- II. Die Bedeutung der Digitalisierung für die Energiewirtschaft -- 1. Intelligente Messsysteme -- 2. Smart Grids (intelligente Netze) -- III. Die Informationen, die den Verbrauchern zur Verfügung gestellt werden sollen -- 1. Prinzipielle Anforderungen -- 1.1. Aktualitätsgebot -- 1.2. Richtigkeitsgebot -- 1.3. Vollständigkeitsgebot -- 2. Anforderungen an intelligente Messsysteme -- IV. Die Einführung intelligenter Messgeräte in Österreich -- V. Das Messstellenbetriebsgesetz in Deutschland -- 1. Eckpunkte des MsbG als modernes Datenregulierungsgesetz -- 2. Die Ausstattung der Messstellen -- 3. Datenschutz, Datensicherheit und Datenverwendung -- 3.1. Datenschutz und Datensicherheit -- 3.2. Datenverwendung und Übertragung der Grundzuständigkeit -- VI. Die Funktionen des Rechts bei der Digitalisierung der Energiewende -- VII. Zum Erfolg der intelligenten Messsysteme
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Chan, Chen-Jung Öffentliches Wirtschaftsrecht im digitalen Zeitalter Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2021 ISBN 9783848779741
    Language: German
    Keywords: Europäische Union ; Deutschland ; Österreich ; Taiwan ; Digitalisierung ; Wirtschaftsverwaltungsrecht ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV048921037
    Format: 1 Online-Ressource (257 Seiten)
    ISBN: 9783030954239
    Series Statement: Interdisciplinary Studies in Human Rights Series v.8
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Preface -- Contents -- Abbreviations -- Chapter 1: Introduction -- 1.1 Aims of the Study -- 1.2 Raising the Issue -- 1.3 Scope of the Study -- 1.4 Working Definitions -- 1.5 Research Questions -- 1.6 Methodology of the Study -- 1.7 Structure of the Study -- References -- Chapter 2: Discussions on the Enforcement of Morality -- 2.1 Legal Philosophical Background -- 2.1.1 Moral Enforcement by Law -- 2.1.2 Implications of Legal Paternalism -- 2.2 Case Study in Korea: Adultery -- 2.2.1 Previous Decisions: Constitutional -- 2.2.2 The Decision of 2015: Unconstitutional -- 2.3 Case Study in Korea: Prohibition on Marriage Between Same Surnames and Same Places of Origin -- 2.3.1 The Background of the Marriage Bans -- 2.3.2 Criticism Based on the Principle of Proportionality -- 2.4 Conclusion -- References -- Chapter 3: Legal Recognition of Same-Sex Relationships in Korea and Europe -- 3.1 Sexual Orientation as Grounds Not to Discriminate -- 3.2 Background Information in South Korea -- 3.3 Legal Recognition of Same-Sex Relationships in Europe -- 3.4 Convergence and Divergence -- 3.5 Conclusion -- References -- Chapter 4: The Principle of Non-Discrimination and Anti-Discrimination Law -- 4.1 The Principle of Non-Discrimination in the European System of Human Rights -- 4.1.1 General Discussion -- 4.1.2 The Importance of the Comparator -- 4.2 Standards of Equality Test in Korea -- 4.2.1 The Prohibition of Arbitrariness -- 4.2.2 The Principle of Proportionality -- 4.2.3 Case Study of the Constitutional Court of Korea -- 4.3 The Principle of Non-Discrimination in the US -- 4.3.1 Case Study of the US Supreme Court -- 4.3.2 Comparative Analysis of the Korean Case -- 4.4 The Principle of Equality in Germany -- 4.4.1 The Prohibition of Arbitrariness (''Willkürverbot'') -- 4.4.2 The Principle of Proportionality (''Verhältnismäßigkeit'') , 4.5 Anti-Discrimination Law -- 4.5.1 EU Anti-Discrimination Law -- 4.5.2 German Equality Law -- 4.5.3 British Equality Law -- 4.5.4 Legislation of Anti-Discrimination Law in Korea -- 4.5.5 Towards Korean Anti-Discrimination Legislations -- 4.6 Conclusion -- References -- Chapter 5: Principle of Proportionality in the Case Law of the ECtHR -- 5.1 Development of the Proportionality in a European Context -- 5.2 Proportionality Analysis in the Case Law of the ECtHR -- 5.2.1 Jurisprudence of Article 8 (Right to Respect for Private and Family Life) ECHR -- 5.2.1.1 Legitimate Aim -- 5.2.1.2 Suitability Test -- 5.2.1.3 Necessity Test -- 5.2.1.4 Proportionality in the Narrow Sense -- 5.2.2 Jurisprudence of Article 10 (Freedom of Expression) ECHR -- 5.2.2.1 Legitimate Aim and Suitability Test -- 5.2.2.2 Necessity Test -- 5.2.2.3 Proportionality in the Narrow Sense -- 5.2.3 Jurisprudence of Article 11 (Freedom of Assembly and Association) ECHR -- 5.2.3.1 The Principle of Legality -- 5.2.3.2 Legitimate Aim -- 5.2.3.3 Proportionality in the Narrow Sense -- 5.3 The Role of Courts and the Proportionality -- 5.4 Conclusion -- References -- Chapter 6: Other Relevant Concepts in the Case Law of the ECtHR -- 6.1 Positive Obligation of the State -- 6.1.1 General Discussions -- 6.1.2 Application in the Case Law -- 6.2 The Margin of Appreciation Doctrine -- 6.2.1 General Discussions -- 6.2.2 Application in the Case Law -- 6.3 The Core Right Argument -- 6.4 The Consensus Argument -- 6.5 Conclusion -- References -- Chapter 7: Case Analysis: Non-Criminalization of Same-Sex Relations -- 7.1 Towards Non-Criminalization of Same-Sex Relations in Korea -- 7.1.1 Criminalization of Same-Sex Relations in Korea -- 7.1.2 Cases of the Constitutional Court of Korea (''CCK'') -- 7.1.3 Criticizing the Constitutional Court Decisions -- 7.1.3.1 Violation of the Principle of Legality , 7.1.3.2 Violation of the Principle of Proportionality -- 7.1.3.3 Violation of the Principle of Non-Discrimination -- 7.1.4 Comparative Analysis with the ECtHR Cases -- 7.2 Non-Criminalization of Same-Sex Relations in India -- 7.2.1 Criminalization of Same-Sex Relations in India -- 7.2.2 The Supreme Court Decisions of India -- 7.3 Discussions in the United States -- 7.3.1 Getting Rid of the Sodomy Law -- 7.3.2 Further Discussions -- 7.4 Conclusion -- References -- Chapter 8: Case Analysis: Same-Sex Marriage -- 8.1 The Proportionality in the Same-Sex Marriage Cases of the ECtHR -- 8.1.1 Positive State Obligations in the Same-Sex Marriage Cases of the ECtHR -- 8.1.2 The Principle of Proportionality in Same-Sex Marriage Cases -- 8.2 Discussions of Same-Sex Marriage in Korea -- 8.2.1 General Discussion of Same-Sex Marriage -- 8.2.2 Legal Recognition of Same-Sex Marriage in Korea -- 8.3 Legalizing Same-Sex Marriage in Taiwan -- 8.3.1 The Decision of the Constitutional Court of China (Taiwan) -- 8.3.2 Explication of the Decision -- 8.4 Case Analysis: Inter-American Court of Human Rights -- 8.5 Conclusion -- References -- Chapter 9: General Conclusion -- 9.1 Summary of Findings -- 9.2 Suggestions for Further Research -- 9.3 Personal Reflection -- 9.4 Towards the Protection of Sexual Minorities in Korea -- References
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Lee, Hyun Jung Discrimination Based on Sexual Orientation Cham : Springer International Publishing AG,c2022 ISBN 9783030954222
    Language: English
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Südkorea ; Homosexualität ; Sexuelle Orientierung ; Geschlechtsidentität ; Menschenrecht ; Diskriminierungsverbot ; Rechtsvergleich ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages