feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HWR Berlin  (11)
  • Martin-Opitz-Bibliothek
  • Landesgeschichtliche Vereinigung
  • Inst. f. Musikforschung
  • SB Wriezen
  • Herrmann, Marco  (11)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV043195590
    Format: VIII, 446 Seiten , Diagramme
    Edition: 5., überarbeitete und erweiterte Auflage
    ISBN: 3791035991 , 9783791035994
    Note: Arbeitsbuch zu: Mankiw, Nicholas Gregory: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-7910-3600-7
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Volkswirtschaftslehre ; Aufgabensammlung ; Aufgabensammlung ; Aufgabensammlung ; Aufgabensammlung ; Aufgabensammlung
    Author information: Herrmann, Marco
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV044044592
    Format: 236 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783956012044 , 3956012046
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Language: German
    Subjects: History , Economics
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Inflation ; Geschichte ; Ratgeber
    Author information: Beck, Hanno 1966-
    Author information: Bacher, Urban 1963-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV044942992
    Format: XXIX, 1182 Seiten , Diagramme
    Edition: 7., überarbeitete Auflage
    ISBN: 9783791041421 , 3791041428
    Series Statement: Lehrbuch
    Uniform Title: Economics
    Note: Ergänzung: Herrmann, Marco: Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-7910-4350-0
    Language: German
    Subjects: Economics , Education
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Volkswirtschaftslehre ; Arabische Staaten ; Wirtschaftswissenschaften ; Makroökonomie ; Mikroökonomie ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    Author information: Herrmann, Marco
    Author information: Taylor, Mark P. 1958-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV043293133
    Format: XXVI, 1093 Seiten , Diagramme
    Edition: 2., überarbeitete Auflage
    ISBN: 9783791033716 , 3791033719
    Series Statement: Lehrbuch
    Uniform Title: Economics
    Note: Ergänzung: Herrmann, Marco: Arbeitsbuch Volkswirtschaftslehre. - Basiert auf der vierten Auflage des US-amerikanischen Lehrbuches
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPDF ISBN 978-3-7910-3923-7
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Volkswirtschaftslehre ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    Author information: Krugman, Paul R. 1953-
    Author information: John, Klaus Dieter 1952-2014
    Author information: Herrmann, Marco
    Author information: John, Sarah Lisanne
    Author information: Wells, Robin 1959-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    b3kat_BV048920105
    Format: 1 Online-Ressource (430 Seiten)
    Edition: 6. Auflage 2021
    ISBN: 9783791052465
    Content: Die ideale Ergänzung zu N. Gregory Mankiws erfolgreichem Lehrbuch "Grundzüge der Volkswirtschaftslehre". Im Arbeitsbuch beantwortet und kommentiert Marco Herrmann ausführlich die im Lehrbuch gestellten Wiederholungsfragen, Aufgaben und Anwendungen. Dabei werden die Besonderheiten für Deutschland und die Euro-Staaten berücksichtigt. Zahlreiche Grafiken, die nicht im Lehrbuch enthalten sind, veranschaulichen die Lösungen. Die Neuauflage wurde umfassend überarbeitet und an die Aktualisierungen der 8. Lehrbuch-Auflage angepasst
    Language: German
    Keywords: Volkswirtschaftslehre ; Aufgabensammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Stuttgart : Schäffer-Poeschel Verlag
    UID:
    b3kat_BV044007239
    Format: VII, 352 Seiten , Diagramme
    ISBN: 9783791038681
    Series Statement: Lehrbuch
    Uniform Title: Economics 4E (2015)
    Note: Auf dem Umschlag: Aufgaben und Lösungen zum Lehrbuch Krugman/Wells. - Von Rückseite der Haupttitelseite: Die Aufgaben sind eine Auswahl aus der US-Originalausgabe. Die Lösungen wurden von den deutschen Autoren erstellt.
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, ePDF ISBN 978-3-7910-3869-8
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Volkswirtschaftslehre ; Aufgabensammlung ; Aufgabensammlung
    Author information: Herrmann, Marco
    Author information: John, Sarah Lisanne
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    b3kat_BV047469062
    Format: 1 Online-Ressource (374 Seiten)
    Edition: 6th ed
    ISBN: 9783791052458
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Herrmann, Marco Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2021 ISBN 9783791052441
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Volkswirtschaftslehre ; Aufgabensammlung ; Aufgabensammlung ; Aufgabensammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Frankfurter Allgemeine Buch
    UID:
    b3kat_BV047699047
    Format: 1 Online-Ressource (56 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783962511074
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Titel -- Impressum -- INHALT -- Vorwort -- Ein Blick in die Zukunft -- Geldanlage war früher einfacher -- Börsenregeln und das höchste Gebot -- Grundgedanke der Diversifikation ist Risikostreuung -- Die Anlageformen im Überblick -- Das Vermögen der Deutschen ist riesig -- Geld als Anlageform des täglichen Lebens -- Unser Geld, der Euro und die Rolle der EZB -- "Finanzielle Repression" als Lösung? -- Kryptogeld: neues Geld mit undurchschaubaren Risiken -- Gold ist die natürliche Anlageform -- Die Einlage: Geld gehört auf die Bank -- Anleihen dominierten lange den deutschen Kapitalmarkt -- Zentralbanken bestimmen immer mehr den Finanzmarkt -- Die Mär der absoluten Sachwerte -- Einen absoluten Inflationsschutz gibt es nicht -- Aktien - höhere Rendite für die Risikobereitschaft -- Immobilien sind die zentrale Anlageform der Deutschen -- Zertifikate und Fonds als Anlageinstrumente -- Das magische "Dreieck" der Geldanlage -- Anlageziel "Rendite" -- Anlageziel "Liquidität" -- Anlageziel "Sicherheit" -- Anlageziel "Minimalaufwand" -- Anlageziel "nachhaltiges Investieren" -- Grobmuster zur Bewertung der Anlageformen -- Die Asset Allokation -- Portfoliotheorie bestätigt Diversifikationseffekt -- Die Aufgabe von Vermögensverwaltern: bestes Kundeninteresse -- Die "Drittelregel" und das Kakerlaken-Modell -- Aktien, unsere dominante Anlageklasse -- Das Orchestermodell und die Fußballmannschaft -- Strategie vor taktischen Maßnahmen -- Zu den Autoren -- Wichtiger Hinweis/Disclaimer
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Bacher, Urban Lege nicht alle Eier in einen Korb Frankfurt am Main : Frankfurter Allgemeine Buch,c2021 ISBN 9783962511012
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV045045446
    Format: 1 Online-Ressource (XXVI, 1093 Seiten)
    Edition: 2., überarbeitete Auflage
    ISBN: 9783791039237
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Krugman, Paul Volkswirtschaftslehre Stuttgart : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2017 ISBN 9783791033716
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Volkswirtschaftslehre ; Lehrbuch ; Einführung ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Krugman, Paul R. 1953-
    Author information: John, Klaus Dieter 1952-2014
    Author information: Herrmann, Marco
    Author information: John, Sarah Lisanne
    Author information: Wells, Robin 1959-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    b3kat_BV047469384
    Format: 1 Online-Ressource (1242 Seiten)
    Edition: 8th ed
    ISBN: 9783791049977
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Die Verfasser -- Autoren -- Mitwirkender Autor -- Die Bearbeiter der deutschen Auflage -- Vorwort der deutschen Bearbeiter zur 8. Auflage -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Hinweise für den Benutzer -- Teil 1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre -- 1 Was ist Volkswirtschaftslehre? -- 1.1 Die Wirtschaft und die Wirtschaftsordnung -- 1.2 Wie Menschen Entscheidungen treffen -- 1.3 Wie Menschen zusammenwirken -- 1.4 Wie die Volkswirtschaft insgesamt funktioniert -- 1.5 Fazit -- 2 Denken wie ein Volkswirt -- 2.1 Ökonomische Methodologie -- 2.2 Theorieschulen -- 2.3 Der Volkswirt als politischer Berater -- 2.4 Warum Volkswirte einander widersprechen -- Anhang Kapitel 2 Grafische Darstellungen und die Instrumente der Volkswirtschaftslehre: Ein kurzer Überblick -- Teil 2 Angebot und Nachfrage: Wie Märkte funktionieren -- 3 Die Marktkräfte von Angebot und Nachfrage -- 3.1 Die Annahmen des Marktmodells -- 3.2 Nachfrage -- 3.3 Angebot -- 3.4 Angebot und Nachfrage zusammen -- 3.5 Die Preiselastizität der Nachfrage -- 3.6 Andere Nachfrageelastizitäten -- 3.7 Die Preiselastizität des Angebots -- 3.8 Anwendungsfälle für Elastizität von Angebot und Nachfrage -- 3.9 Fazit: Wie Preise Ressourcen zuteilen -- 4 Hintergründe zur Nachfrage: Die klassische Theorie der Konsumentscheidung -- 4.1 Das mikroökonomische Standardmodell -- 4.2 Budgetbeschränkung: Was der Konsument sich leisten kann -- 4.3 Präferenzen: Was der Konsument will -- 4.4 Optimierung: Was der Konsument wählt -- 4.5 Der verhaltensökonomische Blick auf das Konsumentenverhalten -- 5 Hintergründe zum Angebot: Unternehmen in Wettbewerbsmärkten -- 5.1 Kosten und Opportunitätskosten -- 5.2 Produktion und Kosten -- 5.3 Verschiedene Kostenarten -- 5.4 Kurzfristige und langfristige Kosten -- 5.5 Skalenerträge , 5.6 Was ist ein Wettbewerbsmarkt? -- 5.7 Gewinnmaximierung und die Angebotskurve des Unternehmens bei vollständiger Konkurrenz -- 5.8 Die Marktangebotskurve bei vollständiger Konkurrenz -- 5.9 Fazit -- 6 Konsumenten, Produzenten und die Effizienz von Märkten -- 6.1 Konsumentenrente -- 6.2 Produzentenrente -- 6.3 Markteffizienz -- 6.4 Fazit -- Teil 3 Eingriffe in Märkte -- 7 Angebot, Nachfrage und die Politik der Regierung -- 7.1 Preiskontrollen -- 7.2 Steuern -- 7.3 Subventionen -- 7.4 Steuern und Effizienz -- 7.5 Der Nettowohlfahrtsverlust der Besteuerung -- 7.6 Administrative Kosten der Steuererhebung -- 7.7 Die Ausgestaltung des Steuersystems -- 7.8 Steuern und Gerechtigkeit -- 7.9 Fazit -- 8 Öffentliche Güter, Allmendegüter und meritorische Güter -- 8.1 Die verschiedenen Arten von Gütern -- 8.2 Öffentliche Güter -- 8.3 Allmendegüter -- 8.4 Meritorische Güter -- 8.5 Fazit -- 9 Externalitäten und Marktversagen -- 9.1 Externalitäten -- 9.2 Externe Effekte und Ineffizienz der Märkte -- 9.3 Private Lösungen bei externen Effekten -- 9.4 Politische Maßnahmen gegen Externalitäten -- 9.5 Öffentlich-private Maßnahmen gegen Externalitäten -- 9.6 Staatsversagen -- 9.7 Fazit -- Teil 4 Unternehmensverhalten und Marktstrukturen -- 10 Die Produktionsentscheidung des Unternehmens -- 10.1 Isoquanten und Isokostenlinien -- 10.2 Die Minimalkostenkombination -- 10.3 Fazit -- 11 Marktstrukturen I: Monopol -- 11.1 Unvollständige Konkurrenz -- 11.2 Warum Monopole entstehen -- 11.3 Wie Monopole Produktions- und Preisentscheidungen treffen -- 11.4 Wohlfahrtseinbußen durch Monopole -- 11.5 Preisdifferenzierung -- 11.6 Wirtschaftspolitische Maßnahmen gegen Monopole -- 11.7 Fazit -- 12 Markstrukturen II: Monopolistische Konkurrenz -- 12.1 Wettbewerb mit unterschiedlichen Produkten -- 12.2 Werbung und Markenbildung -- 12.3 Fazit -- 13 Marktstrukturen III: Oligopol , 13.1 Märkte mit nur wenigen Anbietern -- 13.2 Die Spieltheorie und die Ökonomik der Kooperation -- 13.3 Eintrittsbarrieren auf Oligopolmärkten -- 13.4 Wirtschaftspolitische Maßnahmen gegen Oligopole -- 13.5 Fazit -- 14 Marktstrukturen IV: Bestreitbare Märkte -- 14.1 Die Eigenschaften bestreitbarer Märkte -- 14.2 Die Grenzen der Bestreitbarkeit -- 14.3 Fazit -- Teil 5 Faktormärkte -- 15 Arbeitsmarktökonomik -- 15.1 Die Arbeitsnachfrage -- 15.2 Das Arbeitsangebot -- 15.3 Gleichgewicht auf dem Arbeitsmarkt -- 15.4 Andere Arbeitsmarkttheorien -- 15.5 Einkommensunterschiede -- 15.6 Die ökonomischen Aspekte der Diskriminierung -- 15.7 Sonstige Produktionsfaktoren: Boden und Kapital -- 15.8 Ökonomische Rente -- 15.9 Fazit -- Teil 6 Ungleichheit -- 16 Einkommensungleichheit und Armut -- 16.1 Die Messung der Ungleichheit -- 16.2 Die politische Philosophie der Einkommensumverteilung -- 16.3 Politische Maßnahmen zur Armutsbekämpfung -- 16.4 Fazit -- Teil 7 Handel -- 17 Interdependenz und Handelsvorteile -- 17.1 Die Produktionsmöglichkeitenkurve -- 17.2 Produktionsmöglichkeiten und Handel -- 17.3 Das Prinzip des komparativen Vorteils -- 17.4 Die Bestimmungsfaktoren des Außenhandels -- 17.5 Gewinner und Verlierer des Außenhandels -- 17.6 Handelsbeschränkungen -- 17.7 Weitere Außenhandelstheorien -- 17.8 Fazit -- Teil 8 Heterodoxe Ökonomik -- 18 Informations- und Verhaltensökonomik -- 18.1 Abweichung von der Annahme vollkommener Information: Informationsökonomik -- 18.2 Abweichungen von der Annahme rationalen Verhaltens: -- Verhaltensökonomik -- 18.3 Fazit -- 19 Heterodoxe Theorien in der Volkswirtschaftslehre -- 19.1 Einleitung -- 19.2 Institutionenökonomik -- 19.3 Feministische Ökonomik -- 19.4 Komplexitätsökonomik -- 19.5 Fazit -- Teil 9 Makroökonomische Daten -- 20 Die Messung der gesamtwirtschaftlichen Wohlfahrt und das Preisniveau , 20.1 Makroökonomische Denkschulen -- 20.2 Das Wesen der Makroökonomik -- 20.3 Einkommen und Ausgaben einer Volkswirtschaft -- 20.4 Die Messung des Bruttoinlandsprodukts -- 20.5 Die Bestandteile des BIP -- 20.6 Reales versus nominales BIP -- 20.7 Die Grenzen des BIP als Wohlstandsmaß -- 20.8 Die Messung der Lebenshaltungskosten -- 20.9 Der Verbraucherpreisindex -- 20.10 Inflationsbereinigung von ökonomischen Größen -- 20.11 Fazit -- Teil 10 Die realökonomische Entwicklung auf lange Sicht -- 21 Produktion und Wachstum -- 21.1 Das Wirtschaftswachstum rund um die Welt -- 21.2 Die Bestimmungsgrößen der Produktivität und die Rolle der Produktivität für das Wachstum -- 21.3 Wachstumstheorien -- 21.4 Wirtschaftswachstum und staatliche Politik -- 21.5 Fazit -- 22 Arbeitslosigkeit -- 22.1 Die Erfassung von Arbeitslosigkeit -- 22.2 Arbeitsplatzsuche -- 22.3 Strukturelle Arbeitslosigkeit -- 22.4 Die Kosten der Arbeitslosigkeit -- 22.5 Fazit -- Teil 11 Zinssätze, Geld und Preise auf lange Sicht -- 23 Sparen, Investieren und das Finanzsystem -- 23.1 Finanzinstitutionen -- 23.2 Sparen und Investieren in der nationalen Einkommensrechnung -- 23.3 Der Kreditmarkt -- 23.4 Fazit -- 24 Grundlagen der Finanzierung -- 24.1 Der Barwert: Ein Maß für den Zeitwert des Geldes -- 24.2 Der Umgang mit Risiko -- 24.3 Vermögensbewertung -- 24.4 Neue Produkte in der Finanzwelt -- 24.5 Die Effizienzmarkthypothese in der (Finanz-)Krise -- 24.6 Fazit -- 25 Das monetäre System -- 25.1 Die Bedeutung des Geldes -- 25.2 Die Rolle von Zentralbanken -- 25.3 Banken und das Geldangebot -- 25.4 Die geldpolitischen Instrumente der Zentralbank -- 25.5 Fazit -- 26 Geldmengenwachstum und Inflation -- 26.1 Die klassische Inflationstheorie -- 26.2 Die Kosten der Inflation -- 26.3 Das Inflationsziel der Zentralbank -- 26.4 Fazit -- Teil 12 Die Makroökonomik der offenen Volkswirtschaft , 27 Grundsätzliches über die offene Volkswirtschaft -- 27.1 Die internationalen Güter- und Kapitalströme -- 27.2 Die Preise für internationale Transaktionen: Nominale und reale Wechselkurse -- 27.3 Eine Erklärung der Wechselkursbestimmung: Die Kaufkraftparitätentheorie -- 27.4 Fazit -- 28 Eine makroökonomische Theorie der offenen Volkswirtschaft -- 28.1 Das Angebot an und die Nachfrage nach Kreditmitteln und Devisen -- 28.2 Das Gleichgewicht in der offenen Volkswirtschaft -- 28.3 Wie wirtschaftspolitische Maßnahmen und andere Ereignisse eine offene Volkswirtschaft beeinflussen -- 28.4 Fazit -- Teil 13 Kurzfristige wirtschaftliche Schwankungen -- 29 Konjunkturzyklen -- 29.1 Trendwachstum -- 29.2 Ursachen für Konjunkturzyklen -- 29.3 Konjunkturmodelle -- 29.4 Fazit -- 30 Keynes, Keynesianer und die IS-LM-Analyse -- 30.1 Das Keynesianische Kreuz -- 30.2 Der Multiplikatoreffekt -- 30.3 Die IS- und die LM-Kurve -- 30.4 Das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht im IS-LM-Modell -- 30.5 Vom IS-LM-Modell zur aggregierten Nachfragekurve -- 30.6 Fazit -- 31 Gesamtwirtschaftliche Nachfrage und gesamtwirtschaftliches Angebot -- 31.1 Drei wichtige Befunde zu den konjunkturellen Schwankungen -- 31.2 Zur Erklärung von kurzfristigen konjunkturellen Schwankungen -- 31.3 Die aggregierte Nachfragekurve -- 31.4 Die aggregierte Angebotskurve -- 31.5 Zwei Ursachen von kurzfristigen Wirtschaftsschwankungen -- 31.6 Fazit -- 32 Der Einfluss von Geldpolitik und Fiskalpolitik auf die gesamtwirtschaftliche Nachfrage -- 32.1 Wie die Geldpolitik auf die gesamtwirtschaftliche Nachfrage wirkt -- 32.2 Der Einfluss der Fiskalpolitik auf die gesamtwirtschaftliche Nachfrage -- 32.3 Der Einsatz der Geld- und Fiskalpolitik zur Stabilisierung der Volkswirtschaft -- 32.4 Fazit -- 33 Inflation und Arbeitslosigkeit als kurzfristige Alternativen -- 33.1 Die Phillips-Kurve , 33.2 Verschiebungen der Phillips-Kurve: Die Rolle von Erwartungen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Mankiw, N. Gregory Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2021 ISBN 9783791049960
    Language: German
    Subjects: Economics , Education
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Volkswirtschaftslehre ; Lehrbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages