feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HWR Berlin  (13)
  • SB Jüterbog
  • SB Rathenow
  • GB Neuhardenberg
  • GB Schöneiche
  • Electronic books.  (13)
Type of Medium
Language
Region
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV035413610
    Format: 1 Online-Ressource (vi, 239 Seiten) , Illustrationen , 23 cm
    Edition: 1st pbk. ed
    Edition: Online_Ausgabe Boulder, Colo NetLibrary 1999 E-Books von NetLibrary Sonstige Standardnummer des Gesamttitels: 22382847
    ISBN: 0585031045
    Note: A Bradford book.". - Includes bibliographical references (p. [207]-220) and indexes
    Additional Edition: Reproduktion von Finke, Ronald A. Creative cognition 1996
    Language: English
    Keywords: Kreativität ; Kognitiver Prozess ; Kreativität ; Kognitive Psychologie ; Electronic books. ; Electronic books ; Electronic books. ; Electronic books ; Electronic books.
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Full text  (Click to View (Currently Only Available on Campus))
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Mahwah, N.J : Lawrence Erlbaum Associates
    UID:
    b3kat_BV035413646
    Format: 1 Online-Ressource (xvii, 382 Seiten) , Illustrationen , 24 cm
    Edition: 2nd ed
    Edition: Online_Ausgabe Boulder, Colo NetLibrary 2004 E-Books von NetLibrary Sonstige Standardnummer des Gesamttitels: 22382847
    ISBN: 1410611469
    Note: Includes bibliographical references (p. 352-360) and index
    Additional Edition: Reproduktion von Smith, Ronald D., 1948- Strategic planning for public relations 2005
    Language: English
    Subjects: Economics , General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Öffentlichkeitsarbeit ; Strategische Planung ; Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin / Heidelberg,
    UID:
    almahu_9949301193402882
    Format: 1 online resource (178 pages)
    ISBN: 9783642548123
    Note: Intro -- Preface -- Advisory Board -- Editorial Board -- Contents -- Contributors -- Part I -- Information Profession and Information Literacy -- Career and Professional Opportunities and Challenges for Librarians and Other Information Professionals Specializing in Information Literacy and Lifelong Learning -- Postscript -- So What's the Big Deal With Information Literacy in the United States? -- Background and History -- Why Information Literacy is so Important -- How Information Literacy has Affected Librarians' Role -- What's Your Information Literacy Aptitude? -- Summary -- The Big Deal with Information Literacy in the United States -- Librarians in the Academy -- Ever Changing Role for Librarians -- Other Progress -- Summary -- References -- A Group Discussion on Information Literacy -- Jason Phelps's View: Information Literacy Makes More Efficient Organization -- Steve Van Tuyl's Insight: Data Curation is Crucial in Information Literacy -- Gladys Joy E.'s Thought: Librarians' Duty on Teaching Information Literacy -- Martin Julius Perez's Analysis: Factors that Must be Included in Information Literacy Education -- Joseph M. Yap's Prediction: Library 2.0 Tools' Role in Academic Service -- Lihong Zhou and Yiwei Wang's Research: Two Orientations of China Information Literacy Framework -- Han Jiang's Experience: Information Literacy is Basic yet Need Improved -- References -- Part II -- Trends of Library and Information Sciences Education -- iSchools & -- the iSchool at Syracuse University -- The iSchool Movement -- The iSchool at Syracuse -- Faculty of One Overview -- Three Recent Focuses at Syracuse's iSchool -- Information Entrepreneurship -- Data Science -- Social Media/Emerging Technologies -- Conclusion -- Part III -- Information Seeking and Retrieval -- Visual Data Mining in a Q& -- A based Social Media Website -- Introduction. , Related Work -- Methodology -- Results and Discussion -- 'Complication & -- Related Disease' and 'Medication' -- 'Complication & -- Related Disease' and 'Sign & -- Symptom' -- Conclusion -- References -- Information Seeking Behaviour and Usage on a Multi-media Platform: Case Study Europeana -- Background -- Aims and Objectives -- Methodology -- Results -- Stickiness and Loyalty -- Returning Visitors -- Engagement -- Social Media -- Size and Growth in Traffic -- Individual Social Media -- Country Analysis -- Social Actions and Social Media -- Virtual Exhibitions -- Conclusions -- References -- Exploratory Search: A Critical Analysis of the Theoretical Foundations, System Features, and Research Trends -- Introduction -- Related Work -- Classical Theories Related to Exploratory Search -- Interactive Information Retrieval and Cognitive Information Retrieval -- Evolving Search and Information Foraging -- Important Efforts to Define Exploratory Search -- The Problem Context -- The Search Process -- Theoretical Foundations of Exploratory Search Illustrated -- A Survey of Exploratory Search Systems -- Information Classification for Exploratory Search -- Hierarchical Classification -- Faceted Classification -- Dynamic Clustering -- Social Classification -- Information Visualizationfor Exploratory Search -- Visualizations for Hierarchical Classification -- Visualizations for Faceted Classification -- Visualizations for Dynamic Clustering -- Visualizations for Social Classification -- The Future of Exploratory Search -- References -- Part IV -- Informatics -- Scientific Datasets: Informetric Characteristics and Social Utility Metrics for Biodiversity Data Sources -- Introduction -- Biodiversity Datasets in the Informetric Framework -- Biodiversity Dataset Characteristics -- Dataset Usage Index Indicators -- Concluding Remarks -- References. , Knowledge Discovery of Complex Networks Research Literatures -- Introduction -- Data and Method -- Date Source -- Methodology -- Results Analysis -- Production Trend -- Subjects Category -- Journals Analysis -- Countries Analysis -- Institutes Analysis -- Keywords Analysis -- Citation Analysis -- Co-citation Analysis -- Conclusion -- References -- Bibliometrics and University Research Rankings Demystified for Librarians -- Introduction -- National, Regional and International Policy and Accountability -- Historical Literature Review -- Using Bibliometric Methodology -- Factors Limiting the Number of Articles and Citations -- Contemporary International University Rankings or League Tables -- Beyond Bibliometrics -- Conclusion -- References -- Part V -- Development of World Libraries -- The Development of East Asian Libraries in North America -- The Beginning -- Developing National Cataloging Standards for East Asian Materials -- The Birth of the Committee on East Asian Libraries -- Issues in Collection Development -- Technology in East Asian Libraries -- Remembering the Pioneers -- The Future.
    Additional Edition: Print version: Chen, Chuanfu Library and Information Sciences Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2014 ISBN 9783642548116
    Language: English
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Electronic books
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: FULL  ((OIS Credentials Required))
    URL: FULL  ((OIS Credentials Required))
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV049020115
    Format: 1 Online-Ressource (166 Seiten)
    ISBN: 9783648169155
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Zum Einstieg -- 1 Elemente und Aufbau des Buches -- 1.1 Ihre Buchbegleiter -- 1.2 Der Aufbau -- 2 Erster Einblick: Nachhaltigkeit -- 2.1 Wichtige Schritte bis zum heutigen Konzept der Nachhaltigkeit -- 2.2 Grundverständnis der drei Säulen der Nachhaltigkeit -- 2.3 UN-Ziele und Vereinsarbeit -- 2.4 Die 17 SDGs im Überblick -- 2.5 Für Vereine ein Muss -- 2.6 Nachhaltigkeit als Herausforderung für Entscheidungen der Vereinsführung -- 3 Grundlagen und Ressourcen - Da geht was! -- 3.1 Vereine haben sehr gute Grundlagen für Nachhaltigkeit -- 3.2 Vereinsressourcen -- 3.2.1 Vereine und Ressourcenmodell -- 3.2.2 Mitglieder & -- Leistungsempfänger:innen -- 3.2.3 Mitarbeitende -- 3.2.4 Finanzmittel -- 3.2.5 Infrastruktur, Material & -- Rechte -- 3.2.6 Legitimations- & -- Sozialkapital -- 3.2.7 Vereinskultur -- 3.2.8 Rolle der Vereinsführung -- 3.2.9 Ein erster Einstieg für den Verein -- 4 Konkrete Ansatzpunkte -- 4.1 Vereinsprogramm und Vereinsleben systematisch prüfen -- 4.2 Zeit geben - Einführen mit Augenmaß -- 4.3 Ansatz 1 - Die drei Säulen Ökologie, Ökonomie, Soziales -- 4.4 Ansatz 2 - Die 17 SDGs -- 4.5 Finanzierung von Nachhaltigkeits-Projekten -- 5 Nachhaltigkeits-Entwicklung als Prozess - Arbeitsgrundlagen schaffen -- 5.1 Grundlagen schaffen -- 5.2 Projektorganisation und Struktur -- 5.3 Arbeitsprozess der Projektgruppe -- 5.4 Ohne Kommunikation keine Chance! -- 6 Nachhaltigkeits-Entwicklung als Prozess - Konkrete Schritte -- 6.1 Schritt 1: Konzepterarbeitung -- 6.2 Schritt 2: Bestandsaufnahme/Status quo -- 6.3 Schritt 3: Maßnahmenentwicklung -- 6.4 Schritt 4: Nachhaltigkeit dauerhaft etablieren -- 7 Spezielle Anlässe aus dem Vereinsleben -- 7.1 Sitzungen -- 7.2 Vereinsheim, Geschäftsstelle -- 7.3 Digitalisierung der Vereinsarbeit -- 7.4 Vereinsreisen , 7.5 Vereinsfeste und -events -- 8 Nachhaltigkeit - Die nächste Stufe -- 8.1 Leitsätze zu Nachhaltigkeit -- 8.2 Nachhaltigkeits-Bericht -- 8.3 Zertifizierung -- 8.4 Teilnahme an Nachhaltigkeits-Wettbewerben -- 9 Wer es genauer wissen will - Ergänzungen zu Nachhaltigkeit -- 9.1 Die SDGs und ihre Unterziele -- 9.2 Kreislaufwirtschaft -- 9.3 Donut-Ökonomie als eine kommunale Perspektive -- 9.4 NWI (Nationaler Wohlfahrts-Index) als erweiterte nationale Sicht -- 10 Materialien -- 10.1 Inspirierender Lesestoff -- 10.2 Vertiefende Links -- 11 Checklisten zur Bestandsaufnahme -- 11.1 Anschaffungen -- 11.2 Biodiversität -- 11.3 Energie -- 11.4 Mobilität -- 11.5 Soziales -- 11.6 Umweltschutz -- 11.7 Versorgung -- 11.8 Weiterbildung -- 11.9 Digitalisierung -- Quellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Die Autoren -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Wadsack, Ronald Vereinsarbeit nachhaltig gestalten Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2023 ISBN 9783648169148
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Verein ; Umweltbezogenes Management ; Nachhaltigkeit ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV044614035
    Format: 1 online resource (307 pages)
    Edition: 2nd ed
    ISBN: 9783410276036
    Series Statement: Beuth Innovation
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Heinze, Ronald Industrie 4.0 im internationalen Kontext : Kernkonzepte, Ergebnisse, Trends Berlin : Beuth Verlag,c2017 ISBN 9783410276029
    Language: German
    Subjects: Engineering , Economics
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Industrie 4.0 ; Internet der Dinge ; Cyber-physisches System ; Factory of the Future ; Supply Chain Management ; Internationale Produktion ; Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    New York :Routledge,
    UID:
    almahu_9949386585302882
    Format: 1 online resource
    Edition: 1 edition.
    ISBN: 9781003022503 , 1003022502 , 9781000396898 , 1000396894 , 9781000396850 , 1000396851
    Series Statement: Routledge studies in organizational change & development
    Content: "Organizational change literature focuses on the leaders role in giving sense to others of the need for change and there is a plethora of models and recipes on how to influence employees thinking about change, organizational design and performance. Notwithstanding this ready supply of advice, research has shown that up to 90% of change programs fail to deliver their expected outcomes. One of the reasons for this which has been neglected in the literature is that successful change in thinking starts with how leaders first make sense of the need for change and the challenges this poses to their own thinking. This book surfaces the elements behind leader sensemaking that add to or detract from their ability to critically question their current thinking. Leaders and interventionists have lacked practical and pragmatic advice on how to influence the process. This book is the culmination of 10 years of research spent working with leaders in organizations as they interpreted the need for change and made choices about engaging, or not, with transformational change methodologies. It reveals nine elements of sensemaking displayed by organizational leaders as they grapple with challenges to their current orthodoxies about how to lead and organize in times of change. The book shows the latest state of knowledge on the topic and will be of interest to researchers, academics, practitioners, and students in the fields of leadership, change, and organisational development"--
    Note: Part 1 Leadership, organizational change and sensemaking introduced 1. What are Leadership and Organizational Change? 2. What is sensemaking and how can you observe it in practice? 3. Epiphanies and crossing the Rubicon: The drama of moving from old to new realities Part 2 The nine elements of leader sensemaking 4. Ontology: Creating realities 5. Storytelling: If you're going to tell a story, make it a good one 6. Displacement of Concepts: paradigm shift or paradigm expansion? 7. Preunderstanding: a little (or a lot of) knowledge can be a dangerous thing 8. Cognitive Dissonance: Burning platform or has someone burnt the toast? 9. Commitment Compliance: A fusion of forced free will 10. Defensive Reasoning: Rationalizing not rational 11. Compresence of Opposites: 'and ' not 'or ' 12. Interpretation: decide first, justify later Part 3 Post-engagement sensemaking observed 13. Post-engagement social sensemaking: What is history but a fable agreed upon Part 4 Conclusion -- Influencing sensemaking 14. Sensemaking: recipes, plate spinning or web weaving?
    Additional Edition: Print version: Skea, Ronald, 1957- Leadership, organizational change and sensemaking. New York : Routledge, 2021 ISBN 9780367898762
    Language: English
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almahu_9948322110002882
    Format: 1 online resource (221 pages)
    ISBN: 9789462092372 (e-book)
    Series Statement: Comparative and international education: a diversity of voices ; volume 25
    Language: English
    Keywords: Electronic books. ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV049020137
    Format: 1 Online-Ressource (432 Seiten)
    Edition: 7th ed
    ISBN: 9783347951754
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Titelblatt -- Urheberrechte -- Vorwort -- Teil A: Rechtliche Beratungsgrundlagen -- 1. Zivilrecht -- 2. Vertragsrecht -- 2.1 Zustandekommen von Verträgen -- 2.1.1 Rechtsgeschäfte und Willenserklärungen -- 2.1.2 Vertragsschluss -- 2.1.3 Übereinstimmung von Angebot und Annahme -- 2.1.4 Nichtigkeit der Willenserklärung -- 2.2 Allgemeine Geschäftsbedingungen -- 2.3 Gestaltungserklärungen -- 2.3.1 Kündigung, Rücktritt und Anfechtung -- 2.3.2 Widerruf -- 2.4 Stellvertretung -- 2.5 Verträge und Schuldverhältnisse bei Finanzdienstleistungen -- 2.5.1 Verträge zugunsten Dritter -- 2.5.2 Verträge mit Kunden oder Produktanbietern -- 2.5.2.1 Werkvertrag -- 2.5.2.2 Dienstvertrag -- 2.5.2.3 Geschäftsbesorgungsvertrag -- 2.5.2.4 Auskunftsvertrag -- 2.5.2.5 Beratungsvertrag -- 3. Rechts- und Handlungsfähigkeit -- 3.1 Rechtssubjekte -- 3.1.1 Natürliche Personen -- 3.1.2 Juristische Personen -- 3.1.3 Gemeinschaften von Personen -- 4. Geschäftsfähigkeit -- 4.1 Geschäftsunfähigkeit -- 4.2 Beschränkte Geschäftsfähigkeit Minderjähriger -- 4.2.1 Zustimmungsfreie Geschäfte -- 4.2.2 Zustimmungsbedürftige Rechtsgeschäfte -- 4.2.3 Gerichtliche Genehmigung -- 4.3 Betreuung Volljähriger -- 5. Finanzinstrumente -- 6. Finanzmarktrichtlinie (MiFID II) -- 7. Bankenaufsicht -- 7.1 Kreditwesengesetz -- 7.1.1 Einlagengeschäft -- 7.1.2 Depotgeschäft -- 7.2 Erlaubnis der BaFin -- 7.2.1 Vertraglich gebundene Vermittler (Haftungsdach) -- 7.2.2 Bereichsausnahmen -- 7.3 Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht -- 7.3.1 Überwachung der Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute -- 7.3.2 Anlegerschutz -- 8. Wertpapierhandelsgesetz -- 8.1 Wertpapieraufsicht -- 8.2 Anleger- und objektgerechte Beratung -- 8.3 Verhaltenspflichten für Wertpapierdienstleistungsunternehmen -- 9. Gewerbeerlaubnis -- 9.1 Gewerbetreibende -- 9.2 Finanzanlagen -- 9.3 Erlaubnisvoraussetzungen , 9.3.1 Zuverlässigkeit -- 9.3.2 Geordnete Vermögensverhältnisse -- 9.3.3 Berufshaftpflichtversicherung -- 9.3.4 Sachkunde -- 9.4 Vermittlerregister -- 10. Verhaltenspflichten für Finanzanlagenvermittler -- 10.1 Statusbezogene Informationspflichten -- 10.2 Allgemeine Verhaltenspflicht -- 10.3 Einholung von Informationen über den Kunden -- 10.3.1 Finanzielle Verhältnisse -- 10.3.2 Anlageziele -- 10.3.3 Präferenzabfrage zur Nachhaltigkeit -- 10.3.4 Kenntnisse und Erfahrungen -- 10.3.5 Erforderliche Angaben -- 10.4 Geeignetheit und Angemessenheit -- 10.4.1 Anlageberatung -- 10.4.2 Anlagevermittlung -- 10.5 Offenlegung von Zuwendungen -- 10.6 Aufklärung des Kunden -- 10.6.1 Art der Finanzanlage -- 10.7 Risiken -- 10.7.1 Kosten und Nebenkosten -- 10.7.2 Interessenkonflikte -- 10.8 Informationsblatt -- 10.9 Geeignetheitsprüfung -- 10.10 Anforderungen an Informationen und Werbung -- 11. Aufzeichnungen und Prüfberichte -- 11.1 Aufzeichnungspflicht -- 11.2 "Taping" - Pflicht zur Aufzeichnung telefonischer Vermittlungs- und Beratungsgespräche und elektronischer Kommunikation -- 11.3 Prüfungsbericht -- 11.4 Aufbewahrung -- 12. Geldwäschegesetz -- 12.1 Grundlagen des Geldwäscherechts -- 12.2 Drei Phasen der Geldwäsche -- 12.3 Verpflichtete -- 12.4 Sorgfaltspflichten -- 12.4.1 Allgemeine Sorgfaltspflichten -- 12.4.2 Verstärkte Sorgfaltspflichten -- 12.4.3 Vereinfachte Sorgfaltspflichten -- 12.5 Meldung von Verdachtsfällen -- 12.6 Datenschutz im Rahmen des Geldwäschegesetzes -- 13. Berufsverbände -- 14. Arbeitnehmervertretungen -- 15. Schlichtungsstellen -- 16. Datenschutz -- 16.1 Erlaubnis zur Datenverarbeitung -- 16.2 Einwilligung -- 16.3 Informationspflicht -- 16.4 Rechte der betroffenen Person -- 16.5 Meldepflicht -- 16.6 Technische und organisatorische Maßnahmen -- 16.7 Weitere Pflichten des Verantwortlichen -- 17. Wettbewerbsrecht , 17.1 Unlautere geschäftliche Handlung -- 17.1.1 Vergleichende Werbung -- 17.1.2 Irreführende Werbung -- 17.1.2.1 Firmenwahrheit und -klarheit -- 17.1.2.2 Titel und Berufsbezeichnungen -- 17.1.3 Unzulässige Rechts- und Steuerberatung -- 17.1.4 Einsatz von Telekommunikation bei Neukundenwerbung -- 17.1.5 Ausnutzung fremden Ansehens -- 17.1.6 Versprechen von Geld und Sachwerten -- 17.1.7 Rechtsfolgen eines Verstoßes -- Teil B: Betriebs- und volkswirtschaftliche Beratungsgrundlagen -- 18. Geldanlageformen -- 18.1 Einführung -- 18.2 Die Bilanz eines Unternehmens -- 19. Nicht-börsennotierte Geldanlageformen -- 19.1 Sichteinlagen -- 19.2 Termingeld -- 19.3 Sparkonten -- 19.4 Sparbriefe - Sparkassenbriefe -- 19.5 Einlagensicherung -- 19.5.1 Genossenschaftsbanken -- 19.5.2 Sparkassen -- 19.5.3 Private Banken -- 19.5.4 Übersicht über die Sicherungseinrichtungen -- 19.5.5 Welche Anlagen sind geschützt? -- 19.5.6 Mündelsicherheit -- 19.6 Übersicht über Zinsanlagen -- 20. Börsennotierte Finanzanlageprodukte -- 20.1 Festverzinsliche Wertpapiere -- 20.1.1 Unterscheidungskriterien -- 20.1.2 Risiken von Gläubigerpapieren -- 20.1.3 Bonität des Schuldners -- 20.1.4 Besondere Zinsgestaltungen -- 20.1.5 Laufzeiten -- 20.1.6 Emittenten -- 20.2 Aktien -- 20.2.1 Anleger profitieren vom Unternehmenserfolg -- 20.2.2 Rechte des Aktionärs -- 20.2.3 Börsen und Verfügbarkeit über Wertpapiere -- 20.2.4 Bewertung von Aktieninvestments -- 20.2.5 Motive für den Aktienerwerb/Chancen -- 20.2.6 Risiken von Aktieninvestments -- 20.2.7 Aktien versus Schuldverschreibungen -- 20.2.8 Benchmarks und Indizes -- 20.3 ETFs - Exchange Traded Funds -- 20.4 Investmentfonds -- 20.5 Zertifikate -- 20.5.1 Bausteine der Zertifikate -- 20.5.2 Motive für den Erwerb von Zertifikaten -- 20.5.3 Chancen & -- Risikopotenzial von Zertifikaten -- 20.6 Kosten bei Wertpapieranlagen -- 21. Kryptowerte , 21.1 Kryptowährungen -- 21.2 Non-Fungible Token (NFT) -- 21.3 Security Token -- 21.4 Stablecoin -- 22. Volkswirtschaftliche Beratungsgrundlagen -- 22.1 Einführung -- 22.2 Geld und Vertrauen -- 22.3 Realwirtschaft und Finanzwirtschaft -- 22.3.1 Einfacher Wirtschaftskreislauf -- 22.3.2 Bruttoinlandsprodukt (BIP) -- 22.3.3 Inflation -- 22.3.4 Arbeitslosigkeit -- 22.3.5 Preisbildung - Angebot und Nachfrage -- 22.3.6 Geld- und Kapitalmarkt -- 22.3.7 Marktformen -- 22.3.8 Konjunkturphasen -- 22.3.9 Verhalten des Staates in den einzelnen Phasen -- 22.3.10 Die Ecken des magischen Vierecks -- 22.3.11 Nachhaltigkeit in der Finanzwirtschaft -- 22.3.12 Frühindikatoren für wirtschaftliche Entwicklung -- 22.3.13 Außenwert des Geldes/Devisenkurse -- 22.3.14 Die Europäische Zentralbank (EZB) -- 22.3.15 Auswirkung wirtschaftlicher und politischer Faktoren auf die Anlageprodukte -- 22.3.16 Aufgaben der Kreditinstitute -- 22.3.17 Basisrisiken und Bewertungsfaktoren -- 23. Rechtlicher Rahmen der Finanzanlagen -- 23.1 Das Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) -- 23.1.1 Einführung in das KAGB -- 23.1.2 Anlegertypen nach KAGB -- 23.1.3 KVG, BIB und Verwahrstelle -- 23.1.4 Begriff des Investmentvermögens -- 23.1.5 Anlagestrategie vs. Unternehmensstrategie -- 23.1.6 Übersicht über Modelle der geschlossenen Beteiligungen -- 23.2 Abgrenzung von Investmentvermögen zu Finanzanlagen nach VermAnlG -- 24. Chancen & -- Risiken für Kapitalanleger erkennen -- 24.1 Die Komponenten des magischen Dreiecks -- 24.1.1 Rentabilität -- 24.1.2 Sicherheit -- 24.1.3 Liquidität -- 24.2 Asset Allocation -- Teil C: Offene Investmentvermögen -- 25. Das Fondsprinzip -- 25.1 Das Sondervermögen eines offenen Investmentvermögens -- 26. Anlegerkreis - Publikumsfonds und Spezial AIF -- 27. Investmentvermögen in allen Variationen -- 27.1 Offene Investmentvermögen -- 27.2 Geschlossene Investmentvermögen , 28. Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) -- 29. OGAW - Organismus für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren -- 30. Offene inländische Publikums AIF mit Immobilien-Sondervermögen -- 31. Offene inländische Publikums AIF - Gemischte Investmentvermögen -- 32. Offene inländische Publikums AIF - Sonstiges Investmentvermögen -- 33. Dachfonds nach 196 KAGB -- 33.1 Dach-Hedgefonds -- 34. Umbrella-Fonds -- 35. Übersicht Fondstypen -- 36. Namensgebung von Fonds -- 36.1 Aktienfonds -- 36.2 Unterscheidung von Aktienfonds zu Anlagezertifikaten -- 36.3 Rentenfonds -- 36.4 Geldmarktfonds -- 37. Indexfonds -- 38. ETFs (Exchange Traded Funds) -- 38.1 Börsenhandel von ETFs -- 38.2 Vergleich von Produkten mit Index-Underlying -- 39. Mischfonds/Multi-Asset-Fonds -- 40. Ausschüttungsvarianten bei offenen Investmentvermögen -- 40.1 Ausschüttende Investmentvermögen -- 40.2 Thesaurierender Fonds -- 41. Besondere Fondsarten -- 41.1 No-Load-Fonds (Tradingfonds) -- 41.2 Laufzeitfonds -- 41.3 Garantiefonds -- 41.4 Zertifikatefonds -- 42. Spezielle Risiken bei offenen Investmentvermögen -- 43. Bewertungsvarianten von Investmentfonds -- 43.1 Rating -- 43.2 Ranking -- 43.3 Scoring -- 43.4 Benchmark -- 43.5 Volatilität -- 43.6 Sharpe-Ratio/Betafaktor/Alphafaktor -- 43.7 Rating-Agenturen -- 44. Gesetzliche Rahmenbedingungen für die Fondsklassifizierung -- 45. Von Bullen und Bären -- 46. Berechnung von Inventarwert sowie Rücknahme- und Ausgabepreis -- 47. Cost-Average-Effekt -- 48. Kosten bei offenen Investmentvermögen -- 49. Staatliche Subventionen zur Vermögensbildung -- Teil D: Geschlossene Investmentvermögen -- 50. Gründe für den Erwerb -- 51. Rechtliche Rahmenbedingungen -- 52. Arten von geschlossenen Investmentvermögen nach KAGB -- 53. Vertragspartner -- 53.1 Fondsinitiator -- 53.2 Geschäftsführung -- 53.3 Treuhänder -- 53.3.1 Treuhandkommanditist -- 53.3.2 Grundbuchtreuhänder , 53.4 Generalübernehmer
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe AG, GOING PUBLIC! Akademie für Finanzberatung Finanzanlagenfachmann/-frau IHK Ahrensburg : tredition Verlag,c2022
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV048921808
    Format: 1 Online-Ressource (455 Seiten)
    Edition: 10th ed
    ISBN: 9783347904453
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Halbe Titleseite -- Titelblatt -- Urheberrechte -- Vorwort -- RECHTSGRUNDLAGEN -- 1 Allgemeines Vertragsrecht -- 1.1 Geschäftsfähigkeit -- 1.2 Zustandekommen von allgemeinen Verträgen -- 1.2.1 Rechtsgeschäfte -- 1.2.2 Grundsatz der Privatautonomie -- 1.2.3 Zustandekommen von Verträgen -- 2 Besondere Rechtsvorschriften für den Versicherungsvertrag -- 2.1 Rechtsquellen -- 2.1.1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) -- 2.1.2 Handelsgesetzbuch (HGB) -- 2.1.3 Versicherungsvertragsgesetz (VVG) -- 2.1.4 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) -- 2.1.5 Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) -- 2.1.6 Besondere Versicherungsbedingungen, Tarifbestimmungen und Klauseln -- 2.2 Am Versicherungsvertrag beteiligte Personen -- 2.3 Beginn und Ende des Versicherungsvertrages -- 2.3.1 Versicherungsantrag -- 2.3.2 Bindung an den Antrag -- 2.3.3 Widerruf des Antrages -- 2.3.4 Vorvertragliche Informationspflichten des Versicherers -- 2.3.5 Annahme des Antrages durch den Versicherer -- 2.3.6 Abweichung im Versicherungsschein -- 2.4 Versicherungsbeginn -- 2.4.1 Arten des Versicherungsbeginns -- 2.4.2 Einfache und erweiterte Einlösungsklausel -- 2.4.3 Rückdatierung und Rückwärtsversicherung -- 2.4.4 Vorläufige Deckungszusage -- 2.4.5 Beendigung des Versicherungsvertrages -- 2.4.6 Sonstige Beendigungsgründe -- 2.5 Versicherungsschein -- 2.6 Prämienzahlung -- 2.6.1 Prämienzahlungspflicht des Versicherungsnehmers -- 2.6.2 Zahlungsweisen und Prämienarten -- 2.6.3 Fälligkeit der Prämie -- 2.6.4 Leistungsort -- 2.6.5 Rechtzeitigkeit der Prämienzahlung -- 2.6.6 Rechtsfolgen aus der Nichtzahlung der Prämie -- 2.6.7 Prämienanpassungsklausel -- 2.7 Obliegenheiten des Versicherungsnehmers -- 2.7.1 Arten von Obliegenheiten -- 2.7.2 Obliegenheiten vor Vertragsschluss -- 2.7.3 Obliegenheiten nach Vertragsschluss -- 2.7.4 Rechtsfolgen der Obliegenheitsverletzung , 2.8 Vorvertragliche Anzeigepflicht -- 2.8.1 Verletzung der vorvertraglichen Anzeigepflicht -- 2.8.2 Verantwortung des Vermittlers bei der Aufnahme anzeigepflichtiger Gefahrumstände -- 2.9 Gefahrerhöhung -- 2.9.1 Verletzung der Anzeigepflicht -- 2.9.2 Verantwortung des Vermittlers bei der Behandlung von Gefahrerhöhungen -- 2.10 Pflichten im Schadenfall -- 2.10.1 Anzeigepflicht ( 30 VVG) -- 2.10.2 Auskunfts- und Belegpflicht ( 31 VVG) -- 2.10.3 Schadenabwendungs- und Minderungspflicht ( 82 VVG) -- 2.11 Eigentumswechsel in der Schadenversicherung -- 2.12 Vermittlerrecht -- 2.12.1 Allgemeine Rechtsstellung -- 2.12.2 Grundlagen für die Tätigkeit des Vermittlers -- 2.12.3 Rechtsstellung der Vermittler im VVG -- 2.13 Berufsvereinigungen/Berufsverbände -- 2.14 Arbeitnehmervertretungen -- 2.15 Wettbewerbsrecht -- 2.15.1 Allgemeine Wettbewerbsgrundsätze -- 2.15.2 Unzulässige Werbung -- 2.16 Verbraucherschutz -- 2.16.1 Grundlagen des Verbraucherschutzes -- 2.16.2 Schlichtungsstellen -- 2.16.3 Datenschutz -- 2.16.4 Insurance Distribution Directive (IDD) -- 2.16.5 Versicherungsvermittlerverordnung (VersVermV) -- 2.16.6 Versicherungsanlageprodukte -- 2.16.7 Environmental Social Governance (ESG) -- 2.16.8 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) -- 2.17 Versicherungsaufsicht -- 2.18 Europäischer Binnenmarkt -- 3 Grundlagen der Sozialversicherung -- 3.1 Grundlagen und Aufbau -- 3.1.1 Die fünf Zweige der Sozialversicherung -- 3.1.2 Prinzipien der Sozialversicherung -- 3.2 Entwicklung und Rechtsgrundlagen -- 3.2.1 Reichsversicherungsordnung -- 3.2.2 Sozialgesetzbuch -- 3.3 Finanzierungsproblematik der Sozialversicherung -- ALTERSVERSORGUNG -- 4 Die gesetzliche Rentenversicherung -- 4.1 Bedeutung, Aufbau, Finanzierung -- 4.1.1 Träger und Versicherungsverhältnisse -- 4.1.2 Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung -- 4.1.3 Demografische Entwicklung , 4.2 Schichten der Altersvorsorge -- 4.2.1 Schicht 1: Basisversorgung -- 4.2.2 Zusatzversorgung -- 4.2.3 Kapitalanlageprodukte -- 4.3 Versicherungspflicht -- 4.3.1 Umfang und Bedeutung der Versicherungspflicht der Arbeitnehmer -- 4.3.2 Grundlagen der Beitragsbemessung für Arbeitnehmer -- 4.4 Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung -- 4.4.1 Renten wegen Alters (gem. 35 ff. SGB VI, Auszug) -- 4.4.2 Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit (gem. 43 SGB VI) -- 4.4.3 Renten wegen Todes -- 4.5 Rentenrechtliche Zeiten -- 4.5.1 Beitragszeiten -- 4.5.2 Beitragsfreie Zeiten -- 4.6 Rentenberechnung -- 4.7 Versorgungslücke -- 5 Altersvermögensgesetz - Riester-Rente -- 5.1 Einführung -- 5.2 Begünstigter Personenkreis -- 5.3 Grundsätze der Förderung -- 5.3.1 Förderkonzept -- 5.3.1.1 Erweiterung des Kreises der begünstigten Anlageprodukte -- 5.3.1.2 Förderung von Tilgungsleistungen -- 5.3.1.3 Verbesserte Entnahmemöglichkeiten von gefördertem Altersvorsorgevermögen -- 5.3.1.4 Nachgelagerte Besteuerung -- 5.3.1.5 Förderung von Tilgungsleistungen - Darlehnstilgungen -- 5.3.1.6 Wahlrecht bei der Auszahlung -- 5.3.1.7 Sonderregelungen in Fällen der Aufgabe der Selbstnutzung -- 5.3.1.8 Berufseinsteiger-Bonus -- 5.3.2 Antragsverfahren zur Erlangung der Förderung -- 5.3.3 Folgen bei Vertragsänderung/-beendigung -- 5.4 Steuerliche Behandlung der Leistung -- 6 Betriebliche Altersversorgung -- 6.1 Markt und Chancen -- 6.2 Grundlagen -- 6.2.1 Begriffsbestimmung -- 6.2.1.1 Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) -- 6.2.2 Entgeltumwandlungen ("deferred compensation" - "aufgeschobene Vergütung") -- 6.2.3 Berechtigter Personenkreis -- 6.2.4 Leistungsarten -- 6.2.5 Rechtsquellen (Anspruchsgrundlagen) -- 6.2.6 Wichtige Versorgungsformeln -- 6.2.7 Grundformen oder Durchführungswege der bAV -- 6.2.8 Einschränkung und Widerruf -- 6.2.9 Wichtige arbeitsrechtliche Bestimmungen , 6.2.9.1 Unverfallbarkeit ( 2 BetrAVG) -- 6.2.9.2 Unverfallbarkeit dem Grunde nach -- 6.2.9.3 Unverfallbarkeit der Höhe nach -- 6.2.9.4 Abfindung von unverfallbaren Anwartschaften ( 3 BetrAVG) -- 6.2.9.5 Übertragung auf andere Versorgungsträger ( 4 BetrAVG) -- 6.2.9.6 Auszehrungsverbot ( 5 BetrAVG) -- 6.2.9.7 Anrechnungsbegrenzung ( 5 BetrAVG) -- 6.2.9.8 Vorzeitige Altersleistung ( 6 BetrAVG) -- 6.2.9.9 Insolvenzsicherung ( 7 - 15 BetrAVG) -- 6.2.9.10 Anpassungsprüfungspflichten ( 16 BetrAVG) -- 6.2.9.11 Tarifdispositives Recht und Tariföffnungsklausel ( 19 Abs. 1 BetrAVG) -- 6.3 Direktversicherung -- 6.3.1 Begriff der Direktversicherung -- 6.3.2 Formen der Direktversicherung ("echte" und "unechte" Direktversicherung) -- 6.3.3 Arbeitsrechtliche Aspekte der Direktversicherung -- 6.3.4 Steuerliche Behandlung der Direktversicherung -- 6.3.5 Sozialversicherungsrechtliche Behandlung der Direktversicherung -- 6.4 Pensionskasse -- 6.4.1 Begriff und Formen der Pensionskasse -- 6.4.2 Steuerliche Behandlung der Pensionskasse -- 7 Lebensversicherung/Private Rentenversicherung -- 7.1 Einführung -- 7.1.1 Markt und Chancen -- 7.1.2 Bedarf -- 7.1.3 Zielgruppen -- 7.2 Versicherungssumme -- 7.2.1 Bedarfsermittlung -- 7.2.2 Ermittlung der bedarfsgerechten Versicherungssumme -- 7.3 Angebotsformen und deren Leistungsumfang -- 7.3.1 Todesfallversicherung -- 7.3.2 Versicherung mit festem Auszahlungstermin (Termfix-Versicherung) -- 7.3.3 Gemischte Versicherung auf den Todes- und Erlebensfall (kapitalbildende Lebensversicherung) -- 7.3.4 Risikolebensversicherung -- 7.3.5 Rentenversicherung -- 7.3.6 Fondsgebundene Lebens- und Rentenversicherung -- 7.3.6.1 Geeignetheits- und Angemessenheitsprüfung -- 7.3.7 Grundfähigkeitenversicherung -- 7.3.8 Pan-European Personal Pension Product (PEPP) -- 7.3.9 Vermögenswirksame Lebensversicherung -- 7.3.10 Zusatzversicherungen , 7.3.10.1 Unfalltodzusatzversicherung (UZV) -- 7.3.10.2 Berufsunfähigkeitszusatzversicherung (BUZ) -- 7.3.10.3 Gruppen- und Sammelversicherungsverträge (auch: Kollektivlebensversicherungen) -- 7.3.11 Automatische Anpassung (Dynamik) -- 7.4 Beitrag -- 7.4.1 Sparanteil -- 7.4.2 Kostenanteil -- 7.4.3 Risikoanteil -- 7.5 Antragsaufnahme -- 7.6 Versicherungsfall -- 7.6.1 Arten -- 7.6.2 Meldung des Versicherungsfalles -- 7.7 Besonderheiten -- 7.7.1 Überschussbeteiligung -- 7.7.2 Überschussentstehung -- 7.7.3 Überschussverteilung -- 7.7.4 Gewinnverwendungssysteme -- 7.7.5 Deckungsrückstellung und Deckungsstock (Sicherungsvermögen) -- 7.7.6 Anlagegrundsätze -- 7.7.7 Vertragserhaltung -- 7.7.8 Steuerliche Behandlung -- UNFALL-/KRANKEN-/PFLEGEVERSICHERUNG -- 8 Unfallversicherung -- 8.1 Einführung -- 8.1.1 Markt und Chancen -- 8.1.2 Bedarf -- 8.1.3 Zielgruppen -- 8.2 Gesetzliche Unfallversicherung (GUV) -- 8.3 Private Unfallversicherung (PUV), Leistungsumfang -- 8.3.1 Unfallbegriff und Geltungsbereich -- 8.3.2 Leistungsarten -- 8.3.3 Ausschlüsse -- 8.3.4 Besonderheiten Kinderunfallversicherung -- 8.3.5 Versicherungssumme -- 8.3.6 Anpassung -- 8.3.7 Besonderheiten bei höheren Invaliditätsgraden - Progression -- 8.3.8 Tarifaufbau und -anwendung -- 8.3.9 Antragsaufnahme -- 8.3.10 Versicherungsfall -- 8.3.11 Steuerliche Behandlung der Beiträge und Leistungen -- 8.3.12 Vergleich zwischen gesetzlicher und privater Unfallversicherung -- 9 Krankenversicherung -- 9.1 Versicherungssysteme -- 9.2 Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) -- 9.2.1 Familienversicherung der GKV -- 9.2.2 Kassenwahl und Kassenwechsel -- 9.2.3 Zuzahlungs- und Finanzierungsregelungen -- 9.3 Leistungsumfang PKV -- 9.3.1 Versicherter Personenkreis -- 9.3.2 Leistungsumfang entsprechend Bedarf und Zielgruppen -- 9.3.2.1 Versicherungsformen der privaten Krankenversicherung , 9.3.2.2 Krankheitskostenvolltarife
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe AG, GOING PUBLIC! Akademie für Finanzberatung Geprüfte/-r Fachmann/-frau für Versicherungsvermittlung IHK Ahrensburg : tredition Verlag,c2023
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV048632677
    Format: 1 Online-Ressource (465 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783347600522
    Note: Intro -- Titelblatt -- Urheberrechte -- Vorwort -- Inhalt -- Teil A: Rechtliche Beratungsgrundlagen -- 1 Zivilrecht -- 2 Vertragsrecht -- 2.1 Zustandekommen von Verträgen -- 2.1.1 Rechtsgeschäfte und Willenserklärungen -- 2.1.2 Vertragsschluss -- 2.1.3 Übereinstimmung von Angebot und Annahme -- 2.1.4 Nichtigkeit der Willenserklärung -- 2.2 Allgemeine Geschäftsbedingungen -- 2.3 Gestaltungserklärungen -- 2.3.1 Kündigung, Rücktritt und Anfechtung -- 2.3.2 Widerruf -- 2.4 Stellvertretung -- 2.5 Verträge und Schuldverhältnisse bei Finanzdienstleistungen -- 2.5.1 Verträge zugunsten Dritter -- 2.5.2 Verträge mit Kunden oder Produktanbietern -- 2.5.2.1 Werkvertrag -- 2.5.2.2 Dienstvertrag -- 2.5.2.3 Geschäftsbesorgungsvertrag -- 2.5.2.4 Auskunftsvertrag -- 2.5.2.5 Beratungsvertrag -- 3 Rechts- und Handlungsfähigkeit -- 3.1 Rechtssubjekte -- 3.1.1 Natürliche Personen -- 3.1.2 Juristische Personen -- 3.1.3 Gemeinschaften von Personen -- 4 Geschäftsfähigkeit -- 4.1 Geschäftsunfähigkeit -- 4.2 Beschränkte Geschäftsfähigkeit Minderjähriger -- 4.2.1 Zustimmungsfreie Geschäfte -- 4.2.2 Zustimmungsbedürftige Rechtsgeschäfte -- 4.2.3 Gerichtliche Genehmigung -- 4.3 Betreuung Volljähriger -- 5 Finanzinstrumente -- 6 Finanzmarktrichtlinie (MiFID II) -- 7 Bankenaufsicht -- 7.1 Kreditwesengesetz -- 7.1.1 Einlagengeschäft -- 7.1.2 Depotgeschäft -- 7.2 Erlaubnis der BaFin -- 7.2.1 Vertraglich gebundene Vermittler (Haftungsdach) -- 7.2.2 Bereichsausnahmen -- 7.3 Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht -- 7.3.1 Überwachung der Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute -- 7.3.2 Anlegerschutz -- 8 Wertpapierhandelsgesetz -- 8.1 Wertpapieraufsicht -- 8.2 Anleger- und objektgerechte Beratung -- 8.3 Verhaltenspflichten für Wertpapierdienstleistungsunternehmen -- 9 Gewerbeerlaubnis -- 9.1 Gewerbetreibende -- 9.2 Finanzanlagen -- 9.3 Erlaubnisvoraussetzungen , 9.3.1 Zuverlässigkeit -- 9.3.2 Geordnete Vermögensverhältnisse -- 9.3.4 Sachkunde -- 9.4 Vermittlerregister -- 10 Verhaltenspflichten für Finanzanlagenvermittler -- 10.1 Statusbezogene Informationspflichten -- 10.2 Allgemeine Verhaltenspflicht -- 10.3 Einholung von Informationen über den Kunden -- 10.3.1 Finanzielle Verhältnisse -- 10.3.2 Anlageziele -- 10.3.3 Kenntnisse und Erfahrungen -- 10.3.4 Erforderliche Angaben -- 10.4 Geeignetheit und Angemessenheit -- 10.4.1 Anlageberatung -- 10.4.2 Anlagevermittlung -- 10.5 Offenlegung von Zuwendungen -- 10.6 Aufklärung des Kunden -- 10.6.1 Art der Finanzanlage -- 10.7 Risiken -- 10.7.1 Kosten und Nebenkosten -- 10.7.2 Interessenkonflikte -- 10.8 Informationsblatt -- 10.9 Geeignetheitsprüfung -- 10.10 Anforderungen an Informationen und Werbung -- 11 Aufzeichnungen und Prüfberichte -- 11.1 Aufzeichnungspflicht -- 11.2 "Taping" - Pflicht zur Aufzeichnung telefonischer Vermittlungs- und Beratungsgespräche und elektronischer Kommunikation -- 11.3 Prüfungsbericht -- 11.4 vAufbewahrung -- 12 Geldwäschegesetz -- 12.1 Grundlagen des Geldwäscherechts -- 12.2 Drei Phasen der Geldwäsche -- 12.3 Verpflichtete -- 12.4 Sorgfaltspflichten -- 12.4.1 Allgemeine Sorgfaltspflichten -- 12.4.2 Verstärkte Sorgfaltspflichten -- 12.4.3 Vereinfachte Sorgfaltspflichten -- 12.5 Meldung von Verdachtsfällen -- 12.6 Datenschutz im Rahmen des Geldwäschegesetzes -- 13 Berufsverbände -- 14 Arbeitnehmervertretungen -- 15 Schlichtungsstellen -- 16 Datenschutz -- 16.1 Erlaubnis zur Datenverarbeitung -- 16.2 Einwilligung -- 16.3 Informationspflicht -- 16.4 Meldepflicht -- 16.5 Technische und organisatorische Maßnahmen -- 16.6 Weitere Pflichten des Verantwortlichen -- 17 Wettbewerbsrecht -- 17.1 Unlautere geschäftliche Handlung -- 17.1.1 Vergleichende Werbung -- 17.1.2 Irreführende Werbung -- 17.1.2.1 Firmenwahrheit und -klarheit , 17.2.2 Titel und Berufsbezeichnungen -- 17.1.3 Unzulässige Rechts- und Steuerberatung -- 17.1.4 Einsatz von Telekommunikation bei Neukundenwerbung -- 17.1.5 Ausnutzung fremden Ansehens -- 17.1.6 Versprechen von Geld und Sachwerten -- 17.1.7 Rechtsfolgen eines Verstoßes -- Teil B: Volks- und betriebswirtschaftliche Beratungsgrundlagen -- 1 Volkswirtschaftliche Beratungsgrundlagen -- 1.1 Einführung -- 1.2 Geld und Vertrauen -- 1.3 Realwirtschaft und Finanzwirtschaft -- 1.3.1 Wirtschaftskreislauf -- 1.3.2 Preisbildung - Angebot und Nachfrage -- 1.3.3 Geld- und Kapitalmarkt -- 1.3.4 Marktformen -- 1.3.5 Konjunktur und die Auswirkungen auf die Finanzmärkte -- 1.3.5.1 Verhalten des Staates in den einzelnen Phasen -- 1.3.5.2 Die Ecken des magischen Vierecks -- 1.3.5.3 Inflation -- 1.3.5.4 Frühindikatoren für wirtschaftliche Entwicklung -- 1.3.5.5 Außenwert des Geldes/Devisenkurse -- 1.3.6 Aufgaben der Kreditinstitute -- 1.3.7 Die Europäische Zentralbank (EZB) -- 1.3.7.1 Geldmarktsteuerung durch die EZB -- 1.3.7.2 Auswirkungen der Geldmarktpolitik -- 1.3.8 Basisrisiken und Bewertungsfaktoren -- 2 Geldanlageformen -- 2.1 Die Bilanz eines Unternehmens -- 2.2 Nicht-börsennotierte Geldanlageformen -- 2.2.1 Sichteinlagen -- 2.2.2 Termingeld -- 2.2.3 Sparkonten -- 2.2.4 Sparbriefe - Sparkassenbriefe -- 2.2.4.1 Sparbriefvariationen -- 2.2.4.2 Sparschuldverschreibungen -- 2.2.4.3 Steuerliche Behandlung von Sparbriefen -- 2.2.5 Einlagensicherung -- 2.2.5.1 Übersicht über die Sicherungseinrichtungen -- 2.2.5.2 Welche Anlagen sind geschützt? -- 2.2.6 Übersicht über Zinsanlagen -- 3 Börsennotierte Finanzanlageprodukte -- 3.1 Festverzinsliche Wertpapiere/Gläubigerpapiere -- 3.1.1 Gläubigerpapiere und ihre Unterscheidungskriterien -- 3.1.1.1 Emittenten -- 3.1.1.2 Hauptrechte des Anlegers -- 3.1.1.3 Zinsen und Renditen -- 3.1.2 Risiken von Gläubigerpapieren , 3.1.3 Bonität des Schuldners -- 3.1.3.1 Rating -- 3.1.3.2 Mündelsicherheit -- 3.1.4 Besondere Zinsgestaltungen -- 3.1.4.1 Floater -- 3.1.4.2 Zero-Bonds -- 3.1.5 Laufzeiten -- 3.1.6 Emittenten -- 3.1.6.1 Anleihen der öffentlichen Hand -- 3.1.6.2 Unternehmensanleihen -- 3.2 Aktien -- 3.2.1 Anleger profitieren vom Unternehmenserfolg -- 3.2.2 Rechte des Aktionärs -- 3.2.3 Börsen und Verfügbarkeit über Wertpapiere -- 3.2.4 Bewertung von Aktieninvestments -- 3.2.4.1 Einflussfaktoren auf die Preisbildung bei Aktien -- 3.2.4.2 Exkurs: Börsenweisheiten -- 3.2.5 Motive für den Aktienerwerb/Chancen -- 3.2.6 Risiken von Aktieninvestments -- 3.2.6.1 Unternehmerische Risiko -- 3.2.6.2 Börsenrisiken von Aktienanlagen -- 3.2.6.3 Leverage-Effekt -- 3.2.7 Aktien versus Schuldverschreibungen -- 3.2.8 Benchmarks und Indizes -- 3.3 ETFs - Exchange Traded Funds -- 3.4 Zertifikate -- 3.4.1 Bausteine der Zertifikate -- 3.4.2 Motive für den Erwerb von Zertifikaten -- 3.4.3 Chancen & -- Risikopotenzial von Zertifikaten -- 3.5 Kosten bei Wertpapieranlagen -- 3.6 Steuern bei Wertpapieranlagen -- 3.6.1 Einkommensteuer - Die Grundlagen -- 3.6.1.1 Wer ist steuerpflichtig? -- 3.6.1.2 Wie viel Einkommensteuer muss man zahlen? -- 3.6.1.3 Wie wird die Einkommensteuer berechnet? -- 3.6.2 Steuerliche Behandlung von verzinslichen Anlagen -- 3.6.3 Steuerliche Behandlung von Aktien -- 3.6.3.1 Dividenden -- 3.6.3.2 Veräußerungsgewinne -- 3.6.3.3 Verlustverrechnung -- 3.6.4 Die persönliche Kundensituation -- 3.6.4.1 Geringerer Steuersatz -- 3.6.4.2 Sparerpauschbetrag und Freistellung -- 3.6.4.3 Nichtveranlagungsbescheinigung -- 3.6.5 Erbschaftsteuer -- 3.6.5.1 Steuerlicher Wert -- 3.6.5.2 Höhe der Steuer -- 4 Rechtlicher Rahmen der Finanzanlagen -- 4.1 Das Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) -- 4.1.1 Einführung in das KAGB -- 4.1.2 Anlegertypen nach KAGB -- 4.1.3 KVG, WAI und Verwahrstelle , 4.1.3.1 Kapitalverwaltungsgesellschaft -- 4.1.3.2 Wesentliche Anlegerinformationen -- 4.1.3.3 Verwahrstelle -- 4.1.4 Begriff des Investmentvermögens -- 4.1.5 Anlagestrategie vs. Unternehmensstrategie -- 4.1.5.1 Beispiel: Immobilienbereich -- 4.1.5.2 Beispiel: Schiffsbereich -- 4.1.5.3 Beispiel: Energiebereich -- 4.1.6 Übersicht über Modelle der geschlossenen Beteiligungen -- 4.2 Abgrenzung von Investmentvermögen zu Finanzanlagen nach VermAnlG -- 5 Chancen & -- Risiken für Kapitalanleger erkennen -- 5.1 Die Komponenten des magischen Dreiecks -- 5.1.1 Rentabilität -- 5.1.2 Sicherheit -- 5.1.3 Liquidität -- 5.2 Asset Allocation -- Teil C: Offene Investmentvermögen -- 1 Das Fondsprinzip -- 1.1 Das Sondervermögen eines offenen Investmentvermögens -- 2 Anlegerkreis - Publikumsfonds und Spezial AIF -- 3 Investmentvermögen in allen Variationen -- 3.1 Offene Investmentvermögen -- 3.2 Geschlossene Investmentvermögen -- 4 Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) -- 5 OGAW - Organismus für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren -- 6 Offene inländische Publikums AIF mit Immobilien-Sondervermögen -- 7 Offene inländische Publikums AIF - gemischte Investmentvermögen -- 8 Offene inländische Publikums AIF - sonstiges Sondervermögen -- 9 Dachfonds nach 196 KAGB -- 9.1 Dach-Hedgefonds -- 10 Umbrella-Fonds -- 11 Übersicht Fondstypen -- 12 Namensgebung von Fonds -- 12.1 Aktienfonds -- 12.2 Unterscheidung von Aktienfonds zu Anlagezertifikaten -- 12.3 Rentenfonds -- 12.4 Geldmarktfonds -- 13 Indexfonds -- 14 ETFs (Exchange Traded Funds) -- 14.1 Börsenhandel von ETFs -- 14.2 Vergleich von Produkten mit Index-Underlying -- 15 Mischfonds/Multi-Asset-Fonds -- 16 Ausschüttungsvarianten bei offenen Investmentvermögen -- 16.1 Ausschüttende Investmentvermögen -- 16.2 Thesaurierender Fonds -- 17 Besondere Fondsarten -- 17.1 No-Load-Fonds (Tradingfonds) -- 17.2 Laufzeitfonds , 17.3 Garantiefonds
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe AG, GOING PUBLIC! Akademie für Finanzberatung Finanzanlagenfachmann/-frau IHK Ahrensburg : tredition Verlag,c2022
    Language: English
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages