feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HWR Berlin  (2)
  • Staatliche Museen  (2)
  • Kath. HS Sozialwesen  (1)
  • SB Rathenow
  • Kammergericht
  • 2020-2024  (5)
  • Fischer, Peter
Type of Medium
Language
Region
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    UID:
    gbv_1760178411
    Format: 359 Seiten , Illustrationen , 30,5 cm
    ISBN: 9783864423543
    Note: Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung "Schweizer Skulptur seit 1945", 12.6.-26.9.2021, Aargauer Kunsthaus, Aarau , Text deutsch und französisch
    Language: German
    Subjects: Art History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schweiz ; Plastik ; Geschichte 1945-2021 ; Schweiz ; Plastik ; Geschichte 1945-2021 ; Ausstellungskatalog
    Author information: Tschopp, Walter 1950-
    Author information: Schneemann, Peter J. 1964-
    Author information: Müller, Franz 1962-
    Author information: Fischer, Peter 1956-
    Author information: Doswald, Christoph 1961-
    Author information: Soldini, Simone
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    UID:
    gbv_1813251274
    Format: 1 Online-Ressource (217 Seiten)
    ISBN: 9783838559285
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie
    Content: Wissenschaftlich produziertes Wissen steht nicht erst seit der Suche nach »alternativen Fakten« in der öffentlichen Kritik. Was als richtiges und wahres Wissen gilt, ist in modernen Gesellschaften häufig vom lebensweltlichen Standpunkt abhängig. Dies zwingt besonders die Sozialwissenschaften zur Selbstreflexion bezüglich ihres Erkenntnisinteresses – aber auch ihres Selbstverständnisses als Wissenschaft. Peter Fischer greift die nach wie vor kontroverse Frage nach der Logik der Sozialwissenschaften auf. Seine Darstellung verfolgt keine Präferenz für einen bestimmten Ansatz, sondern wird der Multiparadigmatik des Fachs gerecht. In den Fokus stellt er dabei die historisch-genetische Rekonstruktion sowie einen fundierten Überblick über die gegenwärtig in den Sozialwissenschaften vertretenen Ansätze.
    Additional Edition: ISBN 9783825259280
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Fischer, Peter, 1973 - Wissenschaftstheorie der Sozialwissenschaften Bielefeld : transcript Verlag, 2023 ISBN 9783825259280
    Language: German
    Subjects: General works , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    München : Redline Verlag
    UID:
    b3kat_BV048227241
    Format: 1 Online-Ressource (226 Seiten)
    ISBN: 9783962672935
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Einleitung -- Unternehmen im Umbruch -- 1.1 Von allen Seiten unter Druck -- 1.2 Radikaler Umbau der Geschäftsmodelle -- 1.3 Veränderungen durch Krisen -- 1.4 Kulturwandel wird unverzichtbar -- Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor -- 2.1 Frühe Studien zur Unternehmenskultur -- 2.2 Unternehmenskultur als Kernkompetenz -- 2.3 Unternehmenskultur im digitalen Zeitalter -- 2.4 Unternehmenskultur als Treiber für Veränderung -- Unternehmenskultur - Konzept und Wirkung -- 3.1 Unternehmenskultur - die Beschreibung des Selbstverständlichen -- 3.2 Kultur ist Heimat für die Mitarbeiter -- 3.3 Kulturelle Unterschiede in Unternehmen -- 3.4 Kulturveränderung - geht das überhaupt? -- Die Entscheidung für einen Kulturwandel -- 4.1 Strategische Bedeutung -- 4.2 Sprungweite -- 4.3 Fähigkeiten -- 4.4 Vorbild -- 4.5 Aufwand -- 4.6 Entscheidung -- Die sieben Bausteine eines erfolgreichen Kulturwandels -- 5.1 Ausgangssituationen für Kulturwandel -- 5.2 Architektur eines Kulturveränderungsprozesses -- 5.3 Die unterschätzten Rahmenbedingungen -- Baustein 1: Zielbeschreibung -- 6.1 Anforderungen an die Zielbeschreibung -- 6.2 Praktisches Vorgehen bei der Entwicklung der Zielbeschreibung -- 6.3 Methoden der Kulturdiagnostik -- 6.4 Ergebnis der Zielbeschreibung -- Baustein 2: Alignment -- 7.1 Herausforderungen für den Vorstand -- 7.2 Alignment im Topmanagement -- 7.3 Aufgaben des Projektteams -- 7.4 Typische Fehler in Kulturveränderungsprozessen -- Baustein 3: Mobilisierung -- 8.1 Mobilisierung für den Kulturwandel -- 8.2 Die Macht der Großveranstaltungen -- 8.3 Partizipation - der Schlüssel zur Mobilisierung -- 8.4 Die Bedeutung der Kommunikation -- Baustein 4: Steuerung -- 9.1 Vom Navigieren beim Driften -- Leitfragen für die Steuerung9.2 Phasen im Kulturveränderungsprozess -- 9.3 Monitoring des Transformationsprozesses , 9.4 Reflexionsschleifen im Kulturwandel -- Baustein 5: Orientierung -- 10.1 Neue Werte und Spielregeln definieren -- 10.2 Neue Rahmenbedingungen schaffen -- 10.3 Neue Rollenmodelle im Topmanagement entwickeln -- 10.4 Neue Spieler auf Schlüsselfunktionen bringen -- Baustein 6: Lernen -- 11.1 Entdeckungsreisen initiieren -- 11.2 Einstellungen verändern -- 11.3 Spannungsfelder nutzen -- 11.4 Erfahrungsaustausch sichern -- Baustein 7: Beendigung -- 12.1 Wann ist der richtige Zeitpunkt? -- 12.2 Wie schließt man richtig ab? -- 12.3 Wer führt den Kulturwandel fort? -- Weitere Erkenntnisse aus der Praxis -- 13.1 Scheue dich nicht, es Kultur zu nennen -- 13.2 Kultur will erst verstanden werden -- 13.3 Unternehmenskultur und Führung -- 13.4 Die Grenzen für eine Kulturveränderung
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Fischer, Peter Zukunftsfaktor Unternehmenskultur München : Redline Verlag,c2021 ISBN 9783868818352
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Unternehmenskultur ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    München : Redline Verlag
    UID:
    b3kat_BV048523641
    Format: 1 Online-Ressource (209 Seiten)
    ISBN: 9783962674236
    Note: Intro -- PREFACE -- INTRODUCTION -- 1. COMPANIES IN UPHEAVAL -- 1.1 Under Pressure from All Sides -- 1.2 A Radical Restructuring of Business Models -- 1.3 Change through Crisis -- 1.4 Culture becomes Indispensable -- 2. CORPORATE CULTURE AS A SUCCESS FACTOR -- 2.1 Early Studies on Corporate Culture -- 2.2 Corporate Culture as a Core Competency -- 2.3 Corporate Culture in the Digital Age -- 2.4 Corporate Culture as a Driver of Change -- 3. CORPORATE CULTURE: THE CONCEPT AND ITS IMPACT -- 3.1 Corporate Culture: Describing the Self-Evident -- 3.2 Culture Is Home to Employees -- 3.3 Cultural Differences in Companies -- 3.4 Is a Change in Culture Even Possible? -- 4. THE DECISION TO CHANGE CORPORATE CULTURE -- 4.1 The Strategic Significance -- 4.2 The Scope of Change -- 4.3 Skills -- 4.4 Leading by Example -- 4.5 Time Frame -- 4.6 Coming to a Decision -- 5. THE SEVEN BUILDING BLOCKS OF A SUCCESSFUL CULTURE TRANSFORMATION -- 5.1 Initial Situations for a Culture Change -- 5.2 Architecture of a Culture Change Process -- 5.3 Underestimating the General Framework -- 5.4 The Seven Building Blocks of a Successful Cultural Change -- 6. BUILDING BLOCK 1: TARGET DESCRIPTION -- 6.1 Requirements for the Target Description -- 6.2 Practical Steps for Developing a Target Description -- 6.3 Methods of Cultural Diagnosis -- 6.4 Result of the Target Description -- 7. BUILDING BLOCK 2: ALIGNMENT -- 7.1 Challenges for Board Members -- 7.2 Alignment in Top Management -- 7.3 Tasks of the Project Team -- 7.4 Typical Mistakes of the Cultural Change Processes -- 8. BUILDING BLOCK 3: MOBILIZATION -- 8.1 Mobilizing for Cultural Change -- 8.2 The Power of Big Events -- 8.3 Participation: The Key to Mobilization -- 8.4 The Importance of Communication -- 9. BUILDING BLOCK 4: NAVIGATING -- 9.1 How to Navigate While Drifting -- 9.2 Phases in the Culture Change Process , 9.3 Monitoring the Transformation Processes -- 9.4 Reflection Loops in Cultural Transformation -- 10. BUILDING BLOCK 5: ORIENTATION -- 10.1 Defining New Values and Ground Rules -- 10.2 Creating a New Framework -- 10.3 Developing New Role Models in Top Management -- 10.4 Appointing New Players to Key Positions -- 11. BUILDING BLOCK 6: LEARNING -- 11.1 Initiating Journeys of Discovery -- 11.2 Changing Mindsets -- 11.3 Using Areas of Tension -- 11.4 Ensure an Exchange of Experiences -- 12. BUILDING BLOCK 7: CONCLUSION -- 12.1 When Is the Right Time? -- 12.2 What's the Proper Way to Conclude a Project? -- 12.3 Who Will Carry the Torch of Cultural Change? -- 13. FURTHER INSIGHTS FROM THE FIELD -- 13.1 Don't Be Afraid to Call It Culture -- 13.2 Culture Must First Be Understood -- 13.3 Corporate Culture and Leadership -- 13.4 The Limits of Cultural Change -- ABOUT THE AUTHOR -- BIBLIOGRAPHY -- APPENDIX -- INDEX.
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Fischer, Peter Changing Corporate Culture München : Redline Verlag,c2021
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1788544153
    Format: 1 Online-Ressource (412 p) , Mit 147 Abbildungen, 4 Tabellen und 65 Bildern auf 32 Kunstdrucktafeln
    Edition: Reprint 2021
    Edition: [Online-Ausgabe]
    ISBN: 9783112485088
    Series Statement: Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte 71
    Content: Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Chronik des Arbeitskreises für Haus- und Siedlungsforschung (HANS-JÜRGEN RÄCH) -- Bauen und Wohnen in den Dörfern der Feudalzeit -- Das mecklenburgische Bauernhaus vor dem Dreißigjährigen Krieg -- Die Oberlauben an Stallgebäuden in Brandenburg -- Zur Frage der Reglementierung des ländlichen Bauwesens in Sachsen im 17./18. Jahrhundert -- Zur Frage der Reglementierung ländlichen Bauens im Mecklenburg des 18. Jahrhunderts -- Veränderungen traditioneller Bauformen durch obrigkeitliche Einflüsse in Brandenburg um 1800 -- Wohn- und Wirtschaftsbauten in den Städten der Feudalzeit -- Die Görlitzer bürgerliche Hausanlage der Spätgotik und Frührenaissance* -- Archäologische Untersuchungen am Haus Untermarkt 5 in Görlitz - ein Beitrag zur Hausforschung -- Abriß zur Geschichte der Ackerbürgerstädte in Sachsen -- Einige Bemerkungen zur Entwicklung des Ackerbürgerhauses in Mecklenburg -- Bauen und Wohnen im Prozeß der bürgerlichen Umwälzung und im Kapitalismus -- Haus und Wohnweise der Bandweber in der Westlausitz -- Die Auswirkungen der Agarreformen des 19. Jahrhunderts auf das domaniale Bauernhaus Mecklenburgs -- Bauen und Wohnen der werktätigen Dorfbevölkerung im 19. Jahrhundert, dargestellt am Beispiel der Magdeburger Börde -- Vom Entwicklungsprozeß des dörflichen Bauens und Wohnens in Sachsen vom Ende des 18. Jahrhunderts bis 1918 -- Die Veränderungen der Haus-, Hof- und Siedlungsformen in der nordwestlichen Altmark während des Übergangs vom Feudalismus zum Kapitalismus -- Wohnverhältnisse der Berliner Stadtarmut vor 1850 -- Zum Einfluß der deutschen Arbeiterbewegung auf die Entwicklung des Wohnungswesens und Städtebaus im 19. und 20. Jahrhundert -- Kulturkontaktbereiche in den Hafenstädten der südlichen Ostseeküste (1600 bis 1900) -- Bauen und Wohnen im gegenwärtigen Dorf -- D i e schrittweise Umgestaltung des Dorfes zur Schaffung besserer Arbeits- und Lebensbedingungen -- Zu Veränderungen der Bau- und Wohnweise in einigen Dörfern des Bezirkes Cottbus -- Erschließung und Betreuung des kulturellen Erbes in der überlieferten Bau- und Wohnkultur -- Historische Faktoren in der baulich-räumlichen Planung, dargestellt am Beispiel archäologischer Denkmale -- Werterhaltung - Erhaltungswerte -- Die Volksarchitektur in Sachsen und Probleme ihrer denkmalpflegerischen Betreuung -- Zur Notwendigkeit und kulturpolitischen Bedeutung der Errichtung von volkskundlichen Freilichtmuseen -- Vorlage des Arbeitskreises für Haus- und Siedlungsforschung zur Schaffung und zum Ausbau volkskundlicher Freilichtmuseen in der Deutschen Demokratischen Republik -- Zum Entwicklungsstand der Freilichtmuseen in der D D R -- Das Material der Wände des bäuerlichen Wohnhauses - Erläuterungen zum Kartenausschnitt Deutsche Demokratische Republik des „Ethnologischen Atlas Europas" -- Abbildungsnachweise -- Tafelnachweise -- Autorenverzeichnis
    Note: Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    Additional Edition: ISBN 9783112485071
    Additional Edition: Erscheint auch als print ISBN 9783112485071
    Language: German
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages