feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • E-Resource  (9)
  • HWR Berlin  (6)
  • TH Brandenburg  (3)
  • Hertie School
  • SB Bernau bei Berlin
Type of Medium
Language
Region
Subjects(RVK)
  • 1
    UID:
    b3kat_BV042293418
    Format: 1 Online-Ressource (1101 p.)
    Edition: 9th ed
    ISBN: 9783799268899
    Note: Description based upon print version of record , Fundierter Überblick über die IFRS-Rechnungslegung. Anhand zahlreicher Übungsaufgaben behandelt das Lehrbuch alle wesentlichen IFRS-Bilanzierungsthemen des Einzel- und Konzernabschlusses sowie Fragen der Unternehmenspublizität. Die 9. Auflage wurde durchgehend überarbeitet. Neue Standards wie IFRS 10-13 sind ebenso berücksichtigt wie die aktuellen Entwürfe und Diskussionspapiere des IASB, etwa zu Finanzinstrumenten, Umsatzrealisation und Leasing. Darüber hinaus wird auf die Änderungen des institutionellen Rahmens der internationalen Rechnungslegung eingegangen und aktuelle Entwicklungen wie Na , Vorwort zur neunten Auflage; Autorenverzeichnis; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Verzeichnis der kurzzitierten Literatur; Kapitel 1 Theorie der Rechnungslegung; 1 Was ist Rechnungslegung?; 2 Warum gibt es Rechnungslegung?; 3 Ausgestaltung der Rechnungslegung durch Rechnungslegungsregeln; 4 Was sind "gute" Rechnungslegungsregeln?; 4.1 Schwierigkeiten bei der normativen Ableitung von Rechnungslegungsregeln; 4.2 Heuristische Konzepte zur Ableitung von Rechnungslegungsregeln; 4.2.1 Verwendung von normativ "fundierten" Grundsätzen der Rechnungslegung , 4.2.1.1 Messorientierte Konzepte4.2.1.2 Entscheidungsorientierte Konzepte; 4.2.2 Gewährleistung eines adäquaten Normierungsprozesses; 4.3 Fazit; Ausgewählte Literatur; Übungsaufgaben; Kapitel 2 Institutionelle Grundlagen der internationalen Rechnungslegung; 1 Rechtsgrundlagen der internationalen Rechnungslegung - Entwicklung und Status Quo; 2 Organisatorische Grundlagen; 2.1 IASC als Vorgängerorganisation und Gründung des IASB; 2.2 Organisation des IASB; 3 System der IFRS; 3.1 Verlautbarungen des IASB; 3.2 Formelles Standardsetzungsverfahren (Due Process); 3.3 Stellenwert der Verlautbarungen , 4 Rolle nationaler Rechnungslegungsgremien am Beispiel des DRSC5 Anerkennung und Durchsetzung der IFRS; 5.1 Anerkennung der IFRS in der EU (Endorsement); 5.2 Durchsetzung der IFRS (Enforcement); Ausgewählte Literatur; Übungsaufgaben; Kapitel 3 Konzeptionelle Grundlagen der IFRS; 1 Relevante Normen; 2 Adressaten und Zweck der IFRS-Rechnungslegung; 3 Rechnungslegungsgrundsätze; 3.1 Grundlegende Annahmen der Abschlusserstellung; 3.2 Qualitative Anforderungen an Jahresabschlüsse; 4 Abschlussposten; 4.1 Bestandteile der Bilanz: Vermögenswerte, Schulden und Eigenkapital , 4.2 Bestandteile der Gesamtergebnisrechnung: Erträge und Aufwendungen5 Ansatzkriterien; 6 Bewertungskonzepte; 6.1 Rahmenkonzept; 6.2 IFRS 13; 7 Wesentliche Unterschiede zum IFRS for SMEs; 8 Wesentliche Unterschiede zum HGB; Ausgewählte Literatur; Übungsaufgaben; Kapitel 4 Berichterstattendes Unternehmen; 1 Einleitung; 2 Pflicht zur Aufstellung eines Konzern-abschlusses; 3 Konsolidierungskreis; 3.1 Einzubeziehende Tochterunternehmen; 3.2 Beherrschungskonzept nach IFRS 10; 3.2.1 Beherrschungskriterien; 3.2.2 Begründung von Verfügungsgewalt , 3.2.2.1 Gegenwärtige Fähigkeit zur Lenkung relevanter Aktivitäten3.2.2.2 Verfügungsgewalt durch Stimmrechte oder ähnliche Rechte; 3.2.2.3 Verfügungsgewalt durch andere Rechte als Stimmrechte oder ähnliche Rechte; 3.2.3 Kriterium variabler Renditen/Rückflüsse; 3.2.4 Zusammenhang zwischen variablen Rückflüssen und Verfügungsgewalt des Investors; 3.2.5 Beherrschung spezifizierter Vermögenswerte (Silo-Strukturen); 4 Angabepflichten nach IFRS 12; 5 Wesentliche Unterschiede zum IFRS for SMEs; 6 Wesentliche Unterschiede zum HGB; Ausgewählte Literatur; Übungsaufgaben , Kapitel 5 Abschlussbestandteile und Aufstellungsgrundsätze
    Language: German
    Keywords: Deutschland Handelsgesetzbuch ; International Financial Reporting Standards ; Generally Accepted Accounting Principles ; Lehrbuch
    Author information: Gassen, Joachim 1971-
    Author information: Pellens, Bernhard 1955-
    Author information: Fülbier, Rolf Uwe 1967-
    Author information: Sellhorn, Thorsten 1973-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV046688376
    Format: 1 online resource (281 pages)
    ISBN: 9780429584008
    Series Statement: Changing Mobilities Ser
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Jensen, Ole B. Material Mobilities Milton : Routledge,c2019 ISBN 9780367188214
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV042273503
    Format: 1 Online-Ressource (XIV, 143 S.) , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 9783800649396
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Humanvermögen ; Personalentwicklung
    Author information: Gerpott, Fabiola
    Author information: Hackl, Benedikt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV023704712
    Format: 1 CD-ROM
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV023704716
    Format: 1 CD-ROM
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV041554932
    Format: 1 Online-Ressource (XIX, 326 S.) , Ill., graph. Darst.
    Edition: 2., aktualisierte Aufl.
    ISBN: 9783486741865 , 9783486778526
    Language: German
    Subjects: Economics , Education , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Studium ; Wissenschaftliches Arbeiten ; Wissenschaftliches Manuskript
    Author information: Sandberg, Berit 1965-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV040661230
    Format: 1 Online-Ressource (1 online resource (523 p.))
    ISBN: 9783642292019
    Series Statement: Fehlzeiten-Report
    Content: Der Fehlzeiten-Report 2012 beschäftigt sich mit dem Schwerpunktthema "Flexible Arbeitswelten: Chancen nutzen - Risiken minimieren". Durch die wirtschaftlichen und technischen Entwicklungen der letzten 20 Jahre haben sich Gesellschaft und Arbeitswelt in Deutschland stark verändert. Beschäftigte arbeiten zunehmend flexibler, sei es in Bezug auf die Arbeitszeit oder den Wohn- und Arbeitsort. Geschürt wird diese Entwicklung durch den technologischen Fortschritt in der Informationstechnologie. So ist es heute möglich, an jedem Ort und zu jeder Zeit zu arbeiten. Dies birgt sowohl Chancen als auch Ri
    Note: Description based upon print version of record , Vorwort; Gesundheit und Gesundheitsförderung in der flexiblen Arbeitswelt: Ein Überblick; 1.1 Zusammenschau der Beiträge; 1.1.1 Chancen; 1.1.2 Risiken und Folgen; 1.2 Was tun?; 1.2.1 Schutz vor Burnout; 1.2.2 Stabilität durch Vertrauen; 1.2.3 Institutionelle Neuorganisation der Gesundheitsförderung und des Gesundheitsschutzes: "Arbeitsbezogene" Gesundheitsförderu; 1.2.4 Neue Kompetenzen entwickeln; 1.2.5 Existenzielle und soziale Absicherung als fundamentale Gestaltungsvoraussetzung; Literatur; Inhaltsverzeichnis , Teil A: Gesundheit in der flexiblen Arbeitswelt: Chancen nutzen - Risiken minimierenKapitel 1 Entgrenzung - Chiffre einer flexiblen Arbeitswelt - Ein Blick auf den historischen Wandel von Arbeit; 1.1 Entgrenzung von Arbeit - ein gesellschaftlicher Umbruchprozess; 1.2 Entgrenzung - ein mehrdimensio-nales Projekt; 1.2.1 Vermarktlichung und Vernetzung - zur Erosion der Grenzen zwischen Unternehmen und Markt; 1.2.2 Flexibilisierung - zur Erosion der Grenzen zwischen Arbeitsund Lebenswelt; 1.2.3 Subjektivierung - zur Erosion der Grenzen zwischen Unternehmen und Arbeitskraft , 1.3 Entgrenzung und gesundheitliche Risiken1.4 Fazit: Entgrenzung - ein zwiespältiger Prozess; Literatur; Kapitel 2 Technologische Grundlagen der Entgrenzung: Chancen und Risiken; 2.1 Internet und mobile Geräte als Enabler von Entgrenzung; 2.2 Mobile Technik, Arbeit und Gesund-heit: Entwicklung und Forschungs-stand; 2.2.1 Forschungsstand - was wir wissen; 2.2.2 Forschungsdefizite - was wir nicht wissen; 2.2.3 Technik als Treiber von Entgrenzung?; 2.3 Soziale Gestaltung (auch) des Technischen als Chance; Literatur , Kapitel 3 Flexibilisierung der Arbeitswelt aus Unternehmenssicht: Chancen und Risiken für Arbeitgeber und Arbeitnehmer3.1 Einführung; 3.2 Wie stehen junge und künftige Beschäftige zu diesen Veränderungen?; 3.3 Was ist bereits Realität in Unter-nehmen mit flexiblen Arbeitsformen?; 3.4 Wie kann diese Arbeitswelt gemäß der bewährten Arbeitsund Gesund-heitsschutzstandards gestaltet werden? - Chancen und Risike; 3.5 Wie können Unternehmen Arbeitsbeziehungen bei flexibler, überwiegend mobiler Tätigkeit verantwortlich gestalten?; 3.6 Fazit; Literatur , Kapitel 4 Prekäre oder regulierte Flexibilität? Eine Positionsbestimmung4.1 Einleitung; 4.2 Flexibilitätsstrategien; 4.3 Permanente Restrukturierung und Gesundheit; 4.4 Flexible Arbeitszeiten als Gesundheitsrisiko; 4.5 Gute Arbeit als Orientierungspunkt regulierter Flexibilität; Literatur; Kapitel 5 Flexible Arbeitswelt: Ergebnisse einer Beschäftigtenbefragung; 5.1 Einleitung; 5.2 Ergebnisse; 5.2.1 Faktorenanalyse; 5.2.2 Bivariate Analyse; 5.2.3 Regressionsanalyse; 5.3 Fazit; Literatur , Kapitel 6 Entgrenzung der täglichen Arbeitszeit - Beeinträchtigungen durch ständige Erreichbarkeit bei Rufbereitschaft
    Language: German
    Author information: Badura, Bernhard 1943-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV046686957
    Format: 1 online resource (457 pages)
    ISBN: 9783428557066
    Series Statement: Schriften zum Steuerrecht v.138
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hübner, Hendrik B. Die Stellung des Steuerpflichtigen in der Außenprüfung. : Reformbedarf im Lichte der spanischen Ley General Tributaria? Berlin : Duncker & Humblot,c2019 ISBN 9783428157068
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Spanien ; Steuerpflichtiger ; Außenprüfung ; Mitwirkungspflicht ; Rechtsvergleich ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV042247328
    Format: 1 Online-Ressource (XII, 307 S.) , Ill., graph. Darst.
    Edition: 5., überarb. Aufl.
    ISBN: 3791033972 , 9783799269384
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback ISBN 978-3-7910-3397-6
    Language: German
    Subjects: Computer Science , Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftsinformatik ; Informationsmanagement ; Lehrbuch
    Author information: Krcmar, Helmut 1954-
    Author information: Schwarzer, Bettina
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages