feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Berlin  (9)
  • FH Potsdam  (6)
  • HWR Berlin  (3)
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV024717427
    Format: 451 S.
    ISBN: 3258050058
    Series Statement: Soziale Arbeit 13
    Language: German
    Subjects: Education , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialarbeit ; Systemtheorie ; Sozialarbeit ; Theorie ; Sozialarbeit ; Handlungstheorie ; Ganzheitliches Denken
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV041588869
    Format: 450 Seiten
    ISBN: 9783847401667
    Series Statement: Soziale Arbeit und Menschenrechte Band 1
    Content: Soziale Arbeit ist eine Menschenrechtsprofession, diese Ansicht ist inzwischen im Fach weit verbreitet und Silvia Staub-Bernasconi hat wesentlich dazu beigetragen, dass sich diese Einsicht durchsetzen konnte. Die renommierte Autorin legt nun eine für die Lehre geeignete Einführung vor, die basierend auf Dokumenten der internationalen Scientific and Professional Community die Relevanz der Menschenrechte für die Disziplin und Profession Sozialer Arbeit zusammenfasst. Im Zentrum stehen das Tripelmandat der Sozialen Arbeit d.h. ihre wissenschaftliche und ethische Forschung, sowie seine praktische Umsetzung, wobei der Schwerpunkt auf der Einlösung der Sozialrechte liegt.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 421-448 , Angekündigt unter dem Titel: "Soziale Arbeit und Menschenrechte - Vom beruflichen Doppelmandat zum professionellen Tripelmandat"
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-8474-0438-5
    Language: German
    Subjects: Education , Political Science , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialarbeit ; Menschenrecht ; Sozialarbeit ; Sozialethik ; Menschenrecht ; Menschenwürde
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    UID:
    b3kat_BV035413818
    Format: 1 Online-Ressource , 24 cm
    Edition: Online_Ausgabe Boulder, Colo NetLibrary 2004 E-Books von NetLibrary Sonstige Standardnummer des Gesamttitels: 22382847
    ISBN: 0511020880
    Series Statement: Cambridge companions
    Note: Includes bibliographical references and index , Introduction /Simon Critchley --Levinas and Judaism /Hilary Putnam --Levinas and the face of the other /Bernhard Waldenfels --Levinas's critique of Husserl /Rudolf Bernet --Levinas and the Talmud /Catherine Chalier --Levinas and language /John Llewelyn --Levinas, feminism and the feminine /Stella Sandford --Sincerity and the end of theodicy: three remarks on Levinas and Kant /Paul Davies --Language and alterity in the thought of Levinas /Edith Wyschogrod --Conepts of art and poetry in Emmanuel Levinas's writings /Gerald L. Bruns --What is the question to which 'substitution' is the answer? /Robert Bernasconi --Evil and the temptation of theodicy /Richard J. Bernstein.
    Additional Edition: Reproduktion von The Cambridge companion to Levinas 2002
    Language: English
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Keywords: Lévinas, Emmanuel 1906-1995 ; Philosophie ; Aufsatzsammlung
    Author information: Critchley, Simon 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV043932367
    Format: 528 Seiten , 21.5 cm x 15 cm
    Edition: 2., vollständig überarbeitete u. aktualisierte Ausgabe
    ISBN: 9783825247935 , 9783838547930
    Series Statement: UTB 2786
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialarbeit ; Handlungstheorie ; Systemtheorie ; Sozialpädagogik ; Disziplin ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV021315582
    Format: 536 S.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3825227863 , 9783825227869
    Series Statement: UTB 2786 : Soziale Arbeit, Sozialwissenschaften
    Note: Literaturverz. S. [501] - 523
    Language: German
    Subjects: Economics , Education
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialarbeit ; Handlungstheorie ; Systemtheorie ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV045172374
    Format: 208 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783525711507 , 3525711506
    Series Statement: Soziale Arbeit auf einen Blick
    Content: Empathie, Authentizität, Akzeptanz und Wertschätzung sind zentrale Qualitäten der sozialen Arbeit. Wie können diese Qualitäten und die entsprechende innere Haltung gelebt und in Beziehungen mit anderen mithilfe der Gewaltfreien Kommunikation (GfK) zum Ausdruck gebracht werden und so im Praxisalltag professionell genutzt werden? Die Autoren zeigen anhand von Fallbeispielen, wie mittels der GfK (konflikthafte) Situationen völlig neu bewertet werden können und durch eine professionelle Haltung Klarheit, Verständnis und konstruktive Lösungsansätze entstehen. Die Selbstfürsorge der Fachkräfte wird dabei stets als zentraler Ausgangspunkt betrachtet. Quelle: Klappentext.
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-647-71150-8
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-666-71150-3
    Language: German
    Subjects: Education , Psychology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialarbeit ; Kommunikationsverhalten ; Einfühlung ; Lehrbuch
    Author information: Bendler, Sören
    Author information: Heise, Sören
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Luzern : Interact, Verlag für Soziales und Kulturelles | Freiburg : Lambertus Verlag
    UID:
    b3kat_BV047903766
    Format: 1 Online-Ressource (572 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783784134840
    Note: Literaturangaben , Gesamtverzeichnis Publikationen von Silvia Staub-Bernasconi: Seiten 551-563
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-906413-30-3
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Staub-Bernasconi, Silvia 1936- ; Sozialarbeit ; Festschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Schmocker, Beat 1954-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV025977343
    Format: 572 S. , Ill., graph. Darst. , 24 cm
    ISBN: 3784116248 , 9783906413303 , 3906413306
    Language: Undetermined
    Subjects: Education
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Staub-Bernasconi, Silvia 1936- ; Sozialarbeit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Festschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV049409230
    Format: 1 Online-Ressource (288 Seiten)
    ISBN: 9783846213117
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- A. Rechtliche Betreuung und Unterstützte Entscheidungsfindung im reformierten Betreuungsrecht - Einführung in das Thema und Überblick zu diesem Buch -- I. Überblick über wesentliche Aspekte der Reform des Betreuungsrechts -- 1. Das Unterstützungsprinzip in 1821 Abs. 1 BGB -- 2. Die gebundene Entscheidungsbefugnis des Betreuers -- 3. Die Wünsche des betreuten Menschen -- 4. Die neue Beschränkung zum Schutz vor erheblichen Schädigungen -- 5. Die Besprechungspflicht -- 6. Der neue Rehabilitationsgrundsatz -- II. Unterstützte Entscheidungsfindung -- III. Zu diesem Buch -- B. Unterstützte Entscheidungsfindung: ein Schlüssel zur Verwirklichung der Menschenrechte -- I. Die UN-Behindertenrechtskonvention im Überblick -- II. Zentrale Begriffe -- 1. Behinderungen -- 2. Inklusion -- 3. Autonomie -- III. Das Recht auf gleiche Anerkennung vor dem Recht -- IV. Kennzeichen eines Systems der Unterstützten Entscheidungsfindung -- V. Menschenrechtskonforme Unterstützung -- 1. Förderung von Selbstvertretung und Empowerment -- 2. Barrierefreie Gestaltung von allgemeinen Angeboten -- 3. Breites Spektrum an Unterstützungsangeboten -- 4. Qualität und Vielfalt von Unterstützungsvereinbarungen -- 5. Überwindung von Kommunikationsbarrieren -- VI. Fazit -- C. Unterstützte Entscheidungsfindung und Diversität -- I. Was bedeutet Diversität? -- II. Diversitätssensibilität in der Praxis -- 1. Diversitätssensibilität als Prozess und Lernraum der Selbstreflexion -- 2. Diversitätssensibilität muss Essentialisierungen entgegenwirken -- 3. Diversitätssensible Kommunikation umfasst verschiedene Kommunikationsebenen -- III. Fazit -- D. Professionelles Handeln und Unterstützte Entscheidungsfindung -- I. Professionelles Handeln als Strukturlogik verstehen , 1. Professionelles Handeln in der rechtlichen Betreuung -- 2. Komplexität von Praxis und Alltagsverwobenheit der Unterstützung -- 3. Die doppelte Bezogenheit auf den Alltag als Merkmal professionellen Handelns -- 4. Unterstützte Entscheidungsfindung als professionelles Handeln -- II. Relationierung von neuem Wissen zur Unterstützten Entscheidungsfindung -- III. Antinomien professionellen Handelns in der rechtlichen Betreuung -- IV. Ausblick - Impulse für die Handlungspraxis zu Unterstützter Entscheidungsfindung -- E. Was bedeutet Unterstützte Entscheidungsfindung für Menschen mit rechtlicher Betreuung? -- I. Was bedeutet Selbstbestimmung? -- 1. Beispiel Geldverwaltung -- 2. Beispiel Wohnen -- 3. Beispiel Gesundheitsangelegenheiten -- 4. Beispiel Hilfeplanung -- II. Unterstützte Kommunikation mit Talker -- III. Fazit -- F. Unterstützte Entscheidungsfindung klar und verständlich: BestimmtSelbst - Praxisprojekt Hamburg -- I. Verein Leben mit Behinderung Hamburg -- II. Projekt BestimmtSelbst -- 1. Bedarf und Entstehung -- 2. Arbeitshilfe - fotounterstützte Befragung -- 3. Aufbau der Arbeitshilfe -- a) Allgemeine persönliche Informationen zur rechtlichen Betreuung -- b) Vermögenssorge -- c) Behördenangelegenheiten -- d) Gesundheitssorge -- e) Besondere (vorbereitete) Krankheitssituationen und Notfallsituationen -- f) Wohnungsangelegenheiten -- g) Unterstützung gegenüber Assistenzen/Dienstleistern und Diensten der Behindertenhilfe -- III. Ausblick -- G. Unterstützte Entscheidungsfindung aus (kommunikations)psychologischer Sicht - Modelle und Reflexionsinstrumente für die Betreuungsgestaltung -- I. Gelungene rechtliche Betreuung aus der Perspektive betreuter Personen: Ableitungen für die Grundhaltung rechtlicher Betreuer:innen -- II. Entscheidungsherausforderungen begleiten -- 1. Ist die Entscheidung schon gefallen? -- 2. Mit Emotionen rechnen , 3. Den Entscheidungsdruck nicht noch steigern, sondern zur Gelassenheit beitragen -- III. Impulse für die Verwirklichung von Personenzentrierung und Unterstützter Entscheidungsfindung -- 1. Personzentrierung -- 2. Zwei Arten der Empathie -- 3. Wertschätzende Grundhaltung: Stolpersteine überwinden -- IV. Unterstützte Entscheidungsfindung kommunikationsanalytisch -- 1. Der Sachaspekt in der Kommunikation -- 2. Personenzentrierung: Selbstkundgabe und Appell -- 3. Der Beziehungsaspekt -- 4. Selbstreflexionsinstrument zur Verwirklichung Unterstützter Entscheidungsfindung -- V. Ausgestaltung von Weiterbildungsangeboten -- 1. Umgang mit unterschiedlichen Vorerfahrungen von Teilnehmer:innen -- 2. Ausgestaltung von Fort- und Weiterbildungsangeboten -- VI. Fazit -- H. Beteiligung an Entscheidungen stärken durch Maßnahmen der Unterstützten Kommunikation -- I. Zielgruppen und Zielsetzung -- II. Methoden und Medien der Unterstützten Kommunikation -- III. Beispiel: Talking Mats -- IV. Fazit und weiterführende Hinweise -- I. Rechtliche Betreuung und Unterstütztes Entscheiden in einer mehrsprachigen Gesellschaft: Die Bedeutung guter Übersetzungen und professionellen Dolmetschens -- I. Sprachbarrieren - ein Hindernis für rechtliche Betreuung? -- II. Aspekte guten Dolmetschens und Übersetzens -- 1. Bedeutung der Treffsicherheit übersetzter Begriffe -- 2. Bedeutung der Einheitlichkeit übersetzter Begriffe -- III. Fazit -- J. Entscheiden im Konflikt - Kommunikation in der rechtlichen Betreuung mit Einwilligungsvorbehalt und Betreuungsvereinbarung -- I. Reform des Betreuungsrechts und Kommunikation zwischen Betreuenden und Betreuten -- 1. Ziele der Reform und die Rolle von Kommunikation -- 2. Kommunikation in der rechtlichen Betreuung -- II. Beispiel: Konfliktäres Entscheiden mit Einwilligungsvorbehalt und Betreuungsvereinbarung -- 1. Das Beispiel und seine Entwicklung , 2. Wozu betreibt die Betreuerin kommunikativen Aufwand? -- 3. Wozu betreibt der Betreute kommunikativen Aufwand? -- III. Fazit für die betreuungsrechtliche Praxis -- 1. Bedeutung der Ergebnisse für Fragen der Selbstbestimmung im Betreuungsrecht -- 2. Macht es überhaupt Sinn, mit Betreuungsvereinbarungen zu arbeiten? -- K. Inklusionsanspruch im Betreuungsrecht - Umsetzung durch Unterstützte Entscheidungsfindung aus der Sicht Kommunaler Behindertenbeauftragter -- I. Inklusion im betreuungsrechtlichen Kontext -- II. Aufgaben Kommunaler Behindertenbeauftragter -- III. Praxisbeispiel: Mangel an selbstbestimmten Wohnangeboten -- IV. Barrierefreiheit als Qualitätsanspruch -- V. Nationaler Aktionsplan NAP 2.0 - eine kritische Bilanz in der Praxis -- VI. Empowerment als Schlüssel zur Selbstbestimmung -- VII. Das Praxisbeispiel im Kontext der Selbstbestimmung nach dem Modell der Unterstützten Entscheidungsfindung -- VIII. Fazit -- L. Unterstützte Entscheidungsfindung in Mehrparteieninteraktionen im Kontext beruflicher rechtlicher Betreuung und Eingliederungshilfe -- I. Spannungsfeld Betreuungsrecht und Eingliederungshilfe -- 1. Ziel und Aufgabe rechtlicher Betreuung -- 2. Ziel und Aufgabe von Eingliederungshilfeleistungen -- 3. Ziel beider Unterstützungsformen -- 4. Unterschiede und Schnittstellen -- II. Analyse von authentischen Gesprächssituationen -- 1. Unterstützte Entscheidungsfindung in Kommunikation -- 2. Ergebnisse -- 3. Diskussion -- III. Fazit -- M. Die Betreuungsbehörde und Unterstützte Entscheidungsfindung -- I. Das Konzept der Unterstützten Entscheidungsfindung in der Betreuungsbehörde -- 1. Beratung und Unterstützung im Vorfeld eines Betreuungsverfahrens -- a) Beratung und Unterstützung: allgemein und konkret -- b) Erweiterte Unterstützung -- 2. Beratung und Unterstützung im laufenden Betreuungsverfahren , a) Sozialbericht ( 11 Abs. 1 Nr. 1, Abs. 2 BtOG) -- b) Erweiterte Unterstützung ( 11 Abs. 3 BtOG) -- c) Betreuerauswahl bzw. -wechsel ( 11 Abs. 1 Nr. 2, 12 BtOG i.V.m. 1816 BGB), Eignung -- d) Verlängerung ( 11 Abs. 1 Nr. 4 BtOG) -- e) Anlassbezogene Überprüfung einer erweiterten Unterstützung ( 11 Abs. 4 BtOG) -- f) Beschwerde -- II. Fazit und Handlungsempfehlung -- N. Unterstützte Entscheidungsfindung in der richterlichen Tätigkeit -- I. Neu-Justierung -- II. Betreuerbestellung -- 1. Verfahren -- 2. 1814 Entscheidung Betreuerbestellung -- 3. 1815 Aufgabenbereiche -- 4. 1816 Auswahl der Betreuerin bzw. des Betreuers -- 5. 1825 Einwilligungsvorbehalt -- 6. Überprüfung/Verlängerung der Betreuung -- III. Genehmigungsverfahren -- IV. Fazit -- O. Die Unterstützte Entscheidungsfindung im Rahmen der betreuungsgerichtlichen Rechtsaufsicht, Beratung und Kommunikation -- I. Neu-Justierung der Rechtsaufsicht -- II. Einbeziehung des betreuten Menschen in den Informationsfluss -- III. Rechtsaufsicht - unter Einbeziehung des betreuten Menschen -- IV. Die Unterstützte Entscheidungsfindung im betreuungsgerichtlichen Genehmigungsverfahren -- V. Stärkung der Mitwirkungsmöglichkeiten durch Verfahrenspfleger -- VI. Unterstützte Entscheidungsfindung - Herausforderung für das Betreuungsgericht -- VII. Fazit und praktische Empfehlungen -- P. Unterstützung und Unterstützte Entscheidungsfindung: Hinweise aus berufsbetreuerischer Perspektive -- I. Professioneller Handlungstyp -- II. Überprüfung der Mittel -- 1. Sanftes Kontrollieren -- 2. Wünsche feststellen und Zielhierarchien bilden -- 3. Vom Fürsorgebegriff verabschieden -- 4. Gesprächsbegriff erweitern -- III. Zeit -- IV. Verantwortung -- V. Ausblick -- Q. Unterstützte Entscheidungsfindung im Ehrenamt -- I. Ehrenamtliche rechtliche Betreuung in Deutschland , II. Ehrenamtliche Betreuer:innen und Unterstützte Entscheidungsfindung - Was wir wissen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Brosey, Dagmar Unterstützte Entscheidungsfindung in der Betreuungspraxis (E-Book) Köln : Reguvis Fachmedien,c2023 ISBN 9783846213100
    Language: German
    Subjects: Education , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Betreuungsrecht ; Deutschland ; Betreuer ; Entscheidungsunterstützung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Bernasconi, Tobias 1979-
    Author information: Brosey, Dagmar 1975-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages