feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HWR Berlin  (12)
  • SB Hennigsdorf
  • Grünes Gedächtnis
  • Inst. f. Musikforschung
  • F.-Ebert-Stiftung
  • GB Eggersdorf
  • SB Ruhland
  • GB Großbeeren
  • Electronic books.
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart ; München ; Hannover ; Berlin ; Weimar ; Dresden :Richard Boorberg Verlag,
    UID:
    almahu_BV048385347
    Format: 1 Online-Ressource (308 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-415-07195-7
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-415-07194-0
    Language: German
    Subjects: Engineering , Economics
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stromausfall ; Versorgungssicherheit ; Krisenmanagement ; Katastrophenschutz ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Ratgeber
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Endreß, Christian.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048831442
    Format: 1 Online-Ressource (382 Seiten)
    ISBN: 9783527843206
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Titelblatt -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort von Fred Wilson (3. Auflage der US-Fassung) -- Vorwort von James Park (3. Auflage der US-Fassung) -- Vorwort von Dick Costolo (1. und 2. Auflage der US-Fassung) -- Vorwort von Jason und Brad (4. Auflage der US-Fassung) -- Die Zielgruppe -- Überblick über den Inhalt -- Zusatzmaterialien -- Danksagung -- Vorwort zur deutschen Ausgabe -- Einführung: die Kunst des Term Sheets -- 1 Die Akteure -- Der Unternehmer -- Der Venture Capitalist (VC) -- Die Nomenklatur der Finanzierungsrunde -- Verschiedene Typen von Venture-Capital-Fonds -- Der Business Angel -- Das Konsortium (der Pool) -- Der Anwalt -- Steuerberater und Wirtschaftsprüfer -- Der Banker -- Der Mentor -- 2 Vorbereitung auf das Fundraising -- Den richtigen Anwalt auswählen -- Proaktiv versus reaktiv -- Geistiges Eigentum -- 3 Wie Sie eine Finanzierung erhalten -- »Tu es oder tu es nicht. Es gibt kein Versuchen.« -- Machen Sie sich klar, wie viel Sie brauchen -- Die Unterlagen fürs Fundraising -- Den richtigen VC finden -- Einen Lead-VC finden -- Wie VCs eine Investitionsentscheidung treffen -- Das Bieterverfahren mit mehreren VCs -- Der Abschluss des Deals -- 4 Das Term Sheet - ein Überblick -- Das Grundkonzept: (wirtschaftliche) Konditionen und Kontrolle -- 5 Regelungen zu den wirtschaftlichen Konditionen der Finanzierung -- Bewertung und Preis -- Das Mitarbeiterbeteiligungsprogramm -- Anteilsbezugsrechte -- Wie die Bewertung erfolgt -- Liquidationspräferenzen -- Pay-to-Play -- Vesting -- Die Exercise Period -- Verwässerungsschutz -- Notiz -- 6 Regelungen zur Kontrolle -- Beirat -- Zustimmungsvorbehalte -- Mitveräußerungspflicht -- Conversion -- 7 Weitere Bestimmungen im Term Sheet -- Gewinnvorzug und Verzinsung -- Einziehungsrechte -- Investitionsbedingungen -- Informationsrechte -- Recht auf Börseneinführung , Besonderes Bezugsrecht -- Stimmrechte -- Verfügungsverbote -- IP-Rechte -- Mitveräußerungsrecht -- Nebentätigkeit der Gründer -- Zuteilung von Aktien beim IPO -- Exklusivität -- Haftungsbeschränkung und D& -- O-Versicherung -- Abtretung -- 8 Das Wandeldarlehen -- Argumente pro und contra Wandeldarlehen -- Der Discount -- Der Valuation Cap -- Der Zinssatz -- Wandlungsmechanismen -- Wandlung bei einem Unternehmensverkauf -- Anteilsbezugsrechte -- Weitere Bedingungen -- Besonderheiten der Früh- und der Spätphase -- Kann ein Wandeldarlehen gefährlich werden? -- Standardisierung der Vertragsdokumente -- INVEST-Zuschuss -- 9 Der Cap Table -- Ausgabepreis mit Wandeldarlehen -- Percentage-Ownership-Methode -- Notiz -- 10 Crowdfunding -- Produkt-Crowdfunding -- Crowdinvesting -- Was beim Crowdinvesting anders läuft -- Token-basiertes Crowdinvesting -- 11 Venture Debt -- Fremdkapital versus Eigenkapital -- Die Player -- Wie Kreditgeber Entscheidungen treffen -- Finanzierungskonditionen -- Tilgungsbestimmungen -- Kontrollrechte -- Verhandlungen führen -- Die Restrukturierung der Finanzierung -- 12 Wie Venture-Capital-Fonds funktionieren -- Überblick über eine typische Struktur -- Wie VCs Geld einwerben -- Wie Venture-Capital-Gesellschaften Geld verdienen -- Wie sich die Laufzeit auf die Aktivität des Fonds auswirkt -- Rücklagen (Reserves) -- Cashflow -- Fondsübergreifendes Investieren -- Ausscheidende Partner -- Corporate Venture Capital (CVC) -- Strategische Investoren -- Treuepflichten -- Die Folgen für den Unternehmer -- 13 Verhandlungstaktiken -- Was ist wirklich wichtig? -- Sich auf die Verhandlung vorbereiten -- Eine kurze Einführung in die Spieltheorie -- Verhandeln im Finanzierungsspiel -- Andere Spiele verhandeln -- Verhandlungsstile und -ansätze -- Miteinander verhandeln versus mit Verhandlungsabbruch drohen , Die Verhandlungsposition verbessern und überzeugen -- Was Sie nicht tun sollten -- Gute Anwälte versus schlechte Anwälte versus keine Anwälte -- Können Sie einen schlechten Deal später noch verbessern? -- Notiz -- 14 Kapital beschaffen - aber richtig -- Seien Sie keine Maschine -- Bitten Sie nicht um eine Geheimhaltungsvereinbarung -- Bombardieren Sie VCs nicht mit E-Mails -- Nein heißt oft Nein -- Bitten Sie nach einer Absage nicht um eine Empfehlung -- Gründen Sie nicht allein -- Legen Sie nicht zu viel Wert auf Patente -- Halten Sie nicht den Mund, wenn Sie schlechtes Benehmen erleben -- 15 Besonderheiten in den verschiedenen Finanzierungsrunden -- Seed Deals -- Die Frühphase -- Mittel- und Spätphasen -- 16 Der Letter of Intent - das »andere« Term Sheet -- Transaktionsstruktur -- Asset Deal vs. Share Deal -- Art der Gegenleistung -- Übernahme des Mitarbeiterbeteiligungsprogramms -- Garantien und Freistellungen -- Sicherheitseinbehalt -- Geheimhaltung -- Mitarbeiterthemen -- Signing- oder Closing-Bedingungen -- Exklusivitätsvereinbarung -- Honorare, Honorare und nochmal Honorare -- Börsenzulassungen (Registration Rights) -- Gemeinsamer Gesellschaftervertreter -- 17 Wie man einen M& -- A-Berater engagiert -- Warum einen M& -- A-Berater beauftragen? -- Wie man einen M& -- A-Berater aussucht -- Die Verhandlung des Engagement Letters -- Wie Sie Ihrem M& -- A-Berater bei der Ergebnismaximierung helfen -- 18 Warum gibt es überhaupt Term Sheets? -- Verhaltenssteuerung und Interessengleichlauf -- Transaktionskosten -- Agenturkosten -- Informationsasymmetrie -- Der Reputationszwang -- 19 Rechtliches Wissen, das jeder Unternehmer haben sollte -- Geistiges Eigentum -- Patente und Gebrauchsmuster -- Markenrechte -- Arbeitsrechtliche Themen -- Rechtsform der Gesellschaft -- Prospektpflicht -- Gründeranteile , Arbeitnehmer vs. selbstständige Dienstleister -- 20 Mitarbeiterbeteiligungsprogramm -- Echte Beteiligung als Gesellschafter -- Virtuelle Beteiligung -- Optionen -- Vesting -- Die richtige Strategie -- Beteiligung von Dienstleistern -- Anmerkung der Autoren -- Anhang A: Formular Term Sheet -- Anhang B: Formular Letter of Intent -- Anhang C: Weitere Ressourcen -- Glossar -- Über die Autoren -- Stichwortverzeichnis -- End User License Agreement
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Feld, Brad Venture Deals Newark : John Wiley & Sons, Incorporated,c2023 ISBN 9783527510009
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Risikokapital ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Schäffer-Poeschel Verlag
    UID:
    b3kat_BV047469405
    Format: 1 Online-Ressource (132 Seiten)
    Edition: 2. Auflage
    ISBN: 9783791053110 , 9783791053127
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kleinmanns, Florian Fahrzeugnutzung im Steuerrecht Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2021 ISBN 978-3-7910-5310-3
    Language: German
    Subjects: Economics , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Kraftfahrzeug ; Steuerrecht ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Kleinmanns, Florian 1981-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV048830462
    Format: 1 Online-Ressource (257 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783736964150
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1. Einleitung -- 1.1 Ausgangslage und Themenrelevanz -- 1.2 Forschungsgegenstand und Ableitung der Forschungsfragen -- 1.3 Motivation und Zielsetzung -- 1.4 Aufbau und Gliederung der Arbeit -- 1.5 Methodik und Vorgehensweise -- 1.6 Anschlussfähigkeit an andere Promotionsthemen und Dissertationsschriften -- 2. Nachhaltigkeit in der Quartiersentwicklung -- 2.1 Herausforderung und Tätigkeitsfeld - Regional-, Stadt- und Quartiersentwicklung -- 2.2 Herausforderung und Tätigkeitsfeld - Prozesse und Beteiligung -- 2.3 Herausforderung und Tätigkeitsfeld - Mensch und Soziokultur -- 2.4 Herausforderung und Tätigkeitsfeld - Ökologie -- 2.5 Herausforderung und Tätigkeitsfeld - Ökonomie -- 2.6 Nachhaltigkeitsmodelle -- 3. Quartiere in der Wohnungswirtschaft -- 3.1 Definition -- 3.2 Umfang und Grenzen von Quartieren -- 3.3 Städtebauliche Handlungsfelder und Herausforderungen -- 3.4 Zwischenfazit: Quartiersentwicklung und Nachhaltigkeit -- 3.4 Zwischenfazit: Quartiersentwicklung und Nachhaltigkeit -- 4. Nachhaltigkeitsstrategie mittels DNK -- 4. Nachhaltigkeitsstrategie mittels DNK -- 4.1 Corporate Social Responsibility (CSR) -- 4.2 CSR - Berichterstattung nach dem DNK -- 4.3 Anwendung des DNK - Bereiche und Kriterien -- 5. Balanced Scorecard als Performance-Measurement-System -- 5.1 Ursprung und Begriffsdefinition -- 5.2 Gründe für die Einführung einer BSC -- 5.3 Perspektiven und Wirkungsweise einer BSC -- 5.4 Implementierung eines strategischen Nachhaltigkeitsmanagementszur Operationalisierung strategischer Ziele -- 6. Forschungsdesign -- 6.1 Methode der Datenerhebung -- 6.2 Auswahl der Stichprobe für die Experteninterviews -- 6.3 Vorstellung des standardisierten Interviewleitfadens -- 6.4 Untersuchungsdurchführung , 6.5 Methoden der Ergebnisauswertung -- 7. Analyse und Auswertung der Experteninterviews -- 7.1 Teilbereich I: Soziodemografische Daten -- 7.2 Teilbereich II: Grundlagen -- 7.3 Teilbereich III: Istzustand und Verbesserungspotenzial -- 7.4 Teilbereich IV: Nachhaltigkeitskonzept -- 7.5 Diskussion der Ergebnisse -- 8. Implementierung eines ganzheitlichen Nachhaltigkeitskonzeptesunter Anwendung des DNK für die Wohnungswirtschaft -- 8.1 Nachhaltige Quartiere in der Wohnungswirtschaft -- 8.2 Der DNK als Grundlage für die Entwicklung des Nachhaltigkeitskonzeptes -- 8.3 Die BSC als Transfermedium zwischen Unternehmensstrategie undQuartier -- 9. Implementierung eines ganzheitlichen Nachhaltigkeitskonzeptesunter Anwendung des DNK für die Wohnungswirtschaftam Beispiel der Spar- und Bauverein eGDortmund -- 10. Fazit und Ausblick -- 10.1 Zusammenfassung der Ergebnisse -- 10.2 Limitationen und weiterer Forschungsbedarf -- 10.3 Ausblick -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- Dokumentationen zu den Experteninterviews -- Transkriptionen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Ebrecht, Florian Implementierung eines ganzheitlichen Nachhaltigkeitskonzeptes Göttingen : Cuvillier Verlag,c2021 ISBN 9783736974159
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Wohnungsunternehmen ; Stadtviertel ; Stadtentwicklung ; Deutscher Nachhaltigkeitskodex ; Nachhaltigkeitsbericht ; Kennzahlensystem ; Strategisches Management ; Wohnungswirtschaft ; Nachhaltigkeit ; Corporate Social Responsibility ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV048226966
    Format: 1 Online-Ressource (273 Seiten)
    ISBN: 9783791054551
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Autorenverzeichnis -- Inhaltsverzeichnis -- Bearbeiterübersicht -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einführung -- 1.1 Hintergrund zur Einführung des ARUG II auf die Vorstandsvergütung -- 1.1.1 Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie (EU) 2017/828 vom 17.05.2017 -- 1.1.2 Verortung im Aktiengesetz -- 1.2 Entstehungsgeschichte ARUG II -- 2 Europarechtliche Vorgaben und gesetzliche Rahmenbedingungen neben dem AktG -- 2.1 Europarechtliche Vorgaben -- 2.2 EU-Richtlinie 2017/828 zur Änderung der Richtlinie 2007/36/EG -- 2.3 HGB -- 2.4 DCGK -- 2.5 DRS 17 und DRS 20 -- 3 Vorgaben für das Vergütungssystem börsennotierter Unternehmen in Deutschland -- 3.1 Grundprinzipien des Vergütungssystems gemäß  87, 87a AktG -- 3.1.1 Begriff der Klarheit und Verständlichkeit -- 3.1.2 Ausrichtung auf eine nachhaltige und langfristige Entwicklung der Gesellschaft -- 3.2 Erstellung des Vorstandsvergütungssystems durch den Aufsichtsrat -- 3.2.1 Berücksichtigung der Mindestangaben -- 3.2.1.1 Festlegung der Maximalvergütung ( 87a Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 AktG) -- 3.2.1.2 Förderung der Geschäftsstrategie und langfristige Entwicklung ( 87a Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 AktG) -- 3.2.1.3 Feste und variable Vergütungsbestandteile sowie deren jeweiliger relativer Anteil ( 87a Abs. 1 Satz 2 Nr. 3 AktG) -- 3.2.1.4 Finanzielle und nichtfinanzielle Leistungskriterien für die Gewährung variabler Vergütungsbestandteile ( 87a Abs. 1 Satz 2 Nr. 4 AktG) -- 3.2.1.5 Aufschubzeiten für die Auszahlung von Vergütungsbestandteilen ( 87a Abs. 1 Satz 2 Nr. 5 AktG) -- 3.2.1.6 Rückforderungsmöglichkeiten bei variablen Vergütungsbestandteil (Clawbacks -- 87a Abs. 1Satz 2 Nr. 6 AktG) -- 3.2.1.7 Aktienbasierte Vergütungsbestandteile ( 87a Abs. 1 Satz 2 Nr. 7 AktG) , 3.2.1.8 Vergütungsbezogene Rechtsgeschäfte ( 87a Abs. 1 Satz 2 Nr. 8 AktG) -- 3.2.1.9 Berücksichtigung von Vergütungs- und Beschäftigungsbedingungen von Arbeitnehmern ( 87a Abs. 1 Satz 2 Nr. 9 AktG) -- 3.2.1.10 Verfahren zu Fest- und Umsetzung sowie Überprüfung des Vergütungssystems ( 87a Abs. 1 Satz 2 Nr. 10 AktG) -- 3.2.1.11 Angaben zu überprüften Vergütungssystemen ( 87a Abs. 1 Satz 2 Nr. 11 AktG) -- 3.2.2 Über die Mindestangaben hinausgehende Elemente des Vergütungssystems -- 3.3 Beschlussfassung zum Vergütungssystem durch den Aufsichtsrat -- 3.4 Votum der Hauptversammlung zur Vergütung -- 3.4.1 Vergütungssystem -- 3.4.1.1 Votum vs. Beschluss vs. Erörterung in der Hauptversammlung -- 3.4.1.2 Sonderregelungen für börsennotierte KMU -- 3.4.2 Billigung des Vergütungssystems durch die Hauptversammlung -- 3.4.2.1 Verfahren -- 3.4.2.2 Konsequenzen der Missbilligung des Vergütungssystems -- 3.5 Offenlegung des Vergütungssystems -- 3.6 Vorübergehende Abweichungen vom Vergütungssystem ( 87a Abs. 2 Satz 2 AktG) -- 3.7 Festsetzung der Vergütung durch den Aufsichtsrat -- 3.8 Abbildung des Vergütungssystems im Vergütungsbericht -- 3.8.1 Erstellung des Vergütungsberichts -- 3.8.2 Prüfungspflicht des Vergütungsberichts -- 3.8.3 Beschlussfassung in der Hauptversammlung -- 3.8.4 Konsequenzen einer Missbilligung des Vergütungsberichts -- 3.9 Aufsichtsratsvergütung ( 113 AktG) -- 3.9.1 Vergütungssystem und Vergütungsfestsetzung -- 3.9.2 Angemessenheit der Aufsichtsratsvergütung -- 3.9.3 Variable Vergütungsbestandteile -- 3.9.4 Herabsetzung -- 4 Exkurs: Umsetzung der EU-Richtlinie zum Vergütungssystem in ausgewählten europäischen Staaten -- 4.1 Umsetzung in Österreich -- 4.2 Umsetzung in Frankreich -- 4.3 Umsetzung in Italien -- 4.4 Umsetzung in den Niederlanden -- 5 Vorgaben für den Vergütungsbericht börsennotierter Unternehmen in Deutschland , 5.1 Anwendungsbereich -- 5.1.1 Zeitlicher Anwendungsbereich -- 5.1.1.1 Allgemein -- 5.1.1.2 Erstmalige Anwendung von 162 AktG für börsennotierte Unternehmen -- 5.1.1.3 Erstmalige Beschlussfassung der Hauptversammlung über den Vergütungsbericht -- 5.1.1.4 Vorzeitige Anwendbarkeit der neuen Vorschriften -- 5.1.1.5 Erstmalige Anwendung für IPO-Gesellschaften -- 5.1.1.6 Letztmalige Anwendung bei Delisting-Unternehmen -- 5.1.1.7 Fristen zur Erstellung des Vergütungsberichts -- 5.1.2 Personeller Anwendungsbereich: Anwenderkreis -- 5.1.2.1 Börsennotierte Gesellschaften i. S. v. 162 AktG -- 5.1.2.2 Ersteller des Vergütungsberichts -- 5.1.2.3 Adressatenkreis und berichtspflichtige Personen -- 5.1.3 Überblick zur Vergütungsberichterstattung -- 5.1.3.1 Zwingende Berichterstattung und freiwillige Bestandteile -- 5.1.3.2 Vergütungen einzelner Organmitglieder und Gesamtbezüge -- 5.1.3.3 Gewährt und geschuldet i.S.v. 162 Abs. 1 AktG -- 5.1.3.4 Vergütung im Konzern -- 5.1.3.5 Ausnahmen vom sachlichen Anwendungsbereich -- 5.2 Aufbau und Inhalt des Vergütungsberichts -- 5.2.1 Allgemeine Hinweise -- 5.2.2 Aspekte für die Gliederung -- 5.2.2.1 Allgemeiner Überblick -- 5.2.2.2 Entwurf der Leitlinien der Europäischen Kommission -- 5.3 Mindestbestandteile des Vergütungsberichts -- 5.3.1 Angaben zu Vergütungsbestandteilen gemäß  162 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 AktG -- 5.3.1.1 Feste und variable Vergütungsbestandteile -- 5.3.1.2 Berechnung relativer Anteil -- 5.3.1.3 Erläuterungen zu Vergütungsbestandteilen und zur Förderung der Entwicklung der Gesellschaft -- 5.3.1.4 Erläuterungen zur Anwendung der Leistungskriterien -- 5.3.1.5 Best Practices -- 5.3.1.6 Jährliche Veränderung der Vergütung -- 5.3.1.7 Ertragsentwicklung der Gesellschaft -- 5.3.1.8 Durchschnittliche Vergütung von Arbeitnehmern auf Vollzeitäquivalenzbasis der letzten fünf Jahre -- 5.3.1.9 Best Practices , 5.3.2 Angaben zu Aktien und Aktienoptionen gemäß  162 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3 AktG -- 5.3.2.1 Anzahl der gewährten oder zugesagten Aktien und Aktienoptionen -- 5.3.2.2 Die wichtigsten Bedingungen für die Ausübung der Rechte, einschließlich Ausübungspreis, Ausübungsdatum und etwaiger Änderungen dieser Bedingungen -- 5.3.2.3 Best Practices -- 5.3.3 Angaben zu Clawbacks gemäß  162 Abs. 1 Satz 2 Nr. 4 AktG -- 5.3.3.1 Gesetzliche Grundlagen -- 5.3.3.2 Arten und Inhalt von Clawback-Klauseln -- 5.3.4 Angaben zu Abweichungen vom Vergütungssystem des Vorstands gemäß  162 Abs. 1 Satz 2 Nr. 5 AktG -- 5.3.4.1 Erläuterung der Notwendigkeit der Abweichung -- 5.3.4.2 Angabe der konkreten Bestandteile des Vergütungssystems, von denen abgewichen wurde -- 5.3.5 Erläuterung zur Berücksichtigung der Beschlussfassungen bzw. Erörterung in der Hauptversammlung gemäß  162 Abs. 1 Satz 2 Nr. 6 AktG -- 5.3.6 Erläuterung, wie die Maximalvergütung eingehalten wurde ( 162 Abs. 1 Satz 2 Nr. 7 AktG) -- 5.3.7 Zusatzangaben gemäß  162 Abs. 2 AktG -- 5.3.7.1 Leistungen von Dritten ( 162 Abs. 2 Nr. 1 AktG) -- 5.3.7.2 Leistungen für den Fall der vorzeitigen Beendigung ( 162 Abs. 2 Nr. 2 AktG) -- 5.3.7.3 Leistungen für den Fall der regulären Beendigung ( 162 Abs. 2 Nr. 3 AktG) -- 5.3.7.4 Während des Geschäftsjahres vereinbarte Änderungen ( 162 Abs. 2 Nr. 4 AktG) -- 6 Prüfung und Enforcement ( 162 Abs. 3 AktG) -- 6.1 Rolle des Abschlussprüfers -- 6.2 Umfang der Prüfungspflicht -- 6.2.1 Aktienrechtliche Prüfungspflichten -- 6.2.2 Handelsrechtliche Prüfungspflichten -- 6.3 Der Prüfvermerk des Prüfers -- 6.4 Sanktionen und Haftung bei Pflichtverletzungen -- 6.4.1 Sanktionen für Vorstand und Aufsichtsrat -- 6.4.2 Haftung des Wirtschaftsprüfers -- 6.5 Vergütungsbericht und reformiertes Enforcement -- 6.5.1 Das neue Enforcement-Verfahren , 6.5.2 Prüfungsgegenstand des Enforcement-Verfahrens -- 7 Offenlegung ( 162 Abs. 4 AktG) -- 7.1 Was in den Jahres- und Konzernabschlüssen verbleibt -- 7.2 Streichung der Möglichkeit zum Opting-out -- 7.3 Kostenfreie Veröffentlichung über zehn Jahre auf der Internetseite -- 7.4 Sanktionen -- 8 Implikationen für die Corporate Governance in Deutschland -- 9 Anhang - Arbeitshilfen -- 9.1 Checkliste zum Vergütungssystem -- 9.2 Checkliste zum Vergütungsbericht -- 9.3 Auszug der wesentlichen Gesetzestexte mit Bezug zum Vergütungssystem sowie zur Vergütungsberichterstattung -- Urteilsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Internetquellenverzeichnis -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kolb, Sonja Handbuch Aktienrechtliche Organvergütung Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2022 ISBN 9783791054544
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Aktiengesellschaft ; Vergütung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV048831571
    Format: 1 Online-Ressource (465 Seiten)
    ISBN: 9783986090760
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Einführung -- Unsere Investmentphilosophie -- Welchen Anlagestil wir verfolgen -- Inside the Mind of great Investors -- Warum eine kontinuierliche Performance so wichtig ist -- Wie die besten Investoren aller Zeiten ihre Investments auswählen -- I. Die Nicht-Zykliker (Long) -- II. Die Zykliker -- III. Asset Plays -- IV. Andere Anlageklassen und Cash -- Die vier Kategorien der Leerverkäufe -- Wie identifiziert man geeignete Short-Kandidaten? -- Profitieren von fallenden Kursen - Leerverkäufe, inverse ETFs und Derivate -- Von der Nervosität an den Börsen profitieren - der VIX Future -- Psychologie -- Sind Leerverkäufe moralisch verwerflich? -- Inflation -- Stagflation - Gewinner und Verlierer -- Ermittlung des Chancen-Risiko-Verhältnisses (CRV) -- Die perfekte Aktie -- Die Essenz der Kapitalrendite -- Wahrer Value oder Bären-Falle? -- Spawner-Aktie - die Schatzsuche nach 100-Baggern hat begonnen -- Anhaltende Moats und Reinvestment-Moats -- The Winner takes it all - Marktplatz­modelle als Fallstudie für Economic Moats -- Buyback Champions -- Investieren in Small Caps -- Fragen an das Management -- Magic Formula - Investieren für alle Investoren mit maximal einer Stunde Zeit pro Woche -- Rule of 40 - So finden Venture Capitalists Techstars -- Folge dem smarten Geld -- Investieren mit Checkliste - was Sie von Piloten und Ärzten über das Investieren lernen können -- Technische Analyse -- Die wichtigsten Kennzahlen verstehen -- Die sechs wichtigsten Kennzahlen zur Bewertung eines Investments -- Grundlagen der Finanzkennzahlen -- Spezielle Situationen und asymmetrische Wetten -- Optionalitäten -- Investmentdisziplin -- Die 33 häufigsten Denkfehler -- Das richtige Mindset -- Professionell und erfolgreich investieren mit Florian Homm -- So richten Sie Ihr Portfolio wie ein Hedge­fondsmanager aus -- Was in diesem Buch fehlt , Star-Analyst versus klassischer Fonds­manager -- Die Symbiose zwischen Kapital und Menschlichkeit -- My Net Worth -- Drei Kreise -- Schlussfolgerung: Cäsar (die Welt, das Vermögen) und Jesus (Liebe, das Herz) -- Was haben Sie aus Ihren größten Erfolgen/Niederlagen gelernt? -- Florian Homm - Was würde ich meinem 18-jährigen Ich raten? -- Top Investment Bücher -- Top Bücher Persönlichkeit -- CapTrader
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Homm, Florian Die Prinzipien des Wohlstands München : Finanz Buch,c2022 ISBN 9783959725675
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Aktienanlage ; Strategie ; Ratgeber ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Frankfurter Allgemeine Buch
    UID:
    b3kat_BV047699046
    Format: 1 Online-Ressource (171 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783962511067
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Warum reflektiertes Entscheiden sinnvoll und notwendig ist -- 1. Eine Welt voller guter und schlechter Entscheidungen -- 2. Chancen und Risiken intuitiver Bauchentscheidungen -- 3. Ein analytischer Entscheidungsprozess -- 4. Wie Kopf und Bauch gut zusammenarbeiten können -- 5. Ein Zwischenfazit -- Die fünf Schritte des reflektierten Entscheidens -- 6. Schritt 1: Klären der Entscheidungssituation -- 7. Schritt 2: Entwickeln eines Zielsystems -- 8. Schritt 3: Identifizieren aller Handlungsoptionen -- 9. Schritt 4: Schätzen der Auswirkungen -- 10. Schritt 5: Bewerten und Entscheiden -- Ihr Beitrag auf dem Weg in eine zielorientierte Entscheidungskultur -- Schlusswort -- Danksagungen -- Literaturhinweise
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Nitzsch, Rüdiger von Reflektiert entscheiden Frankfurt am Main : Frankfurter Allgemeine Buch,c2021 ISBN 9783962510947
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Entscheidungsprozess ; Ratgeber ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV048225238
    Format: 1 Online-Ressource (612 Seiten)
    ISBN: 9783648150849
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Geleitwort -- Vorwort der Herausgeber -- Inhaltsverzeichnis -- ESG und Immobilienmarkt -- 1 Politik und Regulatorik im Spannungsfeld zwischen Gestaltung der ESG-Transformation und wachsendem Regulierungsdruck -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Meilensteine auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene -- 1.2.1 Internationaler Rahmen zur Lösung der Kernprobleme des globalen Wandels -- 1.2.2 ESG-Maßnahmen auf europäischer Ebene -- 1.2.3 Nationale Nachhaltigkeitsmaßnahmen -- 1.3 Zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeit in Gesellschaft, Wissenschaft und Rechtsprechung -- 1.3.1 Gesellschaftliches Umdenken -- 1.3.2 Die Etablierung der Nachhaltigkeitswissenschaft -- 1.3.3 Klima- und Umweltschutzrechtsprechung -- 1.4 Zusammenfassung und Ausblick -- 2 Markttrends und Werttreiber -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Marktorientiertes Real Estate Management -- 2.2.1 Exogene Einflussparameter auf ein sich revolutionierendes Finanzwesen -- 2.2.2 ESG-orientiertes Real Estate Management im Kontext der Revolution des Finanzwesens -- 2.3 Werthaltiges Real Estate Management -- 2.3.1 Vereinfachter Zusammenhang zwischen dem Vermögen bzw. Kapital, dem Wert und dem Kaufpreis eines Unternehmens und / oder einer Unternehmung -- 2.3.2 Strategische Dimension eines werthaltigen Real Estate Managements -- 2.3.3 Operative Dimension eines werthaltigen Real Estate Managements -- 2.3.4 Kontrollorientierte Dimension eines werthaltigen Real Estate Managements -- 2.4 Ausblick -- 3 ESG im internationalen Kontext -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Elemente einer nachhaltigen Investitionspolitik und Regulierung -- 3.2.1 Offenlegung von ESG-Kriterien durch Unternehmen -- 3.2.2 Stewardship-Codes -- 3.2.3 ESG-Vorgaben für Investoren -- 3.2.4 Taxonomie -- 3.2.5 Nationale Strategien für nachhaltige Finanzen , 3.3 Umsetzungen von ESG-Regulierungen in ausgewählten Ländern -- 3.3.1 USA -- 3.3.2 Australien -- 3.3.3 Niederlande -- 3.3.4 UK -- 3.3.5 Japan -- 3.3.6 China -- 3.4 Zusammenfassung und Ausblick -- 4 Klimarisiken und Benchmarking -- 4.1 Erstaunliche Dynamik bei Öffentlichkeit, Regierungen, Investoren -- 4.2 Klimarisiken -- 4.2.1 Ursachen der Klimarisiken -- 4.2.2 Physische Klimawandelrisiken -- 4.2.3 Transitorische Klimawandelrisiken -- 4.2.4 Risikoverständnis -- 4.3 Benchmarking -- 4.3.1 Herausforderungen -- 4.3.2 Neubau -- 4.3.3 Sanierungsprojekte -- 4.3.4 Betreiben von Immobilien -- 4.3.5 Stranded Assets -- 4.3.6 Value-at-Risk-Ansatz für alle Immobilien -- 4.3.7 Ratings -- 4.4 Ausblick -- 5 Digitalisierung als Voraussetzung und Instrument der ESG-Transformation -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Stand der Digitalisierung und zunehmender Handlungsdruck durch Politik und Regulatorik -- 5.3 Überblick über bestehende Initiativen, Scoring und Ratings zur Messung von Nachhaltigkeit -- 5.4 Einsatz neuer Technologien für Datenmanagement und Transparenz auf dem Finanzmarkt -- 5.4.1 Erfassung von ESG-relevanten Immobiliendaten -- 5.4.2 Datenverfügbarkeit und -verarbeitung -- 5.4.3 ESG als Treiber des PropTech-Universums -- 5.5 Das Spannungsverhältnis zwischen Digitalisierung und rechtlichen Anforderungen -- 5.5.1 Grundrechtsrelevanz des Schutzes personenbezogener Daten -- 5.5.2 Anwendungsbereich des Datenschutzrechts und Begriffsbestimmungen -- 5.5.3 Pflichten des Verantwortlichen -- 5.5.4 Das Messstellenbetriebsgesetz -- 5.5.5 Verarbeitung von Messdaten im Anwendungsbereich des MsbG durch Immobiliengesellschaften -- 5.5.6 Das Geschäftsgeheimnisschutzgesetz -- 5.5.7 Herausforderungen bei der Verarbeitung von ESG-relevanten Bestandsdaten -- 5.6 Die digitale ESG-Transformation im Unternehmensmanagement -- ESG und regulatorisches Umfeld , 6 Auswirkungen des Klimawandels auf die Immobilienwirtschaft -- 6.1 Trendthema Klima in der Immobilienwirtschaft: Was steckt dahinter? -- 6.2 Klimarisiken und ihre Wirkung: Die doppelte Materialität -- 6.3 Entstehendes Risiko und Klimaszenarioanalyse -- 6.3.1 Risikofaktoren und ihre wissenschaftliche Grundlage -- 6.3.2 Methodischer Ansatz: Klimaszenarioanalyse -- 6.4 Generiertes Risiko und Dekarbonisierungsziele -- 6.5 Beispiel zur Kennzahlensteuerung von Klimarisiken -- 6.6 Ausblick auf das Klimarisikomanagement in der Immobilienwirtschaft -- 7 Instrumente zur Messung von ESG-Kriterien und Taxonomie -- 7.1 Allgemeiner Hintergrund -- 7.2 Sustainable-Building-Zertifikate -- 7.3 Green Rating - GRESB -- 7.4 EU-Dekarbonierungspfad - CRREM -- 8 Energierechtliche und -wirtschaftliche Besonderheiten im Rahmen von ESG -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Die Trends der Energiewirtschaft und ihre Auswirkungen auf Immobilien -- Energierecht - eine Kurzeinführung -- 8.2.1 Dekarbonisierung -- 8.2.2 Dezentralisierung -- 8.2.3 Digitalisierung -- 8.3 Schluss -- 9 Impact Investing in der Immobilienwirtschaft -- 9.1 Einleitung -- 9.2 Impact Investing im Zusammenspiel mit den UN Sustainable Development Goals (SDGs) -- 9.3 Abgrenzung der Nachhaltigen Investmentformen -- 9.4 Was sind Impact Investments und wie werden diese gemessen? -- 9.5 Umsetzung von Impact Investments in der Praxis -- 9.6 Social Impact Investing als Sonderform des Impact Investments -- 9.7 Fazit und Ausblick zu den Real Estate Impact Investments -- 10 ESG - Steuerrechtliche Vorgaben und Auswirkungen -- 10.1 Steuern und ESG - verantwortungsvolle Steuerpolitik -- 10.1.1 Steuerliches Nachhaltigkeitsreporting -- 10.1.2 Exkurs zum öffentlichen Country by Country Reporting (CbCR) -- 10.1.3 Anwendung des GRI-Steuerstandards in der Immobilienwirtschaft , 10.2 Immobilien und Umweltsteuern, staatliche Subventionen und Förderprogramme mit steuerlichem Bezug -- 10.2.1 Internationale Ebene: OECD / IWF Bericht zu »Tax Policy and Climate Change« -- 10.2.2 Europäische Ebene - Entwurf der neuen Leitlinien für Klima-, Umweltschutz- und Energiebeihilfen und Beschluss des Europäischen Klimagesetzes -- 10.2.3 Gesetzgebung in Deutschland -- 11 ESG im Rahmen von Immobilienversicherungen -- 11.1 Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche -- 11.2 Nachfrage nach nachhaltigen Versicherungsprodukten in der Immobilienwirtschaft -- 11.2.1 Privatkunden -- 11.2.2 Industrie- und Gewerbekunden -- 11.3 Herausforderungen bei der Gestaltung nachhaltiger Immobilienversicherungen -- 11.4 Mögliche nachhaltige Versicherungsprodukte für die Immobilienwirtschaft -- 11.4.1 Produktstruktur im Versicherungsmarkt -- 11.4.2 Marktangebot -- 11.5 Die Immobilienversicherung der Zukunft -- ESG und Immobilienmanagement -- 12 Praxiserfahrungen zur Entwicklung und Implementierung von Nachhaltigkeitsstrategien -- 12.1 Vorüberlegungen -- 12.2 Problemstellung -- 12.3 Strategieentwicklung -- 12.4 Strategieimplementierung -- 12.5 Schlusswort - oder: Because it's just the right thing to do -- 13 ESG im Asset-Management -- 13.1 Am Anfang steht die Vision -- 13.1.1 Individuelle Zieldefinition -- 13.1.2 Strategiedefinition -- 13.2 Von der Vision zur Umsetzung -- 13.2.1 Voraussetzungen -- 13.2.2 Verantwortung -- 13.3 Einbeziehen der Stakeholder -- 13.3.1 Dienstleister -- 13.3.2 Mieter und Nutzer -- 13.3.3 Anleger -- 13.4 Praktische Umsetzung -- 13.4.1 Datenfluss -- 13.4.2 Rentabilitätsberechnung -- 13.4.3 Pilotprojekte -- 13.4.4 Ausblick -- 13.5 Vision -- 14 ESG Due Diligence als Werttreiber für Erwerb und Bestandshaltung von Immobilien -- 14.1 Warum ESG Due Diligence? -- 14.2 Für wen macht die ESG Due Diligence Sinn? -- 14.2.1 Wer kann? , 14.2.2 Wer muss? -- 14.3 In welcher Phase im Transaktionsprozess sollte die ESG Due Diligence durchgeführt werden? -- 14.4 Was wird in E - S - G analysiert? -- 14.4.1 Allgemein -- 14.4.2 Environmental - Welche ökologischen Merkmale hat das Gebäude? -- 14.4.3 Social - Welche sozialen Merkmale hat das Gebäude? -- 14.4.4 Governance - Verhalten sich die Stakeholder richtig? -- 14.5 Chancen / Risiken -- 14.6 Ausblick -- 15 ESG-Integration im Investment Management -- 15.1 Ausgangslage -- 15.2 Nachhaltigkeitsprüfung im Ankaufsprozess -- 15.3 Fazit und Ausblick -- 16 ESG-Kriterien in der ESG-Immobilienfinanzierung -- 16.1 Einleitung -- 16.2 Bedeutung von Immobilien und Immobilieninvestitionen bei der Erreichung der Klimaziele der EU und Deutschlands -- 16.3 Nachhaltige Finanzwirtschaft - Sustainable Finance und ESG-Integration -- 16.4 Sustainable-Finance-Strategie auf EU-Ebene und ESG-Integration -- 16.5 Status quo zur ESG-Integration: Von der Selbstverpflichtung zum Ziel einheitlicher Klassifikationsstandards für Nachhaltigkeit -- 16.6 Auswahl bestehender Selbstverpflichtungsstandards zu Nachhaltigkeitszielen -- 16.7 Deutsche Sustainable Finance-Strategie -- 16.7.1 Aufbau der Deutschen Sustainable Finance-Strategie -- 16.7.2 Handlungsfeld Sustainable Finance auf der globalen und europäischen Ebene stärken -- 16.7.3 Handlungsfeld Transparenz verbessern -- 16.7.4 Handlungsfeld Risikomanagement und Aufsicht stärken -- 16.7.5 Handlungsfeld Methoden zur Wirkungsmessung verbessern und umsetzen -- 16.7.6 Handlungsfeld Transformation finanzieren -- 16.7.7 Handlungsfeld Der Bund am Kapitalmarkt -- 16.7.8 Handlungsfeld Institutionen stärken, Wissen generieren und teilen -- 16.7.9 Handlungsfeld Ressortübergreifende Sustainable-Finance-Arbeitsgruppe -- 16.8 Zusammenfassung und Ausblick -- 17 ESG in der Immobilienbewertung -- 17.1 Einleitung -- 17.2 Bewertungsgrundlagen , 17.2.1 Bewertungsanlässe
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Veith, Thomas ESG in der Immobilienwirtschaft Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2021 ISBN 9783648150788
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Immobilienwirtschaft ; Nachhaltigkeit ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV045050958
    Format: 1 online resource (193 pages)
    ISBN: 9783960921400
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schäffler, Frank Freihandel für eine gerechtere Welt : Mehr als TTIP, Fracking und Chlorhühnchen – ein Plädoyer für eine gemeinsame Welt München : Finanz Buch,c2017 ISBN 9783959720830
    Language: German
    Subjects: Economics , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Freihandel ; Wohlstand ; Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV046076714
    Format: 1 online resource (334 pages)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783503182251
    Series Statement: DatenDebatten v.3
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Bauer, Hannes Dateneigentum und Datenhandel Berlin : Erich Schmidt Verlag,c2018 ISBN 9783503182244
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Informationelles Selbstbestimmungsrecht ; Datenschutz ; Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages