feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (8)
  • HWR Berlin  (6)
  • HPol Brandenburg  (2)
Type of Medium
Language
  • German  (8)
Region
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV047463568
    Format: 1 Online-Ressource (X, 49 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783658349899
    Series Statement: essentials
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-34988-2
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV036658336
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783642141508 , 9783642141515
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; World Wide Web 2.0 ; Soziale Software ; Innerbetriebliche Kommunikation ; Organisationsstruktur
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Eberspächer, Jörg 1945-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV013969891
    Format: IX, 235 S. , Ill. : graph. Darst.
    ISBN: 3540427244
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    Language: German
    Subjects: Computer Science , Economics , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Informationsgesellschaft ; Alltag ; Informationsgesellschaft ; Ubiquitous Computing ; Informationsgesellschaft ; Technischer Fortschritt ; Datenverarbeitung ; Alltag ; Technischer Fortschritt ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Eberspächer, Jörg 1945-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV010914101
    Format: 64 S. , Ill.
    ISBN: 3931200027
    Language: German
    Subjects: Psychology , Medicine
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sexueller Missbrauch ; Psychische Störung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung. ; Psychische Krankheit ; Sexueller Missbrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV036700496
    Format: VIII, 212 S. , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 3642141501 , 9783642141508
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-642-14151-5
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; World Wide Web 2.0 ; Soziale Software ; Innerbetriebliche Kommunikation ; Organisationsstruktur
    Author information: Eberspächer, Jörg 1945-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_175038177X
    Format: 1 Online-Ressource (796 p)
    Edition: [Online-Ausgabe]
    ISBN: 9783110720051
    Content: Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort des Rektors -- Hochschulrat -- Rektorat -- Medizinische Fakultät -- Dekanat -- Bessere Schwerstverletztenprognose in Deutschland - von der Damage-Control-Chirurgie bis zum Traumanetz -- Neue Wege - alte Ziele: Was macht moderne Herzchirurgie im Jahr 2010 aus? -- O.A.S.E.: Raum und Symbol für eine neue Lernund Lehrkultur an der Medizinischen Fakultät -- Chemokine im Tumor-Mikromilieu -- Die Förderung der Leberproliferation durch therapeutische Applikation von CD133-positive Knochenmarkstammzellen vor erweiterter Leberresektion -- Aktuelle Entwicklungen in der interdisziplinären Krebstherapie -- Gesundheit und Gesellschaft - eine neue Initiative an der Medizinischen Fakultät -- Parodontitis - Einblicke in eine unterschätzte Biofilmerkrankung -- Autoimmune und maligne Schilddrüsenerkrankungen -- Der Neubau der Krankenhausapotheke des Universitätsklinikums Düsseldorf -- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät -- Dekanat -- Biodiversität - Vielfalt des Lebens Die Vielfalt der Pflanzen und ihre Zukunft -- Langstreckentransport im Mikroorganismus Ustilago maydis -- Funktionsmaterialien in der Dental- und Augenheilkunde -- Biokatalyse für die selektive Oxidation -- Molekulare Antibiotikaforschung - Neue Leitstrukturen undWirkmechanismen gegen multiresistente Bakterien -- Risikopotential der exzessiven Nutzung von Online-Rollenspielen: Fortschritte in der klinischen Diagnostik -- Strukturbasierte Modellierung der molekularen Erkennung auf multiplen Skalen -- Philosophische Fakultät -- Dekanat -- Mexiko 1810 - 1910 - 2010: Entwicklungen, Perspektiven, Problemfelder -- Zum Konzept von Natur im Japanischen - das Eigene und das Fremde. Eine Skizze -- Wie wahrscheinlich ist die Existenz Gottes? Kreationismus, Bayesianismus und das Abgrenzungsproblem -- Liegt der Rheinschatz in Düsseldorf? -- Wie entsteht das gesprochene Wort? -- Europa als Friedensprojekt: Der internationale Masterstudiengang European Studies an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Zum Projekt "Studierende ins Museum" -- Warum wir Bindung brauchen - Empirisches Wissen und einige Mythen -- Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät -- Dekanat -- Kunstvermittlung und Marketing für Kunst - ein interdisziplinäres Fachgebiet -- Rede anlässlich der Eröffnungsfeier des Oeconomicum der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf am 30. November 2010 -- Der MBA Gesundheitsmanagement als innovativer Weiterbildungsstudiengang -- Fassaden, Mythen und Symbole? Wie Managementkonzepte eingesetzt und bewertet werden -- Eingeschränkte Rationalität in der Wettbewerbsökonomie -- Experimentelle Ökonomik für die Wettbewerbspolitik -- Corporate Responsibility in betriebswirtschaftlicher Diskussion - Kritische Reflexion und Begründungsgrundlagen unternehmerischer Gesellschaftsverantwortung -- Juristische Fakultät -- Dekanat -- Die neue Blaupause für Europa Der Vertrag von Lissabon und seine wesentlichen Neuerungen -- Wettbewerb der Rechtskulturen: Der Kampf um das beste Recht -- Fünf Jahre integrierter Grundstudienkurs Rechtswissenschaften Düsseldorf/Cergy-Pontoise - eine erfolgreiche Basis für den neuen deutsch-französischen Aufbaustudienkurs im Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht -- Spielerschutz im gewerblichen Automatenspiel Rechtsprobleme der Bauartzulassung neuartiger Geldspielgeräte -- Zur Zweckmäßigkeit eines Entflechtungsgesetzes -- Gesellschaft von Freunden und Förderern der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf e. V. -- Gesellschaft von Freunden und Förderern der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf e.V. -- Private Stiftungen und die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Ziele und Arbeit der Anton-Betz-Stiftung der Rheinischen Post -- Forschergruppen an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Klinische Forschergruppe KFO 217 "Hepatobiliärer Transport und Lebererkrankungen" -- Sofja Kovalevskaja-Preisträger -- Wie man virale Infektionen untersuchen kann -- Graduiertenausbildung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Strukturierte Promotion an der Medizinischen Fakultät: Die Medical Research School Düsseldorf -- Shaping the Future of Doctoral Training: iGRAD - Interdisciplinary Graduate and Research Academy Düsseldorf -- iGRAD-Plant - An International Graduate Program for Plant Science "The Dynamic Response of Plants to a Changing Environment" -- Nachwuchsforschergruppen an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Wissenschaft und Internet -- Ausgründungen aus der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Kennen Sie Konfuzius? Über 300 Konfuzius-Institute verbreiten chinesische Kultur und Sprache weltweit - das Düsseldorfer Institut gehörte zu den ersten -- Ausstellungen -- Narren - Masken - Karneval Forschungsprojekt und Ausstellung der Graphiksammlung "Mensch und Tod" -- Geschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Geschichten und Geschichtswissenschaft: Zur Historiographie über die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Forum Kunst -- Gartenkunst als Städtebau Zur Konvergenz der Disziplinen im Diskurs um den sozialhygienischen Beitrag urbaner Grünanlagen 1890-1914 -- Chronik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Chronik 2010
    Content: Das Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf versteht sich als Forum für den wissenschaftlichen Dialog der Universität zu Zeitfragen, zu aktuellen Problemlagen und Herausforderungen von Wissenschaft und Gesellschaft, als Brücke der Vermittlung zwischen Forschung und Öffentlichkeit sowie als Gedächtnisort der Innovationen und des Fortschritts in Forschung und Lehre der Universität und als Speicher der wissenschafts- und hochschulpolitischen Entscheidungen für strukturelle Weichenstellungen mit Langzeitwirkung. Zielgruppe ist die an den Arbeitsergebnissen in Forschung und Lehre sowie an wissenschaftlichen Entscheidungen der Heinrich-Heine-Universität interessierte Öffentlichkeit. Diese soll über die Dynamik und das sich wandelnde Profil der Fakultäten kontinuierlich informiert und in die Lage versetzt werden, sich intensiver mit neuen Forschungsfragen und -ergebnissen auseinander zu setzen. Es geht vor allem darum, die Bedeutung der Forschung für die verschiedenen Lebensbereiche und damit auch für unsere gesellschaftliche Entwicklung bewusst zu machen. Die Beiträge vermitteln gleichsam als Momentaufnahme einen Ausschnitt aus dem permanenten Prozess des sich verändernden Profils der Fakultäten. Erst eine Folge von Jahrbüchern eröffnet die Chance, die Tiefe des Gesamtprofils auszuloten und dessen Nachhaltigkeit zu erkennen
    Note: Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    Additional Edition: ISBN 9783940671714
    Additional Edition: Erscheint auch als print ISBN 9783940671714
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Berlin [u.a.] : Springer
    UID:
    b3kat_BV022491955
    Format: VIII, 231 S. , Ill., graph. Darst. , 24 cm
    ISBN: 9783540721451 , 3540721452
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Mobile Telekommunikation ; Telekommunikationsmarkt ; Konvergenz ; Kundenorientierung ; Strategisches Management ; Mobile Telekommunikation ; Technische Innovation ; Telekommunikationsmarkt ; Marktentwicklung ; Mobile Telekommunikation ; Telekommunikationsmarkt ; Konvergenz ; Kundenorientierung ; Strategisches Management ; Konferenzschrift ; Kongress 2006 ; Kongress ; Konferenzschrift
    Author information: Eberspächer, Jörg 1945-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV048830369
    Format: 1 Online-Ressource (176 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783503195725
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Titel -- Vorwort der Herausgeber -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I. Kernelemente der "Dienenden Führung" - Hinführung und Praxis -- 1. Wie "Dienende Führung" mein Leben und meine Arbeit revolutioniert -- 2. Perspektivenwechsel - Unternehmen im 21. Jahrhundert -- 2.1 Der Mensch im Zentrum - aktuelle Erfordernisse -- 2.2 Abschied vom "Homo oeconomicus" -- 3. Die Stärke des "Dienens" -- 4. Kernelemente der "Servant Leadership", der "Dienenden Führung" -- 4.1 Robert K. Greenleaf -- 4.2 Kouzes/Posner - aktuelle Herausforderungen an das Konzept der "Leadership" -- 5. Praxis der "Servant Leadership" - Schritte zur Realisierung -- 5.1 Modelle zur Vorgehensweise, "Dienende Führung" in einer Organisation einzuführen -- 5.1.1 "Die sieben Pfeiler von Sipe und Frick" -- 5.1.2 Veränderte Organisationen - angepasstes Projektmanagement mit einem "Dienenden Leiter" -- 5.2 Gestalte den Veränderungsprozess nach Kouzes/Posner und Greenleaf -- 5.3 Prüfung der eigenen Position zur "Dienenden Führung" -- 5.3.1 Persönliche Fragen an einen potenziellen "Dienenden Führer" -- 5.3.2 Was beinhaltet "verändernde und ,Dienende Führung'"? In welchem Maße sind die erforderlichen Qualitäten bei mir gegeben? -- 5.3.3 Bewertung des eigenen Führungsstils -- 6. Führung - Achtsamkeit für die Mitarbeiter - Hirtenprinzip -- 7. Anerkennung der menschlichen Grenzen - die Macht des Bösen, der Negation -- 8. Verbindlichkeit der Verantwortung - Mitarbeiter und Qualitätsmanagement -- 8.1 Rahmenbedingungen für "Dienende Führung" in heutigen Unternehmen -- 8.2 "Softskills" - soziale Kompetenz und methodische Kenntnisse -- 9. Erfolgsmodell mitarbeiterorientierte Führung -- 9.1 The Servant Leadership Survey -- 9.2 Beobachtete Wirkungspotenziale und Handlungsfelder von "Dienender Führung" -- 9.3 Erfahrungen aus Unternehmen -- 9.4 Führungs-AUDIT- Chance zur Neuorientierung im Unternehmen , 10. Praxisperspektiven -- 10.1. Merkmale zeitgemäßer Führung -- 10.2 Erkennen von Mitarbeiter-Potenzialen -- 10.3 Selbsterkenntnis - Menschenkenntnis - Führung -- 10.4. Beispiele von Führungsaufgaben -- 11. Fazit - und Schlüssel zum Verständnis der Morgenlandfahrt von Hermann Hesse -- Teil II. "Dienende Führung" - Perspektiven aus Unternehmen und Organisationen -- 12. Bilder vom Menschen als Schlüsselfaktoren gelingender Führung -- 12.1 Führung als soziale Dienstleistung -- 12.2 Führung im Kontext eines Unternehmens -- 12.3 Führung und Bilder vom Menschen -- 12.4 Kommunikation als Königsweg guter Führung -- 12.5 Gelingende Führung: eine christliche Perspektive auf Servant Leadership -- 13. Lebensgeschichte und Identitätsentwicklung von Menschen -- 13.1 Prinzipien von Vinzenz von Paul zur Dienenden Führung -- 13.1.1 Auf der Suche -- 13.1.2 Die Wende -- 13.1.3 Stabilisierung -- 13.2. Führung, Identität und Lebensgeschichte -- 13.2.1 Führung und Identität -- 13.2.2 Identität und Lebensgeschichte -- 13.3 Struktur der Lebensgeschichte -- 13.4 Den richtigen Ort finden in Zeit und Raum -- 13.4.1 Richtung suchen -- 13.4.2 Verbindung suchen -- 13.4.3 Den Boden finden -- 14. Menschenbilder und Verantwortlichkeit -- 15. Achtsamkeit und Dienende Führung -- 15.1 Achtsamkeit und Servant Leadership - Einführung und Begriffsbestimmung -- 15.2 Stress, Achtsamkeit und Zeit -- 15.3 Die Tradition: Achtsamkeit und Führung -- 15.4 Die Praxis: Achtsamkeit in der Führung -- 15.5 Leitsätze der achtsamen und Dienenden Leitung -- 16. Veränderung - die Königsdisziplin für Führungskräfte -- 16.1 Daumen drauf: Die Situation richtig wahrnehmen -- 16.2 Zeigefinger: Die Gründe von unerwünschtem Verhalten zeigen -- 16.3 Mittelfinger: Die Folgen erkennen -- 16.4 Ringfinger: das Ziel, Versprechen oder die Zukunftsperspektive -- 16.5 Zupackende Handfläche: der Aktionsplan , 16.6 Der wichtige kleine Finger: den Erfolg wertschätzen -- 17. Führung in BeWEGung - fördernd · gestaltend · sinnstiftend - Ein Praxisbeispiel -- 17.1 Führung in BeWEGung - eine Hinführung -- 17.1.1. Unternehmenseinblick: Selbstverständnis und Vision -- 17.1.2 Kulturvereinbarung seit 2017 -- 17.2 WEGweiser -- 17.2.1 Vertrauenskultur fördern -- 17.2.2 Ziele gestalten -- 17.2.3 Halt geben -- 17.2.4 Sinnstiftende Erfolge -- 17.3 Von der Kultur zur Strategie -- 18. Anerkennung der menschlichen Grenzen und die dunkle Seite der Macht -- 18.1 Dienende Führung und dark leadership -- 18.2 Ein altes Prinzip neu entdeckt: Die Unterscheidung der Geister -- 18.3 Dienende Führung, dark leadership und die Demut -- 19. Dienend führen in selbstverwalteten Organisationen - Ausgewählte Erfahrungen in der Fakultätsentwicklung als Servant Leader auf Zeit -- 19.1 Führungskontext: Allgemeines zu Hochschule und Fakultät -- 19.1.1 Berufung ... -- 19.1.2 ... auf Zeit -- 19.1.3 Wertvorstellungen und Spiritualität -- 19.2 Ausgewählte Erfahrungen und Empfehlungen -- 19.2.1 Ein großes Ziel? -- 19.2.2 Wegbereiter sein! -- 19.2.3 Die Latte höher hängen? -- 19.2.4 Stärken stärken! -- 19.2.5 Hierarchie auf dem Kopf? -- 20. Dienende Führung für eine dienende Kirche -- 20.1 Dienende Führung für eine dienende Kirche -- 20.2 Dienende Befähigung moralischer Personen -- 20.3 Dienende Personalverantwortung -- 20.4 Dienende Kommunikationskultur -- 20.5 Dienende Motivationskultur -- 20.6 Im Dienst von Mensch und Evangelium -- 21. Mut - über die Notwendigkeit eines Wertes, der zunehmend in Gefahr gerät -- 22. Performance durch Mitarbeiterorientierung - Servant Leadership im Alltag -- 23. Auf die Haltung kommt es an! - Grundzüge eines Führungskonzeptes für die Praxis -- 23.1 Was spricht für eine mitarbeiterorientierte Führung? -- 23.2 Die gute Seite der Führung , 23.3 Grundzüge eines werteorientierten Führungskonzeptes -- 24. Dienende Führung in CARITAS und DIAKONIE - christlich begründeter Dienst -- 24.1 Christlich begründeter Dienst -- 24.2 Innere Struktur organisierter Caritas -- 24.3 Führungsqualifikation für "Dienende Führung" -- 24.4 Aktualität "Dienender Führung" für eine menschliche Gesellschaft -- Literaturverzeichnis -- Autorenverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Arens, Hans Jürgen Führen durch Dienen Berlin : Erich Schmidt Verlag,c2021 ISBN 9783503195718
    Language: German
    Subjects: Economics , Psychology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Führung ; Führungsstil ; Führungspsychologie ; Führungsstil ; Unternehmenskultur ; Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages