feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HWR Berlin  (6)
  • Berlinische Galerie  (2)
  • Inst. Menschenrechte  (1)
  • Deutschland  (8)
  • Ausstellungskatalog, Kupferstichkabinett, 31.10.2020-21.02.2021, Berlin
Type of Medium
Language
Region
Library
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    Book
    Book
    Wiesbaden :VS Verl. für Sozialwissenschaften,
    UID:
    almafu_BV016500926
    Format: XXXII, 414 S.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3-531-13756-5
    Language: German
    Subjects: Economics , Political Science , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verwaltungsreform ; Verwaltungsreform ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Wörterbuch. ; Deutschland ; Verwaltungsreform ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Handbuch ; Nachschlagewerk ; Lehrbuch ; Wörterbuch
    URL: Cover
    Author information: Voigt, Rüdiger 1941-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV041403566
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783642361159
    Series Statement: Kölner Schriften zum Medizinrecht 12
    Note: Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2013
    Additional Edition: Erscheint auch als Druckausgabe ISBN 978-3-642-36114-2
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Individuelle Gesundheitsleistung ; Patient ; Arzt ; Ärztliche Aufklärungspflicht ; Rechtsverhältnis ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV041260785
    Format: 1 Online-Ressource (451 S.)
    ISBN: 9783658032050
    Note: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2011
    Additional Edition: Erscheint auch als Druckausgabe ISBN 978-3-658-03204-3
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Multinationales Unternehmen ; Interkulturelles Management ; Diversity Management ; Mentor ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV021300374
    Format: XXVI, 739 S.
    Edition: 2., vollst. überarb. Aufl.
    ISBN: 9783406541766
    Series Statement: NJW-Praxis 67
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Insolvenzrecht ; Deutschland ; Insolvenzrecht ; Lehrbuch
    Author information: Pape, Gerhard 1954-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048223822
    Format: 1 Online-Ressource (160 pages)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748926900
    Series Statement: Arbeits- und Sozialrecht v.168
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Teil 1 - Die Arbeitsform des Homeoffice -- A. Potenziale und Risiken -- B. Verbreitung und Akzeptanz -- C. Homeoffice, mobile Arbeit und Telearbeit -- Teil 2 - Grundrechtliche Perspektive -- A. Grundrechte in Zeiten der Pandemie -- I. Ausgangspunkt -- II. Sonderregeln in der Pandemie -- 1. Gesetzliche Grundlagen -- 2. Parlamentsvorbehalt -- 3. Verhältnismäßigkeit der Maßnahmen -- 4. Berücksichtigung der Grundrechte -- 5. Sonderopfer zum Wohl der Allgemeinheit? -- 6. Zwischenergebnis -- B. Grundrechtspositionen bei Verlagerung der Arbeit in das Homeoffice -- I. Gesundheitsschutz der Bevölkerung, Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG -- 1. Schutzbereich -- 2. Pflichten des Arbeitgebers -- 3. Mitwirkung des Arbeitnehmers -- II. Grundrechtspositionen des Arbeitnehmers -- 1. Unverletzlichkeit der Wohnung, Art. 13 Abs. 1 GG -- a) Geltung im privatrechtlichen Kontext -- b) Schutzbereich -- c) Eingriff -- d) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung -- 2. Pflege und Erziehung der Kinder, Art. 6 Abs. 1, 2 GG -- 3. Gleichbehandlung, Art. 3 Abs. 1 GG -- a) Allgemeiner Gleichheitsgrundsatz, Art. 3 Abs. 1 GG -- b) Arbeitsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz -- 4. Berufsfreiheit, Art. 12 Abs. 1 GG -- 5. Austausch und soziale Interaktion, Art. 2 Abs. 1 GG -- III. Grundrechtspositionen des Arbeitgebers (Art. 12 Abs. 1, 14 Abs. 1 und Art. 2 Abs. 1 GG) -- 1. Anspruch des Arbeitnehmers auf Arbeit im Homeoffice -- a) Schutzbereich -- b) Eingriff und verfassungsrechtliche Rechtfertigung -- 2. Versetzung in das Homeoffice auf Weisung des Arbeitgebers -- IV. Abwägung und Fazit -- Teil 3 - Interessen der Arbeitsvertragsparteien -- A. Interesse des Arbeitgebers an der Vertragsanpassung -- I. Erhalt des Pflichtenkatalogs: Leistungspotenzial -- 1. Unmöglichkeit der Arbeitsleistung im Betrieb -- a) Das Tatbestandsmerkmal der Unmöglichkeit , aa) Gründe für Unmöglichkeit während der Pandemie -- bb) Ergänzende Vertragsauslegung als Sperre der Unmöglichkeit -- b) Die Rechtsfolge der Unmöglichkeit -- 2. Unzumutbarkeit der Arbeitsleistung im Betrieb -- II. Sonstige Interessen -- III. Zwischenergebnis -- B. Interesse des Arbeitnehmers an der Vertragsanpassung -- I. Erhalt des Pflichtenkatalogs: Entgeltzahlung -- 1. Unmöglichkeit -- a) In der Person des Arbeitnehmers liegende Gründe -- aa) Akute Erkrankung des Arbeitnehmers -- bb) Absonderung und Tätigkeitsverbot, 30, 31 IfSG -- cc) Ausgangsbeschränkungen -- b) Im Betrieb liegende Gründe -- aa) Flächendeckende Betriebsschließungen -- (1) Fehlender Betriebsbezug der Schließung als Hindernis? -- (2) Fehlende anderweitige Verwertbarkeit der Arbeitsleistung als Hindernis? -- (3) Ausschlussgrund: Existenzgefährdung? -- (4) Kürzung des Lohnanspruchs -- (5) Zwischenergebnis -- bb) Schließung des konkreten Betriebs -- (1) Schließung durch den Arbeitgeber -- (2) Schließungsanordnung durch eine Behörde -- c) Zusammentreffen betrieblicher und persönlicher Leistungshindernisse -- 2. Unzumutbarkeit -- a) 616 S. 1 BGB -- b) 45 SGB V -- c) 56 Abs. 1a IfSG -- 3. Zwischenergebnis -- II. Erhalt des Pflichtenkatalogs: Arbeitsmöglichkeit -- III. Sonstige Interessen -- Teil 4 - Das Recht auf Homeoffice de lege lata -- A. Kein gesetzlicher Anspruch auf Versetzung in das Homeoffice -- I. Öffentlich-rechtliche Sonderregelungen -- 1. 16 Abs. 1 S. 2 BGleiG -- 2. 164 Abs. 1, 4 S. 1 Nr. 4 SGB IX -- 3. 28b Abs. 7 IfSG -- II. Gesetzlicher Anspruch gemäß 241 Abs. 2, 242 BGB -- B. Der Arbeitsvertrag als Grundlage für das Recht auf Homeoffice -- I. Möglichkeiten des Arbeitgebers zur Einführung von Homeoffice -- 1. Weisungsrecht und Vertragsänderung -- 2. Durch Weisung in das Homeoffice -- a) Umfang des Weisungsrechts -- aa) Versetzungsklauseln , bb) Weisungsrechtserweiterung in Not- und Ausnahmesituationen -- (1) Der Notfallbegriff des 14 Abs. 1 ArbZG -- (2) Die Coronavirus-Pandemie als sonstige Ausnahmesituation -- b) Billiges Ermessen -- c) Zwischenergebnis -- d) Beteiligungsrechte des Betriebsrats -- aa) Mitbestimmung bei personellen Einzelmaßnahmen -- bb) Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten -- cc) Homeoffice als Betriebsänderung -- e) Anordnung von mobiler Arbeit als Ausweg? -- f) Ergebnis -- 3. Vertragsanpassungsanspruch -- 4. Änderungskündigung -- II. Möglichkeiten des Arbeitnehmers zur Einführung von Homeoffice -- 1. Anspruch als Kehrseite des arbeitgeberseitigen Weisungsrechts -- a) Ermessensreduzierung "auf Null" -- b) Arbeitsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz als Ausübungsschranke -- 2. Arbeitsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz als Anspruchsgrundlage -- 3. Eigenmächtige Verlagerung des Arbeitsorts in das Homeoffice -- 4. Vertragsanpassungsanspruch -- a) Rücksichtnahmepflichten -- b) Störung der Geschäftsgrundlage -- 5. Änderungskündigung -- III. Ergebnis -- Teil 5 - Regelungsansätze für ein Recht auf Homeoffice -- A. Das "Mobile-Arbeit-Gesetz" -- B. Pandemiebezogene Homeoffice-Regelung -- I. Zielrichtung -- II. Pandemiebezogene Homeoffice-Regelungen de lege lata -- 1. 2 Abs. 4 Corona-ArbSchV aF -- 2. 28b Abs. 7 IfSG -- III. Charakter der Vorschrift -- 1. Konzeption als subjektives Recht der Parteien -- 2. Konzeption als objektiv-rechtliches Gebot -- IV. Ausgestaltung der Homeoffice-Regelung -- 1. Persönlicher und zeitlicher Geltungsbereich -- 2. Objektiv-rechtliches Gebot zur Einführung von Homeoffice -- 3. Entgegenstehende Gründe -- 4. Überwachung und Sanktionen -- 5. Flankierende Schutzvorschriften -- Teil 6 - Thesen -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Visser, Laura Das Recht auf Homeoffice in der Pandemie Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2021 ISBN 9783848782994
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Pandemie ; Telearbeit ; Arbeitsrecht ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV045162858
    Format: 271 Seiten , Illustrationen , 19 cm, 407 g
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783746633961 , 3746633966
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783351036119
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 9783841211279
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Bohème ; Geschichte
    Author information: Voigt, Jutta 1941-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV048410723
    Format: 1 Online-Ressource (308 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783161613265
    Series Statement: SchrUKmR
    Note: Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Teil 1: Einleitung, Rechtstatsachen und Grundlagen -- A. Einleitung -- I. Untersuchungsgegenstand -- II. Ziele der Untersuchung und Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands -- B. Rechtstatsächliche Bestandsaufnahme -- I. Geldbußen im Kartellrecht -- 1. BKartA -- 2. Europäische Kommission -- II. Geldbußen im Marktmissbrauchsrecht -- III. Konzernverbindungen -- C. Grundlagen zu Verbandsgeldbußen -- I. Abgrenzung zum Kriminalunrecht -- II.Der Unrechttsbegriff bei Verbandsgeldbußen -- III. Die "Troika" aus 9, 30, 130 OWiG -- 1. 30 OWiG -- a) Zwecke von 30 OWiG -- b) Täter der Anknüpfungstat -- c) Anonyme Geldbuße -- d) Abgrenzung zum Handeln als Privatperson -- e) Verbandsbezug der Anknüpfungstat -- f) Dogmatische Konzeption von 30 OWiG -- aa) "Societas delinquere non potest" -- bb) Stellungnahme -- 2. 9 OWiG -- 3. 130 OWiG -- IV. Berechnung der Geldbuße nach dem OWiG -- 1. Bußgeldrahmen -- a) Bußgeldrahmengrenze -- b) Kappungsgrenze -- c) Fazit -- 2. Konkrete Bußgeldzumessung -- a) Ausgangspunkt: 17 Abs. 3 S. 1 OWiG -- b) Die wirtschaftlichen Verhältnisse: 17 Abs. 3 S. 2 OWiG -- aa) Subsidiäre Berücksichtigung -- bb) Konzernweite Leistungsfähigkeit -- c) Abschöpfung des wirtschaftlichen Vorteils: 17 Abs. 4 OWiG -- V. Verfolgungs- und Ahndungszuständigkeit -- VI. Fazit zu Teil 1 -- Teil 2: Vergleich des marktmissbrauchsrechtlichen Sanktionsregimes mit dem deutschen und europäischen Kartellrecht -- A. Das tertium comparationis -- I. Das aktienrechtliche Konzernverständnis -- 1. Abhängigkeit gem. 17 Abs. 1 AktG -- 2. Einheitliche Leitung gem. 18 Abs. 1 AktG -- II. Das bilanzrechtliche Verständnis im Marktmissbrauchsrecht -- 1. Gesetzesbegründung zum BilMoG -- 2. Vergleich mit den aktienrechtlichen Anforderungen an einen Konzern , III. Das Konzept der wirtschaftlichen Einheit im EU-Kartellrecht -- 1. Untemehmens begriff -- 2. Wirtschaftliche Einheit -- 3. Vergleich mit dem aktienrechtlichen und dem bilanzrechtlichen Konzernverständnis -- a) Aktienrecht -- b) Bilanzrecht -- IV. Deutsches Kartellrecht -- V. Fazit -- B. Prämissen kapitalmarktrechtlicher und kartellrechtlicher Regulierung -- I. Schutzgüter der Regelungsregime -- 1. Schutzzweck des Marktmissbrauchsrechts -- a) Die ökonomischen Folgen marktmissbräuchlichen Verhaltens -- b) Vertrauen als Mechanismus zur Reduktion sozialer Komplexität -- c) Der Vertrauensgegenstand -- aa) Interpersonelles Vertrauen und derivatives Systemvertrauen -- bb) Abstraktes Systemvertrauen -- d) Vertrauensschutz ist abstrakter Gefährdungsschutz -- 2. Schutzzweck des Kartellrechts -- a) Tatbestandliches Unrecht -- b) Wettbewerbsfunktionen -- 3. Zwischenfazit -- II. Die Regelungsobjekte im Vergleich -- III. Fazit -- C. Disparate Sanktionskonzepte im europäischen und nationalen Kartellrecht vor der 9. GWB-Novelle -- I. Das Sanktionskonzept im europäischen Kartellrecht -- 1. System der "zweispurigen" Durchsetzung -- 2. Geldbuße gegen die wirtschaftliche Einheit -- a) Anknüpfungstat einer natürlichen Person -- b) Adressat des Bußgeldbescheids: Rechtsträger der wirtschaftlichen Einheit -- c) Sanktionsumfang und Innenausgleichsverhältnis -- 3. Die Bußgeldleitlinien der Europäischen Kommission -- a) Grundbetrag -- b) Abschreckungszuschlag -- c) Berücksichtigung der Zahlungsfähigkeit eines Unternehmens -- II. Das Sanktionskonzept im deutschen Kartellrecht -- 1. Täterschaftliche und bußgeldrechtliche Adressatenstellung -- 2. Bußgeldrahmen -- 3. Konkrete Bußgeldzumessung: Bußgeldleitlinien des BKartA -- a) Bestimmung des Bußgeldrahmens -- b) Konkrete Zumessung , 4. Fazit: Sanktionen mit inkohärentem Referenzobjekt im deutschen Kartellrecht vor der 9. GWB-Novelle -- D. Das Sanktionskonzept im reformierten Marktmissbrauchsrecht -- I. Harmonisierung des Sanktionsregimes durch die MAR -- 1. Regulatorische Ausgangslage -- 2. Harmonisierungsgrad -- 3. Rechtsfolgensystematik der MAR -- a) Aufsichtsbefugnisse -- b) Sanktionsbefugnisse -- aa) Mindesthöchstgrenzen für finanzielle Sanktionen -- bb) Kriterien für die konkrete Zumessung einer -- c) Konzernweite Anknüpfung in Art. 30 Abs. 2 UAbs. 3 MAR -- d) Keine konzernweite Sanktion -- 4. Rechtsnatur der Höchstgrenze -- II. Umsetzung im nationalen Ordnungswidrigkeitenrecht -- 1. Persönlicher Anwendungsbereich von 120 Abs. 18 WpHG -- a) Täterschaftliche Adressatenstellung -- b) Bußgeldrechtliche Adressatenstellung -- 2. Das Verhältnis von betragsmäßigem Höchstbetrag und umsatzbezogenem Höchstbetrag -- a) Wahlrecht des Gesetzgebers -- b) Keine zwingende Berücksichtigung des höheren der beiden Beträge -- 3. Gesamtumsatz -- 4. Konzernumsatzbezogene Geldbuße -- a) Persönlicher Anwendungsbereich -- b) Sachlicher Anwendungsbereich -- 5. Bußgeldbemessung -- a) Bußgeldrahmen -- aa) 120 Abs. 18 S. 2, Abs. 23 WpHG -- bb) 120 Abs. 18 S. 3 WpHG -- b) Konkrete Bußgeldzumessung: Die WpHG-Bußgeldleitlinien -- c) Das Verhältnis von 17 Abs. 3 S. 2 Hs. 1 OWiG zu 120 Abs. 23 S. 2 WpHG -- E. Ergebnisse des Vergleichs -- Teil 3: Entwicklung eines Zumessungskonzepts für konzernumsatzbezogene Geldbußen -- A. Zwecke und optimale Bemessung von Verbandsgeldbußen -- I. Zwecke finanzieller Sanktionen -- 1. Augsgangspunkt unionsrechtlicher Sanktionsbegriff -- 2. Finanzielle Sanktionen -- a) Finanzielle Sanktionen im Kartellrecht -- b) Finanzielle Sanktionen im Kapitalmarktrecht -- aa) Erwarteter Nutzen -- bb) Ahndungsempfindlichkeit -- cc) Abschreckung als das zentrale Sanktionselement , c) Fazit -- 3. Prävalenz der Abschreckung -- II. Konzeptionelle Konsequenzen für die Bußgeldbemessung -- III. Abschreckung: Korporative Verhaltenssteuerung mittels Geldbußen -- 1. Der strafrechtliche Steuerungsanspruch -- 2. Theorien optimaler Sanktionen -- a) Die rational choice theory als Ausgangspunkt -- b) Optimale Abschreckung - deterrence approach -- c) Der Internalisierungsansatz von Becker - internalisation approach -- d) Schlussfolgerungen für die Bemessung von Verbandsgeldbußen -- aa) Theoretisch-konzeptionelle Erwägungen -- bb) Kritik am rational-choice-Ansatz -- (1) Mikroebene -- (2) Mesoebene -- e) Fazit -- 3. Das Steuerungsobjekt konzernumsatzbezogener Verbandsgeldbußen: Eine wirtschaftliche Durchbrechung des Trennungsprinzips -- IV. Fazit: Prämissen der Bemessung abschreckender Verbandsgeldbußen -- B. Ein gesamtumsatzbezogenes Bußgeldbemessungskonzept -- I. Gesamtumsatz als Maßstab für Ahndungsempfindlichkeit -- II. Das Verhältnis des Gesamtumsatzes zum tatbezogenen wirtschaftlichen Vorteil -- III. Bemessungskriterien für das objektive Unrecht -- 1. Unrechtsrelevanz des tatbezogenen Umsatzes -- a) Umsatzrelevanz marktmissbräuchlichen Verhaltens -- b) Abstrakte Gefährdungsdelikte -- c) Fazit -- 2. Unrechtsrelevanz des Gesamtumsatzes -- 3. Genuin kapitalmarktrechtliche Anknüpfung -- a) Allgemeine Pramissen der Quantifizierung -- b) Indikative ex-post-Kriterien -- c) Vorzugswürdige ex-ante-Kriterien -- aa) Marktkapitalisierung -- bb) Transaktionsfrequenz -- 4. Fazit zu der Quantifizierung von Vetrauensverlusten -- IV. Integration des Zumessungskonzepts in die Bußgeldleitlinien der BaFin -- C. Das Konzept konzernumsatzbezogener Sanktionen im Marktmissbrauchsrecht -- I. Kartellrechtliche Prämissen -- 1. Effectike Durchsetzung -- 2. Die "wirtschaftlichen Realitäten" -- 3. Stellungnahme , II. Zweck konzernumsatzbezogener Verbandsgeldbußen im Marktmissbrauchsrecht -- 1. Ahndungsempfindlichkeit gegenüber der Bußgeldadressatin -- 2. Perspektivenwechsel: Verhaltenssteuerung der Muttergesellschaft -- III. Auslagerung von Sanktionsrisiken: Droht eine "Wurstlücke"? -- 1. 30 Abs. 2a OWiG -- 2. Die Grundzüge einer haftungsvermeidenden Umstrukturierung -- 3. Schranken -- 4. Fazit -- IV. Auswirkungen konzernumsatzbezogener Geldbußen auf die Konzernorganisation -- 1. Dogmatische Grundlagen der Compliance-Verantwortung -- a) Rechtsgrundlage -- aa) Gesamtanalogie -- bb) Compliance-Organisationspflicht im Außenverhaltnis -- (1) Aufsichtsrechtliche Sondervorschriften -- (2) 831 BGB, Organisationsverschulden und 130 OWiG -- cc) Compliance-Verantwortung im Innenverhältnis -- (1) 91 Abs. 2 AktG -- (2) Legalitats- und Legalitatskontrollpflicht in dewr unverbundenen Gesellschaft -- (3)Legalitatskontrollpflicht im Konzem -- b) Reichweite der Compliance-Verantwortung -- aa) Pflicht zur Einrichtung eines institutionalisierten Compliance-Systems ("Ob") -- bb) Ausgestaltung der Compliance-Organisation ("Wie") -- (1) Risikoermittlung -- (2) "Tone from the top" und Mitarbeiteraufklärung -- (3) Eindeutige Zuordnung von Verantwortlichkeit -- (4) Angemessene Ressourcenausstattung -- (5) Sachverhaltsaufklärung -- (6) Ahndung und Anpassung -- (7) Spezifische Maßnahmen der Kapitalmarkt-Compliance -- cc) Besonderheiten bei der Konzern-Compliance -- 2. Grenzen bei der Durchsetzbarkeit einer Compliance-Organisation im Verbund -- a) Vertragskonzern -- b) Faktischer Konzern -- aa) Leitungsbefugnisse der Muttergesellschaft -- bb) Auskunftsrechte der Muttergesellschaft -- cc) Berechtigte Informationsweitergabe von der Tochter- an die Muttergesellschaft -- 3. Zwischenergebnis: Auswirkungen konzernumsatzbezogener Geldbußen auf die Konzernorganisation , V. Fazit: Das Sanktionskonzept konzernumsatzbezogener Geldbußen und seine Spannungsfelder
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Voigt, Christian Konzernumsatzbezogene Verbandsgeldbußen im Marktmissbrauchsrecht Tübingen : Mohr Siebeck,c2022 ISBN 9783161613258
    Language: English
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Deutschland ; Konzern ; Umsatz ; Geldbuße ; Kapitalmarktrecht ; Kartellrecht ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_BGAa0031549
    Format: 111 Seiten
    ISBN: 978-3-86832-597-3
    Note: Impressum: "Dieser Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung "Wir heben ab! Bilder vom Fliegen von Albrecht Dürer bis Jorinde Voigt" [31.10.2020 bis 21.02.2021] - Ausstellungsdaten ermittelt ; Text deutsch und englisch
    Language: German
    Keywords: Ausstellungskatalog, Kupferstichkabinett, 31.10.2020-21.02.2021, Berlin ; Bildband
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_1871908841
    Format: 267 Seiten , Diagramme
    ISBN: 9783824017348
    Series Statement: Schriftenreihe des Deutschen Anwaltvereins
    Content: In acht Arbeitssitzungen in München und Berlin, die jeweils durch Arbeitspapiere der Projektmitglieder vorbereitet wurden, sind die mit diesem Werk der Fachöffentlichkeit und weiteren Interessierten zugänglich gemachten 111 Leitlinien guter Gesetzgebung im Recht der Inneren Sicherheit ( Best Practice Guidelines ) mit Begründung sowie begleitenden Fachbeiträgen entstanden, an denen sich die an einem Gesetzgebungsverfahren Beteiligten orientieren können
    Note: Literaturangaben , Der vorliegende Band dokumentiert zentrale Ergebnisse des vom Institut für Digitalisierung und das Recht der Inneren Sicherheit (IDRIS) der Ludwig-Maximilians-Universität München, vom Ausschuss Gefahrenabwehrrecht des Deutschen Anwaltvereins und vom Arbeitskreis Strafprozessrecht und Polizeirecht, unter Beteiligung der an der Universität Passau angesiedelten Forschungsstelle Human Rights in Criminal Proceedings (HRCP), von Juni 2021 bis August 2023 durchgeführten Forschungsprojektes Sicherheitsgesetzgebung und Überwachungsgesamtrechnung (Seite 7)
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Innere Sicherheit ; Innere Sicherheit ; Gesetzgebung ; Recht ; Überwachung ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Author information: Zöller, Mark A. 1973-
    Author information: Niedernhuber, Tanja 1988-
    Author information: Esser, Robert 1970-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages