feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • HWR Berlin  (5)
  • Hertie School
  • Bibliothek des Konservatismus
  • SB Lübben
  • Electronic books.  (5)
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Singapore ; River Edge, NJ : World Scientific
    UID:
    b3kat_BV035413446
    Umfang: 1 Online-Ressource (xx, 930 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: Online_Ausgabe Boulder, Colo NetLibrary 2003 E-Books von NetLibrary Sonstige Standardnummer des Gesamttitels: 22382847
    ISBN: 9812386459
    Serie: Advanced series in engineering science v. 1
    Anmerkung: Includes bibliographical references (p. 873-908) and index , 1. Introduction -- 2. Tensor analysis -- 3. Stress tensor -- 4. Analysis of strain -- 5. Conservation laws -- 6. Elastic and plastic behavior of materials -- 7. Linearized theory of elasticity -- 8. Solutions of problems in linearized theory of elasticity by potentials -- 9. Two-dimensional problems in linearized theory of elasticity -- 10. Variational calculus, energy theorems, Saint-Venant's principle -- 11. Hamilton's principle, wave propagation, applications of generalized coordinates -- 12. Elasticity and thermodynamics -- 13. Irreversible thermodynamics and viscoelasticity -- 14. Thermoelasticity -- 15. Viscoelasticity -- 16. Large deformation -- 17. Incremental approach to solving some nonlinear problems -- 18. Finite element methods -- 19. Mixed and hybrid formulations -- 20. Finite element methods for plates and shells -- 21. Finite element modeling of nonlinear elasticity, viscoelasticity, plasticity, viscoplasticity and creep -- Bibliography -- Author index -- Subject ind
    Weitere Ausg.: Reproduktion von Fung, Yuan-cheng, 1919-2019 Classical and computational solid mechanics 2001
    Sprache: Englisch
    Fachgebiete: Physik
    RVK:
    Schlagwort(e): Festkörpermechanik ; Technische Mechanik ; Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books
    URL: Full text  (Click to View (Currently Only Available on Campus))
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Singapore, Singapore : Springer
    UID:
    b3kat_BV048886338
    Umfang: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9789811967849
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Hardcover ISBN 978-981-19-6783-2
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback ISBN 978-981-19-6786-3
    Sprache: Englisch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer
    UID:
    b3kat_BV046325146
    Umfang: 1 Online-Ressource (61 ungezählte Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783658285753
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-28574-6
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Politik ; Demokratie ; Schulbuch ; Grundschulkind ; Leseanfänger ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Ibidem Verlag
    UID:
    b3kat_BV048632589
    Umfang: 1 Online-Ressource (343 Seiten)
    ISBN: 9783838272436
    Serie: Chinesische Perspektiven: Ökonomie v.4
    Anmerkung: Intro -- Danksagung -- 1 Chinas neue Strategie für langfristiges Wachstum und Entwicklung: Imperative und Implikationen -- 2 Neue Institutionen für ein neues Entwicklungsmodell -- 3 Die neue Normalität in der Entwicklung Chinas -- 4 Das Ende der demografischen Dividende Chinas: Die Perspektiven für ein BIP-Wachstum -- 5 Die Industrialisierung Chinas: Pfadabhängigkeit und der Übergang zu einem neuen Modell -- 6 Der Sparkurs und die globale Wirtschaftsleistung Chinas -- 7 Aufbruch zu einer innovativen Volkswirtschaft: Ergebnisse aus der Datenanalyse chinesischer Unternehmen -- 8 Chinas Agrarentwicklung: Erfolge und Herausforderungen -- 9 Städtische und ländliche Migration: Trends und Auswirkungen im Zeitraum 2008 bis 2012 -- 10 Reformen für eine langfristige Entwicklung - Chinas öffentliches Finanzsystem -- 11 Index des provinzialen Geschäftsumfeldes in China - Kurzfassung des Berichts 2013 -- 12 Wird China eine umweltfreundliche Industrie aufbauen können? -- 13 Kann China sich grün entwickeln? -- 14 Chinas Klimaschutzmaßnahmen im internationalen Kontext: Das Problem Australien und Chinas -- 15 Chinas steigender Energiebedarf und das Trilemma der Energiepolitik -- 16 Finanzielle Restriktionen für ausländische Direktinvestitionen chinesischer Privatunternehmen -- 17 Determinanten des chinesischen IKT-Exports: Eine Analyse auf Unternehmensebene
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Garnaut, Ross China: Ein neues Modell für Wachstum und Entwicklung Berlin : Ibidem Verlag,c2022
    Sprache: Englisch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV048225018
    Umfang: 1 Online-Ressource (165 Seiten)
    ISBN: 9783428581894
    Serie: Schriften zum Steuerrecht v.159
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einführung -- A. Problemstellung und Ziele der Untersuchung -- B. Gang der Untersuchung -- C. Terminologie -- D. Die Zitierweise taiwanischer Rechtsprechung und Literatur -- 1. Kapitel: Verhältnismäßigkeitsprinzip und Steuergesetze -- A. Die Ausgangslage -- B. Allgemeine Bestandsaufnahme -- I. Die Entwicklung des Verhältnismäßigkeitsprinzips -- II. Der Inhalt des Verhältnismäßigkeitsprinzips -- 1. Legitimer Zweck -- 2. Legitimes Mittel -- 3. Geeignetheit -- 4. Erforderlichkeit -- 5. Angemessenheit -- III. Exkurs: Das Kriterium der Zumutbarkeit -- C. Die Problematik des Verhältnismäßigkeitsprinzips in der Besteuerung -- I. Das "Verhältnis" zwischen Fiskalzwecksteuern und dem Verhältnismäßigkeitsprinzip -- II. Steuerrechtliche Normkategorien -- 1. Fiskalzwecknormen -- 2. Lenkungsnormen -- 3. Vereinfachungszwecknormen -- 4. Umverteilungsnormen -- III. Kriterien für die Einordnung -- 1. Bisherige Ansätze -- 2. Kritik bisheriger Ansätze -- 3. Würdigung und eigene Konzeption -- D. Fazit -- 2. Kapitel: Die Verhältnismäßigkeitserfordernisse als Grenze von Fiskalzwecknormen -- A. Problemstellung -- B. Eigentumsgarantie als Schranke für den staatlichen Steuerzugriff -- I. Die frühere Rechtsprechung des BVerfG -- 1. Darstellung -- 2. Kritik -- II. Die Einheitswertbeschlüsse -- 1. Vermögensteuerbeschluss -- 2. Erbschaftsteuerbeschluss -- 3. Herleitung des Halbteilungsgrundsatzes und seine Folgerungen -- III. Die Kehrtwende des Zweiten Senats -- 1. Ablehnung des Halbteilungsgrundsatzes -- 2. Erweiterung des gesetzgeberischen Handlungsspielraums -- C. Begrenzung von Fiskalzwecknormen durch das Verhältnismäßigkeitsprinzip? -- D. Besonderheit bei Zwecksteuern -- I. Typologie -- 1. Rechtliche Verwendungszwecke -- 2. Abgrenzung von zweckmotivierten Steuern -- 3. Abgrenzung von Sonderabgaben , II. Die Rechtfertigung der Zwecksteuern durch das Verhältnismäßigkeitsprinzip? -- E. Fazit -- 3. Kapitel: Die Verhältnismäßigkeitserfordernisse als Grenze von steuerlichen Lenkungsnormen -- A. Problemstellung -- B. Einschlägige Freiheitsrechte -- I. Berufsfreiheit (Art. 12 Abs. 1 GG) -- II. Eigentumsgarantie (Art. 14 GG) -- III. Allgemeine Handlungsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG) -- C. Verhaltensbeeinflussung als mittelbar-faktischer Eingriff -- I. Bloße Anknüpfung an Grundrechtsbetätigung -- II. Überschreiten der Eingriffsschwelle -- D. Verhältnismäßigkeitsprüfung bei Lenkungsnormen -- I. Rechtsprechung: Die Verhältnismäßigkeitsprüfung in Bezug auf die Verhaltenslenkung -- II. Literatur und eigene Stellungnahme: Ungeeignetheit der steuerlichen Lenkungsnormen bei Ausbleiben von Verhaltenslenkung? -- E. Fazit -- 4. Kapitel: Die Verhältnismäßigkeitserfordernisse als Grenze von steuerlichen Umverteilungsnormen -- A. Problemstellung -- B. Begriffsbestimmung steuerlicher Umverteilung -- I. Das Gesamtdeckungsprinzip und die Definition steuerlicher Umverteilung -- II. Sozialstaatliche Besteuerung als ein Instrument der Umverteilung -- C. Einordnung des progressiven Steuertarifs -- I. Ausfluss des Leistungsfähigkeitsprinzips -- II. Ausfluss des Sozialstaatsprinzips -- D. Sozialstaatliche Rechtfertigung von Umverteilungsnormen und das Verhältnismäßigkeitsprinzip -- E. Fazit -- 5. Kapitel: Die Verhältnismäßigkeitserfordernisse als Grenze von steuerlichen Vereinfachungszwecknormen -- A. Problemstellung -- B. Die Frage der überhöhten steuergesetzlichen Zinssätze als Kern des Problems der Verhältnismäßigkeit der Vereinfachungszwecknormen -- I. Hintergründe -- II. "Frischer Wind" durch die Entscheidungen des FG Köln und des BFH über den realitätsfernen Zinssatz -- 1. Jüngste Entscheidung des FG Köln -- 2. Jüngste Entscheidung des BFH -- III. Stellungnahme , C. Billigkeitserlass und Verhältnismäßigkeit -- I. Begriff -- II. Das bei der Billigkeitsentscheidung implizierte Verhältnismäßigkeitsprinzip -- 1. Die durch allgemeine Rechtsgrundsätze konkretisierte Unbilligkeit -- 2. Die durch Interessenabwägung konkretisierte Billigkeitsprüfung -- III. Exkurs: Billigkeitserlass als Ermessensentscheidung? -- 1. Die Entscheidung des Gemeinsamen Senats der Obersten Gerichtshöfe des Bundes und die ständige Rechtsprechung des BFH -- 2. Literatur und Stellungnahme -- D. Fazit -- 6. Kapitel: Das Verhältnis zwischen dem Verhältnismäßigkeitsprinzip und dem Gleichheitssatz in der Besteuerung -- A. Problemstellung -- B. Rechtfertigungen für Ungleichbehandlungen im Steuerrecht -- I. Lenkungsziele -- II. Stichtagsregelungen -- III. Kompensation von Vor- und Nachteilen -- IV. Exkurs: rein fiskalische Gründe sind keine Rechtfertigungsgründe -- C. Kontrolldichte des Gleichheitssatzes -- I. Vom traditionellen Willkürverbot zur sog. neuen Formel -- 1. Willkürverbot -- 2. Sog. neue Formel: Verhältnismäßigkeit der Ungleichbehandlung -- 3. Bestehen eines stufenlosen Prüfungsmaßstabs in der heutigen Zeit -- II. Strukturschwäche der Gleichheitsdogmatik bei Heranziehung von freiheitsrechtlichen Verhältnismäßigkeitserfordernissen -- III. Die Verhältnismäßigkeitsprüfung und ihre Differenzierungskriterien -- 1. Trennung von internen und externen Zwecken -- 2. Ein Schwachpunkt der Differenzierung von internen und externen Zwecken? -- 3. Übertragung des Ansatzes Husters auf das Steuerrecht -- D. Fazit -- 7. Kapitel: Die Verhältnismäßigkeitserfordernisse als Grenze des Steuervollzugs -- A. Problemstellung -- B. Die Berücksichtigung des Kooperationsprinzips im Rahmen des Verhältnismäßigkeitsprinzips beim Steuervollzug -- C. Freiheitsrechtliches Gebot verhältnismäßiger Steuerverfahrenslasten -- D. Verhältnismäßigkeit bei der Vollstreckung , I. Ermessenseinräumung -- II. Ermessensausübung -- E. Fazit -- Schlussbetrachtung -- A. Kernthesen zu der Untersuchung -- B. Bewertung und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Sachverzeichnis
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Chen, Yang-Sheng Das Verhältnismäßigkeitsprinzip in der Besteuerung Berlin : Duncker & Humblot,c2021 ISBN 9783428181896
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Taiwan ; Verhältnismäßigkeitsgrundsatz ; Verfassungsrecht ; Steuerrecht ; Grundrecht ; Eingriff ; Gleichheitssatz ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz