feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Online-Ressource  (11)
  • HWR Berlin  (11)
  • SB Herzberg
  • Zentrum f. Militärgeschichte
  • SB Joachimsthal
  • Electronic books.
Medientyp
  • Online-Ressource  (11)
Sprache
Region
Erscheinungszeitraum
Zugriff
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot GmbH
    UID:
    b3kat_BV048919574
    Umfang: 1 Online-Ressource (99 Seiten)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783428584871
    Serie: Recht und Philosophie
    Inhalt: Einleitung A. »Hegel und wir« B. Hegel und der Kodifikationsstreit: Der Streit um die Kodifikation des bürgerlichen Rechts - Hegels Position im Kodifikationsstreit C. Hegels Kodifikationsverständnis als Teil seines rechtsphilosophischen Systems: Hegels Rechtsphilosophie als Philosophie des allgemeinen, positiven Gesetzes - Die Geschichtlichkeit allen Rechts - Kodifikation als Systematisierungsleistung der Vernunft D. Elemente einer idealistischen Kodifikationstheorie: Bedeutung von Kodifikation - Kodifikationszeitpunkt - Aufgabe und Methodik der Kodifikation - Akteure - Fortentwicklung nach der Kodifikation - Idealistische Kodifikationstheorie E. Hegel, die Kodifikation und wir: Das europäische Privatrecht und die Kodifikationsidee - Projekte der europäischen Privatrechtsvereinheitlichung - Perspektiven Abstract Literaturverzeichnis: Werke Georg Wilhelm Friedrich Hegels - Sonstige Literatur Personen- und Sachverzeichnis
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831 ; Gesetzgebungslehre ; Rechtsphilosophie ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart :Schäffer-Poeschel Verlag,
    UID:
    almafu_BV047804001
    Umfang: 1 Online-Ressource (307 Seiten).
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-7910-5067-6 , 978-3-7910-5066-9
    Anmerkung: ISBN doppelt zu: Breuer, Michael Thomas: Der Beitrag des öffentlichen Auftragswesens zur wirtschaftlichen Entwicklung des Mittelstands in den neuen Bundesländern. - 1996
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-7910-5065-2
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Rechtswissenschaft , Philosophie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Wirtschaftsethik ; Unternehmensethik ; Umwelthaftung ; Rechtsvereinheitlichung ; Umwelthaftung ; Klein- und Mittelbetrieb ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Electronic books. ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048225350
    Umfang: 1 Online-Ressource (212 Seiten)
    ISBN: 9783648155875
    Serie: Haufe Fachbuch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Warum ein klassischer Imagefilm (fast) nie funktioniert -- 1.1 Der Kundennutzen bleibt unsichtbar -- 1.2 Das Filmteam wird überfordert -- 1.3 Der Inhalt ist zu werblich, zu allgemein und ohne Botschaft -- 1.4 Praxisbeispiel: Typische Fehler -- 2 Wie die Zeiten sich ändern -- 2.1 Veränderte Handels- und Kundenbeziehungen -- 2.2 Eine neue Medienwelt durch Web und Social Media -- 2.3 Bewegtbild löst Texte und Bilder ab -- 2.4 Reizüberflutung: Der Mensch ist nicht mehr aufmerksam -- 3 Strategie und Konzeption: Wie Sie Ihre Zielgruppe erreichen -- 3.1 Erkenntnisse des Neuromarketing -- 3.2 Ihre Positionierung -- 3.2.1 Differenzieren Sie sich über Ihr Angebot -- 3.2.2 Positionieren Sie sich über Personen -- ÜBUNG: Definieren Sie Ihr Alleinstellungsmerkmal -- 3.3 Die Zielgruppe bestimmen -- 3.3.1 Archetypen - Ordnung, Erfüllung, Verbindung, Change -- 3.3.2 Sinus-Milieus - Grundorientierung und soziale Lage -- 3.3.3 Personas - Die Avatare Ihrer Zielgruppe -- 3.3.4 Neue Zielgruppen erschließen -- 3.3.5 Verfassungsmarketing - Die Stimmung der Zielgruppe -- ÜBUNG: Definieren Sie Ihre Zielgruppe -- 3.4 Wie erreiche ich meine Zielgruppe? -- 3.4.1 Das AIDA-Modell -- 3.4.2 Ausrichtung auf die Motive -- 3.4.3 Die emotionale Verknüpfung -- 3.5 Kundensegmente kennen und verstehen -- 3.5.1 Die Jugendlichen - Das frühe Verschwinden der Kindheit -- 3.5.2 Die Generation 60+ - Eine bunte Gruppe -- 3.5.3 Die Reichen - Vertrauen ist wichtig -- 3.5.4 Die LGBTQ+-Multiplikatoren & -- Early Adopter -- 3.5.5 Die Familie - Neue Formen im Visier -- 3.6 Soziale Netzwerke - Plattformen definieren -- 3.6.1 Milliardenpotenzial auf Social Media -- 3.6.2 Im Überblick: Die wichtigsten Social-Media-Plattformen -- 3.6.3 Technische Anforderungen -- Exkurs: Unterschied Story & -- Feed , ÜBUNG: Definieren Sie die Kommunikationskanäle -- 3.7 Das Kommunikationsziel - Was soll Ihr Film erreichen? -- 3.7.1 Messbare Ziele definieren -- 3.7.2 Welche Handlung soll folgen? -- 3.7.3 INTERVIEW mit Lisah Dietrich: Filme erfolgreich planen -- ÜBUNG: Benennen und bewerten Sie Ihre Ziele -- 3.8 Filmarten - Welcher Film wofür? -- 3.8.1 Werbespot/Social Media Spot -- 3.8.2 Recruitingfilm -- 3.8.3 Produktwerbung vs. Produktfilm -- 3.8.4 Erklärfilm -- 3.8.5 Porträtfilm -- 3.8.6 Messefilm -- 3.8.7 Point-of-Sale-Film -- 3.8.8 Video-Header -- 3.8.9 Film zur internen Kommunikation/Public Relations (PR) -- 3.8.10 Investorenfilm -- 3.8.11 Videobotschaft -- 3.8.12 Livestream -- 3.9 Funktionsweise von Werbung - und wie man sie sich zunutze macht -- 3.9.1 Storytelling - Haben Sie Mut zu Drama(turgie) -- 3.9.2 Machen Sie Stimmung - intensiv, erlebbar, positiv -- 3.9.3 Facts sell - Auch Funktionen funktionieren -- 3.10 Das Konzept - Kreativ ist Minimum! -- 3.10.1 Ihr USP: Das Einzigartige formulieren -- 3.10.2 Neu denken statt dasselbe nochmal -- 3.10.3 Der rote Faden - Wie Sie zu einem einzigartigen Konzept kommen -- 3.10.4 Der Mut zu ignorieren -- 3.10.5 Auf die Länge kommt es an -- 3.10.6 Kämpfen Sie gegen das Vergessen -- 3.10.7 Call-to-Action - Fordern Sie zur Handlung auf -- 3.10.8 Viral Seeding: Streuen Sie Ihren Mehrwert -- ÜBUNG: Reden Sie Klartext -- 3.11 Die Bedeutung der Tonebene - Geräusche und Musik zielführend einsetzen -- 3.11.1 Akustik: Musik und Geräusche haben große Effekte -- 3.11.2 Filmmusik: Komposition oder Stockmusik? -- 3.11.3 INTERVIEW mit Simon Heeger: Durch Musik Gefühle vermitteln -- 3.12 Werkzeugkoffer: Das Visibility-Rekognanz-System -- 4 Die Umsetzung - Worauf Sie bei der Produktion achten müssen -- 4.1 Realfilm oder Animationsfilm? -- 4.2 Die Technik - Was und wie teuer? -- 4.2.1 Kameratechnik und -modelle -- 4.2.2 Tontechnik , 4.2.3 Lichttechnik -- 4.2.4 Zusatztechnik -- 4.2.5 Technik ist nur Mittel zum Zweck -- 4.3 Der Ablauf einer Bewegtbild-Produktion -- 4.4 Kosten und Qualität -- 4.4.1 Wie verteilt sich das Budget? -- 4.4.2 Geht es nicht doch günstiger? -- 4.4.3 Beispielkalkulation -- 5 Distribution -- 5.1 Bezahlte Video-Ads - Was Sie wissen müssen -- 5.2 Werbekosten auf Social Media -- 5.3 Die 6 Schritte der Distribution -- 5.3.1 Filme in sozialen Netzwerken organisch veröffentlichen -- 5.3.2 Filme auf der Unternehmenswebsite -- 5.3.3 Bezahlte Werbung schalten -- 5.3.4 Testen, testen, testen! -- 5.3.5 Monitoring und Interaktionen -- 5.3.6 Multiplikatoren -- 5.3.7 KPIs für Bewegtbild-Marketing -- Ein paar Worte zum Schluss -- Quellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Die Autoren
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Detambel, Daniel Geldvernichtung Imagefilm Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2021 ISBN 9783648155868
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Werbefilm ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV044442302
    Umfang: 1 Online-Ressource (248 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783958450455 , 9783958450462
    Serie: mitp Business
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-95845-044-8
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Online-Marketing ; Content Management ; Electronic books.
    Mehr zum Autor: Ansari, Sepita
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV046071270
    Umfang: 1 online resource (158 pages)
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783845274133
    Serie: Integration - Sonderbande
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Müller-Graff, Peter-Christian Die Beziehungen zwischen der EU und Russland : Spannung und Kooperation Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2017 ISBN 9783848730315
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Europäische Union ; Russland ; Kaukasus ; Internationale Kooperation ; Europäische Integration ; Russisch-Ukrainischer Krieg ; Konferenzschrift ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV048632237
    Umfang: 1 Online-Ressource (811 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 5., überarbeitete und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783791055596
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Müller-Vorbrüggen, Michael Handbuch Personalentwicklung Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2022 ISBN 9783791055589
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Personalentwicklung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV044611269
    Umfang: 1 online resource (194 pages)
    Ausgabe: 2., aktualisierte Auflage
    ISBN: 9783410263333
    Serie: Beuth Praxis
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-410-26332-6
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Technik
    RVK:
    Schlagwort(e): Normung ; Standardisierung ; Electronic books.
    Mehr zum Autor: Hartlieb, Bernd
    Mehr zum Autor: Müller, Norbert 1949-
    Mehr zum Autor: Hövel, Albert
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV048324765
    Umfang: 1 Online-Ressource (221 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783428584147
    Serie: Schriften zum Steuerrecht
    Anmerkung: Intro -- Vowort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungs- und Zitierregeln -- Abkürzungsverzeichnis -- Erstes Kapitel: Einleitung -- A. Einführung -- B. Problemdarstellung -- C. Aufbau und Schwerpunkte der Arbeit -- D. Verortung und Eigenheiten des Online-E-Commerce -- I. Unterteilung in Offline- und Online-E-Commerce -- II. Eigenheiten im Online-E-Commerce -- E. Mehrwertsteuerhinterziehung im Online-E-Commerce -- F. Schätzung des Mehrwertsteuerausfallvolumens im Online-E-Commerce -- G. Ergebnis erstes Kapitel -- Zweites Kapitel: Digitale Dienstleistungen und Missbrauchspotenzial -- A. Überblick -- B. Dogmatische Überlegungen -- I. Ursprungs- und Bestimmungslandprinzip -- II. Lieferungen und Dienstleistungen -- C. Historische Entwicklung -- I. Allgemeines -- II. Entwicklungen in der OECD -- III. Umsetzung des Bestimmungslandprinzips in der EU -- 1. Rechtslage vor 2015 -- 2. Rechtslage nach 2015 -- 3. Entwicklung der Einortregistrierung -- D. Geltende Rechtslage für digitale Dienstleistungen -- I. Identifizierung des Leistungsempfängers durch den Unternehmer -- II. Leistungsarten -- 1. Allgemeines und Grundsatz der Unteilbarkeit -- 2. Telekommunikationsleistungen -- 3. Rundfunk- und Fernsehleistungen -- 4. Sonstige auf elektronischem Wege erbrachte Dienstleistungen -- a) Allgemeine Erläuterungen -- b) Automatisierte Leistungserbringung über ein elektronisches Netzwerk -- c) Merkmal der minimalen menschlichen Beteiligung -- d) Höchstgerichtliche Ausformung des Merkmals der minimalen menschlichen Beteiligung -- aa) Sachverhalt und Entscheidung der Vorinstanz -- bb) Entscheidung des Bundesfinanzhofs -- cc) Bewertung -- e) Merkmal der Informationstechnologie -- III. Zurechnung der Steuerpflicht bei Vermittlern -- 1. Besonderheiten der digitalen Lieferkette -- 2. Allgemeines zur Zurechnung der Mehrwertsteuerpflicht in der digitalen Leistungskette , 3. Vermittlerregelung des Art. 9a MwSt-DVO -- 4. Widerlegung der Vermutung und Ausnahmen -- 5. Ausnahmen von Art. 9a MwSt-DVO -- 6. Art. 9a MwSt-DVO und die Modernisierung des Zahlungsverkehrs -- IV. Bestimmung des Leistungsortes -- 1. Entwicklung der Leistungsortbestimmung im Online-E-Commerce -- 2. Vermutung der physischen Anwesenheit nach Art. 24a MwSt-DVO -- 3. Spezifische Vermutungen des Art. 24b MwSt-DVO -- a) Allgemeine Regelung -- b) Regelungen für KMU -- 4. Beweismittel für die Bestimmung des Leistungsortes -- a) Beweismittel des Art. 24 f MwSt-DVO -- b) Sonstige wirtschaftlich relevante Informationen -- c) Überprüfung der eingeholten Informationen -- 5. Widerlegung der Vermutungen -- a) Widerlegung durch den Leistungserbringer -- b) Widerlegung durch den Fiskus -- c) Hinweise auf falsche Anwendung oder Missbrauch -- 6. Mehrfachansässigkeit -- V. Rechtsnatur der Mitteilungen und Erläuterungen der EU-Kommission -- 1. Relevante Mitteilungen -- 2. Problemdarstellung -- 3. Schlussfolgerung -- E. Mini-One-Stop-Shop -- I. Überblick -- II. Erläuterungen -- 1. Rechtsquellen -- 2. Ziele und Verwendung des MOSS -- 3. Nicht-EU-Regelung -- a) Allgemeines -- b) Gegenüberstellung VoES und MOSS -- c) Schlussfolgerungen -- 4. EU-Regelung -- a) Allgemeines -- b) Standortschwerpunkte -- 5. Vergleich und Gesamtbewertung -- a) Nicht-EU- und EU-Regelung -- b) Irland als wichtiger Registrierungsstandort -- c) Schlussfolgerungen -- III. Dokumentationspflichten des Steuerpflichtigen -- IV. Auditing im Rahmen des MOSS-Verfahrens -- 1. Notwendigkeit zur Harmonisierung -- 2. Mehrwertsteuerpflichtige im MOSS -- a) Informationsübermittlung durch den Mehrwertsteuerpflichtigen -- b) Standard Audit File: SAF-MOSS -- c) Erfahrungen der Steuerpflichtigen im Auditing -- 3. Mitgliedsstaaten im MOSS -- a) Zusammenarbeit der Mitgliedsstaaten , b) Mitgliedsstaaten im Auditing: Erfahrungen -- 4. Würdigung des Auditing -- V. Ausblick auf die Entwicklung der Einortregistrierung -- VI. Bewertung des MOSS und Identifizierung von Risikogruppen -- F. Ergebnis zweites Kapitel -- Drittes Kapitel: Ermittlungs- und Vollzugsmöglichkeiten im Online-E-Commerce -- A. Problemdarstellung -- B. Benötigte Informationen und Informationsquellen für Ermittlungstätigkeiten -- I. Benötigte Informationen für Ermittlungstätigkeiten -- II. Informationsquellen -- C. Nationale Ermittlungsmöglichkeiten -- I. Vorbemerkungen -- II. Sammelauskünfte bei Dritten -- 1. Rechtsquellen -- 2. Relevante Tatbestandsvoraussetzungen von Sammelauskünften -- a) Allgemeines -- b) Umfang der Auskunftspflicht -- c) Rechtsvergleich Deutschland: Elektronische Übermittlung -- d) Verhältnismäßigkeit und Auskunftsgrenzen -- 3. Besonderheiten bei Kreditinstituten -- 4. Besonderheiten bei Datendienstleistern -- a) Problemdarstellung -- b) Verhältnismäßigkeit -- c) Verweigerungsgründe -- III. Ergebnis der nationalen Ermittlungsmöglichkeiten -- D. Internationale Ermittlungsmöglichkeiten -- I. Allgemeines -- II. Ermittlungen in Mitgliedstaaten -- 1. Rechtsquellen des Informationsaustauschs -- 2. Verordnung (EU) Nr. 904/2010 im Online-E-Commerce -- 3. Einführung bestimmter Anforderungen für Zahlungsdienstleister -- a) Vorbemerkungen -- b) Erläuterungen -- c) Bewertung des Legislativpakets -- III. Ermittlungen in Drittstaaten -- 1. Allgemeines -- 2. Ermittlungsmöglichkeiten durch Doppelbesteuerungsabkommen -- 3. Convention on Mutual Administrative Assistance in Tax Matters -- E. Ergebnis drittes Kapitel -- Viertes Kapitel -- Viertes Kapitel: Plädoyer für eine automatisierte Mehrwertsteuererhebung -- A. Einleitung -- B. Dogmatische Diskussion zur Beibehaltung des Bestimmungslandprinzips , C. Alternative Modelle der Mehrwertsteuererhebung im E-Commerce -- D. Split-Payment -- I. Grundlagen -- 1. Allgemeines -- 2. Diskussion auf EU-Ebene -- a) Entwicklung ab 2010 -- b) Deloitte Split-Payment-Studie -- 3. Diskussion in der Literatur -- II. Split-Payment-Verfahren in der EU -- 1. Split-Payment in Italien -- 2. Split-Payment in Polen -- 3. Diskussion im Vereinigten Königreich -- III. Bewertung der Umsetzungsbeispiele -- IV. Technische Umsetzung und Probleme eines Split-Payment-Verfahrens -- 1. Problemdarstellung -- 2. Technische Anforderungen und Problemstellungen -- 3. Lösungsansätze -- 4. Erkenntnisse für den DEMDI -- E. Zwischenergebnis -- F. Umsetzung des DEMDI mithilfe der Blockchain-Technologie -- I. Problemdarstellung -- II. Blockchain-Technologie -- 1. Erläuterungen zur Blockchain-Technologie -- a) Vorbemerkungen -- b) Grundlagen der Blockchain-Technologie -- c) Validierung von Informationen -- d) Blockchain-Systeme -- e) Problemfelder und Zwischenergebnis -- 2. Einsatz von Smart Contract -- a) Grundlagen von Smart Contract -- b) Smart-Contract-Systemanforderungen -- 3. Einsatzmöglichkeiten der Blockchain zur Bekämpfung der Mehrwertsteuerhinterziehung -- a) Erfassung von Transaktionsdaten -- b) Modelle einer Krypto-Mehrwertsteuererhebung -- c) Übersicht wissenschaftlicher Konzepte -- III. DEMDI-Modell -- 1. Grundstruktur des DEMDI -- 2. Zentrale oder dezentrale Systeme -- a) Überblick -- b) Zentrale Systeme -- c) Plädoyer der Literatur für dezentrale Konzepte -- d) Dezentrale Europäische Verwaltungszusammenarbeit -- e) Bewertung -- 3. Netzwerkarchitektur -- a) Skizzierung des Systems -- b) Notwendigkeit der Blockchain-Technologie -- c) Problemlösungen -- 4. Zahlungsverkehrssysteme und der DEMDI -- a) Fragestellungen -- b) Relevanz von Pull-Systemen -- c) Identifizierung von Zahlungen im Online-E-Commerce , 5. Änderungsvorschläge in der europäischen Zahlungsverkehrsinfrastruktur -- a) Notwendige Änderungen der Zahlungsverkehrsinfrastruktur -- b) Europäische Zahlungsverkehrsinfrastruktur -- c) Änderungen der PSD 2 und SEPA VO -- 6. Datenschutzrechtliche Probleme beim Einsatz einer Blockchain -- a) Grundlagen -- b) Relevanz für den DEMDI -- c) Problemlösung der datenschutzrechtlichen Anforderungen -- 7. Gesamtübersicht DEMDI -- 8. Änderungen im unionsrechtlichen System der Mehrwertsteuer -- G. Ergebnis viertes Kapitel -- Fünftes Kapitel: Ergebnisse und Thesen der Arbeit -- Anhang -- Zusammenfassung -- Abstract -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Legislativakte -- Judikaturverzeichnis -- Internetquellen -- Sachregister
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Müller, Robert Bekämpfung der Mehrwertsteuerhinterziehung bei grenzüberschreitend erbrachten digitalen Dienstleistungen an Verbraucher mit Hilfe der Blockchain-Technologie Berlin : Duncker & Humblot,c2021 ISBN 9783428184149
    Sprache: Englisch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Europäische Union ; Wirtschaft ; Digitalisierung ; Electronic Commerce ; Umsatzsteuer ; Steuerhinterziehung ; Blockchain ; Finanzverwaltung ; Internationale Amtshilfe ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    b3kat_BV049020253
    Umfang: 1 Online-Ressource (246 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783631900246
    Serie: Zivilrechtliche Schriften Series v.84
    Inhalt: Felix Müller-Eising kommt zu dem Ergebnis, dass sowohl das Grundbuch als auch das Handelsregister durch eine Blockchain keinen deutlichen Mehrwert erhalten würden
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Dedication -- Vorwort -- Inhalt -- Kapitel 1: Einleitung -- I. Einleitung -- II. Ziel der Untersuchung -- III. Gang der Untersuchung -- Kapitel 2: Blockchain-Technologie -- I. Einleitung -- II. Historischer Überblick -- 1. Anfänge von Peer-to-Peer-Netzwerken -- 2. Bitcoin by Nakamoto -- 3. Weiterentwicklung der Blockchain-Technologie -- III. Blockchain -- 1. Definition einer Blockchain -- 2. Distributed Ledger -- a) Netzwerktopologie von Peer-to-Peer-Netzwerken -- aa) Das Client-Server-Modell im Internet -- (1) Datenaustausch über die TCP/IP-Protokolle -- (2) Client-Server-Modell -- bb) Peer-to-Peer-Netzwerk (Netzwerktopologie) -- b) Distributed Ledger -- c) Vor- und Nachteile eines Distributed Ledger -- aa) Single-Point-of-Failure -- bb) Manipulationssicherheit durch Dezentralität -- cc) 50%+1-Attacke -- d) Rechtsnatur -- 3. Token -- a) Begriffserklärung -- b) Entstehung von Token -- c) Arten von Token -- d) Rechtsnatur -- e) Orakel-Problem -- 4. Chain of Blocks -- a) Kryptografische Hashfunktion -- aa) Hashfunktion -- bb) Kryptografische Hashfunktion -- b) Merkle Tree und Merkle Proof -- c) Verkettung der Datenblöcke -- aa) Header eines Blocks -- bb) Hauptteil eines Blocks -- 5. Public key infrastructure -- a) Asymmetrische Verschlüsselung -- b) Versendung von Token mittels einer PKI -- 6. Konsensmechanismus -- a) Begriffserklärung -- b) Proof-of-Work -- aa) Die Idee von Nakamoto -- bb) Beispielrechnung eines Proof-of-Work -- cc) Spieltheoretische Incentivierung -- dd) Nachteile des Proof-of-Work -- c) Proof of Stake -- d) Proof-of-Burn -- 7. Netzwerkberechtigungen von Nodes -- a) Begriffserklärung -- b) Validierungsberechtigung -- c) Funktions- oder Schreibberechtigung -- aa) Permissioned -- bb) Permissionless -- d) Zugangs- oder Leseberechtigung -- aa) Public -- bb) Private -- e) Beispielhafte Ausgestaltungen -- IV. Smart Contract , V. Zwischenergebnis -- Kapitel 3: Grundbuch -- I. Bestehende Rechtslage des Grundbuchs -- 1. Historischer Überblick -- 2. Übergeordnete Prinzipien des Grundbuchwesens -- 3. Struktur des Grundbuchs -- a) Zuständigkeit -- b) Einrichtung des Grundbuchs -- aa) Papiergrundbuch, maschinelles Grundbuch und Datenbankgrundbuch -- bb) Aufteilung des Grundbuchblatts -- c) Eintragung -- aa) Wesen der Eintragung -- bb) Eintragungsarten -- d) Das Grundbuch als Title Register -- aa) Title Register -- bb) Deeds Register -- e) Verknüpfung von Grundbuch und Liegenschaftskataster -- 4. Registerverfahren -- a) Verfahrensablauf -- b) Eintragungsvoraussetzungen -- aa) Buchungsgrundsatz -- bb) Bestimmtheitsgrundsatz -- cc) Antragsgrundsatz -- (1) Eintragungsantrag gem.  13 Abs. 1 S. 1 GBO -- (2) Die Antragsermächtigung des Notars -- (3) Die Eintragung aufgrund eines Behördenersuchens -- dd) Der Grundsatz der Voreintragung -- ee) Bewilligungsgrundsatz -- ff) Beweisgrundsatz -- gg) Legalitätsgrundsatz -- c) Prüfung des Antrags -- aa) Die Prüfungskompetenz des Grundbuchamts -- bb) Die notarielle Vorprüfung und Funktion der Notare -- (1) Die Filter- und Entlastungsfunktion und Identitätsfeststellung durch die notarielle Vorprüfung -- (2) Belehrungs- und Beratungsfunktion -- d) Die Eintragung im Grundbuch -- 5. Leseberechtigung -- II. Die Nutzung der Blockchain-Technologie für das Grundbuch -- 1. Die Umsetzung der Registereigenschaften auf einer Grundbuch-Blockchain -- a) Struktur -- aa) Zuständigkeit -- bb) Einrichtung des Grundbuchs -- (1) Eine Grundbuch-Blockchain als Datenbankgrundbuch -- (2) Die Aufteilung des Grundbuchblatts -- cc) Eintragung -- (1) Das Wesen der Eintragung -- (2) Eintragungsarten -- dd) Title Register -- ee) Die Verknüpfung von Grundbuch-Blockchain und Liegenschaftskataster -- b) Registerverfahren -- aa) Verfahrensablauf , bb) Eintragungsvoraussetzungen -- (1) Buchungsgrundsatz -- (2) Bestimmtheitsgrundsatz -- (3) Antragsgrundsatz -- (4) Grundsatz der Voreintragung -- (5) Bewilligungsgrundsatz -- (6) Beweisgrundsatz -- (7) Legalitätsgrundsatz -- cc) Prüfung des Antrags -- (1) Die Prüfungskompetenz des Grundbuchamts -- (2) Die Notarielle Vorprüfung -- dd) Die Eintragung im Grundbuch -- ee) Rechtsbehelfe und Rechtsmittel -- c) Leseberechtigung -- 2. Designanforderungen an eine Grundbuch-Blockchain -- a) Konsensmechanismus -- b) Die Token-Art einer Grundbuch-Blockchain -- c) Die Berechtigung zur Validierung, zum Schreiben und zum Lesen -- d) Die Identifizierung der Teilnehmer -- 3. Zwischenergebnis de lege lata -- 4. Vergleich der Grundbuch-Blockchain mit einem Datenbankgrundbuch -- III. Ein Grundbuch "ohne" Intermediäre -- 1. Werden die Vorteile der Blockchain-Technologie genutzt? -- 2. Das Grundbuch nach dem "Architekturentwurf Ökosystem" von Noll432 -- a) Technische Umsetzung -- b) Die Ersetzung der Funktionen des Notars -- 3. Ein Grundbuch unter Ausschluss von Intermediären -- a) Technische Umsetzung -- b) Die Ersetzung der Funktionen des Grundbuchamts -- 4 Der Vergleich einer Grundbuch-Blockchain mit und ohne Intermediäre -- IV. Ergebnis Grundbuch -- Kapitel 4: Handelsregister -- I. Die Bestehende Rechtslage des Handelsregisters -- 1. Einführung -- 2. Historischer Überblick -- 3. Übergeordnete Funktionen -- a) Publizitätsfunktion -- b) Informationsfunktion -- c) Prüfungs- und Kontrollfunktion -- 4. Die Struktur des Handelsregisters -- a) Zuständigkeit -- aa) Sachliche und örtliche Zuständigkeit -- bb) Funktionelle Zuständigkeit -- b) Einrichtung des Handelsregisters -- c) Eintragungsfähige Tatsachen -- d) Elektronische Führung und Abrufbarkeit des Handelsregisters -- 5. Registerverfahren -- a) Anmeldung und Amtsverfahren -- b) Prüfung -- aa) Registergericht , bb) Der Notar und seine Funktionen im Rahmen der Prüfung -- (1) Filter- und Entlastungsfunktion durch notarielle Vorprüfung -- (2) Identitätsfeststellung -- (3) Belehrungs- und Beratungsfunktion -- c) Rechtswirkung einer Eintragung -- aa) Registerpublizität -- (1) Negative Publizität gemäß  15 Abs. 1 HGB -- (2) Positive Publizität  15 Abs. 3 HGB -- bb) Rechtswirkung von eingetragenen und bekanntgemachten Tatsachen -- cc) Die deklaratorische und konstitutive Bedeutung -- dd) Beweisrechtliche Bedeutung -- d) Entscheidung des Registergerichts -- 6. Leseberechtigung -- II. Die Nutzung der Blockchain-Technologie für das Handelsregister -- 1. Das Handelsregister als Informationsregister ohne die Tokenisierung der Eintragung -- 2. Die Umsetzung der Registereigenschaften auf einer Handelsregister-Blockchain -- a) Struktur -- aa) Zuständigkeiten -- bb) Einrichtung des Handelsregisters -- cc) Tokenisierung von eintragungsfähigen Tatsachen -- dd) Die Elektronische Führung des Handelsregisters -- b) Registerverfahren -- aa) Anmeldung und Amtsverfahren -- bb) Prüfung -- (1) Registergericht -- (2) Notar -- cc) Rechtswirkung einer Eintragung -- dd) Entscheidung des Registergerichts -- c) Leseberechtigung -- 3. Designanforderungen an eine Handelsregister-Blockchain -- a) Konsensmechanismus -- b) Die Token-Art einer Handelsregister-Blockchain -- c) Die Berechtigungen zur Validierung, zum Schreiben und zum Lesen -- d) Die Identifizierung von Teilnehmern -- 4. Zwischenergebnis de lege lata -- 5. Nutzung der Vorteile der Blockchain-Technologie? -- III. Eine Handelsregister-Blockchain ohne Intermediäre de lege ferenda -- 1. Das Handelsregister ohne Intermediäre -- a) Die Möglichkeit der Ersetzung der Notare -- aa) Filter- und Entlastungsfunktion -- bb) Identitätsfeststellung -- cc) Belehrungs- und Beratungsfunktion -- dd) Zwischenergebnis für der Ersetzung der Notare , b) Die Möglichkeit der Ersetzung des Registergerichts -- aa) Prüfungsfunktion des Registergerichts -- bb) Amtshaftung -- cc) Zwischenergebnis -- 2. Fazit und Vereinbarkeit mit den übergeordneten Prinzipien -- IV. Ergebnis Handelsregister -- Kapitel 5: Aktienregister -- I. Die Bestehende Rechtslage des Aktienregisters -- 1. Einführung -- 2. Historischer Überblick -- 3. Übergeordnete Prinzipien -- a) Prinzip der Registerklarheit -- b) Prinzip der Registervollständigkeit -- c) Prinzip der Registerwahrheit -- 4. Struktur -- 5. Die Eintragung im Aktienregister und die Übertragung von Aktien -- a) Eintragung und Löschung -- b) Eintragungswirkung -- aa) Rechtswirkung -- bb) Die Voraussetzung der Rechtswirkung der Eintragung -- cc) Ausnahmen von der Rechtswirkung der Eintragung -- c) Übertragung der Mitgliedschaft -- aa) Verfügung und Übertragungsart -- bb) Übertragung durch Zession -- cc) Übertragung durch Indossament und Übereignung -- (1) Vollindossament -- (2) Blankoindossament -- (3) Übereignung der Aktienurkunde -- d) Eintragungspflichtige und -fähige Tatsachen -- 6. Leseberechtigung -- II. Die Nutzung der Blockchain-Technologie für das Aktienregister de lege lata -- 1. Struktur -- 2. Eintragung und Löschung -- 3. Übertragung der Mitgliedschaft -- 4. Leseberechtigung -- 5. Zwischenergebnis -- III. Eine Tokenisierte Mitgliedschaft über das Aktienregister -- 1. Design eines blockchainbasierten Aktienregisters mit tokenisierten Aktien -- a) Grundidee -- b) Technische Umsetzung und Design eines tokenisierten Aktienregisters -- c) Die Übertragung der Mitgliedschaft und des Aktien-Tokens -- aa) Mitgliedschaft und Aktien-Token -- bb) Übertragung des Aktien-Tokens -- cc) Übertragung der Mitgliedschaft -- dd) Gleichzeitige Übertragung von Mitgliedschaft und Aktien-Token -- 2. Rechtliche Einordnung und Anforderungen an ein tokenisiertes Aktienregister , a) Zivilrechtliche Anforderungen an ein tokenisiertes Aktienregister
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Müller-Eising, Felix Blockchain Im Registerrecht Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2023 ISBN 9783631899281
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV048830369
    Umfang: 1 Online-Ressource (176 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783503195725
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Titel -- Vorwort der Herausgeber -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I. Kernelemente der "Dienenden Führung" - Hinführung und Praxis -- 1. Wie "Dienende Führung" mein Leben und meine Arbeit revolutioniert -- 2. Perspektivenwechsel - Unternehmen im 21. Jahrhundert -- 2.1 Der Mensch im Zentrum - aktuelle Erfordernisse -- 2.2 Abschied vom "Homo oeconomicus" -- 3. Die Stärke des "Dienens" -- 4. Kernelemente der "Servant Leadership", der "Dienenden Führung" -- 4.1 Robert K. Greenleaf -- 4.2 Kouzes/Posner - aktuelle Herausforderungen an das Konzept der "Leadership" -- 5. Praxis der "Servant Leadership" - Schritte zur Realisierung -- 5.1 Modelle zur Vorgehensweise, "Dienende Führung" in einer Organisation einzuführen -- 5.1.1 "Die sieben Pfeiler von Sipe und Frick" -- 5.1.2 Veränderte Organisationen - angepasstes Projektmanagement mit einem "Dienenden Leiter" -- 5.2 Gestalte den Veränderungsprozess nach Kouzes/Posner und Greenleaf -- 5.3 Prüfung der eigenen Position zur "Dienenden Führung" -- 5.3.1 Persönliche Fragen an einen potenziellen "Dienenden Führer" -- 5.3.2 Was beinhaltet "verändernde und ,Dienende Führung'"? In welchem Maße sind die erforderlichen Qualitäten bei mir gegeben? -- 5.3.3 Bewertung des eigenen Führungsstils -- 6. Führung - Achtsamkeit für die Mitarbeiter - Hirtenprinzip -- 7. Anerkennung der menschlichen Grenzen - die Macht des Bösen, der Negation -- 8. Verbindlichkeit der Verantwortung - Mitarbeiter und Qualitätsmanagement -- 8.1 Rahmenbedingungen für "Dienende Führung" in heutigen Unternehmen -- 8.2 "Softskills" - soziale Kompetenz und methodische Kenntnisse -- 9. Erfolgsmodell mitarbeiterorientierte Führung -- 9.1 The Servant Leadership Survey -- 9.2 Beobachtete Wirkungspotenziale und Handlungsfelder von "Dienender Führung" -- 9.3 Erfahrungen aus Unternehmen -- 9.4 Führungs-AUDIT- Chance zur Neuorientierung im Unternehmen , 10. Praxisperspektiven -- 10.1. Merkmale zeitgemäßer Führung -- 10.2 Erkennen von Mitarbeiter-Potenzialen -- 10.3 Selbsterkenntnis - Menschenkenntnis - Führung -- 10.4. Beispiele von Führungsaufgaben -- 11. Fazit - und Schlüssel zum Verständnis der Morgenlandfahrt von Hermann Hesse -- Teil II. "Dienende Führung" - Perspektiven aus Unternehmen und Organisationen -- 12. Bilder vom Menschen als Schlüsselfaktoren gelingender Führung -- 12.1 Führung als soziale Dienstleistung -- 12.2 Führung im Kontext eines Unternehmens -- 12.3 Führung und Bilder vom Menschen -- 12.4 Kommunikation als Königsweg guter Führung -- 12.5 Gelingende Führung: eine christliche Perspektive auf Servant Leadership -- 13. Lebensgeschichte und Identitätsentwicklung von Menschen -- 13.1 Prinzipien von Vinzenz von Paul zur Dienenden Führung -- 13.1.1 Auf der Suche -- 13.1.2 Die Wende -- 13.1.3 Stabilisierung -- 13.2. Führung, Identität und Lebensgeschichte -- 13.2.1 Führung und Identität -- 13.2.2 Identität und Lebensgeschichte -- 13.3 Struktur der Lebensgeschichte -- 13.4 Den richtigen Ort finden in Zeit und Raum -- 13.4.1 Richtung suchen -- 13.4.2 Verbindung suchen -- 13.4.3 Den Boden finden -- 14. Menschenbilder und Verantwortlichkeit -- 15. Achtsamkeit und Dienende Führung -- 15.1 Achtsamkeit und Servant Leadership - Einführung und Begriffsbestimmung -- 15.2 Stress, Achtsamkeit und Zeit -- 15.3 Die Tradition: Achtsamkeit und Führung -- 15.4 Die Praxis: Achtsamkeit in der Führung -- 15.5 Leitsätze der achtsamen und Dienenden Leitung -- 16. Veränderung - die Königsdisziplin für Führungskräfte -- 16.1 Daumen drauf: Die Situation richtig wahrnehmen -- 16.2 Zeigefinger: Die Gründe von unerwünschtem Verhalten zeigen -- 16.3 Mittelfinger: Die Folgen erkennen -- 16.4 Ringfinger: das Ziel, Versprechen oder die Zukunftsperspektive -- 16.5 Zupackende Handfläche: der Aktionsplan , 16.6 Der wichtige kleine Finger: den Erfolg wertschätzen -- 17. Führung in BeWEGung - fördernd · gestaltend · sinnstiftend - Ein Praxisbeispiel -- 17.1 Führung in BeWEGung - eine Hinführung -- 17.1.1. Unternehmenseinblick: Selbstverständnis und Vision -- 17.1.2 Kulturvereinbarung seit 2017 -- 17.2 WEGweiser -- 17.2.1 Vertrauenskultur fördern -- 17.2.2 Ziele gestalten -- 17.2.3 Halt geben -- 17.2.4 Sinnstiftende Erfolge -- 17.3 Von der Kultur zur Strategie -- 18. Anerkennung der menschlichen Grenzen und die dunkle Seite der Macht -- 18.1 Dienende Führung und dark leadership -- 18.2 Ein altes Prinzip neu entdeckt: Die Unterscheidung der Geister -- 18.3 Dienende Führung, dark leadership und die Demut -- 19. Dienend führen in selbstverwalteten Organisationen - Ausgewählte Erfahrungen in der Fakultätsentwicklung als Servant Leader auf Zeit -- 19.1 Führungskontext: Allgemeines zu Hochschule und Fakultät -- 19.1.1 Berufung ... -- 19.1.2 ... auf Zeit -- 19.1.3 Wertvorstellungen und Spiritualität -- 19.2 Ausgewählte Erfahrungen und Empfehlungen -- 19.2.1 Ein großes Ziel? -- 19.2.2 Wegbereiter sein! -- 19.2.3 Die Latte höher hängen? -- 19.2.4 Stärken stärken! -- 19.2.5 Hierarchie auf dem Kopf? -- 20. Dienende Führung für eine dienende Kirche -- 20.1 Dienende Führung für eine dienende Kirche -- 20.2 Dienende Befähigung moralischer Personen -- 20.3 Dienende Personalverantwortung -- 20.4 Dienende Kommunikationskultur -- 20.5 Dienende Motivationskultur -- 20.6 Im Dienst von Mensch und Evangelium -- 21. Mut - über die Notwendigkeit eines Wertes, der zunehmend in Gefahr gerät -- 22. Performance durch Mitarbeiterorientierung - Servant Leadership im Alltag -- 23. Auf die Haltung kommt es an! - Grundzüge eines Führungskonzeptes für die Praxis -- 23.1 Was spricht für eine mitarbeiterorientierte Führung? -- 23.2 Die gute Seite der Führung , 23.3 Grundzüge eines werteorientierten Führungskonzeptes -- 24. Dienende Führung in CARITAS und DIAKONIE - christlich begründeter Dienst -- 24.1 Christlich begründeter Dienst -- 24.2 Innere Struktur organisierter Caritas -- 24.3 Führungsqualifikation für "Dienende Führung" -- 24.4 Aktualität "Dienender Führung" für eine menschliche Gesellschaft -- Literaturverzeichnis -- Autorenverzeichnis
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Arens, Hans Jürgen Führen durch Dienen Berlin : Erich Schmidt Verlag,c2021 ISBN 9783503195718
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Psychologie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Führung ; Führungsstil ; Führungspsychologie ; Führungsstil ; Unternehmenskultur ; Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz