feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • HWR Berlin  (6)
  • TH Brandenburg  (2)
  • Landeshauptarchiv Brandenburg
  • SB Premnitz
  • Medienzentrum Ostprignitz-Ruppin
  • Ebke, Werner F.
Medientyp
Sprache
Region
Bibliothek
Erscheinungszeitraum
Zugriff
  • 1
    UID:
    almafu_(DE-604)BV046416991
    Umfang: 1 Online-Ressource (160 Seiten).
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-7489-0695-7
    Serie: Deutsches, europäisches und vergleichendes Wirtschaftsrecht 122
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-6579-9
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Unternehmensrecht ; Insolvenzrecht ; Gesellschaftsrecht ; Handelsrecht ; Wirtschaftspolitik ; Restrukturierung ; Überschuldung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Mehr zum Autor: Ebke, Werner F. 1951-
    Mehr zum Autor: Seagon, Christopher
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almafu_(DE-604)BV044219685
    Umfang: 1 Online-Ressource (255 Seiten) : , Diagramme.
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-8452-8386-9
    Serie: Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht Band 100
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-4077-2
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Unternehmen ; Restrukturierung ; Insolvenzverwalter ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Mehr zum Autor: Ebke, Werner F. 1951-
    Mehr zum Autor: Seagon, Christopher
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almafu_(DE-604)BV044666887
    Umfang: 1 Online-Ressource (152 Seiten).
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-8452-8725-6
    Serie: Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht Band 104
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-4481-7
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Unternehmen ; Organisation ; Restrukturierung ; Unternehmensrecht ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Mehr zum Autor: Ebke, Werner F. 1951-
    Mehr zum Autor: Seagon, Christopher
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048220486
    Umfang: 1 Online-Ressource (108 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783748906964
    Serie: Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht v.121
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Ein Blick aus der Praxis auf die aktuelle Diskussion über die Abschaffung des Überschuldungstatbestandes -- Die Zukunft der Überschuldung als Insolvenzeröffnungsgrund und beim präventiven Restrukturierungsrahmen -- I. Einleitung -- II. Der Status quo -- III. Mögliche Zukunft des Überschuldungsbegriffs. -- IV. Fazit -- Historische Wurzeln und dogmatische Grundlagen des Überschuldungsbegriffs -- A. Historisches -- I. Relativierungen und die Folgerungen daraus -- II. Beschreibungs- und Definitionsversuche -- B. Dogmatische Grundlagen -- I. Die Eröffnungstatbestände -- II. 19 InsO -- III. Ausblick -- Ein Betrag aus Sicht der Sanierungsberater -- Ein Beitrag aus Sicht der anwaltlichen Berater -- Ein Beitrag aus Sicht der Insolvenzverwalter -- Ein Beitrag aus Sicht der Wirtschaftsprüfer -- Ein Beitrag aus Sicht der Unternehmen -- Ein Beitrag aus Sicht der Warenkreditversicherer -- Ein Beitrag aus der Sicht der Insolvenzrichter -- 1. Die KO -- 2. Neuer Schwung durch die InsO? -- 3. Der europäische Impuls -- 4. Fazit -- Ein Beitrag aus Sicht der Kreditwirtschaft -- Die Überschuldung in der InsO aus Arbeitnehmersicht -- Ein Beitrag aus Sicht der Insolvenzverwalter -- Die Antragspflicht bei Überschuldung - ein notwendiges Korrelat der beschränkten Haftung! -- I. Übersicht über den Meinungsstand zur Zukunft der Insolvenzantragspflicht bei Überschuldung -- 1. Die Antragspflicht bei Überschuldung sei überflüssig -- 2. Die Antragspflicht bei Überschuldung sei mit der Richtlinie nicht zu vereinbaren -- 3. Die Antragspflicht bei Überschuldung schaffe prohibitive Unsicherheit bei Startups und bei Restrukturierungen -- a) Die Unsicherheit bei Startups -- b) Unsicherheit bei vorinsolvenzlichen Restrukturierungen -- II. Thesen zur Zukunft der Antragspflicht bei Überschuldung -- Überschuldung: Quo vadis? - Ein Diskussionsbericht -- I. Einleitung , II. Grundsätzliche Beibehaltung der Überschuldung -- 1) Auswirkungen auf Nachrangdarlehen mit vorinsolvenzlicher Durchsetzungssperre -- 2) Selbstüberprüfung von Unternehmen anhand der Überschuldung -- 3) Finanzwirtschaftliche Überlegungen zum Verhältnis von Gesellschaftern und Gläubigern -- 4) Zwischenergebnis -- III. Vereinbarkeit des Überschuldungstatbestandes mit dem präventiven Restrukturierungsrahmen -- 1) Eingangsvoraussetzung: likelihood of insolvency -- a) Die Bedeutung des Begriffs likelihood of insolvency -- b) Die Frage nach dem Abstandsgebot -- c) Diskussion des Vorschlags von Brinkmann -- d) Hintergrund der RL -- 2) Art. 7 Abs. 3 der Richtlinie: Wie ist dieser mit Blick auf die Überschuldung zu verstehen -- 3) Berücksichtigung des Restrukturierungserfolgs in der Fortbestehensprognose -- IV. Einzelne Fragen zum Überschuldungstatbestand -- 1) Haftungsproblematik -- a) Unschärfe des Tatbestands und Prognose -- b) Verlängerung der Frist des 15a Abs. 1 InsO -- c) Reform von 64 GmbHG -- 2) Abschaffung der Antragspflicht -- V. Fazit -- "Überschuldung: Quo vadis?" - Zusammenfassung und Ausblick -- I. Einführung in das Thema -- 1. Überschuldung als Insolvenzeröffnungsgrund -- 2. Dogmatische Grundlagen und historische Wurzeln -- II. Die Sicht der am Sanierungs-/Insolvenzverfahren Beteiligten -- III. Die aktuelle Diskussion in der (juristischen) Literatur -- IV. Ausblick -- 1. Auslegung -- 2. Zuwendung von Anwendungsbereichen -- 3. Verhaltenssteuerung durch Haftung -- 4. Keine Patentlösung
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Ebke, Werner F. Überschuldung: Quo vadis? Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848766185
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Unternehmenskrise ; Überschuldung ; Insolvenzrecht ; Insolvenzrecht ; Unternehmensrecht ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ERBEBC2002544
    Umfang: 1 online resource (212 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783845259543
    Serie: Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht ; v.86
    Anmerkung: Cover -- Abkürzungsverzeichnis -- Teil 1: Eröffnung Grußwort -- I. Aktualität -- II. Wissenschaft und Praxis -- III. Privates Engagement -- IV. Geschichte der Universität Heidelberg -- V. Schluss -- Teil 2: Gute Unternehmensführung Über gute Führung -- I. Einleitung -- II. Startpunkt: Scheitern und Ungewissheit -- III. Steigende Anforderungen an gute Unternehmensführung -- IV. Strategieentwicklung -- V. Streben nach Sicherheit -- VI. Kernbestand und Elastizität -- VII. Führung und Führungskräfte -- VIII. Eine „Agenda für gute Führung" -- 1. Interdisziplinäres Denken -- 2. Nachwuchs -- 3. Leadership und Management -- 4. Werte persönlich machen -- IX. Schluss -- Teil 3: Unternehmensrestrukturierung und M& -- A-Markt Update zum europäischen und deutschen M& -- A-Markt -- I. Einleitung -- II. Deal Volumen in Europa und in Deutschland -- III. Gründe für die Zunahme der Akquisitionen -- IV. Unternehmensbewertungen -- 1. Automobilzulieferer -- 2. Chemie- und Transport-/Logistikunternehmen -- 3. Übernahmeprämien -- 4. Leveraged Buy-outs -- V. Fazit -- Teil 4: (Re-)Finanzierung in der Unternehmenskrise Refinanzieren statt sanieren? Chancen und Risiken außergerichtlicher Krisenbewältigung durch Aufnahme neuer Liquidität mit und ohne begleitende operative Sanierungsmaßnahmen -- I. Insolvenzen und Unternehmensrefinanzierungen 2014 -- II. Stakeholderinteressen in der Sanierungssituation -- III. Risiken „reiner" Refinanzierung -- IV. (Gute) operative Sanierung als Erfolgsfaktor -- V. Insolvenzgründe als sachgerechte Weichenstellung des Sanierungsweges -- VI. Vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren als Königsweg aus der Unternehmenskrise? -- VII. Fazit -- Die Bedeutung der Lieferantenfinanzierung in der Unternehmenskrise -- I. Der Markt der Unternehmensfinanzierung ist seit Jahren im Umbruch , II. Lieferantenkredit im Fokus -- III. Der Lieferantenkredit bedingt auch ein Kredit- oder Debitorenmanagement im Hause des Lieferanten -- IV. Funktion der Warenkreditversicherung -- V. Ursachen für Insolvenzen -- VI. Aufgaben und Anforderungen an die Warenkreditversicherung im Sanierungsfall -- VII. Anforderungen aus Lieferantensicht in einer Sanierung -- Teil 5: Fallstudie Restrukturierung und strategische Neuausrichtung der Gustav Wahler Gruppe -- I. Abstract -- II. Einleitung -- III. Ausgangslage: Markt und Unternehmen in der Krise -- IV. Krisenursachen -- V. Lösungsansatz: Ganzheitliche Restrukturierung inklusive strategischer Neuausrichtung -- 1. Restrukturierungskonzept -- a) Sachkostenreduzierung Einkauf -- b) Optimierung Produktion -- c) Reduzierung sbA / Sonstiges -- d) Optimierung Working Capital/Cash -- 2. Finanzierungskonzept -- 3. Implementierungsphase -- 4. Neuausrichtung durch Verkauf -- VI. Fazit: Was lernen wir aus der Restrukturierung und strategischen Neuausrichtung für zukünftige Fälle? -- 1. Erkenntnis - Früherkennung von Krisen -- 2. Erkenntnis - Erfolgsfaktor interdisziplinärer Teams mit der Kompetenz CRO -- 3. Erkenntnis - Zukunftskonzept und strategische Neuausrichtung -- Teil 6: Europäische Finanzmarktarchitektur Die neue europäische Finanzmarktarchitektur -- I. Einleitung -- II. Finanzkrise 1999-2007: Ursachen und Auslöser -- III. Erste Rettungsversuche (2008-2011) -- IV. Der überforderte Sovereign und europäische Rettung (2010-2013) -- V. Von der europäischen Rettung zur europäischen Regulierung -- VI. Wie sicher dürfen wir uns fühlen, oder: Was bringt die neue europäische Finanzmarktarchitektur? -- Teil 7: Staatspleite und Resolvenz Ein Arrangement mit dem Faktischen: Das „Resolvenzverfahren" und das Crisis Management Framework Eurozone , I. Staatenpleiten im Herzen Europas: Von der Neugierde zur Selbsterkenntnis -- 1. Nationale Zahlungsunfähigkeit -- 2. Lösungsansätze -- 3. Reaktionen -- II. Das Resolvenzmodell: Eine Bewertung der Kohärenz beider Modelle -- 1. Die Ausgestaltung des Resolvenzgerichts -- a) Die Zusammensetzung des Resolvenzgerichts -- b) Der Vorschlag und die gegenwärtige Situation -- 2. Die Verfahrensregeln des Resolvenzgerichts -- a) Einleitung des Verfahrens -- aa) Die Eröffnung des Resolvenzverfahrens -- bb) Die Einleitung des Verfahrens und der ESM-Vertrag -- b) Die Gläubiger -- aa) Gläubiger, die zum Verfahren zugelassen sind -- bb) Gläubiger und der ESM -- c) Der Plan (PSI) -- aa) Der Plan und das Resolvenzmodell -- bb) Der Inhalt und die Anerkennung des PSI unter dem aktuellen Regime -- d) Finanzierung -- aa) Finanzierung im Resolvenzprozess -- bb) Die ureigene Domain des ESM: finanzielle Hilfe für Staaten in Not -- e) Die Umsetzung des Plans -- 3. Verbindliche Regelungen für Gläubiger -- III. Abschließende Überlegungen: Können der ESM und ein Resolvenzmodell nebeneinander existieren? Sollten sie? -- 1. Keine hinreichende Fokussierung -- 2. Unzulänglichkeit -- Teil 8: Ausländisches Insolvenzrecht Insolvenzrecht in Österreich -- I. Einleitung -- II. Rechtstatsachen -- III. Aktuelle Entwicklungen - Reform des österreichischen Insolvenzrechts durch das öIRÄG 2010 -- IV. Zwecke des Insolvenzrechts -- V. Krise und materielle Insolvenz -- 1. Phase vor Eintritt der Insolvenz bei Unternehmensträgern -- 2. Die Insolvenztatbestände - Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung -- VI. Wirkungen der Insolvenzeröffnung (materielles Insolvenzrecht) -- 1. Allgemeines -- 2. Insolvenzbeschlag -- 3. Rechtshandlungen des Schuldners -- 4. Wirkungen der Forderungsanmeldung -- 5. Anhängige Rechtsstreitigkeiten -- 6. Exekutionsverfahren , 7. Absonderungsrechte an Einkünften aus einem Arbeitsverhältnis -- 8. Grundbuchsperre -- 9. Unbestimmte, betagte und bedingte Forderungen -- 10. Aufrechnung -- 11. Verträge des Schuldners -- a) Erfüllung von zweiseitigen Rechtsgeschäften -- b) Bestandverträge -- c) Arbeitsverträge -- d) Auflösungssperre und unwirksame Vereinbarungen -- 12. Insolvenzanfechtung -- VII. Insolvenzverfahren (formelles Insolvenzrecht) -- 1. Organe des Insolvenzverfahrens -- a) Insolvenzgericht -- b) Insolvenzverwalter -- c) Gläubigerversammlung -- d) Gläubigerausschuss -- e) Die Rolle der Gläubigerschutzverbände -- 2. Die Gläubiger -- a) Insolvenzgläubiger -- b) Massegläubiger -- c) Aussonderungsgläubiger -- d) Absonderungsgläubiger -- 3. Eröffnung des Insolvenzverfahrens -- 4. Anmeldung der Forderungen -- 5. Fortführung oder Schließung des Unternehmens -- 6. Vermögensverwertung, Rechnungslegung und Verteilung -- 7. Aufhebung des Insolvenzverfahrens -- 8. Sanierungsplan -- 9. Sanierungsverfahren -- 10. Sonderbestimmungen für natürliche Personen -- VIII. Ausblick -- Teil 9: Aus- und Fortbildung Der „Legum Magister in Unternehmensrestrukturierung (LL.M. corp. restruc.)" als Horizonterweiterung mit Nutzenmaximierung -- I. Einleitung -- II. Horizonterweiterung -- III. Nutzenmaximierung -- IV. Der Studiengang -- V. Die Studierenden -- VI. Fazit
    Weitere Ausg.: Print version: Ebke, Werner F. Refinanzieren statt Sanieren? : Nomos Verlagsgesellschaft,c2015 ISBN 9783848718894
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV044615072
    Umfang: 1 online resource (256 pages)
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783845283869
    Serie: Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht v.100
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Ebke, Werner F. Die Praxis der Unternehmensrestrukturierung und der Berufsstand des Insolvenzverwalters : Aktuelle Herausforderungen Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2017 ISBN 9783848740772
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Unternehmen ; Restrukturierung ; Insolvenzverwalter ; Konferenzschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5519671
    Umfang: 1 online resource (152 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783845287256
    Serie: Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht ; v.104
    Anmerkung: Cover -- Teil 1: Eröffnung -- Unternehmensrestrukturierung: Die Zusammenarbeit zwischen Rechtswissenschaft und Wirtschaftspraxis in der Universität Heidelberg - Rückblick und Ausblick -- I. Einleitung -- II. Hintergrund -- III. Interdisziplinarität -- IV. Internationalisierung -- V. Restrukturierung des Binnenmarkt-weit aktiven Konzerns -- VI. Desiderata -- VII. Forschung -- VIII. Schluss -- Teil 2: Banken und Finanzkrise -- Die (Rolle der) Bundesbank in der Finanzkrise -- I. Verwertung der Sicherheiten der Lehman Brothers AG Deutschland -- II. Die Bilanz der Deutschen Bundesbank -- III. Bargeld -- IV. Gold -- V. Schluss -- Teil 3: Präventive Restrukturierungsmaßnahmen -- Europäische Ideen für einen präventiven Restrukturierungsrahmen und Handlungsspielräume für das deutsche Recht -- I. Der limitierte Harmonisierungsansatz des Vorschlags -- II. Der zeitliche Rahmen des präventiven Restrukturierungsrahmens -- III. Die zwei Phasen und vier Sanierungsinstrumente im Restrukturierungsrahmen -- 1. Verhandlungsphase -- a) Keine Zugangshürde -- b) Begrenzte Aufsicht -- c) Mediation -- d) Das Moratorium (stay) -- (1) Die Anordnungsentscheidung des Gerichts -- (2) Die Wirkungen eines Moratoriums -- (3) Das Ende des Moratoriums -- 2. Bestätigungsphase -- a) Kein Eröffnungstatbestand -- b) Bestätigungs- bzw. Versagungsgründe bei nicht konsensualem Plan -- c) Rechtsmittel -- d) Rechtswirkungen des bestätigten Plans -- e) Planbestätigung bei konsensualem Plan -- IV. Umsetzungsspielräume und Umsetzungsgrenzen -- 1. Die Begrenzung auf Geldkreditgläubiger? -- 2. Grenzen vorinsolvenzlicher Sanierungsinstrumente? -- a) Zwangseingriffe in Gläubigerrechte -- b) Zwangseingriff in Gesellschafterrechte -- 3. Legitimität vorinsolvenzlicher Sanierungsinstrumente -- V. Fazit -- Insolvency Proceedings and Preventive Frameworks , I. Preliminary Remarks: Co-existence of Formal and Informal Restructuring Schemes -- II. Some Complex Issues -- 1. When Is Restructuring Desirable? -- 2. Who Should Determine "Viability"? -- 3. Preventive Restructuring Versus Insolvency Rescue Schemes: Triggers -- III. Procedural Links Between Type A and Type B Proceedings -- IV. Elements of Restructuring Schemes -- 1. Freezing Proportion of Claims at Commencement of Case -- 2. Inclusion of All Debt in Restructuring Versus Partial Restructuring -- 3. Stay of Creditor Enforcement Action -- 4. Classification of Claims, Requisite Majorities, Avoiding Gerrymandering (Engineering Majorities) -- a) Classification of Claims -- b) Requisite Majorities -- c) Engineering Majorities -- 5. Minimum Standard for Dissenting Individuals: Best-Interest Test -- 6. Cram-Down Against Dissenting Classes: Absolute Priority -- 7. Treatment of Equity/Shareholders and Subordinate Claims -- a) Equity/Shareholders -- b) Subordination -- 8. Treatment of Secured Creditors -- 9. Executory Contracts, Early Termination/Curing of Default, Ipso-Facto Clauses -- a) Executory Contracts -- b) Early Termination/Curing of Default -- c) Ipso-Facto Clauses -- 10. Fresh Money Financing (Interim and New Financing) -- a) Interim Financing/DIP Finance -- b) New Financing -- 11. Immunity of a Plan Against Avoidance and as Basis for Liability -- 12. International Jurisdiction and Recognition -- Die Stellung des Arbeitnehmers im Richtlinienentwurf der Kommission über präventive Restrukturierungsverfahren (COM[2016] 723 final) -- I. Einleitung -- II. Der Arbeitnehmer im Richtlinienentwurf -- 1. Fortbestehen bereits geltender Richtlinien zum Schutz der Arbeitnehmer -- 2. Mitwirkungsrecht bei Restrukturierungsplänen -- 3. Garantieeinrichtungen für offene Arbeitnehmerforderungen , 4. Ausnahme von der Durchsetzungssperre -- 5. Sicherung bestehender Arbeitnehmerrechte bei Betriebsübergang -- 6. Besondere Gläubigerstellung des Arbeitnehmers -- 7. Anfechtungsschutz und Gebot der Schadensminimierung -- III. Bewertung der Vorschriften zum Schutz der Arbeitnehmer -- 1. Neue Eingriffsmöglichkeiten in Arbeitnehmerrechte durch Restrukturierungsverfahren -- 2. Kein gleichwertiger Schutz bei Aussetzung der Durchsetzungsmaßnahmen -- 3. Zwang zur Weiterarbeit und Kündigungsverbot während des Moratoriums -- 4. Vorrangregelungen für Finanzierungen während des Sanierungsverfahrens -- 5. Gläubigerausschuss im Restrukturierungsverfahren -- IV. Conclusio -- Teil 4: Einblicke: Schemes of Arrangement -- Schemes of Arrangement -- I. Einleitung -- II. Verfahren -- III: Probleme für das Gericht und potenzielle Schwierigkeiten eines Scheme of Arrangement -- 1. Klasseneinteilung der Gläubiger -- 2. Fairness -- IV. Vorteile von Schemes of Arrangement -- 1. Frühzeitige Aufstellung -- 2. Verbindlichkeit für alle Gläubiger -- 3. Flexibilität -- 4. Imitiert Liquidationserlöse und spart zugleich Zeit und Kosten -- 5. Stundung von Ansprüchen bei gleichzeitigem Einsatz eines Zahlungsaufschubs im Rahmen einer Verwaltung -- V. Nachteile -- 1. Komplizierter und kostenaufwendiger Prozess - Einbeziehung des Gerichts und Ablehnung -- 2. Probleme mit der Klasseneinteilung von Gläubigern -- VI. Ausländische Unternehmen -- VII. Nutzung von Schemes of Arrangement durch ausländische Unternehmen -- VIII. Auswirkungen des Brexit -- Teil 5: Ausbildung und Weiterbildung -- Legum Magister in Unternehmensrestrukturierung (LL.M. corp. restruc.): Von der Interdisziplinarität zur Internationalität -- I. Hintergrund -- II. Teilnehmer/innen und Dozenten -- III. „Erkennen - Strukturieren - Lösen" -- IV. Was bleibt? , Ein weiterer Schritt in Richtung Internationalisierung des Studiengangs „Legum Magister in Unternehmensrestrukturierung" -- I. Studieninhalt -- 1. Mergers, Acquisitions, and Restructurings -- 2. UK Corporate Law -- 3. Employment Law and Transfer of Undertakings -- 4. Corporate Taxation -- 5. Vertiefung -- 6. Rahmenprogramm -- II Warum sollte man an der Master Class in Corporate Restructuring teilnehmen? -- III. Schluss -- Teil 6: Zusammenfassung und Ausblick -- Unternehmensrestrukturierung im Wandel - Aktuelle Herausforderungen -- I. Die Symbiose von Rechtswissenschaft und Wirtschaftspraxis an der Universität Heidelberg -- II. Wie deutsche Unternehmen die Digitalisierung überleben -- III. Bankenrestrukturierung in Europa - Lehren aus der Finanzkrise -- IV. Analyse der europäischen Reformbestrebungen -- V. Überblick über Schemes of Arrangement -- VI. Schlusswort -- VII. Fazit
    Weitere Ausg.: Print version: Ebke, Werner F. Unternehmensrestrukturierung im Umbruch?! Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2017 ISBN 9783848744817
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV048220485
    Umfang: 1 Online-Ressource (160 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783748906957
    Serie: Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht v.122
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Teil 1: Deutschland zwischen globalen Handelskonflikten -- Grußworte des Dekans der Juristischen Fakultät anlässlich des 12. Heidelberger Symposiums zur Unternehmensrestrukturierung -- Wirtschaftsstandort D: Klassenprimus auf Abruf? -- Deutschland und Europa in Zeiten globaler Handelskonflikte -- Teil 2: Restrukturierungsrichtlinie -- Die Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz - Rettungsanker für Deutschland und Europa? -- I. Einleitung -- II. Anwendungsbereich des präventiven Restrukturierungsrahmens -- III. Chance für den Sanierungsstandort Deutschland -- IV. Der präventive Restrukturierungsrahmen als Beitrag zur Bankenstabilität -- 1. Erhebliche Umsetzungsspielräume der Mitgliedstaaten -- 2. Offene Fragen bezüglich grenzüberschreitender Restrukturierungen -- V. Fazit -- Die ESUG-Evaluation im Kontext internationaler Entwicklungen -- I. Einleitung -- II. Die ESUG-Evaluation -- III. Verwalterwahl -- 1. Internationale Instrumente -- 2. Deutsches Recht -- 3. Rechtsvergleichender Überblick -- IV. Gesellschafterrechte -- 1. Internationale Instrumente -- 2. Deutsches Recht -- 3. Rechtsvergleichender Überblick -- V. Eigenverwaltung -- 1. Deutsches Recht -- 2. Internationale Instrumente -- 3. Rechtsvergleichender Blick in die U.S.A. -- 4. Das Schutzschirmverfahren insbesondere -- VI. Gerichtsorganisation -- VII. Schluss -- Wem dient die Restrukturierungsrichtlinie? - Eine erste Bestandsaufnahme anhand der finalen Fassung des Richtlinientextes -- I. Einleitung -- II. Gesetzgebungshistorie der Richtlinie -- III. Intention des europäischen Gesetzgebers -- IV. Instrumente der Richtlinie im Fokus: Was hilft wem? -- 1) Einleitung des Verfahrens -- 2) Das Moratorium -- 3) Der Restrukturierungsplan -- 4) Schutz der Arbeitnehmer durch Art. 13 RL -- 5) Einbeziehung der Anteilseigner nach Art. 12 RL. , 6) Zusammenfassung der wesentlichen Regelungsinhalte mit Blick auf die Instrumente der Richtlinie -- V. Vergleichende Betrachtung zur Insolvenzordnung -- VI. Fazit und Ausblick -- Teil 3: Bankenregulierung -- Das Gegenteil von gut ist gut gemeint - Die Effekte der Bankenregulierung -- Teil 4: Einblick: Der Arbeitnehmer in der Restrukturierung -- Qualifizierungsgesellschaften bei Transformation und Restrukturierung -- 1. Erklärung von Begrifflichkeiten -- 2. Finanzielle Förderung der Transfergesellschaft -- 3. Der Qualifizierungsbetrieb als Alternative -- 4. Transfergesellschaft oder Qualifizierungsbetrieb als Erfolgsmodell -- 5. Fachlicher Diskurs der letzten Jahre -- a) Verpflichtung von Unternehmen durch den Nachhaltigkeitskodex -- b) Abkehr vom Abfindungssozialplan -- c) Pflicht des Arbeitnehmers zu Qualifikation -- d) 97 BetrVG: Mitbestimmung des Betriebsrats -- e) Umgang mit dem Betriebsrat -- f) Beispiel aus der Praxis -- 6. Technische Umsetzung der Qualifizierungsgesellschaft -- a) Kooperation aller Beteiligten -- b) Keine Erzwingbarkeit der Transfergesellschaft -- c) Der Qualifizierungsbetrieb als selbstständige Einheit -- d) Notwendigkeit der klaren Definitionen von Arbeitsplätzen -- 7. Fazit -- 8. Fragen -- a) Schnelligkeit und Effektivität -- b) Schaffung von Wahloptionen -- c) Kein Gesichtsverlust für Betriebsrat und Gewerkschaften -- Teil 5: Zusammenfassung und Ausblick -- Schlussworte anlässlich des 12. Heidelberger Symposiums zur Unternehmensrestrukturierung -- I. Drei professorale Vorträge -- 1. "Die Restrukturierungsrichtlinie - Rettungsanker für Deutschland und Europa?" -- 2. "Die ESUG-Evaluation im Kontext internationaler Entwicklungen" -- 3. "Überschuldung: woher, weshalb, wohin?" -- II. Wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen -- 1. "Wirtschaftsstandort D: Klassenprimus auf Abruf" , 2. "Deutschland und Europa in Zeiten globaler Handelskonflikte" -- 3. "Das Gegenteil von gut ist gut gemeint - Über die Regulierung von Banken" -- III. "Qualifizierungsgesellschaften bei Transformation und Restrukturierung" -- IV. Dank -- Teil 6: Ausbildung und Lehre -- Restrukturierung ist immer: Über den Sinn postgradualer Weiterbildung in Unternehmensrestrukturierung auch bei guter Konjunktur -- Wirtschaftliche Megatrends machen Transformationen notwendig und erfordern erweiterte Restrukturierungskompetenzen -- Die Neuausrichtung der Restrukturierungsbranche erfordert interdisziplinäre Fachkenntnisse -- Die Qualifikationen eines Restrukturierers sind gefragt und bedürfen grundlegender Ausbildung -- Der Studiengang LL.M. corp. restruc. -- Fazit -- Teil 7: Weitere Veranstaltungen der HgGUR -- Tagungsbericht Workshop: "Überschuldung: Quo vadis?" -- von Yannic Arnold -- Einführung -- Historische Wurzeln und dogmatische Grundlagen der Überschuldung -- Statements der am Verfahren wesentlich Beteiligten -- Meinungsstand in der Literatur -- Diskussion mit allen Teilnehmern -- Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick -- Tagungsbericht über das Elfte Heidelberger Symposium zur Unternehmensrestrukturierung -- I. Automobile Transformation und Unternehmensrestrukturierung -- II. Management automobiler Transformation aus der Sicht der Beschaffung und des Lieferantenrisikomanagements - Chancen und Risiken -- III. Elektromobilität: Wohin steuert Deutschland? -- IV. Automotive 2030 - Herausforderungen und Strategien für Zulieferer -- V. Sanierungen im Lichte von Konzerninsolvenzrecht, ESUG-Reform und anstehender EU-Richtlinie zur präventiven Restrukturierung -- VI. Case Study - ein Blick nach vorne & -- Podiumsdiskussion -- VII. Transformation der Automobilindustrie - die Beschäftigten im Mittelpunkt -- VIII. Schluss
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Ebke, Werner F. Aktuelle Fragestellungen der Restrukturierung und Transformation : Die Unternehmensrestrukturierung in Zeiten globaler Handelskonflikte Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848765799
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Unternehmensrecht ; Insolvenzrecht ; Gesellschaftsrecht ; Handelsrecht ; Wirtschaftspolitik ; Restrukturierung ; Überschuldung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz