feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HWR Berlin  (5)
  • Medienzentrum Ostprignitz-Ruppin
  • 2020-2024  (5)
  • Konferenzschrift  (5)
Type of Medium
Language
Region
Years
Year
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048220485
    Format: 1 Online-Ressource (160 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748906957
    Series Statement: Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht v.122
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Teil 1: Deutschland zwischen globalen Handelskonflikten -- Grußworte des Dekans der Juristischen Fakultät anlässlich des 12. Heidelberger Symposiums zur Unternehmensrestrukturierung -- Wirtschaftsstandort D: Klassenprimus auf Abruf? -- Deutschland und Europa in Zeiten globaler Handelskonflikte -- Teil 2: Restrukturierungsrichtlinie -- Die Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz - Rettungsanker für Deutschland und Europa? -- I. Einleitung -- II. Anwendungsbereich des präventiven Restrukturierungsrahmens -- III. Chance für den Sanierungsstandort Deutschland -- IV. Der präventive Restrukturierungsrahmen als Beitrag zur Bankenstabilität -- 1. Erhebliche Umsetzungsspielräume der Mitgliedstaaten -- 2. Offene Fragen bezüglich grenzüberschreitender Restrukturierungen -- V. Fazit -- Die ESUG-Evaluation im Kontext internationaler Entwicklungen -- I. Einleitung -- II. Die ESUG-Evaluation -- III. Verwalterwahl -- 1. Internationale Instrumente -- 2. Deutsches Recht -- 3. Rechtsvergleichender Überblick -- IV. Gesellschafterrechte -- 1. Internationale Instrumente -- 2. Deutsches Recht -- 3. Rechtsvergleichender Überblick -- V. Eigenverwaltung -- 1. Deutsches Recht -- 2. Internationale Instrumente -- 3. Rechtsvergleichender Blick in die U.S.A. -- 4. Das Schutzschirmverfahren insbesondere -- VI. Gerichtsorganisation -- VII. Schluss -- Wem dient die Restrukturierungsrichtlinie? - Eine erste Bestandsaufnahme anhand der finalen Fassung des Richtlinientextes -- I. Einleitung -- II. Gesetzgebungshistorie der Richtlinie -- III. Intention des europäischen Gesetzgebers -- IV. Instrumente der Richtlinie im Fokus: Was hilft wem? -- 1) Einleitung des Verfahrens -- 2) Das Moratorium -- 3) Der Restrukturierungsplan -- 4) Schutz der Arbeitnehmer durch Art. 13 RL -- 5) Einbeziehung der Anteilseigner nach Art. 12 RL. , 6) Zusammenfassung der wesentlichen Regelungsinhalte mit Blick auf die Instrumente der Richtlinie -- V. Vergleichende Betrachtung zur Insolvenzordnung -- VI. Fazit und Ausblick -- Teil 3: Bankenregulierung -- Das Gegenteil von gut ist gut gemeint - Die Effekte der Bankenregulierung -- Teil 4: Einblick: Der Arbeitnehmer in der Restrukturierung -- Qualifizierungsgesellschaften bei Transformation und Restrukturierung -- 1. Erklärung von Begrifflichkeiten -- 2. Finanzielle Förderung der Transfergesellschaft -- 3. Der Qualifizierungsbetrieb als Alternative -- 4. Transfergesellschaft oder Qualifizierungsbetrieb als Erfolgsmodell -- 5. Fachlicher Diskurs der letzten Jahre -- a) Verpflichtung von Unternehmen durch den Nachhaltigkeitskodex -- b) Abkehr vom Abfindungssozialplan -- c) Pflicht des Arbeitnehmers zu Qualifikation -- d) 97 BetrVG: Mitbestimmung des Betriebsrats -- e) Umgang mit dem Betriebsrat -- f) Beispiel aus der Praxis -- 6. Technische Umsetzung der Qualifizierungsgesellschaft -- a) Kooperation aller Beteiligten -- b) Keine Erzwingbarkeit der Transfergesellschaft -- c) Der Qualifizierungsbetrieb als selbstständige Einheit -- d) Notwendigkeit der klaren Definitionen von Arbeitsplätzen -- 7. Fazit -- 8. Fragen -- a) Schnelligkeit und Effektivität -- b) Schaffung von Wahloptionen -- c) Kein Gesichtsverlust für Betriebsrat und Gewerkschaften -- Teil 5: Zusammenfassung und Ausblick -- Schlussworte anlässlich des 12. Heidelberger Symposiums zur Unternehmensrestrukturierung -- I. Drei professorale Vorträge -- 1. "Die Restrukturierungsrichtlinie - Rettungsanker für Deutschland und Europa?" -- 2. "Die ESUG-Evaluation im Kontext internationaler Entwicklungen" -- 3. "Überschuldung: woher, weshalb, wohin?" -- II. Wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen -- 1. "Wirtschaftsstandort D: Klassenprimus auf Abruf" , 2. "Deutschland und Europa in Zeiten globaler Handelskonflikte" -- 3. "Das Gegenteil von gut ist gut gemeint - Über die Regulierung von Banken" -- III. "Qualifizierungsgesellschaften bei Transformation und Restrukturierung" -- IV. Dank -- Teil 6: Ausbildung und Lehre -- Restrukturierung ist immer: Über den Sinn postgradualer Weiterbildung in Unternehmensrestrukturierung auch bei guter Konjunktur -- Wirtschaftliche Megatrends machen Transformationen notwendig und erfordern erweiterte Restrukturierungskompetenzen -- Die Neuausrichtung der Restrukturierungsbranche erfordert interdisziplinäre Fachkenntnisse -- Die Qualifikationen eines Restrukturierers sind gefragt und bedürfen grundlegender Ausbildung -- Der Studiengang LL.M. corp. restruc. -- Fazit -- Teil 7: Weitere Veranstaltungen der HgGUR -- Tagungsbericht Workshop: "Überschuldung: Quo vadis?" -- von Yannic Arnold -- Einführung -- Historische Wurzeln und dogmatische Grundlagen der Überschuldung -- Statements der am Verfahren wesentlich Beteiligten -- Meinungsstand in der Literatur -- Diskussion mit allen Teilnehmern -- Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick -- Tagungsbericht über das Elfte Heidelberger Symposium zur Unternehmensrestrukturierung -- I. Automobile Transformation und Unternehmensrestrukturierung -- II. Management automobiler Transformation aus der Sicht der Beschaffung und des Lieferantenrisikomanagements - Chancen und Risiken -- III. Elektromobilität: Wohin steuert Deutschland? -- IV. Automotive 2030 - Herausforderungen und Strategien für Zulieferer -- V. Sanierungen im Lichte von Konzerninsolvenzrecht, ESUG-Reform und anstehender EU-Richtlinie zur präventiven Restrukturierung -- VI. Case Study - ein Blick nach vorne & -- Podiumsdiskussion -- VII. Transformation der Automobilindustrie - die Beschäftigten im Mittelpunkt -- VIII. Schluss
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Ebke, Werner F. Aktuelle Fragestellungen der Restrukturierung und Transformation : Die Unternehmensrestrukturierung in Zeiten globaler Handelskonflikte Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848765799
    Language: German
    Subjects: Economics , Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unternehmensrecht ; Insolvenzrecht ; Gesellschaftsrecht ; Handelsrecht ; Wirtschaftspolitik ; Restrukturierung ; Überschuldung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV046403450
    Format: 1 Online-Ressource (VIII, 287 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783658278809
    Series Statement: Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-27879-3
    Language: German
    Subjects: Ethnology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deponie ; Abfallbeseitigung ; Kulturtheorie ; Literaturtheorie ; Deponie ; Literatur ; Ecocriticism ; Kulturwissenschaften ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Assmann, David-Christopher
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer | Cham : Springer International Publishing
    UID:
    b3kat_BV047389881
    Format: 1 Online-Ressource (XIX, 141 Seiten) , 36 Illustrationen, 23 Illustrationen (farbig)
    ISBN: 9783030720902
    Series Statement: Progress in IS
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-030-72089-6
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-030-72091-9
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-030-72092-6
    Language: English
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Dienstleistung ; Informationstechnik ; Technische Innovation ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV048448374
    Format: 336 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783779971962
    Series Statement: Arbeitsgesellschaft im Wandel
    Note: Beiträge der "Caring Societies-Tagung, die vom 15. bis 17. September 2021 an der Universität Vechta [...] im Hybrid-Format [...] stattgefunden hat" (Vorwort)
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-7799-7197-9
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Care-Arbeit ; Soziale Ungleichheit ; Geschlechtliche Arbeitsteilung ; Sozialpolitik ; Wirtschaft ; Sozialer Wandel ; Soziale Gerechtigkeit ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Author information: Lehner, Heidi 1959-
    Author information: Knobloch, Ulrike 1961-
    Author information: Dengler, Corinna 1989-
    Author information: Theobald, Hildegard 1957-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048220486
    Format: 1 Online-Ressource (108 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748906964
    Series Statement: Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht v.121
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Ein Blick aus der Praxis auf die aktuelle Diskussion über die Abschaffung des Überschuldungstatbestandes -- Die Zukunft der Überschuldung als Insolvenzeröffnungsgrund und beim präventiven Restrukturierungsrahmen -- I. Einleitung -- II. Der Status quo -- III. Mögliche Zukunft des Überschuldungsbegriffs. -- IV. Fazit -- Historische Wurzeln und dogmatische Grundlagen des Überschuldungsbegriffs -- A. Historisches -- I. Relativierungen und die Folgerungen daraus -- II. Beschreibungs- und Definitionsversuche -- B. Dogmatische Grundlagen -- I. Die Eröffnungstatbestände -- II. 19 InsO -- III. Ausblick -- Ein Betrag aus Sicht der Sanierungsberater -- Ein Beitrag aus Sicht der anwaltlichen Berater -- Ein Beitrag aus Sicht der Insolvenzverwalter -- Ein Beitrag aus Sicht der Wirtschaftsprüfer -- Ein Beitrag aus Sicht der Unternehmen -- Ein Beitrag aus Sicht der Warenkreditversicherer -- Ein Beitrag aus der Sicht der Insolvenzrichter -- 1. Die KO -- 2. Neuer Schwung durch die InsO? -- 3. Der europäische Impuls -- 4. Fazit -- Ein Beitrag aus Sicht der Kreditwirtschaft -- Die Überschuldung in der InsO aus Arbeitnehmersicht -- Ein Beitrag aus Sicht der Insolvenzverwalter -- Die Antragspflicht bei Überschuldung - ein notwendiges Korrelat der beschränkten Haftung! -- I. Übersicht über den Meinungsstand zur Zukunft der Insolvenzantragspflicht bei Überschuldung -- 1. Die Antragspflicht bei Überschuldung sei überflüssig -- 2. Die Antragspflicht bei Überschuldung sei mit der Richtlinie nicht zu vereinbaren -- 3. Die Antragspflicht bei Überschuldung schaffe prohibitive Unsicherheit bei Startups und bei Restrukturierungen -- a) Die Unsicherheit bei Startups -- b) Unsicherheit bei vorinsolvenzlichen Restrukturierungen -- II. Thesen zur Zukunft der Antragspflicht bei Überschuldung -- Überschuldung: Quo vadis? - Ein Diskussionsbericht -- I. Einleitung , II. Grundsätzliche Beibehaltung der Überschuldung -- 1) Auswirkungen auf Nachrangdarlehen mit vorinsolvenzlicher Durchsetzungssperre -- 2) Selbstüberprüfung von Unternehmen anhand der Überschuldung -- 3) Finanzwirtschaftliche Überlegungen zum Verhältnis von Gesellschaftern und Gläubigern -- 4) Zwischenergebnis -- III. Vereinbarkeit des Überschuldungstatbestandes mit dem präventiven Restrukturierungsrahmen -- 1) Eingangsvoraussetzung: likelihood of insolvency -- a) Die Bedeutung des Begriffs likelihood of insolvency -- b) Die Frage nach dem Abstandsgebot -- c) Diskussion des Vorschlags von Brinkmann -- d) Hintergrund der RL -- 2) Art. 7 Abs. 3 der Richtlinie: Wie ist dieser mit Blick auf die Überschuldung zu verstehen -- 3) Berücksichtigung des Restrukturierungserfolgs in der Fortbestehensprognose -- IV. Einzelne Fragen zum Überschuldungstatbestand -- 1) Haftungsproblematik -- a) Unschärfe des Tatbestands und Prognose -- b) Verlängerung der Frist des 15a Abs. 1 InsO -- c) Reform von 64 GmbHG -- 2) Abschaffung der Antragspflicht -- V. Fazit -- "Überschuldung: Quo vadis?" - Zusammenfassung und Ausblick -- I. Einführung in das Thema -- 1. Überschuldung als Insolvenzeröffnungsgrund -- 2. Dogmatische Grundlagen und historische Wurzeln -- II. Die Sicht der am Sanierungs-/Insolvenzverfahren Beteiligten -- III. Die aktuelle Diskussion in der (juristischen) Literatur -- IV. Ausblick -- 1. Auslegung -- 2. Zuwendung von Anwendungsbereichen -- 3. Verhaltenssteuerung durch Haftung -- 4. Keine Patentlösung
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Ebke, Werner F. Überschuldung: Quo vadis? Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848766185
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Unternehmenskrise ; Überschuldung ; Insolvenzrecht ; Insolvenzrecht ; Unternehmensrecht ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages