feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • English  (10)
  • UB Potsdam  (10)
  • Stasi-Unterlagen-Archiv
  • Naturkundemuseum Potsdam
  • Kath. HS Sozialwesen
  • Breuer, Ulrich  (10)
Type of Medium
Language
Region
Library
  • UB Potsdam  (10)
  • Stasi-Unterlagen-Archiv
  • Naturkundemuseum Potsdam
  • Kath. HS Sozialwesen
  • HU Berlin  (2)
Years
  • 1
    UID:
    gbv_1738877884
    Format: 1 Online-Ressource (1 online resource)
    ISBN: 9783657781089
    Series Statement: Athenäum - Jahrbuch der Friedrich Schlegel Gesellschaft
    Content: Preliminary Material /Dirk von Petersdorff and Ulrich Breuer -- Einleitung /Dirk von Petersdorff and Ulrich Breuer -- In der „Republik von lauter Despoten“. Die räumliche Situierung und gesellschaftlich-literarische Bedeutung des Schlegel-Hauses /Betty Pinkwart -- Provokantes Christentum Friedrich von Hardenbergs Beitrag zum Jenaer Romantikertreffen im November 1799 /Ludwig Stockinger -- „Enthusiasmus für die Irreligion“ Schellings Epikurisch Glaubensbekenntniss Heinz Widerporstens /Oliver Koch -- Tiecks Genoveva und das Jenaer Romantikertreffen 1799 /Claudia Stockinger -- „[S]o sind wir beyde sehr gesonnen unsre Hoffnung auf die Frauen zu setzen“. Die Positionen von Caroline Schlegel und Dorothea Veit auf dem Jenaer Romantikertreffen /Christiane Klein -- Making-of Zur Vorgeschichte von Friedrich Schlegels Gespräch über die Poesie /Ulrich Breuer -- „[E]soterisches und exoterisches“ August Wilhelm Schlegel, Goethe und das Jenaer Romantikertreffen im November 1799 /Stefan Knödler -- Die Christenheit oder Europa. /Friedrich von Hardenberg -- Epikurisch Glaubensbekenntniss Heinz Widerporstens /Friedrich Wilhelm Joseph Schelling -- Anschriften der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen /Dirk von Petersdorff and Ulrich Breuer.
    Content: Ein romantischer Streitfall Warum kam es auf dem wichtigsten Treffen der frühromantischen Akteure zu einer Auseinandersetzung, die innerhalb der Gruppe nicht überwunden werden konnte? Das Treffen der frühromantischen Gruppe, das im November 1799 in Jena stattfand, wird in allen Literaturgeschichten genannt und gilt als wichtiges Ereignis in der Entwicklung der Romantik. Aber die Dynamik dieses Treffens, die aus dem Streit um Friedrich von Hardenbergs (Novalis) Rede „Die Christenheit oder Europa“ und um Friedrich Wilhelm Joseph Schellings Gegenschrift „Epikurisch Glaubensbekenntniß Heinz Widerporstens“ hervorging, ist bisher noch nicht analysiert worden. Der vorliegende Band untersucht das Treffen aus der Perspektive der beteiligten Autoren und Autorinnen
    Additional Edition: ISBN 9783506781086
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Das Jenaer Romantikertreffen im November 1799: Ein romantischer Streitfall Paderborn : Verlag Ferdinand Schöningh, 2015
    Language: English
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1738877868
    Format: 1 Online-Ressource (1 online resource)
    ISBN: 9783657782697
    Series Statement: Athenäum - Jahrbuch der Friedrich Schlegel Gesellschaft 25
    Content: Preliminary Material /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann -- Editorial /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann -- Tanz als »untergeordnete Kunst« oder als »Zentrum« und Erneuerer aller Künste /Günter Oesterle -- Friedrich von Hardenbergs ›moralische Astronomie‹ /Monika Tokarzewska -- Kulturpolitik und Romantik /Till Dembeck -- Das Dispositiv der Bildung in Jena /Heinrich Bosse -- Epideixis und Encyklopaedie /Michael Auer -- Kritische Dictatur, politische Fiktion, reichskatholischer Mythos: zum frühromantischen Ferment von Friedrich Schlegels nachromantischer Kulturagitation /Klaus Birnstiel -- Spätromantische Interventionen /Matthias Buschmeier -- Schlegels Wende zum Bild /Johannes Endres -- Für eine wahrhaft deutsche Kunst und Rede /Britta Herrmann -- Schlegels Republik und Ungers Offizin /Christopher Busch -- Unverbesserlich? Der Mensch als Krise der Utopie /Timothy Attanucci -- Jan Oliver Jost-Fritz: Geordnete Spontaneität. Lyrische Subjektivität bei Achim von Arnim. Heidelberg: Winter 2014. 267 S. € 44,00. ISBN 978-3-8253-6340-6 /Markus Häfner -- »Geliebter Freund und Bruder«. Der Briefwechsel zwischen Christian Friedrich Tieck und August Wilhelm Schlegel in den Jahren 1804 bis 1811. Hg. und kommentiert von Cornelia Bögel. Dresden: Thelem 2015 (Tieck-Studien, Bd. 1). 384 S. € 78,00. ISBN 978-3-945363-16-4 /Thomas Meissner -- Andreas Hjort Møller: Der lebensphilosophische Frühromantiker. Zur Rekonstruktion der frühromantischen Ethik Friedrich Schlegels. Paderborn: Ferdinand Schöningh 2014. 288 S. € 38,00. ISBN: 978-3-506-77257-2 /May Mergenthaler -- Ludwig Tieck: Straußfedern I. Nach der Ausgabe letzter Hand. Hg. von Jürgen Joachimsthaler. Berlin: Golkonda Verlag 2014. 214 S. € 16,90. ISBN 978-3-944720-00-5 /Ludwig Stockinger -- Anschriften der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann.
    Content: Athenäum – einst die berühmte Zeitschrift der Brüder Schlegel – steht inhaltlich wie stilistisch für höchste Ansprüche. Insbesondere mit Friedrich Schlegels philologischen und philosophischen Arbeiten hat das Athenaeum die Romantik begründet. Im Athenäum wird Schlegels Impuls für Philologie und Kulturwissenschaften aufgenommen und für die heutige Forschung produktiv gemacht. Über Friedrich Schlegel hinaus rückt die ganze Romantik in den Blick. Die Struktur des Jahrbuchs ist interdisziplinär, sein Stil liberal und agonal. Aus dem Inhalt: Heinrich Bosse: Das Dispositiv der Bildung in Jena Matthias Buschmeier: Spätromantische Interventionen. Friedrich Schlegels Kulturpolitik nach 1809 Britta Herrmann: Für eine wahrhaft deutsche Kunst und Rede. Friedrich Schlegel und Adam Müller Günter Oesterle: Der Tanz als »untergeordnete Kunst« oder als »Zentrum« und Erneuerer aller Künste. Héctor Canal Prado: Übersetzungen August Wilhelm Schlegels aus dem Spanischen. Monika Tokarzewska: Friedrich von Hardenbergs ›moralische Astronomie‹
    Additional Edition: ISBN 9783506782694
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Athenäum Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft: 25. Jahrgang 2015 Paderborn : Verlag Ferdinand Schöningh, 2015
    Language: English
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1738877760
    Format: 1 Online-Ressource (1 online resource)
    ISBN: 9783657785889
    Series Statement: Athenäum - Jahrbuch der Friedrich Schlegel Gesellschaft 26
    Content: Athenäum – das ist die berühmte Zeitschrift der Brüder Schlegel. Der Name war zugleich Titel für ein Forschung- und Bildungsprogramm mit höchsten Ansprüchen. Insbesondere mit den philologischen, kritischen und philosophischen Arbeiten Friedrich Schlegels hat das Athenäum die Romantik begründet. Schlegels Theorie der modernen Poesie und sein Konzept der literarischen Kritik sind noch immer aktuell. Das neue Athenäum macht Schlegels bahnbrechende Neuerungen für die aktuelle Forschung in Philologie und Medienkulturwissenschaft produktiv. Zugleich rückt von Friedrich Schlegel aus die ganze Romantik in den Blick: Literatur, Sprache, Kunst, Musik, Recht und Staat, Philosophie, Religion und Natur. Das Jahrbuch ist also interdisziplinär und übernational, offen für Sachwissen, Selbstreflexion und Irritation. Es enthält neben dem Editorial, das sich aktuellen Themen widmet und sie auf Überlegungen Friedrich Schlegels bezieht, neue Beiträge zur Schlegel- und zur Romantikforschung, die zuvor ein Peer-Review-Verfahren passiert haben müssen. Zudem bietet es in unregelmäßiger Folge neue Funde, Diskussionen, Interviews, Features, Berichte und Experimente sowie einen Rezensionsteil. Herausgegeben wird das Athenäum seit 2008 von Ulrich Breuer (Mainz) und Nikolaus Wegmann (Princeton)
    Additional Edition: ISBN 9783506785886
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Athenäum Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellellschaft: 26. Jahrgang 2016 Paderborn : Verlag Ferdinand Schöningh, 2016
    Language: English
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1738878287
    Format: 1 Online-Ressource (1 online resource)
    ISBN: 9783657769766
    Series Statement: Athenäum - Jahrbuch der Friedrich Schlegel Gesellschaft 19
    Content: Preliminary Material /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann -- Editorial /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann -- Was heißt ›frühromantische Philosophie‹? /Manfred Frank -- Die ›ästhetische Kirche‹ /Annette Gilbert -- Schlegel, Hardenberg, and the Point of Romanticism /Jocelyn Holland -- Robert Fludd und Athanasius Kircher in der Zeitung für Einsiedler /Christoph Hust -- 12. Januar 1829 /Kerstin Hilt -- Der Nachlass Friedrich Schlegels im Historischen Archiv des Erzbistums Köln /Ulrich Helbach -- Der Popo der Mereau /Hermann Patsch -- Blanchot’s »Athenaeum« /Zakir Paul -- In Memoriam Hans Eichner /Hermann Patsch -- Matthias Buschmeier: Poesie und Philologie in der Goethe-Zeit /Christian Benne -- Martin Bäuerle: Kommunikation mit Texten /Till Dembeck -- Alain Muzelle: L’Arabesque /Winfried Eckel -- Michael Weitz: Allegorien des Lebens /Marco Lehmann -- Andreas Beck: Geselliges Erzählen in Rahmenzyklen /Thomas Meissner -- Im Vestibül der Aufklärungsromane /Hania Siebenpfeiffer -- Harro Zimmermann: Friedrich Schlegel oder Die Sehnsucht nach Deutschland /Berbeli Wanning -- Chen Tzoref-Ashkenazi : Der romantische Mythos vom Ursprung der Deutschen /Gerald Zachar -- Anschriften der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann -- Hinweise für Autorinnen und Autoren /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann.
    Content: Athenäum – das ist die berühmte Zeitschrift der Brüder Schlegel. Der Name war zugleich Titel für ein Forschung- und Bildungsprogramm mit höchsten Ansprüchen. Insbesondere mit den philologischen, kritischen und philosophischen Arbeiten Friedrich Schlegels hat das Athenäum die Romantik begründet. Das neue Athenäum macht Schlegels bahnbrechende Neuerungen für die aktuelle Forschung in Philologie und Medienkulturwissenschaft produktiv. Zugleich rückt von Friedrich Schlegel aus die ganze Romantik in den Blick: Literatur, Sprache, Kunst, Musik, Recht und Staat, Philosophie, Religion und Natur. Das Jahrbuch ist also interdisziplinär und übernational, offen für Sachwissen, Selbstreflexion und Irritation. Es enthält neben dem Editorial, das sich aktuellen Themen widmet und sie auf Überlegungen Friedrich Schlegels bezieht, neue Beiträge zur Schlegel- und zur Romantikforschung, die zuvor ein Peer-Review-Verfahren passiert haben müssen. Zudem bietet es neue Funde, Diskussionen, Interviews, Features, Berichte und Experimente sowie einen Rezensionsteil
    Additional Edition: ISBN 9783506769763
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Athenäum: Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft 19. Jahrgang 2009 Paderborn : Verlag Ferdinand Schöningh, 2010
    Language: English
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1738878163
    Format: 1 Online-Ressource (1 online resource)
    ISBN: 9783657773459
    Series Statement: Athenäum - Jahrbuch der Friedrich Schlegel Gesellschaft 21
    Content: Preliminary Material /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann -- Editorial /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann -- Kontinuität der Form? /Christopher Busch -- Romantische Kunsttheorie im antiken Gewand /Maren J. Conrad -- »Ein sonderbares Entsetzen« /Stefan Hajduk -- Entelechie der Farbe /Robin Rehm -- Politik und Liebe /Alexandra Aidler -- »Unsre merkantilische Trennung« /Hermann Patsch -- »Das Bild der erfüllten Zeit« /Gabriela Brudzyńska-Němec -- ›Politische Romantik‹ – Sinnvoller Begriff oder Klischee? /Matthias Löwe -- Manuel Bauer: Schlegel und Schleiermacher. Frühromantische Kunstkritik und Hermeneutik /Andreas Arndt -- Friedrich Schlegel: Kritische Ausgabe seiner Werke. Bd. 25: Höhepunkt und Zerfall der romantischen Schule (1799–1802). Mit Einleitung und Kommentar hg. von Hermann Patsch /Volker Deubel -- Anja Ernst/Paul Geyer (Hg.): Die Romantik: ein Gründungsmythos der Europäischen Moderne /Winfried Eckel -- York-Gothart Mix/Jochen Strobel (Hg.): Der Europäer August Wilhelm Schlegel. Romantischer Kulturtransfer – romantische Wissenswelten /Kai Kauffmann -- Heidelberger und Dresdner Romantik (zu Theodore Ziolkowski: Heidelberger Romantik. Mythos und Symbol; Dresdner Romantik. Politik und Harmonie) /Thomas Meissner -- Jochen Strobel: Eine Kulturpoetik des Adels in der Romantik – Verhandlungen zwischen ›Adeligkeit‹ und Literatur um 1800 /Kaspar Renner -- Anschriften Dermitarbeiterinnen Undmitarbeiter /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann -- Hinweise für Autorinnen und Autoren /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann.
    Content: Athenäum – das ist die berühmte Zeitschrift der Brüder Schlegel. Der Name war zugleich Titel für ein Forschung- und Bildungsprogramm mit höchsten Ansprüchen. Insbesondere mit den philologischen, kritischen und philosophischen Arbeiten Friedrich Schlegels hat das Athenäum die Romantik begründet. Das neue Athenäum macht Schlegels bahnbrechende Neuerungen für die aktuelle Forschung in Philologie und Medienkulturwissenschaft produktiv. Zugleich rückt von Friedrich Schlegel aus die ganze Romantik in den Blick: Literatur, Sprache, Kunst, Musik, Recht und Staat, Philosophie, Religion und Natur. Das Jahrbuch ist also interdisziplinär und übernational, offen für Sachwissen, Selbstreflexion und Irritation. Es enthält neben dem Editorial, das sich aktuellen Themen widmet und sie auf Überlegungen Friedrich Schlegels bezieht, neue Beiträge zur Schlegel- und zur Romantikforschung, die zuvor ein Peer-Review-Verfahren passiert haben müssen. Zudem bietet es neue Funde, Diskussionen, Interviews, Features, Berichte und Experimente sowie einen Rezensionsteil
    Additional Edition: ISBN 9783506773456
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Athenäum - 21. Jahrgang 2011: Jahrbuch der Fr. Schlegel-Gesellschaft 21. Jahrgang 2011 Paderborn : Verlag Ferdinand Schöningh, 2011
    Language: English
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1738878104
    Format: 1 Online-Ressource (1 online resource)
    ISBN: 9783657776450
    Series Statement: Athenäum - Jahrbuch der Friedrich Schlegel Gesellschaft 22
    Content: Preliminary Material /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann -- Editorial /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann -- Das Konzept des ›Ganzen‹ in Friedrich Schlegels Poetik 1793–1804. Ein systematischer Aufriss auf der Grundlage seiner Traktate über Lessing und des unveröffentlichten Notizhefts Studien des Alterthums /Armin Erlinghagen -- Eine Theorie der Romantik aus dem Geist der Komödie. Friedrich und August Wilhelm Schlegel im produktiven Dialog über das komische Theater /Stephan Kraft -- Søren Kierkegaards Baader-Rezeption im historischen Kontext /Ana-Stanca Tabarasi-Hoffmann -- Abschluss der Kritischen Friedrich-Schlegel-Ausgabe /Matthias Emrich -- Eine digitale Edition der Korrespondenz August Wilhelm Schlegels /Jochen Strobel -- Tagungsbericht zur internationalen Fachtagung Perspektiven europäischer Romantik-Forschung heute vom 23. bis 26. November 2011 in Greifswald /Johannes Korngiebel -- Fragment einer unbekannten autobiographischen Skizze aus dem Nachlass August Wilhelm Schlegels /Cornelia Bögel -- Angelesene Radikalitätsromantik oder ›Heroischer Realismus‹ der Tat?. Grundsätzliche Überlegungen zum Frühwerk der Gebrüder Jünger anlässlich neuerer Veröffentlichungen /Heiko Christians -- Peter L. Oesterreich: Spielarten der Selbsterfindung. Die Kunst des romantischen Philosophierens bei Fichte, F. Schlegel und Schelling /Alexandra Aidler -- Was ist ein Fragment? /Christopher Busch -- Zwei Novalis-Biographien im Vergleich /Thomas Meissner -- Armin Erlinghagen /Norbert Oellers -- Anschriften der mitarbeiterinnen und mitarbeiter /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann -- Hinweise für Autorinnen und Autoren /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann.
    Content: Athenäum – das ist die berühmte Zeitschrift der Brüder Schlegel. Der Name war zugleich Titel für ein Forschung- und Bildungsprogramm mit höchsten Ansprüchen. Insbesondere mit den philologischen, kritischen und philosophischen Arbeiten Friedrich Schlegels hat das Athenäum die Romantik begründet. Das neue Athenäum macht Schlegels bahnbrechende Neuerungen für die aktuelle Forschung in Philologie und Medienkulturwissenschaft produktiv. Zugleich rückt von Friedrich Schlegel aus die ganze Romantik in den Blick: Literatur, Sprache, Kunst, Musik, Recht und Staat, Philosophie, Religion und Natur. Das Jahrbuch ist also interdisziplinär und übernational, offen für Sachwissen, Selbstreflexion und Irritation. Es enthält neben dem Editorial, das sich aktuellen Themen widmet und sie auf Überlegungen Friedrich Schlegels bezieht, neue Beiträge zur Schlegel- und zur Romantikforschung, die zuvor ein Peer-Review-Verfahren passiert haben müssen. Zudem bietet es neue Funde, Diskussionen, Interviews, Features, Berichte und Experimente sowie einen Rezensionsteil
    Additional Edition: ISBN 9783506776457
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Athenäum: Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft. 22. Jahrgang 2012 Paderborn : Verlag Ferdinand Schöningh, 2012
    Language: English
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Verlag Ferdinand Schöningh
    UID:
    gbv_1738877914
    Format: 1 Online-Ressource (1 online resource)
    ISBN: 9783657779956
    Series Statement: Athenäum - Jahrbuch der Friedrich Schlegel Gesellschaft 24
    Content: Preliminary Material /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann -- Editorial /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann -- Der autonome Autor /Frank Peter Bestebreurtje -- Die frühen Essays von Georg Lukács als Auseinandersetzung mit dem frühromantischen Begriff der Kritik /Zsuzsa Bognár -- Inszenierte Schatten /Arne Klawitter -- Gattungen und System der Kritik beim jungen Friedrich Schlegel /Robert Leventhal -- Letzte Worte /Gernot Weiss -- Eulenböcks Wiederkehr /Thomas Meissner -- Der Spötter Witz aus Berlin /Hermann Patsch -- Psychische Kur mit den Mitteln frühneuzeitlicher Mystik /Maximilian Bergengruen -- Wie fragt man eine Datenbank des 18. Jahrhunderts ab? /Timothy Attanucci -- Philister kommentieren /Till Dembeck -- Alexander Košenina (Hg.): Literatur – Bilder. Johann Heinrich Ramberg als Buchillustrator der Goethezeit. Hannover: Wehrhahn 2013, 420 S., zahlr. farbige und s/w Abb. € 39,80. ISBN 978-3-86525-339-2 /Norman Kasper -- Florian Kraemer: Entzauberung der Musik. Beethoven, Schumann und die romantische Ironie. München: Wilhelm Fink 2014. 304 S., 6 Abb., 63 Notenbeispiele. € 44,90. ISBN 978-3-7705-5594-9 /Peter Niedermüller -- Markus Häfner: Melancholie und Lied. Eine typologische Untersuchung am Beispiel der Lyrik der Romantik. Münster: LIT-Verlag 2014 (= Facies Nigra 5). 416 S. € 44,90. ISBN 978-3-643-12350-3 /Dirk von Petersdorff -- Wilhelm Voßkamp/Günter Blamberger/Martin Roussel (Hg.): Möglichkeitsdenken. Utopie und Dystopie in der Gegenwart. München: Wilhelm Fink 2013 (= Morphomata 9). 332 S. € 39,90. ISBN 978-3-7705-5554-3 /Ludwig Stockinger -- Anschriften der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann.
    Content: Aus dem Inhalt: ULRICH BREUER/NIKOLAUS WEGMANN: Editorial Abhandlungen FRANK PETER BESTEBREURTJE: Der autonome Autor. Friedrich Schleiermachers Vorreden zu Über die Religion ZSUZSA BOGNÁR: Die frühen Essays von Georg Lukács als Auseinandersetzung mit dem frühromantischen Begriff der Kritik ARNE KLAWITTER: Inszenierte Schatten. Das Schattenspiel als theatralisches Genre in der deutschen Literatur zwischen Empfindsamkeit und Romantik ROBERT LEVENTHAL: Gattungen und System der Kritik beim jungen Friedrich Schlegel GERNOT WEISS: Letzte Worte. Die ›ars moriendi‹ bei Novalis À Propos THOMAS MEISSNER: Eulenböcks Wiederkehr. Über Fälschung, Kunstfrömmigkeit und Ironie bei Daniel Kehlmann und Ludwig Tieck Funde HERMANN PATSCH: Der Spötter Witz aus Berlin. Ein Parodien-Gefecht über Friedrich Schlegel Labor MAXIMILIAN BERGENGRUEN: Psychische Kur mit den Mitteln frühneuzeitlicher Mystik. Novalis‘ Monolog als Dialog mit Jakob Böhme Rezensionen TIMOTHY ATTANUCCI: Wie fragt man eine Datenbank des 18. Jahrhunderts ab? (zu Elisabeth Décultot (Hg.): Lesen, Kopieren, Schreiben. Lese- und Exzerpierkunst in der europäischen Literatur des 18. Jahrhunderts) TILL DEMBECK: Philister kommentieren (zu Clemens Brentano: Sämtliche Werke und Briefe. Bd. 21.1.: Satiren und Kleine Prosa. Hg. von Maximilian Bergengruen, Wolfgang Bunzel, Renate Moering, Stefan Niehaus, Christina Sauer und Hartwig Schultz) NORMAN KASPER: Alexander Košenina (Hg): Literatur – Bilder. Johann Heinrich Ramberg als Buchillustrator der Goethezeit PETER NIEDERMÜLLER: Florian Kraemer: Entzauberung der Musik. Beethoven, Schumann und die romantische Ironie DIRK VON PETERSDORFF: Markus Häfner: Melancholie und Lied. Eine typologische Untersuchung am Beispiel der Lyrik der Romantik LUDWIG STOCKINGER: Wilhelm Voßkamp/Günter Blamberger/Martin Roussel (Hg): Möglichkeitsdenken. Utopie und Dystopie in der Gegenwart
    Additional Edition: ISBN 9783506779953
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Athenäum Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft Paderborn : Verlag Ferdinand Schöningh, 2014
    Language: English
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1738878244
    Format: 1 Online-Ressource (1 online resource)
    ISBN: 9783657770571
    Series Statement: Athenäum - Jahrbuch der Friedrich Schlegel Gesellschaft 20
    Content: Preliminary Material /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann -- Editorial /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann -- Krise auf dem Schreibtheater /Maik Bozza -- Konkurrenz der Bilder /Irmgard Egger -- Der arabeske Staat. Politik und Ornament bei Novalis /Jan Niklas Howe -- Heiliger Krieg, Charisma und Märtyrertum in Schillers romantischer Tragödie die Jungfrau von Orleans /Hans-Georg Pott -- Vom Ideologem zum Text /Klaus Werner -- ›Madame Lucifer‹ – Anmerkung zur Caroline-Rezeption /Martin Reulecke -- »Der Jamben« oder »der Jambe«? /Armin Erlinghagen -- Das große Lalula /Petra Renneke -- Das Politische des Unpolitischen /Niels Werber -- Michael Gamper: Elektropoetologie. Fiktionen der Elektrizität 1740– 1870 /Stefan Höppner -- Franziska Struzek-Krähenbühl: Oszillation und Kristallisation. Theorie der Sprache bei Novalis /Dirk Oschmann -- Wechselblicke /Nicole A. Sütterlin -- Andreas Känner : »Jeder Ort hat seinen Heiligen…«. Gruppenbildung um Ludwig Tieck in Dresden – Inszenierung und Selbstinszenierung eines Autors /Thomas Meissner -- Anschriften der mitarbeiterinnen und mitarbeiter /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann.
    Content: Abhandlungen Maik Bozza Experimente auf dem Schreibtheater. Tiecks William Lovell und die Grenzen des Briefromans Klaus Werner Vom Ideologem zum Text. Zur ostdeutschen Romantik- inklusive Eichendorff-Rezeption Edition Armin Erlinghagen Abhandlungen Maik Bozza Experimente auf dem Schreibtheater. Tiecks William Lovell und die Grenzen des Briefromans Klaus Werner Vom Ideologem zum Text. Zur ostdeutschen Romantik- inklusive Eichendorff-Rezeption Edition Armin Erlinghagen Abhandlungen Maik Bozza Experimente auf dem Schreibtheater. Tiecks William Lovell und die Grenzen des Briefromans Klaus Werner Vom Ideologem zum Text. Zur ostdeutschen Romantik- inklusive Eichendorff-Rezeption Edition Armin Erlinghagen »Der Jamben« oder der »Jambe«? Zur editorischen und exegetischen Bedeutung genauen Lesens, demonstriert an einem Fallbeispiel aus Friedrich Schlegels frühesten Schriften Labor Petra Renneke Das große Lalula. Friedrich Schlegels Konzept einer progressiven Universalpoesie Rezensionen Stefan Höppner Michael Gamper: Elektropoetologie: Fiktionen der Elektrizität. 1740-1870 Dirk Oschmann Franziska Struzek-Krähenbühl: Oszillation und Kristallisation. Theorie der Sprache bei Novalis
    Additional Edition: ISBN 9783506770578
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Athenäum: Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft 20. Jahrgang 2010 Paderborn : Verlag Ferdinand Schöningh, 2010
    Language: English
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_1738878465
    Format: 1 Online-Ressource (1 online resource)
    ISBN: 9783657766840
    Series Statement: Athenäum - Jahrbuch der Friedrich Schlegel Gesellschaft 18
    Content: Preliminary Material /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann -- Editorial /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann -- Literaturwissenschaft als kontrollierter Weltkontakt /Remigius Bunia -- Lebenszeichen 1818/1968 /Heiko Christians -- „Poesie ist Poesie, von Sprech- und Redekunst unendlich verschieden“ /Armin Erlinghagen -- „Alle Protestanten sind zu betrachten als zukünftige Katholiken“ /Ethel Matala de Mazza -- Im Zeichen Europas /Matthias Schöning -- Zwischen Moderne und Tradition /Jure Zovko -- Interview /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann -- Zum Stand der Kritischen Friedrich-Schlegel-Ausgabe /Ulrich Breuer , Till Dembeck and Maren Jäger -- Eine unbekannte autobiographische Skizze Friedrich Schlegels /Armin Erlinghagen -- Romantischer Dezisionismus /Sandra Markewitz -- Die Friedrich Schlegel-Gesellschaft /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann -- Friedrich Schlegel und die Philologie /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann -- Figuren der Konversion /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann -- Verehrtes Objekt! Christine Weder: Erschriebene Dinge /Till Dembeck -- Armin Erlinghagen: Friedrich Schlegel: Schriften zur Kritischen Philosophie 1795 – 1805 /Armin Erlinghagen -- Irmgard egger: Italienische Reisen /Markus Häfner -- Neue Biographien zu Eichendorff: Hartwig Schultz: Joseph von Eichendorff. Eine Biographie; Veronika Beci: Joseph von Eichendorff. Biographie /Thomas Meissner -- Anschriften der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann -- Hinweise für Autorinnen und Autoren /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann.
    Content: Athenäum – das ist die berühmte Zeitschrift der Brüder Schlegel. Der Name war zugleich Titel für ein Forschung- und Bildungsprogramm mit höchsten Ansprüchen. Insbesondere mit den philologischen, kritischen und philosophischen Arbeiten Friedrich Schlegels hat das Athenäum die Romantik begründet. Das neue Athenäum macht Schlegels bahnbrechende Neuerungen für die aktuelle Forschung in Philologie und Medienkulturwissenschaft produktiv. Zugleich rückt von Friedrich Schlegel aus die ganze Romantik in den Blick: Literatur, Sprache, Kunst, Musik, Recht und Staat, Philosophie, Religion und Natur. Das Jahrbuch ist also interdisziplinär und übernational, offen für Sachwissen, Selbstreflexion und Irritation. Es enthält neben dem Editorial, das sich aktuellen Themen widmet und sie auf Überlegungen Friedrich Schlegels bezieht, neue Beiträge zur Schlegel- und zur Romantikforschung, die zuvor ein Peer-Review-Verfahren passiert haben müssen. Zudem bietet es neue Funde, Diskussionen, Interviews, Features, Berichte und Experimente sowie einen Rezensionsteil
    Additional Edition: ISBN 9783506766847
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Athenäum Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft: 18. Jahrgang 2008 Paderborn : Verlag Ferdinand Schöningh, 2008
    Language: English
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_1738877957
    Format: 1 Online-Ressource (1 online resource)
    ISBN: 9783657778720
    Series Statement: Athenäum - Jahrbuch der Friedrich Schlegel Gesellschaft 23
    Content: Preliminary Material /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann -- Editorial /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann -- Vom Urozean zu Tränen der natur. Baader und Schubert zwischen Freiberger und Dresdner Romantik (1788–1808) /Alberto Bonchino -- Ethik der Ironie? Paratextuelle Programmierungen zu Friedrich Schlegels Idee der Komödie und ludwig Tiecks Der gestiefelte Kater /Ulrich Breuer -- Friedrich Schlegels frühromantischer Symbolbegriff. Überlegungen zum poetologischen Problemhorizont der Goethezeit /Jan Urbich -- Intellektueller mit Bauchlandung? Ein Gespräch über Friedrich Schlegel mit Ulrich Breuer und Armin Erlinghagen /Dagmar Lorenz -- Vier unveröffentlichte Briefe Dorothea Veits und Friedrich schlegels aus dem Jahr 1802 /Hans Dierkes -- »Conjuncturen des Zufalls«. Zu Natur und Bildung bei Friedrich Schiller und Novalis /Philipp Weber -- Friedrich Daniel ernst Schleiermacher: Vorlesungen zur Hermeneutik und Kritik. /Manuel Bauer -- Politische Romantik im 19 und 20. Jahrhundert. Betreut und bearbeitet von Ulrich breuer; Alexandra Aidler: Demokratie und das Göttliche. Das Phänomen der politischen Romantik. /Alberto bonchino -- May Mergenthaler: Zwischen Eros und Mitteilung. Die Frühromantik im Symposion der »Athenaeums-Fragmente«. /Christopher Busch -- Hans Eichner: Friedrich Schlegel im Spiegel seiner Zeitgenossen. /Mark-Georg Dehrmann -- Friedrich Schlegel: Alarcos. Ein Trauerspiel. /Armin Erlinghagen -- Rolf Breuer: Englische Romantik. Literatur und Kultur 1540–1630. /Maren Jäger -- Christian scholl: Revisionen der Romantik. Zur Rezeption der »neudeutschen Malerei« 1817-1906. /Norman Kasper -- Der Briefwechsel zwischen August Wilhelm von Schlegel und seiner Bonner Haushälterin Maria Löbel. /Kai Kauffmann -- August Klingemann: Theaterschriften. Mit einem nachwort hg. von alexander Košenina. /Joel B. Lande -- Jean Paul und kein ende. Gedanken zur publizistischen Inszenierung seines 250. Geburtstages /Thomas Meissner -- mattias Pirholt: Metamimesis. Imitation in Goethe’s »Wilhelm Meisters Lehrjahre« and Early German Romanticism. /Christine Waldschmidt -- Anschriften der mitarbeiterinnen und mitarbeiter /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann -- Hinweise für Autorinnen und Autoren /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann.
    Content: Aus dem Inhalt: Ulrich Breuer, Nikolaus Wegmann: Editorial Abhandlungen Alberto Bonchino: Vom Urozean zu Tränen der Natur. Baader und Schubert zwischen Freiberger und Dresdner Romantik (1788-1808) Ulrich Breuer: Ethik der Ironie? Paratextuelle Programmierungen zu Friedrich Schlegels Idee der Komödie und Ludwig Tiecks Der gestiefelte Kater Jan Urbich: Friedrich Schlegels frühromantischer Symbolbegriff. Überlegungen zum poetologischen Problemhorizont der Goethezeit Interview Dagmar Lorenz: Intellektueller mit Bauchlandung? Ein Gespräch über Friedrich Schlegel mit Ulrich Breuer und Armin Erlinghagen Funde Hans Dierkes: Vier unveröffentlichte Briefe Dorothea Veits und Friedrich Schlegels aus dem Jahr 1802 Labor Philipp Weber: »Conjuncturen des Zufalls«. Zu Natur und Bildung bei Friedrich Schiller und Novalis Mit Rezensionen von Manuel Bauer, Alberto Bonchino, Christopher Busch, Mark-Georg Dehrmann, Armin Erlinghagen, Maren Jäger, Norman Kasper, Kai Kauffmann, Joel B. Lande, Thomas Meissner und Christine Waldschmidt
    Additional Edition: ISBN 9783506778727
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Athenäum: Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft. 23. Jahrgang 2013 Paderborn : Verlag Ferdinand Schöningh, 2013
    Language: English
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages