feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HPol Brandenburg  (11)
  • Stasi-Unterlagen-Archiv  (2)
  • Medienzentrum Ostprignitz-Ruppin  (1)
  • BLDAM-Baudenkmalpflege
  • 2020-2024  (14)
Type of Medium
Language
Region
Library
Year
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV047169943
    Format: XXXIX, 556 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783170371040 , 3170371045
    Series Statement: Rechtswissenschaften und Verwaltung. Handbücher
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-17-037105-7
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-17-037106-4
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, MOBI ISBN 978-3-17-037107-1
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Versammlungsrecht
    Author information: Coelln, Christian von 1967-
    Author information: Ullrich, Norbert 1965-
    Author information: Heusch, Andreas 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV047627939
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9781803271019
    Series Statement: Arabia orientalis Band 5
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-1-80327-100-2
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: al- Khashbah ; Siedlungsarchäologie ; Geschichte ; Aufgabensammlung ; Electronic books.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Döpper, Stephanie 1986-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_BSTD-0067087
    Format: 223 Seiten
    ISBN: 9783110695946
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_HPB1288056005
    Uniform Title: Die Polizei : Fachzeitschrift für die öffentliche Sicherheit mit Beiträgen aus der Deutschen Hochschule der Polizei
    In: Die Polizei : Fachzeitschrift für die öffentliche Sicherheit mit Beiträgen aus der Deutschen Hochschule der Polizei, (2021) 12. - S. 533-538
    Language: German
    Keywords: Polizei ; Selbstmord ; Verhinderung ; Selbstbestimmungsrecht ; Rechtsprechung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    [Place of publication not identified] : VS Verlag FUR SOZIALWISSE,
    UID:
    kobvindex_HPB1152769760
    Format: 1 online resource
    ISBN: 9783658275730 , 3658275731
    Series Statement: Online access with purchase: Springer.
    Additional Edition: Print version: ULLRICH, CARSTEN G. DISKURSIVE INTERVIEW. [Place of publication not identified] VS Verlag FUR SOZIALWISSE, 2020 3658275723
    Additional Edition: 9783658275723
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_HPB1267394615
    Uniform Title: Deutsches Verwaltungsblatt : DVBL
    In: Deutsches Verwaltungsblatt : DVBL, (2021) 16. - S. 1060-1066
    Language: German
    Keywords: Berlin ; Versammlungsgesetz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Cham :Springer International Publishing AG,
    UID:
    kobvindex_HPB1223101229
    Format: 1 online resource (539 p.).
    ISBN: 9783030360979 , 3030360970
    Series Statement: Husserliana: Edmund Husserl - Gesammelte Werke Ser. ; v.43-IV
    Note: Description based upon print version of record. , Text Nr. 24 (Hua XLIII/1, S. 437-442). , Intro -- INHALT -- ZUR TEXTGESTALTUNG -- BESCHREIBUNG DER KONVOLUTE -- A I 14 -- A I 15 -- A I 16 -- A I 21 -- A VI 3 -- A VI 6 -- A VI 7 -- A VI 8 I -- A VI 8 II -- A VI 12 I -- A VI 12 II -- A VI 12 III -- A VI 14a -- A VI 24 -- A VI 26 -- A VI 27 -- A VI 30 -- A VI 31 -- A VI 34 -- B I 9 I -- F IV 3 -- M III 3 I 1 I -- M III 3 I 4 -- M III 3 II I -- M III 3 II III -- M III 3 XIII, XIV -- TEXTKRITISCHE ANMERKUNGEN ZU TEILBAND I HUSSERLIANA XLIII/1 -- Text Nr. 1 (Hua XLIII/1, S. 1-14) -- Text Nr. 2 (Hua XLIII/1, S. 15-21) -- Beilage I (Hua XLIII/1, S. 22-26) , Beilage II (Hua XLIII/1, S. 26-28) -- Beilage III (Hua XLIII/1, S. 28-30) -- Text Nr. 3 (Hua XLIII/1, S. 31-41) -- Text Nr. 4 (Hua XLIII/1, S. 42-66) -- Beilage IV (Hua XLIII/1, S. 66-68) -- Beilage V (Hua XLIII/1, S. 68-70) -- Beilage VI (Hua XLIII/1, S. 70) -- Text Nr. 5 (Hua XLIII/1, S. 71-94) -- Beilage VII (Hua XLIII/1, S. 95-97) -- Text Nr. 6 (Hua XLIII/1, S. 98-105) -- Text Nr. 7 (Hua XLIII/1, S. 106-112) -- Beilage VIII (Hua XLIII/1, S. 112-115) -- Text Nr. 8 (Hua XLIII/1, S. 117-148) -- Beilage IX (Hua XLIII/1, S. 148-152) -- Beilage X (Hua XLIII/1, S. 153-154) , Beilage XI (Hua XLIII/1, S. 154-155) -- Beilage XII (Hua XLIII/1, S. 155-156) -- Beilage XIII (Hua XLIII/1, S. 156-157) -- Beilage XIV (Hua XLIII/1, S. 157-161) -- Beilage XV (Hua XLIII/1, S. 161-165) -- Text Nr. 9 (Hua XLIII/1, S. 166-174) -- Text Nr. 10 (Hua XLIII/1, S. 175-195) -- Beilage XVI (Hua XLIII/1, S. 195-196) -- Beilage XVII (Hua XLIII/1, S. 196-198) -- Text Nr. 11 (Hua XLIII/1, S. 199-217) -- Text Nr. 12 (Hua XLIII/1, S. 218-233) -- Beilage XVIII (Hua XLIII/1, S. 233-237) -- Beilage XIX (Hua XLIII/1, S. 238-241) -- Text Nr. 13 (Hua XLIII/1, S. 242-271) , Text Nr. 14 (Hua XLIII/1, S. 272-285 -- Beilage XX (Hua XLIII/1, S. 285-290) -- Text Nr. 15 (Hua XLIII/1, S. 291-307) -- Beilage XXI (Hua XLIII/1, S. 307-308) -- Text Nr. 16 (Hua XLIII/1, S. 311-329) -- Beilage XXIII (Hua XLIII/1, S. 330-331) -- Beilage XXIV (Hua XLIII/1, S. 331-333 -- Beilage XXV (Hua XLIII/1, S. 333-336) -- Beilage XXVI (Hua XLIII/1, S. 337-339) -- Text Nr. 17 (Hua XLIII/1, S. 340-350) -- Text Nr. 18 (Hua XLIII/1, S. 351-357) -- Beilage XXVII (Hua XLIII/1, S. 357-358) -- Beilage XXVIII (Hua XLIII/1, S. 358-361) -- Text Nr. 19 (Hua XLIII/1, S. 362-370) , Beilage XXIX (Hua XLIII/1, S. 371) -- Beilage XXX (Hua XLIII/1, S. 372-373) -- Beilage XXXI (Hua XLIII/1, S. 373-374) -- Text Nr. 20 (Hua XLIII/1, S. 375-384) -- Beilage XXXII (Hua XLIII/1, S. 385-392) -- Beilage XXXIII (Hua XLIII/1, S. 393-398) -- Beilage XXXIV (Hua XLIII/1, S. 399-400) -- Beilage XXXV (Hua XLIII/1, S. 400-403) -- Beilage XXXVI (Hua XLIII/1, S. 404-406) -- Text Nr. 21 (Hua XLIII/1, S. 407-414) -- Text Nr. 22 (Hua XLIII/1, S. 415-425) -- Text Nr. 23 (Hua XLIII/1, S. 427-433) -- Beilage XXXVII (Hua XLIII/1, S. 433-435) -- Beilage XXXVIII (Hua XLIII/1, S. 435-436)
    Additional Edition: Print version: Husserl, Edmund Studien Zur Struktur des Bewusstseins : Teilband IV Textkritischer Anhang Cham : Springer International Publishing AG,c2020 9783030360962
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_HPB1223095128
    Format: 1 online resource (562 p.).
    ISBN: 9783030359263 , 3030359263
    Series Statement: Husserliana: Edmund Husserl - Gesammelte Werke Ser. ; v.43-II
    Note: Description based upon print version of record. , V. DIE KONSTITUTION DER GEMÜTSCHARAKTERE. , Intro -- INHALT -- I. WERTEN UND WERT. ZUR WERTLEHRE -- 1. Sachbestimmtheiten und Wertbestimmtheiten -- 2. Empirische Apperzeption und Gemütsapperzeption. Stehen Glauben und Gefallen auf einer Stufe? -- 3. Wollen ist keine Wertapperzeption. Die Bewertbarkeit des Wollens -- 4. Gemütsmotivation im Unterschied zur empirisch-assoziativen Motivation1 -- 5. Werten als im Wahrnehmen fundierter Akt. Erfüllung der Wertmeinung. Unmittelbare und mittelbare Werte1 -- 6. Empfinden und apperzeptive Objektivation in Akten des Wahrnehmens und Gefallens , 7. Das Verhältnis von Freude, Wunsch und Wollen zum Werten. Die Fundierung des Wollens im Wünschen -- Beilage I Die Fundierung der Gemütsakte als Gemütsapperzeption und Gemütsmeinung -- Beilage II Gibt es spontane Gemütsakte als eine vonden theoretisch bestimmenden Denkaktenunterschiedene Klasse von Vernunftakten?1 -- Beilage III Das sinnliche Gefühl als immanente Zeiteinheit ist kein auf den Empfindungsinhalt bezogener Akt1 -- II. DIE VON GEGENSTÄNDEN AUSGEHENDE ERREGUNG VON GEFÜHLEN GEGENÜBER DER AUF DIE GEGENSTÄNDE HINZIELENDEN WERTUNG. DIE FRAGE NACH DEM GEFÜHLSCHARAKTER DES WERTENS , 1. Die Intensitätsunterschiede im affizierten Gefühl und im Gefühlslicht gegenüber den Unterschieden des Wertes. Die Erregung von Gefühlsakten durch wertcharakterisierte Objekte -- 2. Sinnliche Gefühle als Gefühle, deren Erregung kein Werten des Objekts zugrunde liegt. Ist das Werten ein erregtes Fühlen? -- 3. Die Verschmelzung des Empfindungsgefühls mit dem Empfindungsinhalt. Der Gefühlston. Die Unterscheidung zwischen der Geschmackslust und der dadurch motivierten Freude am Haben der Geschmackslust. Der Übergang der Freude in die frohe Stimmung , Beilage IV Empfindungsgefühl und Gegenstandsgefühl1 -- III. DIE ANALOGIE ZWISCHEN DENKAKTEN UND AXIOLOGISCHEN AKTEN. REZEPTIVITÄT UND SPONTANEITÄT BEI DER KONSTITUTION VON SEINS- UND WERTOBJEKTIVITÄTEN -- 1. Affektion, Auffassung, Zuwendung und schöpferischer Verstandesakt -- 2. Theoretische Zuwendung und Gemütszuwendung -- 3. Zuwendung als Modus der Lebendigkeit, Erfassung und Denksetzung. Die Konstitution empirischer und axiologischer Abhängigkeiten -- 4. Gefühlssinnlichkeit und Intentionalität1 -- IV. DIE ARTEN DER GEMÜTSINTENTIONALITÄT , 1. Ding- und Wertapperzeption. Gefühls-,Begehrungs- und Willenseigenschaften als objektive, apperzipierte Eigenschaften -- 2. Wertapperzeption und Gefühlsapperzeption. Die Frage nach der Intentionalität der Stimmung -- 3. Das Begehren des Schlechten. Objektiver Wert und hedonischer Wert -- 4. Die Intentionalität des Gefühlsaffekts. Gefühlsausbreitung und miterregte Gefühle. Objektive und übertragene Gefühle -- Beilage V Die Unterscheidung zwischen Affekten und ihren Ausstrahlungen einerseits und der größeren oder geringeren Lebendigkeit undHingabe bei den Gemütsakten andererseits1
    Additional Edition: Print version: Husserl, Edmund Studien Zur Struktur des Bewusstseins : Teilband II Gefühl und Wert Texte Aus Dem Nachlass (1896-1925) Cham : Springer International Publishing AG,c2020 9783030359256
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_HPB1223086406
    Format: 1 online resource (544 p.).
    ISBN: 9783030359287 , 303035928X
    Series Statement: Husserliana: Edmund Husserl - Gesammelte Werke Ser. ; v.43-III
    Note: Description based upon print version of record. , 1. Attentionale Affektion als Trieb zur Zuwendung und praktische Affektion. Die Auswirkung der praktischen Affektion als praktische Rezeptivität. , Intro -- INHALT -- I. DIE HANDLUNG ALS WILLENTLICHER VORGANG -- 1. Die Phasen der Handlung: schöpferische Willenshandlung und physischer Folgeablauf -- 2. Einheit und Vielheit des Willens: Ziel und Weg. Mechanische und "achtsame "Handlungen. Entschluss und Handlung -- 3. Ist das setzende fiat in einer anschaulichen Vorstellung des gewollten Vorgangs fundiert? -- 4. Die anschauliche Erwartung von Vorgängen. Allgemeine Analyse des Erinnerungs- und Erwartungsbewusstsein -- 5. Empirisch und willentlich motivierte Erwartungen -- II. DAS WESEN DES SCHLICHTEN HANDELNS , 1. Das in Wahrnehmung fundierteWollen als Handeln und das Wollen als fiat. Die Willenskontinuität in jeder Phase der Handlung -- 2. Voluntäre Form und Materie. Die stetige Erfüllung der leeren Willensintention durch das kreative Wollen -- III. UNTERSCHIEDE IN DER WILLENSMEINUNG -- 1. Der Wille im Vorsatz, im Entschluss und im handelnden Tun -- 2. Einfache und zusammengesetzte Handlungen. Weg und Ziel -- 3. Mittel und Zweck -- IV. WILLENSKAUSATION UND PHYSISCHE KAUSATION -- 1. Wille und Handlung. Handlung und Hemmung -- 2. Das Wollen als Ablauf in der immanenten Sphäre ist kein Naturvorgang , 3. Die Abhängigkeit der Bewusstseinsinhalte vom Leib. Mechanische Naturkausalität und funktionale psychophysische Beziehungen -- 4. Inwieweit ist das Hervorgehen der Tat aus dem Willen als ein Abhängigkeitsverhältnis zwischen Tatsachen zu bestimmen? -- V. NATURKAUSALITÄT UND WILLENSKAUSALITÄT. ZUR ANALYSE DER PRIMÄREN SCHÖPFERISCHEN HANDLUNG -- VI. PASSIVITÄT UND SPONTANEITÄT IM DOXISCHEN GEBIET UND IM WILLENSGEBIET -- 1. Wollen, Trieb, Tendenz, ichliche Zuwendung und die Parallelen im Urteilsgebiet -- 2. Die Bedeutung des Zeithorizontes für die Handlung , 3. Ob alles spezifisch Logische aus der Sphäre der Spontaneität stammt. Tendenzen, die vor aller willentlichen Zuwendung des Ich liegen -- 4. Trieb als Wille einer tieferen Stufe -- VII. PRAKTISCHE MÖGLICHKEITEN UND PRAKTISCHER BEREICH. DIE MODI WILLENTLICHEN GESCHEHENS -- 1. Praktische Möglichkeiten als reine und als reale. Die Begrenzung meines Tunkönnens in einem empirischen Möglichkeitsbereich. Das personale Ichliche und der seelische Naturuntergrund , 2. Die Frage nach der Freiheit kinästhetischer Verläufe. Das bloß außerwillentliche, sachliche Geschehen gegenüber dem willentlichen Geschehen. Im willentlichen Bereich die Scheidungdes willkürlichen vom unwillkürlichen Tun -- VIII. DAS BEWUSSTSEIN DES "ICH KANN" ALS VORAUSSETZUNG JEDER WILLENSTHESIS. DIE KONSTITUTION VON WILLENSWEGEN UND TÄTIGKEITSFELDERN AUS UNWILLKÜRLICHEN ICHTÄTIGKEITEN -- IX. DIE ENTWICKLUNG "PRAKTISCHER APPERZEPTIONEN" (DES WILLENS). DOXISCHE UND PRAKTISCHE AFFEKTION
    Additional Edition: Print version: Husserl, Edmund Studien Zur Struktur des Bewusstseins : Teilband III Wille und Handlung Texte Aus Dem Nachlass (1902-1934) Cham : Springer International Publishing AG,c2020 9783030359270
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_HPB1223097036
    Format: 1 online resource (597 p.).
    ISBN: 9783030357887 , 3030357880
    Series Statement: Husserliana: Edmund Husserl - Gesammelte Werke Ser. ; v.43-I
    Note: Description based upon print version of record. , 1. Intentionale Erlebnisse im weiteren und engeren Sinn. Akte im prägnanten Sinn als Erlebnisse, in denen ein einheitliches Sich-Richten-auf-Gegenständliches statthat. Meinende Zuwendung und ihre Modi. , Intro -- INHALT -- VERSTAND UND GEGENSTAND -- GEFÜHL UND WERT -- TEILBAND III WILLE UND HANDLUNG -- TEILBAND IV TEXTKRITISCHER ANHANG -- EINLEITUNG -- I. ZUR INTENTIONALITÄT DER OBJEKTIVATION IM URTEILEN, MEINEN UND STELLUNGNEHMEN -- Nr.. Allgemeine Unterscheidungen bei allen Akten.5 (Grundarten von Akten und Gegenständen) -- 1. Die Unterscheidung zwischen Intentionale, Objektionale und Apparenziale. Der gebende Akt und sein Intentionale als Erscheinung. Schlichte und höherstufige Akte -- 2. Schlichte und fundierte Akte -- Gegenstände erster und höherer Stufe , 3. Primäre Gegenstände und sekundäre Reflexionsgegenstände. Verschiedene Arten der Reflexion: die phanseologische Reflexion auf Akte unddie Reflexion auf Bedeutungen und Erscheinungen.Das reine Ich als ein reines Reflexionsobjekt -- 4. Immanente und transiente (empirische) Gegenstände.Naturobjekte im primären und sekundären Sinn -- Nr. 2 Bewusstsein-von und das objektivierende Zum-Gegenstand-Machen im Urteilen -- 1. Das Erscheinende und sein Charakter. Impressionen als Unterlage eines objektivierenden Begreifens und Beurteilens. Der Unterschied der Urteilsqualitäten , 2. Objektivierende Setzung als Urteil im weitesten Sinn -- Apophansis als Urteil im engsten Sinn. Jedes Erlebnis kann Grundlage eines apophantischen Urteilens werden -- Beilage I Die Urteilsbedeutung und die Bedeutung der unterliegenden Akte. Die Urteilsgeltung übergreift alle anderen Fälle von Geltung. Die Bestimmung des Bewusstseins durch die Grundarten der Bedeutungen -- Beilage II Das Urteil als ein Gebilde von eigenen Intentionen. Das Urteilen ist ein erfülltes, wenn es sich nach einem gebenden Akt richtet , Beilage III Das Verhältnis des vorprädikativen Vorstellens zum Denken. Identifikation im eigentlichen Sinn findet nur im Denken statt -- Nr. 3 Eigentliches und uneigentliches Urteilen -- 1. Das theoretische Meinen und sein Substrat. Leeres Denken. Das Herausmeinen aus einem leeren Akt ist Meinen und keine Vergegenwärtigung -- 2. Das Urteil und seine retentionale Modifikation. Festhaltung und Nachdauer der Meinung gegenüber Nachklang ohne Festhaltung. Die wiedervergegenwärtigende Rückkehr zum Festgehaltenen , 3. Die Regung eines Gedankens. Das nachlebende, abklingende Urteil als Urteilsmodifikation gegenüber dem aktuell sich vollziehenden Urteil. Das Entnehmen des Intentionalen aus einem unlebendigen Phänomen in einem Zug -- 4. Unlebendiges, passives Urteilen als eine Modifikation des lebendigen, aktiven Urteilens. Der Vollzug der Urteilssynthesis und ihr Ergebnis -- Nr. 4 Thematisches und unthematisches Bewusstsein.Der Unterschied und das Verhältnis zwischen Rezeptivität und schöpferischer Spontaneität
    Additional Edition: Print version: Husserl, Edmund Studien Zur Struktur des Bewusstseins : Teilband I Verstand und Gegenstand Texte Aus Dem Nachlass (1909-1927) Cham : Springer International Publishing AG,c2020 9783030357870
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages