feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • AV-Medium  (24)
  • Jüdisches Museum  (21)
  • GB Rangsdorf  (2)
  • Stasi-Unterlagen-Archiv  (1)
  • Stiftung Fürst-Pückler-Museum
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Subjects(RVK)
  • 1
    UID:
    b3kat_BV042484755
    Format: 1 DVD, PAL, Ländercode 2, Min. 105, farb., Dolby digital 5.1 , 12 cm
    Uniform Title: Naked among wolves
    Content: "Die geheim gehaltene Ankunft eines dreijährigen Kindes im Konzentrationslager Buchenwald gegen Ende März 1945 stellt eine Gruppe von Häftlingen vor lebensgefährliche Gewissensentscheidungen, wollen sie doch um fast jeden Preis das junge Leben vor den Nazi-Schergen retten. Ein packendes Gewissensdrama als (Fernseh-)Neuverfilmung des gleichnamigen, bereits von Frank Beyer (DDR 1962/63) verfilmten Romans von Bruno Apitz (1958). Als Grundlage diente das unzensierte, zu DDR-Zeiten nicht veröffentlichte Manuskript von Apitz. Vorzüglich gespielt, vermeidet der Film in der nüchtern-prägnanten Durchzeichnung der Charaktere alles Plakative und verzichtet auf Rührseligkeiten. Gerade aus dieser Zurückhaltung entsteht eine mitreißende emotionale Wucht, die auch die harten Gewaltszenen glaubwürdig einordnet." [film-dienst.de]
    Note: Bildformat 1.78:1 (16:9 anamorph) , Orig.: Deutschland 2015 , Enth. hinter den Kulissen ; Interviews , Dt. - Untertitel für Hörgeschädigte: dt.
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Author information: Apitz, Bruno 1900-1979
    Author information: Tambrea, Sabin 1984-
    Author information: Kolditz, Stefan 1956-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_KIND-M02711
    Format: 1 DVD (45 Min.)
    Note: GG 2008 - Originalfassung: deutsch - Regionalcode: 2
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    AV-Medium
    AV-Medium
    Hamburg : Jumbo Neue Medien & Verl. GmbH
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97838337151980001
    Format: 1 CD ; 30:58 Minuten & 1 Booklet
    ISBN: 9783833715198
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97838671740770002
    Format: 2 CD (ca. 154 Minuten) + Booklet
    ISBN: 9783867174077
    Series Statement: Der Friedhof der vergessenen Bücher 1
    Uniform Title: La sombra del viento
    Content: Unaussprechliche Geheimnisse, unglückliche Lieben und dramatische Schicksale vor dem Hintergrund des Barcelona der 50er-Jahre: Zu spanischen Klängen und dem Gemurmel der nächtlichen Großstadt entführt das Hörspiel in die Welt der Bibliotheken und vergessenen Bücher.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    AV-Medium
    AV-Medium
    Zürich : Dschoint Ventschr Filmproduktion
    UID:
    kobvindex_JMB00091245
    Format: 59 Min.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_JMB00065175
    Format: 107 Min.
    Content: Der Film entstand aus der internationalen Zusammenarbeit zwischen Filmschulen in Jerusalem, Warschau und Köln. Fünf junge Filmemacher realisieren ein besonderes Projekt: Sie entwickeln und produzieren jeweils eigenständig Dokumentarfilme in einer der Partnerschulen. Drei Filmschulen - die Sam Spiegel Film & Television School Jerusalem, die Andrzej Wajda Master School of Film Directing in Warschau und die Internationale Filmschule Köln - haben ein gemeinsames Projekt für junge Filmemacher realisiert. Die fünf Beiträge, aus denen der Film konzipiert ist, spiegeln jeder auf seine Weise die Erfahrung von unsichtbaren, aber spürbaren Gräben wider, die die postmoderne Gesellschaft in Europa wie im Nahen Osten durchziehen und teilen. In "Tales of the Defeated" ist die junge israelische Filmemacherin Yael Reuvenys auf den Spuren ihrer jüdischen Familie. Es ist die Geschichte von Yaels Großmutter, die nach dem Zweiten Weltkrieg vergeblich nach ihrem Bruder Feivke suchte. Die Geschichte eines Mannes, den die Nazis in einem Konzentrationslager in einer kleinen Stadt in Brandenburg gefangen hielten, und der nach dem Krieg einfach dort wohnen blieb, wo seine Peiniger lebten. Aus "Feivke Schwartz" wurde dann "Peter Schwartz". So verwischten sich seine Spuren. Pawel Ferdek, einer der polnischen Absolventen, erzählt in seinem Film "Beautiful Misunderstanding" die Geschichte einer Polin, eines Deutschen und einer Israelitin, die sich in Jerusalem treffen, um ein Tanzprojekt für den Frieden zu gestalten. In "Private Party" befasst sich Matthias vom Schemm mit homosexueller Liebe in Polen und dokumentiert den Alltag eines homosexuellen Paares. Reportage eines "ungewöhnlichen Duos" zwischen konservativem Wertesystem, Anpassung und Verzweiflung. Otto Dietrich wiederum dokumentiert in "Toy Soldier" das Leben in der israelischen Armee. In "Sugar Cubes" ist erneut eine junge Israelin, Ruth Litan, auf den Spuren ihrer Familie. Eine Hommage an die Kindheit, eine Suche nach der Vergangenheit des Großvaters und eine Suche nach sich selbst. Es gibt wenige Länder, die durch ihre Geschichte im vergangenen Jahrhundert so eng und unlösbar miteinander verbunden sind, wie Deutschland, Polen und Israel. Immer wieder haben sich auch in den vergangenen Jahren Künstlerinnen und Künstler aus der jüngeren Generation mit der Erinnerung an diese gemeinsamen Wurzeln und ihren Spuren in der Gegenwart beschäftigt. Im Juni 2007 wurde erstmals ein gemeinsames Filmprojekt von drei Filmhochschulen aus Deutschland, Polen und Israel ins Leben gerufen, das durch den Austausch und durch intensive Begegnungen mit der jeweils anderen Kultur entstehen soll. Michael Schmid-Ospach, Geschäftsführer der Filmstiftung NRW, ist Initiator dieses einzigartigen Projekts. So wurde von den Teilnehmern, bei denen es sich um junge Graduierte der drei Hochschulen handelt, erwartet, dass die Stoffe nicht im eigenen, sondern in einem der beiden Partnerländer angesiedelt sind und dort auch vertiefend recherchiert und realisiert werden. Ein Thema wurde im engeren Sinne nicht vorgegeben. Das Ziel dieser Kooperation zwischen den Filmschulen in Israel, Polen und Deutschland ist eine Anthologie dokumentarischer Filme, die sich auf den Spuren der Vergangenheit mit Gegenwart und Zukunft auseinandersetzen: Geschichten über Menschen und Orte, Ereignisse und Ängste, Erwartungen und neue Perspektiven. Durch grenzüberschreitende Projekte wie es dieses war und die gemeinsamen Erfahrungen im jeweils anderen Land erhalten junge Filmemacher aus den unterschiedlichsten Ländern die Chance, von der anderen Kultur zu lernen, eigene Sichtweisen zu relativieren und über das Fremde das Vertraute, über das Trennende auch das Verbindende zu finden.
    Content: Kamera: Andreas Köhler, Itamar Mendes-Flohr, Monika Kotecka, Ruth Litan, Ziv Berkovich Schnitt: Cecilia Gray, Huynh Trang Lam, Nicole Kortinke, Otto Dietrich, Rafal Samborski, Ruben S. Bürgam, Tamar Singor Produktion: ARTE, Andrzej Wajda Master School of Film Directing, Warschau, MADE IN GERMANY Filmproduktion, The Sam Spiegel Film and Television School, Jerusalem, WDR, ifs internationale filmschule Köln Ton: Alon Yehuda Abraham, Itamar Mendes-Flohr, Nilly Kalmar, Ruth Litan
    Note: Fernsehmitschnitt Arte 25.10.2009 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_JMB00073879
    Format: 45 Min.
    Content: Die Shoah und die Enteignung der österreichischen Juden wurden mit Akribie durchgeführt. Durch übertriebenen Bürokratismus sollte der Anschein von moralischer Rechtmäßigkeit erweckt werden. Ein besonders herausragendes Beispiel für behördlich ausgeübten Terror ist die Enteignung der "Villa Schratt" in Bad Ischl, jenes historischen Gebäudes, das nach der Schauspielerin Katharina Schratt - der von Kaiserin Sisi geduldeten Mätresse von Kaiser Franz Josef - benannt ist. Bad Ischl im Jahr 1932. Der renommierte Librettist Fritz Beda Löhner erwirbt die Villa für seine Frau Helene. Er ist durch Schlagertexte, Kabaretts und vor allem durch seine Zusammenarbeit mit dem Komponisten Franz Lehár bekannt und wohlhabend geworden. Die Sommermonate verbringen die Löhners mit den beiden Kindern in ihrem neuen Sommersitz. Die Idylle der Löhners zerbricht mit der Machtergreifung Hitlers, dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich im März 1938: im Morgengrauen stehen NS-Schergen vor der Tür der Wiener Wohnung. Sie verhaften den Juden Löhner. Am 1. April 1938 wird er in das Konzentrationslager Dachau gebracht. Helene zieht sich mit ihren beiden Töchtern nach Bad Ischl zurück. Die Nazis wollen aus Bad Ischl und dem Salzkammergut ein Fremdenverkehrszentrum für das Deutsche Reich machen. Die jüdischen Einwohner dort werden als Makel betrachtet. Deren Besitz ist aber begehrt. Rasch finden sich übereifrige und selbstermächtigte Ariseure, die eine Maschinerie der Enteignung in Gang setzen, die in ihrer Unverfrorenheit einzigartig ist. Doch Helene Löhner wehrt sich. Sie will ihr Eigentum nicht kampflos hergeben. Noch heute zeugt ihr Briefwechsel mit den Machthabern vom Mut dieser selbstbewussten Frau. Der Leiter des Zeitgeschichte Museums Ebensee, Wolfgang Quatember hat die Causa Löhner recherchiert. Er und die Historikerinnen Tina Walzer, Jutta Hohenauer sowie Markus Priller vom Verein Lernen aus der Zeitgeschichte, sowie der ehem. Leiter der Anlaufstelle der Israelitischen Kultusgemeinde Wien für jüdische NS-Verfolgte, Ingo Zechner, beziehen zu diesem brisanten Fall Stellung. Die dramatischen Geschehnisse des Falles werden nachgestellt mit den Schauspielern Hubsi Kramar, Birgit Krammer, Markus Kofler und Elisabeth Prohaska. Der Dokumentarfilm "Die Causa Löhner" zeigt die Vernichtung der Existenz einer gutbürgerlichen Familie mit den grausamer Methoden eines totalitären Regimes: mithilfe von Nötigung, Erpressung, Drohung, Denunziation und schließlich Enteignung. Das ist die "andere" Geschichte der Kaiserstadt Bad Ischl - ein dunkles Kapitel österreichischer Zeitgeschichte, das von Skrupellosigkeit, Einschüchterung und Terror geprägt ist.
    Note: Mitschnitt 3Sat 8.5.2011. - Erstsendung , Nur für den internen Gebrauch.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_JMB00059961
    Format: 30 Minuten
    Content: Am 21. Juni 1958 steigt Marcel Ranicki in Frankfurt am Main aus dem Zug. In der einen Hand einen Koffer, in der anderen die Reiseschreibmaschine. Seine Frau und sein Sohn sind von Warschau nach London gereist. Ranicki will es wagen: in dem Land neu anfangen, dessen Sprache, dessen Kultur, dessen Literatur er über Alles liebt. Obwohl ihm die Deutschen unendliches Leid angetan hatten. Es folgt eine der erstaunlichsten Karrieren im deutschen Kultur- und Medienbetrieb. Außenseiter - Insider - Kritikerpapst - Fernsehstar. Und bei allem bleibt Marcel Reich-Ranicki doch immer auch der Mann, der die Bücher liebt, mit ihnen lebt. ćEr ist selbst ein Stück Literatur", schrieb ihm ein anderer Kritiker, Friedrich Luft, ins Stammbuch. Er lobt und verreißt, hat keine Scheu vor klaren Worten. Noch heute spaltet er das Publikum, denn mit seinem Urteil ist Marcel Reich-Ranicki nicht zimperlich. Er hat immer einen Standpunkt - auch wenn er damit aneckt. Manche Freundschaft ist an seiner Streitlust zerbrochen, manch andere wird genau dadurch bestärkt. ćEr schreibt über mich, also bin ich" sagte der Schriftsteller Wolfgang Koeppen. Marcel Reich-Ranicki ist, seit er erstmals in den deutschen Feuilletons auftrat, ein Kritiker, der Karrieren aus dem Nichts in die erste Garde der Literatur befördern kann. So ging es der Lyrikerin Ulla Hahn, die von Reich-Ranicki entdeckt wurde. Doch diese Macht hat auch ihre Schattenseiten, denn wenn Reich-Ranicki ein Buch nicht gefällt, sagt er das auch laut und deutlich. So hat er bei den von ihm kritisierten Autoren viele Wunden hinterlassen, die gelegentlich, wie im Fall Martin Walser, zu handfesten literarischen Rachefeldzügen führten. Von 1988 bis 2001 leitete Reich-Ranicki die legendäre Diskussionssendung "Das Literarische Quartett". Er holte damit die Diskussion über Bücher aus dem Ghetto des Feuilleton und machte aus ihr ein Stück Showbusiness - auch das zum Missfallen seiner mittlerweile zahlreichen Gegner. Heute ist der Name Reich-Ranicki immer für Schlagzeilen gut, auch weil der Großkritiker keiner Auseinandersetzung aus dem Weg geht. Seine Ablehnung des Deutschen Fernsehpreises war ein Eklat, der wochenlang die Blätter und TV-Sender beschäftigte. Heftig umstritten und kritisiert, sorgte dieser Auftritt doch auch für eine neue Qualitätsdebatte über das Fernsehen in Deutschland. Seit fünf Jahrzehnten ist Reich-Ranicki scheinbar ćmitten drin" in der deutschen Gesellschaft. Und doch fühlt er sich als Außenseiter. Sein Lebensweg, der ihn über Berlin ins Warschauer Ghetto nach London und schließlich zurück nach Deutschland führte, hat ihn für immer geprägt. Hansjakob Stehle, einer seiner ältesten Freunde, stellt bei ihm eine Entschlossenheit fest ćkeinen Augenblick als Verfolgter, als bittstellender oder anbiederungsbereiter Emigrant aufzutreten". Reich-Ranicki will provozieren. ćWarum? Im Grunde aus dem Willen zur psychischen Selbsterhaltung." ćEine Begegnung mit Marcel Reich-Ranicki" porträtiert den Kritiker in Filmausschnitten und Gesprächen mit Freunden und Weggefährten wie Hellmuth Karasek, Ulla Hahn, Frank Schirrmacher und auch seinem Sohn Andrew.
    Note: Produktion: WDR, 2009; Fernsehmitschnitt: ARD, 15.4.2009
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_JMB00064999
    Format: 4 Minuten , mp3
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 091008
    Note: Radiomitschnitt: Radio Eins am Vormittag, 8.10.2009, 12.40 Uhr , Nur für den internen Gebrauch. - Positiv
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_JMB00065006
    Format: 6 Minuten , mp3
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 091020
    Content: Erwahnung des JMB in der Anmoderation und auf der Homepage
    Note: Radiomitschnitt Westdeutscher Rundfunk Köln (WDR) 3, Resonanzen, 20.10.2009, 18.08 , Positiv
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages