feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Online-Ressource  (13)
  • TH Brandenburg  (11)
  • Kath. HS Sozialwesen  (2)
  • Stasi-Unterlagen-Archiv
  • Ev. Landeskirche EKBO / Berl. Missionswerk
  • SB Templin
  • SB Biesenthal
  • SB Ruhland
Medientyp
Sprache
Region
Erscheinungszeitraum
Fachgebiete(RVK)
Zugriff
  • 1
    UID:
    gbv_1747225622
    Umfang: 1 Online-Ressource (221 Seiten) , Diagramme
    ISBN: 9783839449493
    Serie: Edition Politik volume 85
    Inhalt: Frontmatter -- Contents -- Citizenship in flux: Introduction and a conceptual approach -- Exclusive citizenship as basis for chauvinistic nationalism -- Public perception of European Union citizenship at the local level -- Political contestation and domestic politics in EU financial regulation -- Formal citizenship in European constitutions -- Citizenship regimes and diaspora politics: The case of politically involved Turkish migrants in Germany -- Borders of Citizenship? Biopolitics and differential inclusion in local fields of labor and asylum -- Activist citizens beyond dichotomies: Migrant rights activism in Hamburg -- Who belongs to ›the people‹? The societal boundaries of national and European notions of citizenship -- Can nationalists be democratic citizens in the age of global migration? Boundaries of political community and their impact on liberal orientation in EU societies -- About the authors
    Inhalt: Traditionally, citizenship has been defined as the legal and political link between individuals and their democratic political community. However, traditional conceptions of democratic citizenship are currently challenged by various developments like migration, the rise of populism, increasing polarization, social fragmentation, and the challenging of representative democracy as well as developments in digital communication technology. Against this background, this book reflects recent conceptions of citizenship by bringing together insights from different disciplines, such as political science, sociology, economics, law, and history
    Weitere Ausg.: ISBN 9783837649499
    Sprache: Englisch
    Fachgebiete: Politologie , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Europäische Union ; Staatsbürger ; Politischer Wandel ; Migrationspolitik ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Stark, Toralf 1981-
    Mehr zum Autor: Bayer, Markus 1983-
    Mehr zum Autor: Schwarz, Oliver 1976-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV042467590
    Umfang: 1 Online-Ressource (68 S.)
    ISBN: 9783663142966 , 9783531084138
    Serie: Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften N 413
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042461330
    Umfang: 1 Online-Ressource (281 S.)
    ISBN: 9783322988232 , 9783322981585
    Serie: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1173
    Anmerkung: Der vorliegende Band meines Forschungsauftrages »Das Unternehmen als Wirt­ schaftsstabilisator« ist der Untersuchung der mittleren personengeprägten Unter­ nehmen gewidmet. Sie baut wohl auf der Arbeit über die Großunternehmen als 1 Wirtschaftsstabilisator auf, stellt aber eine in sich geschlossene Einheit dar; die Ergebnisse des ersten Teiles sind - soweit erforderlich - kurz zusammengefaßt wiedergegeben. Da beinahe jedes mittlere Unternehmen, durch die Persönlichkeit des Unter­ nehmers geprägt, vom anderen Unternehmen im einzelnen unterschieden ist, so ist es schwer, einen Gesamtüberblick zu gewinnen und die wesentlichen ein­ heitlichen Probleme und Funktionen herauszuarbeiten. Dies wurde mir dadurch erleichtert, daß die selbständigen Unternehmer-ich habe rund 300 Unternehmen in der Bundesrepublik besucht - für meine Arbeiten großes Verständnis hatten und mich in jeder Hinsicht unterstützten; ebenso die Industrie- und Handels­ kammern, Fachverbände und Institute. Es würde zu weit führen, einzelne Namen zu nennen. Allen Persönlichkeiten, die mir halfen, sei hier der Dank ausgespro­ chen. Besonders bin ich dem Bundesverband der Deutschen Industrie und der ASU für Überlassung wertvollen Materials und wichtige Hinweise verbunden. Große Hilfe bedeutete es auch für mich, daß ich die Ergebnisse meiner Unter­ suchungen in verschiedenen Arbeitsgemeinschaften mit führenden Fachleuten durchbesprechen konnte. Mein Assistent, Dipl.-Volkswirt Dr. O.G.DAIDERICH, hat mich auch bei Ausarbeitung dieses Teiles des Forschungsberichtes außer­ ordentlich unterstützt, wofür ich ihm sehr verbunden bin
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Klein- und Mittelbetrieb ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV048324374
    Umfang: 1 Online-Ressource (337 Seiten)
    ISBN: 9783962673314
    Anmerkung: Intro -- Vorbemerkung des Autors -- Einleitung -- 1 -- 1. Die Kreml-Verhandlungsschule meistern -- Die Ziele und Motive des Gegenübers erkennen -- Fuchs oder Löwe - wer verhandelt besser? -- Wie ein Löwe die eigenen Interessen verteidigen -- Das Verhalten des Gegenübers einordnen: Vier Verhaltensmuster, vom »Halbstarken« bis zum »Panzer« -- Spannungen am Verhandlungstisch regulieren -- 2. Einen Kompromiss von unnötigem Nachgeben unterscheiden lernen -- Ein Verhandlungsbudget aufstellen: Vier entscheidende Bausteine, die das Ergebnis beeinflussen -- Ein magisches Interessenvieleck aufbauen -- 3. Fünf entscheidende Methoden, um in harten Verhandlungen Ergebnisse zu erzielen -- Augenkontakt als Erfolgsgarantie -- Sich vor »Bedürftigkeit« und Angst schützen -- Nein sagen, ohne das Verhältnis zu schädigen -- Die Stellung als »Gastgeber« bringt Erfolg -- Herausfinden, was einen antreibt -- 4. Verhandeln unter harten Bedingungen -- Druck und Manipulation abwehren -- Drei wichtige Maßnahmen für bessere Selbstbeherrschung -- 5. Sieben Methoden für die Einigung mit einem zähen Gegenüber -- Wie man Sticheleien pariert und die Position des Gegenübers erkennt -- Vom Kampf zur Zusammenarbeit -- Die Grenzen der TeilzustimmungsMethode -- Verbindungen ziehen, um die Motive eines Manipulators zu erkennen -- Richtig diskutieren ohne zu provozieren -- Grobheiten ausweichen -- Ein Scherz und ein freundliches Wort garantieren den Erfolg selbst bei härtesten Gegnern -- Die »Humor«-Methode -- 6. Den Standpunkt des Gegenübers sanft und diskret ändern -- Prinzipien der psychologischen Beeinflussung -- Dem Gegenüber die Vorteile der eigenen Vorschläge zeigen: ein Spiel der Kontraste -- Eine zuverlässige Methode, das Gegenüber auf die »richtige« Entscheidung zuzusteuern -- Fallen Sie nicht auf ein schnelles »Ja« herein -- Die Antwort auf die schwierigste Frage , Etwas einfangen, indem man es zunächst loslässt -- Muss ich Geschenke erwidern? -- 7. Eine Roadmap für die Verhandlungen entwerfen -- Wovon werden Verhandlungen bestimmt? Die Rolle von Strategie und Taktik -- Eine Roadmap entwerfen - was braucht man dafür? -- Einige berufliche Eindrücke von Verhandlungen mit ausländischen Gegenübern -- Beispielantworten auf die Übungsfragen -- Über den Autor -- Anmerkungen
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Ryzov, Igor Die Kreml-Methode des Verhandelns München : Redline Verlag,c2021
    Sprache: Englisch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    almahu_9948638993902882
    Umfang: 1 online resource (182 p.) , Tab., Abb.;182 S.
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783428490998
    Serie: Finanzwissenschaftliche Forschungsarbeiten. N. F. 66
    Weitere Ausg.: ISBN 9783428090990
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    gbv_898902797
    Umfang: 1 Online-Ressource (PDF, 512 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 3170322060
    Inhalt: Mit Blick auf die aktuellen gesellschaftspolitischen, medialen, alltagsbezogenen Diskurse lässt sich beobachten: Wir erleben eine Renaissance von Religion, die vom Raum des Persönlichen und Privaten in den Raum des Öffentlichen und Kollektiven wandert. Religion wird öffentlich wieder verstärkt wahrgenommen und ist vielfach Bezugspunkt individueller und kollektiver Anerkennungsforderungen sowie Sinnsuchbewegungen. Diese gesellschaftliche Präsenz des Religiösen ist für die Soziale Arbeit als Wissenschaft und als Profession grundsätzlich von Bedeutung. So sind es u.a. die Adressatinnen und Adressaten der Sozialen Arbeit, die Religion thematisieren und die Fachkräfte zu einer Auseinandersetzung mit Religion herausfordern. Die Beiträge in diesem Sammelband befassen sich aus unterschiedlichen theoretischen, konzeptionellen und methodischen Perspektiven mit möglichen Antworten auf diese erneute Herausforderung. Prof. Dr. Kathrin Hahn und Prof. Dr. Matthias Nauerth sind Professoren für Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule für Soziale Arbeit Diakonie in Hamburg; Sylke Kösterke, Dipl. Sozialpädagogin, Diakonin, ist seit 1993 in der Kinder- und Jugendhilfe des Rauhen Hauses tätig; Michael Tüllmann, Dipl. Sozialpädagoge, Diakon, leitete bis September 2015 die Kinder- und Jugendhilfe des Rauhen Hauses und zurzeit das Forschungsprojekt Religions- und kultursensible Pädagogik.
    Weitere Ausg.: ISBN 3170322079
    Weitere Ausg.: ISBN 9783170322073
    Sprache: Deutsch
    Mehr zum Autor: Baumann, Klaus 1963-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5811235
    Umfang: 1 online resource (170 pages)
    ISBN: 9783837973303
    Serie: Bibliothek der Psychoanalyse
    Anmerkung: Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Begrüßung durch den Vorsitzenden des Gießener Instituts für Psychoanalyse und Psychotherapie, Volker Niemeier -- Grußwort der Gießener Oberbürgermeisterin, Dietlind Grabe-Bolz -- Grußadresse des Vorsitzenden der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung, Gebhard Allert -- Grußwort des Direktors der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Johannes Kruse -- Nachruf auf Hans Müller-Braunschweig -- Psychodynamische Psychosomatische Medizin auf neuen Wegen -- Erinnerungen an Hans Müller-Braunschweig -- Warum wir lachen -- Psychoanalytische, kulturwissenschaftlicheund anthropologische Aspekte -- Das Wirken von Hans Müller-Braunschweig am Gießener Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie -- Zur leiblichen Dimension im psychotherapeutischen Wirkungsgeschehen -- Psychoanalyse von Endlichkeit und Tod -- Carl Müller-Braunschweig als »stiller Teilhaber« in den Briefen Käthe Drägers an Hans Müller-Braunschweig 1968 bis 1979 -- Erinnerungen an das Psychoanalytische Institut Gießen -- Ausgewählte Publikationen von Hans Müller-Braunschweig -- Autorinnen und Autoren
    Weitere Ausg.: Print version: Bayer, Eckhardt Psychodynamische Psychosomatik und Kreativität Gießen : Psychosozial Verlag,c2018 ISBN 9783837927061
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5782657
    Umfang: 1 online resource (241 pages)
    ISBN: 9783838271606
    Serie: Schriftenreihe Masterstudiengang Consumer Health Care ; v.24
    Anmerkung: Intro -- Impressum -- Danksagung -- Zusammenfassung -- Abkürzungsverzeichnis -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Zielstellung -- 1.2 Methodik -- 2 Begriffliche und konzeptionelle Basis des „Showrooming" -- 2.1 Terminologische Eingrenzungen -- 2.1.1 Definition von „Showrooming" im Apothekenkontext -- 2.1.2 Abgrenzung des Begriffs Absatzkanal im Multi-Channel-Kontext -- 2.2 Regulierungsrahmen für das „Showrooming" im Apothekenmarkt -- 2.2.1 Apothekengesetz (ApoG) -- 2.2.2 Arzneimittelgesetz (AMG) -- 2.2.3 Apothekenbetriebsordnung (ApoBetrO) -- 2.3 Ansätze für „Showrooming" im OTC-Markt -- 2.3.1 Segmentierung von Arzneimitteln -- 2.3.2 Vertriebswege im Arzneimittelmarkt -- 2.3.3 Entwicklung der stationären Apotheken in Deutschland -- 2.3.4 Arzneimittelverbrauch von den Apothekenkunden und Präferenzen beim Erwerb von Arzneimitteln -- 2.4 Entwicklung des für das „Showrooming" relevanten OTC Arzneimittel- und Apothekenmarktes -- 2.4.1 Rezeptfreie Arznei- und Nichtarzneimittel -- 2.4.2 Kosmetik und Körperpflege in der Apotheke -- 2.5 Zusammenfassung der Ansätze für das „Showrooming"-Verhalten -- 3 Entwicklung einer Konzeption zur Analyse des „Showrooming"-Verhaltens -- 3.1 Modelle zur Erfassung des Kaufentscheidungsverhaltens -- 3.1.1 Stimulus-Organismus-Response-Modell -- 3.1.2 Phasenmodell des Kaufprozesses -- 3.1.2.1 Bedarfserkennung -- 3.1.2.2 Informationssuche -- 3.1.2.3 Bewertung von Alternativen -- 3.1.2.4 Kaufentscheidung -- 3.1.2.5 Verhalten nach dem Kauf -- 3.1.3 Prozess der Einkaufsstättenwahl -- 3.2 Einordnung von „Showrooming" in den Kaufprozess -- 3.3 Klassifikation von Kaufentscheidungen -- 3.3.1.1 Extensive Kaufentscheidung -- 3.3.1.2 Limitierte Kaufentscheidung -- 3.3.1.3 Habitualisierte Kaufentscheidung -- 3.3.1.4 Impulsive Kaufentscheidung , 3.4 Abgrenzung unterschiedlicher Produktklassen bezüglich ihrer Relevanz für das „Showrooming"-Verhalten -- 3.5 Differenzierung des Arzneimittelkaufs -- 3.6 Zusammenfassung und kritische Wertung des Konsumentenverhaltens von Apothekenkunden -- 4 Studiendesign zur Analyse des „Showrooming"-Verhaltens -- 4.1 Gütekriterien zur Beurteilung von Mess- und Strukturmodellen zur Erfassung des „Showrooming"-Verhaltens -- 4.2 Befragung des pharmazeutischen Personals -- 4.2.1 Untersuchungsmodell -- 4.2.2 Erhebungsverfahren -- 4.2.3 Beschreibung des Analyseverfahrens -- 4.3 Befragung von Konsumenten -- 4.3.1 Untersuchungsmodell -- 4.3.2 Erhebungsverfahren -- 4.3.3 Beschreibung des Analyseverfahrens -- 5 Empirische Ergebnisse und strategische Implikationen -- 5.1 Nachweis des „Showrooming" im Apothekenmarkt -- 5.1.1 Befragungsergebnisse Pharmazeutisches Personal -- 5.1.2 Befragungsergebnisse Konsumenten -- 5.1.2.1 Nachweis des „Showrooming"-Verhaltens bezogen auf das Sortiment -- 5.2 Ergebnisse der Hypothesenprüfung -- 5.2.1 Allgemeine Persönlichkeitseigenschaften -- 5.2.1.1 Individuelle Convenience-Orientierung -- 5.2.1.2 Individuelles Preis-Leistungs-Bewusstsein -- 5.2.1.3 Persönliche Aufgeschlossenheit für Innovationen -- 5.2.1.4 Mangelnde Einkaufsstättenloyalität -- 5.2.2 Händlerbezogene Persönlichkeitseigenschaften -- 5.2.2.1 Unbefriedigendes Einkaufserlebnis -- 5.2.2.2 Wahrgenommenes Kaufrisiko und Wiederholungkauf -- 5.2.2.3 Beseitigung persönlicher Informationsdefizite in der Apotheke -- 5.3 Demografische Persönlichkeitseigenschaften von Showroomern -- 5.4 Reaktion des pharmazeutischen Personals auf Showrooming -- 5.5 Betriebswirtschaftliche Auswirkungen von „Showrooming" -- 5.6 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse -- 5.7 Strategische Optionen für die operative Apothekenführung vor Ort -- 5.7.1 Erhöhung der Beratungs- und Verhandlungskompetenz , 5.7.2 Implementierung eigener Versandhandelsstrukturen -- 5.7.3 Veränderung der Preiswahrnehmung in der Offizin -- 5.7.4 Digitalisierung des Point of Sale -- 5.7.4.1 Erweiterte Zahlungsarten und -methoden -- 5.7.4.1 Digital Signage -- 5.7.4.2 Proximity Marketing -- 5.7.4.3 QR-Codes -- 5.7.4.4 Location Based Services -- 5.7.5 Auf- und Ausbau von Kundendatenbanken -- 5.7.6 Technologisierung und pharmazeutisches Personal -- 5.7.7 Steigerung der Convenience-Faktoren -- 5.7.8 Optimierung der Warenverfügbarkeit und des Sortiments -- 5.7.9 Ausbau der Marketingaktivitäten -- 5.8 Zusammenfassung und Diskussion der strategischenImplikationen -- 6 Fazit und Ausblick -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Anhangsverzeichnis -- Literaturverzeichnis
    Weitere Ausg.: Print version: Bayer, Moritz Das 'Showrooming'-Verhalten von Konsumenten im deutschen Apothekenmarkt Berlin : Ibidem Verlag,c2018
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5847080
    Umfang: 1 online resource (289 pages)
    ISBN: 9783959717106
    Anmerkung: Cover -- Impressum -- Titel -- Inhalt -- Vorwort von Klaus Eder -- Vorwort zur erweiterten Ausgabe 2018 von Robert Schleip -- Warum Sie Ihre Faszien trainieren sollten -- Eine Reise in die unbekannte Welt der Faszien -- Kapitel 1: Faszien und Bindegewebe - was ist das? -- Frische Faszien -- Urstoff mit vielen Funktionen -- Die Bausteine der Faszien -- Typen und Funktionen des Bindegewebes -- Das neue Bild vom Körper -- Die vier Grundfunktionen der Faszien -- Die tiefen Schnitte der Chirurgen -- Höchstleistung: die Faszien im Bewegungsapparat -- Die Informationszentren: Faszien als Sinnesorgan -- Ein ungewöhnlicher Fall. Ian Waterman - der Mann ohne Körpergefühl -- Die Wissenschaft von den Faszien -- Faszienpioniere. Alfred Pischinger und sein System der Grundregulation -- Faszienpioniere. Elisabeth Dicke und die Bindegewebsmassage -- Faszienpioniere. Ida Rolf, Begründerin von Rolfing und Struktureller Integration -- Faszienpioniere. Andrew Taylor Still, Begründer der Osteopathie -- Die Volkskrankheit Rückenschmerz - und neue Perspektiven -- Kapitel 2: Die Prinzipien des Faszientrainings -- Gesunde Bewegung im Alltag -- Was Sie wissen sollten, bevor Sie trainieren -- Wie Muskeln und Faszien zusammenarbeiten -- Faszienzugbahnen und das Spannungsnetzwerk -- Wie reagiert das Bindegewebe auf Training? -- Was Sie über Faszientraining wissen sollten -- Nicht automatisch: Muskel- und Faszientraining -- Dehnung und Training: Was die Faszien brauchen -- Die vier Dimensionen des Faszientrainings -- Bevor es losgeht: Welcher Bindegewebstyp sind Sie? -- Die Tests zu den Bindegewebstypen -- Kapitel 3: Die Übungen -- Was Sie brauchen -- Kleidung und Schuhe -- Bevor es losgeht: wichtige Hinweise -- Ihr Wegweiser: die vier Dimensionen des Faszientrainings -- Achtsamer Atem unterstützt die Übungen -- Das Basisprogramm , Übungen für Problemzonen: Rücken, Nacken, Arme, Hüften, Füße -- Ein kleines Rückenprogramm -- Im Büro: Probleme in Nacken, Armen und Schultern -- Rund um die Hüfte -- Für Füße und Gang -- Für Wikinger, Schlangenmenschen und Crossover-Typen -- Wikinger mit festem Bindegewebe -- Schlangenmenschen mit eher weichem Bindegewebe -- Crossover-Typen -- Was Männer und Frauen interessiert -- Übungen und Tipps für Frauen -- Übungen und Tipps für Männer -- Übungen für Sportler -- Sportartspezifische Faszienpflege -- Selbsthilfe bei Muskelkater -- Ausgleichsübungen für Läufer -- Hinweise für Radfahrer -- Der Alltag als Übung: mehr kreative Bewegung! -- Ältere Menschen -- Kapitel 4: Physiotherapie, sanfte Heilmethoden und die Faszien -- Yoga früher und heute -- Klassische Massage und manuelle Therapie -- Akupunktur -- Rolfing -- Osteopathie -- Pilates -- Im Check: neue Faszientrends -- Kapitel 5: Fitte Faszien: Essen und gesunder Lebensstil -- Gefahr Übergewicht -- Nicht rauchen! -- Trinken Sie genug -- Eiweiß ist wichtig -- Vitamin C für das Kollagen -- Fit durch Zink, Kupfer, Magnesium und Kalium -- Ausreichend schlafen -- Von Kieselerde bis Gelatine - sind Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll? -- Die Debatte um Zucker -- Entzündungen und die Faszien -- Meine persönlichen Tipps -- Die Zukunft gehört den Faszien! -- Die Autoren -- Weiterführende Literatur, Links und Adressen -- Bildnachweis -- Übungsübersicht -- Register
    Weitere Ausg.: Print version: Schleip, Robert Faszien-Fitness – erweiterte und überarbeitete Ausgabe München : Riva,c2018 ISBN 9783742302526
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6847260
    Umfang: 1 online resource (172 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783966050111
    Serie: Fachwissen
    Anmerkung: Cover -- Die Autoren -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort (Katharina Ratzke, Wolfgang Bayer, Svenja Bunt) -- Inklusion im Kontext psychischer Erkrankung -- Inklusion - wie, was und warum? (Svenja Bunt) -- Inklusion - ein Traum? -- Inklusion als Demokratisierung -- Barrieren für schwerwiegend psychisch erkrankte Menschen -- Inklusion und neue Werte -- Inklusion und die psychosozialen Träger -- Mitmachen können -- Diakonie und Inklusion (Wolfgang Clotz) -- Inklusive Haltung als Kernkompetenz für sozialprofessionell Tätige -- Diakonie und der soziale Raum -- Stigma, Barrieren und Vorschläge zu deren Überwindung (Christiane Grabe, Andreas Jung) -- Barrieren in der Gesetzgebung und der UN-BRK -- Studien zur spezifischen Situation von Menschen mit psychischer Erkrankung -- Typische Barrieren und Stigmatisierungen -- Barrieren, die über das Versorgungssystem hinausreichen -- Kwartiermaken - Arbeiten an einer gastfreundlichen, inklusiven Gesellschaft (Doortje Kal, Sabine Schleimer (Übersetzung)) -- Ein theoretisches Intermezzo - Lyotards Begriff des Widerstreites -- Praxis -- Erste Umsetzungsschritte von Kwartiermaken in Deutschland (Fritz Bremer) -- Einige Beispiele -- Handlungskonzept für eine inklusive Praxis -- Leitgedanken (Katharina Ratzke, Svenja Bunt) -- Die UN-BRK -- Kwartiermaken -- Theoretische Grundlagen, Konzepte und Haltungen (Sabine Wetzel-Kluge, Svenja Bunt) -- Empowerment -- Recovery -- Trialog -- Sozialraumorientierung -- Lebensweltorientierung -- Praktische Ansätze und Methoden (Svenja Bunt, Florian Hermann, Katharina Ratzke, Hille Richers und Sabine Wetzel-Kluge) -- Offener Dialog -- Keywork -- Aktivierende Befragung -- Community Care -- Community Living -- Supported Living -- Enabling Community -- Community Organizing -- Index für Inklusion , Das Modellprojekt (Svenja Bunt in Zusammenarbeit mit Birgit Claaßen, Cathleen Gärtner, Lea Glaubrecht, Florian Hermann, Rainer Kah, Heike Lagemann, Wolfgang Muy, Henning Rannoch, Gabriele Ravenborg-Natur, Katharina Ratzke und Reimund Weidinger) -- Die fünf Modellstandorte -- Bremen -- Düsseldorf -- Hörsel -- Stuttgart -- Wetzlar/Niederbiel -- Die Aktivitäten der Modellstandorte -- Aktivitäten zusammen mit sozialräumlichen Akteuren -- EX-IN, Anti-Stigma-Arbeit und Öffentlichkeitsarbeit -- Wohnen, Arbeit und Lernen -- Wichtige Erfahrungen aus Sicht der Modellstandorte -- Einbeziehung und Beteiligung von Psychiatrieerfahrenen -- Erfahrungen mit EX-IN -- Auswirkungen auf die Lebensqualität der Klienten und Klientinnen -- Netzwerke knüpfen -- Ungeplante und unerwartete Entwicklungen -- Ideen und Vorschläge der Modellstandorte -- Wissenschaftliche Begleitung (Rüdiger Noelle, Tim Hagemann) -- Herangehensweise und Methodik -- Ergebnisse -- Projektziele -- Langfristige Wirkungen (outcome) -- Fazit -- Empfehlungen -- Kritische Reflexion der wissenschaftlichen Begleitung -- Welche Kompetenzen und Qualifizierungen benötigen die Beteiligten? - Curriculum zur Weiterbildung (Ulrich Nicklaus) -- Die zehn Module -- Modul 1: Zielgruppenspezifische Inhalte und Arbeitsweisen -- Modul 2: Einführung in Projektmanagement -- Module 3, 6 und 9: Projektberatung in Regionalgruppen -- Modul 4: Methoden der Beteiligung, der Ressourcenerschließung und Partizipation -- Modul 5: Projektentwicklung und Projektdesign -- Modul 7: Prozessgestaltung in Veränderungsprojekten -- Modul 8: Netzwerkarbeit, Arbeit mit zivilgesellschaftlichen Organisationen/Community Organizing -- Modul 10: Projektpräsentation, -reflexion und -auswertung -- Arbeitsweise -- Abschluss -- Ausblicke und ein Fazit , Anstöße aus der Wissenschaft und Praxis sowie aus der Angehörigen- undBetroffenenszene (Interviews von Bettina Jahnke) -- Angelika Hilke und Janine Berg-Peer -- Albrecht Rohrmann -- Gwen Schulz -- Ingmar Steinhart -- Inklusion 2035 - Szenarien für das Leben mit Behinderung in der Gesellschaft von morgen (Markus Schäfers) -- In welcher Gesellschaft werden wir leben? -- Herausforderungen und Widersprüche -- In welcher Gesellschaft wollen wir leben? -- Fazit und Empfehlungen an die Politik (Katharina Ratzke) -- Kwartiermaken in Deutschland? Was ist zu bedenken? -- Welche vergleichbaren Konzepte oder Projekte gibt es in Deutschland? -- Umsetzungsfragen zum Kwartiermaken -- Konkrete Umsetzungsvorschläge und Empfehlungen -- Literatur -- Autorinnen und Autoren
    Weitere Ausg.: Print version: Bayer, Wolfgang Inklusion für die gemeindepsychiatrische Praxis Köln : Psychiatrie Verlag,c2019 ISBN 9783884146927
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz