feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Kath. HS Sozialwesen  (12)
  • 2020-2024  (10)
  • 1945-1949  (2)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Year
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    UID:
    b3kat_BV047167757
    Format: 1 Online-Ressource (85 Seiten)
    ISBN: 9783839457610
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Note: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8376-5761-6
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Image
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Author information: Jacob, Frank 1984-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV020391110
    Format: 104 S. , Ill.
    Edition: [Nachdr. d. Ausg.] Basel, 1838
    Series Statement: Dokumente zur Morphologie, Symbolik und Geschichte
    Note: Früheres u.d.T.: Grimm, Jakob: Über seine Entlassung 1838. 1910
    Language: German
    Subjects: German Studies , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gervinus, Georg Gottfried 1805-1871 ; Bibliografie ; Weber, Wilhelm 1804-1891 ; Bibliografie ; Albrecht, Wilhelm Eduard 1800-1876 ; Bibliografie ; Ewald, Heinrich 1803-1875 ; Bibliografie ; Biografie ; Fiktionale Darstellung ; Quelle
    Author information: Grimm, Jacob 1785-1863
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV047047668
    Format: 1 Online-Ressource (XXIII, 433 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783658319182
    Series Statement: Research
    Note: Dissertation Universität Hamburg 2020
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-31917-5
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Englischunterricht ; Grundschule ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Jacob, Larissa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1724757628
    Format: 1 Online-Ressource (396 Seiten) , Diagramme
    ISBN: 9783839452301
    Series Statement: Achtsamkeit - Bildung - Medien Band 2
    Content: Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1 Einleitung: Achtsamkeit als Selbst-Welt-Modell gelingenden Lebens -- 2 Forschungsstand -- 3 Sozialtheoretische Verortung: Kulturelle Selbst-Welt-Modelle -- 4 Methodische Anmerkungen -- 5 Einführung: Geschichte und Systematisierung -- 6 Achtsamkeit I: Das sezierend-distanzierte Selbst-Welt-Modell -- 7 Achtsamkeit II: Das interessiert-sorgende Selbst-Welt-Modell -- 8 Achtsamkeit III: Das verfügend-funktionalistische Selbst-Welt-Modell -- 9 Zwischenfazit: Drei Modelle, zwei Fortführungen -- 10 Einführung: Achtsamkeit im Kontext der Moderne -- 11 Achtsamkeit als radikalisierte Form des buddhistischen Modernismus -- 12 »like a research scientist«: Wissenschaftliche Achtsamkeit? -- 13 Die Aktualisierung des Romantischen -- 14 Zwischenfazit: Hybride Achtsamkeiten, oder: Popularität durch Mehrdeutigkeit -- 15 Einführung: Obsession mit der Gegenwart -- 16 Soziale Beschleunigung und die Transformation des ›Hier und Jetzt‹ -- 17 Die Ambivalenz spätmoderner Gegenwartserfahrung -- 18 Aktualisierungen spätmoderner Zeitlichkeit -- 19 Zwischenfazit: Achtsame Beschleunigung oder subversive Achtsamkeit? -- 20 Fazit: Eine Alternative zur Alternativlosigkeit? -- Literaturverzeichnis
    Content: »Achtsamkeit« hat in den letzten 50 Jahren eine erstaunliche Popularität erlangt - getragen von blühenden Verheißungen und begleitet von pauschaler Kritik. Jacob Schmidts Analyse verschiedener Ansätze - etwa der von Jon Kabat-Zinn entwickelten Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR) zeigt jedoch, dass Achtsamkeitspraktiken ganz unterschiedliche Selbst- und Weltverhältnisse modellieren. Diese gehen nicht nur auf buddhistische Meditationspraktiken zurück, sondern lassen sich als komplexe Verflechtungen mit der Kultur der Moderne und der Beschleunigungsgesellschaft rekonstruieren. Hiermit liegt eine erste umfassende und systematische soziologische Studie zum populären Phänomen der Achtsamkeit vor
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 355-396 , Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2019 , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    Additional Edition: ISBN 9783837652307
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schmidt, Jacob, 1988 - Achtsamkeit als kulturelle Praxis Bielefeld : transcript, 2020 ISBN 9783837652307
    Additional Edition: ISBN 3837652300
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Moderne ; Beschleunigung ; Achtsamkeit ; Soziale Funktion ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Author information: Schmidt, Jacob 1988-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1779785887
    Format: 1 Online-Ressource (2615 Seiten)
    Edition: 6. Auflage
    Series Statement: NomosKommentar
    Uniform Title: Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen
    Additional Edition: ISBN 9783848763603
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Dau, Dirk H., 1943 - Sozialgesetzbuch IX Baden-Baden : Nomos, 2022 ISBN 9783848763603
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland Sozialgesetzbuch 9 ; Deutschland Sozialgesetzbuch ; Behinderter Mensch ; Kommentar
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Düwell, Franz Josef 1946-
    Author information: Luik, Steffen 1969-
    Author information: Joussen, Jacob 1971-
    Author information: Dau, Dirk H. 1943-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_168915781X
    Format: 1 Online-Ressource (227 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783170337817 , 9783170337824 , 9783170337831
    Content: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Einführung -- 1 Riskante Erziehung und ihre Folgen -- 2 Modelle und Theorien der elterlichen Erziehung -- 2.1 Hinführung -- 2.2 Unidirektionale elternorientierte Konzeptualisierungen des Erziehungsstils und verwandte Ansätze -- 2.3 Dyadisch-interaktionelle (entwicklungspsychologische) Konzeptualisierungen -- 2.3.1 Pragmatische implizite entwicklungspsychologische Konzepte -- 2.3.2 Explizite entwicklungspsychologische Konzepte -- 2.4 Systemische und Integrative Konzepte der elterlichen Erziehung -- 2.5 Zusammenfassung und Einschätzung -- 3 Die Bedingungen der elterlichen Erziehung -- 3.1 Einführung -- 3.2 Familie und familiäre Beziehungen -- 3.3 Eltern: erziehungsrelevante Personmerkmale -- 3.4 Das Kind -- 3.5 Familiäre Lebenslage -- 3.6 Zusammenfassung und Überblick -- 4 Diagnostik der elterlichen Erziehung -- 4.1 Diagnostik von Erziehungsstilen und Erziehungsfaktoren -- 4.2 Diagnostik der elterlichen Erziehung, der keine Erziehungsstile zugrunde liegen -- 4.3 Bewertung der elterlichen Erziehung anhand von Skalen aus verschiedenen Klassifikationssystemen -- 4.4 Orientierungshilfe -- 5 Diagnostik von Bedingungen der elterlichen Erziehung -- 5.1 Diagnostik familiärer Einflüsse -- 5.2 Diagnostik der elterlichen Erziehungspersönlichkeit -- 5.3 Diagnostik bedeutsamer Entwicklungsbereiche des Kindes -- 5.4 Diagnostik der familiären Lebenslage -- 6 Beispielpfad zur Befunderstellung zur elterlichen Erziehung und deren Bedingungen -- Fokus I: Facetten der elterlichen Erziehung -- Fokus II: Bedingungen der elterlichen Erziehung -- 7 Exkurs: elterliche Erziehung und Kindeswohl -- 8 Interventionsformen der Jugendhilfe zur Unterstützung elterlicher Erziehung -- 8.1 System und rechtliche Grundlagen -- 8.1.1 Kindeswohl und Hilfen zur Erziehung -- 8.1.2 Verfahren der Hilfeentscheidung, -planung und -steuerung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Familienerziehung
    Author information: Jacob, André 1957-
    Author information: Zeddies, Rainer
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Lustenau/Vorarlberg : Selbstverl.
    UID:
    gbv_607638206
    Format: 96 S.
    Edition: 2. Aufl.
    Language: German
    Author information: Reeb, Jakob 1842-1917
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1761294407
    ISBN: 9783784133072
    Series Statement: Schriftenreihe zum kirchlichen Arbeitsrecht 11
    Content: Die evangelische Kirche zählt zu den größten Arbeitgebern in Deutschland. Aus dem Anwendungsbereich des staatlichen Betriebsverfassungs- und Personalvertretungsrechts ist sie allerdings de lege lata herausgenommen. Das von ihr selbst gesetzte und durch eine eigene Arbeitsgerichtsbarkeit kontrollierte Mitarbeitervertretungsrecht sieht allerdings nur einen „unvollkommenen Rechtsschutz“ vor; denn die zwangsweise Durchsetzung kirchengerichtlicher Entscheidungen, also ein substantieller Rechtsschutz, wird durch das MVG.EKD selbst, aber auch durch das staatliche Gewaltmonopol ausgeschlossen. Der kirchenrechtlich gewährte Rechtsschutz wird daher – insbesondere von der Mitarbeiterschaft – als Rechtsschutz „zweiter Klasse“ empfunden. Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, ob ein substantieller Rechtsschutz trotz des kirchlichen/christlichen Selbstverständnisses und des staatlichen Gewaltmonopols nicht nur möglich, sondern aus rechtsstaatlichen und europarechtlichen Gründen sogar geboten ist. Ausführlich wird erörtert auf welche Weise im Mitarbeitervertretungsrecht der evangelischen Kirche unter Einbeziehung der staatlichen Gerichte ein umfassender Rechtsschutz gewährleistet werden kann, ohne dass dabei in das der Kirche von der Verfassung eingeräumte Selbstbestimmungsrecht eingegriffen wird.
    Content: Die evangelische Kirche zählt zu den größten Arbeitgebern in Deutschland. Aus dem Anwendungsbereich des staatlichen Betriebsverfassungs- und Personalvertretungsrechts ist sie allerdings de lege lata herausgenommen. Das von ihr selbst gesetzte und durch eine eigene Arbeitsgerichtsbarkeit kontrollierte Mitarbeitervertretungsrecht sieht allerdings nur einen „unvollkommenen Rechtsschutz“ vor; denn die zwangsweise Durchsetzung kirchengerichtlicher Entscheidungen, also ein substantieller Rechtsschutz, wird durch das MVG.EKD selbst, aber auch durch das staatliche Gewaltmonopol ausgeschlossen. Der kirchenrechtlich gewährte Rechtsschutz wird daher – insbesondere von der Mitarbeiterschaft – als Rechtsschutz „zweiter Klasse“ empfunden. Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, ob ein substantieller Rechtsschutz trotz des kirchlichen/christlichen Selbstverständnisses und des staatlichen Gewaltmonopols nicht nur möglich, sondern aus rechtsstaatlichen und europarechtlichen Gründen sogar geboten ist. Ausführlich wird erörtert auf welche Weise im Mitarbeitervertretungsrecht der evangelischen Kirche unter Einbeziehung der staatlichen Gerichte ein umfassender Rechtsschutz gewährleistet werden kann, ohne dass dabei in das der Kirche von der Verfassung eingeräumte Selbstbestimmungsrecht eingegriffen wird.
    Additional Edition: ISBN 9783784133065
    Additional Edition: Erscheint auch als Druckausgabe ISBN 9783784133065
    Language: German
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Lambertus Verlag
    UID:
    gbv_1761294369
    ISBN: 9783784133102
    Series Statement: Schriftenreihe zum kirchlichen Arbeitsrecht 12
    Content: Die Arbeit untersucht in rechtsvergleichender Weise die Ausgestaltung des kirchlichen Arbeitsrechts in Deutschland und drei weiteren europäischen Ländern. In einem ersten Teil beleuchtet sie die maßgeblichen europäischen Rechtsquellen – einschließlich der Gleichbehandlungsrahmenrichtlinie 2000/78/EG –, die auf die einzelnen Rechtsordnungen einwirken. Die insgesamt vier Länderberichte beginnen mit einer Betrachtung der nationalen historischen und staatskirchenrechtlichen Voraussetzungen. Auf dieser Grundlage werden sodann jeweils die kirchenarbeitsrechtlichen Spannungsfelder der Loyalitätsobliegenheiten, des Kündigungsschutzes und des Diskriminierungsrechts umfassend dargestellt, wobei auch die einschneidenden Entscheidungen des EuGH in den Rechtssachen „Egenberger“ und „IR“ Berücksichtigung finden; ergänzend wird das kollektive Arbeitsrecht untersucht. Der abschließende dritte Teil arbeitet die Erkenntnisse des Rechtsvergleichs für das deutsche kirchliche Arbeitsrecht sowie die gebotene Berücksichtigung der nationalen Besonderheiten bei der Anwendung des europäischen Rechts heraus. Das Buch wird herausgegeben von Prof. Dr. Jacob Joussen und Prof. Dr. Gregor Thüsing.
    Content: Die Arbeit untersucht in rechtsvergleichender Weise die Ausgestaltung des kirchlichen Arbeitsrechts in Deutschland und drei weiteren europäischen Ländern. In einem ersten Teil beleuchtet sie die maßgeblichen europäischen Rechtsquellen – einschließlich der Gleichbehandlungsrahmenrichtlinie 2000/78/EG –, die auf die einzelnen Rechtsordnungen einwirken. Die insgesamt vier Länderberichte beginnen mit einer Betrachtung der nationalen historischen und staatskirchenrechtlichen Voraussetzungen. Auf dieser Grundlage werden sodann jeweils die kirchenarbeitsrechtlichen Spannungsfelder der Loyalitätsobliegenheiten, des Kündigungsschutzes und des Diskriminierungsrechts umfassend dargestellt, wobei auch die einschneidenden Entscheidungen des EuGH in den Rechtssachen „Egenberger“ und „IR“ Berücksichtigung finden; ergänzend wird das kollektive Arbeitsrecht untersucht. Der abschließende dritte Teil arbeitet die Erkenntnisse des Rechtsvergleichs für das deutsche kirchliche Arbeitsrecht sowie die gebotene Berücksichtigung der nationalen Besonderheiten bei der Anwendung des europäischen Rechts heraus. Das Buch wird herausgegeben von Prof. Dr. Jacob Joussen und Prof. Dr. Gregor Thüsing.
    Content: Biographical note: Florian Scholz wurde 1985 in Köln geboren. Nach dem Abitur im Jahr 2004 am Gymnasium Schaurtestraße in Köln und Ableistung des Zivildienstes studierte er von 2005 bis 2011 Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln sowie der Université de Reims Champagne-Ardenne. Im Juli 2011 schloss er das Studium mit der ersten juristischen Staatsprüfung ab. Von 2012 bis 2014 absolvierte der Verfasser das Rechtsreferendariat am Landgericht Bonn mit Stationen beim Bundesbeauftragten für Kultur und Medien sowie an den Kölner Standorten der Kanzleien CMS Hasche Sigle und Heuking Kühn Lüer Wojtek. Im Juli 2014 legte er die zweite juristische Staatsprüfung ab. In 2015 nahm der Verfasser – betreut durch Herrn Professer Dr. Gregor Thüsing, LL.M. – das Promotionsvorhaben zum Thema „Kirchliches Arbeitsrecht in Europa“ auf, das er mit der Disputation im Juni 2020 abschloss. Promotionsbegleitend war der Verfasser von 2014 bis 2016 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kölner Standort der Kanzlei Oppenhoff & Partner tätig. Seit 2018 arbeitet er am Kölner Standort der Kanzlei CMS Hasche Sigle als Rechtsanwalt im Fachbereich Arbeitsrecht. Die Herausgeber: Prof. Dr. Jacob Joussen, geb. 1971 in Duisburg, wurde zum Sommersemester 2006/2007 zum Universitätsprofessor und Lehrstuhlinhaber für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Sozialrecht an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ernannt. Seit Sommersemester 2010 Lehrstuhlinhaber für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht und Sozialrecht an der Ruhr-Universität Bochum. Prof. Dr. Gregor Thüsing LL.M. (Harvard), geb. 1971 in Köln, ist seit Wintersemester 2004/2005 Direktor des Instituts für Arbeitsrecht und Recht der sozialen Sicherheit der Universität Bonn.
    Additional Edition: ISBN 9783784133096
    Additional Edition: Erscheint auch als Druckausgabe ISBN 9783784133096
    Language: German
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_1761294393
    ISBN: 9783784133317
    Series Statement: Schriftenreihe zum kirchlichen Arbeitsrecht 13
    Content: Die vom BVerfG in seinem „Chefarzt“-Urteil im Jahr 2014 bekräftigte Bindungswirkung des kirchlichen Selbstbestimmungsrechts im arbeitsgerichtlichen Kündigungsschutzprozess wurde durch die Rechtsprechung des EuGH und des BAG zum Schutz der Arbeitnehmer vor Diskriminierung erheblich abgeschwächt. Die Arbeit untersucht in diesem Zusammenhang die grundlegenden verfassungsrechtlichen und unionsrechtlichen Fragestellungen und zeigt Möglichkeiten zur Harmonisierung des Mehrebenenkonflikts zwischen europäischem Diskriminierungsschutz und kirchlichem Selbstbestimmungsrecht auf. Vor dem Hintergrund der EuGH-Entscheidung „IR“ wird zudem der brisanten Frage nachgegangen, unter welchen Voraussetzungen der Anwendungsvorrang des Unionsrechts zugunsten der kollektiven Religionsfreiheit durchbrochen werden könnte. Der Band wird herausgegeben von Prof. Dr. Jacob Joussen und Prof. Dr. Gregor Thüsing.
    Content: Die vom BVerfG in seinem „Chefarzt“-Urteil im Jahr 2014 bekräftigte Bindungswirkung des kirchlichen Selbstbestimmungsrechts im arbeitsgerichtlichen Kündigungsschutzprozess wurde durch die Rechtsprechung des EuGH und des BAG zum Schutz der Arbeitnehmer vor Diskriminierung erheblich abgeschwächt. Die Arbeit untersucht in diesem Zusammenhang die grundlegenden verfassungsrechtlichen und unionsrechtlichen Fragestellungen und zeigt Möglichkeiten zur Harmonisierung des Mehrebenenkonflikts zwischen europäischem Diskriminierungsschutz und kirchlichem Selbstbestimmungsrecht auf. Vor dem Hintergrund der EuGH-Entscheidung „IR“ wird zudem der brisanten Frage nachgegangen, unter welchen Voraussetzungen der Anwendungsvorrang des Unionsrechts zugunsten der kollektiven Religionsfreiheit durchbrochen werden könnte. Der Band wird herausgegeben von Prof. Dr. Jacob Joussen und Prof. Dr. Gregor Thüsing.
    Content: Biographical note: Lisa Maria Völkerding (geb. Förster) wurde 1991 in Bremen geboren. Nach dem Abitur im Jahr 2010 studierte sie bis zum Oktober 2015 Rechtswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster mit arbeitsrechtlichem Schwerpunkt. Das Referendariat absolvierte sie von März 2016 bis April 2018 im OLG-Bezirk Düsseldorf mit Wahlstation am Landesarbeitsgericht Düsseldorf. Von Mai 2018 bis August 2019 war sie als Juristische Mitarbeiterin in der Arbeitsrechtsabteilung einer internationalen Wirtschaftskanzlei tätig. Ihr Promotionsvorhaben wurde von Mai 2019 bis September 2020 durch ein Stipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung gefördert. Seit Oktober 2020 ist sie als Rechtsanwältin bei CMS Hasche Sigle in Düsseldorf auf dem Gebiet des Arbeitsrechts tätig. Die Herausgeber: Prof. Dr. Jacob Joussen, geb. 1971 in Duisburg, wurde zum Sommersemester 2006/2007 zum Universitätsprofessor und Lehrstuhlinhaber für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Sozialrecht an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ernannt. Seit Sommersemester 2010 Lehrstuhlinhaber für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht und Sozialrecht an der Ruhr-Universität Bochum. Prof. Dr. Gregor Thüsing LL.M. (Harvard), geb. 1971 in Köln, ist seit Wintersemester 2004/2005 Direktor des Instituts für Arbeitsrecht und Recht der sozialen Sicherheit der Universität Bonn.
    Additional Edition: ISBN 9783784133300
    Additional Edition: Erscheint auch als Druckausgabe ISBN 9783784133300
    Language: German
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages