feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Martin-Opitz-Bibliothek  (8)
  • Moses Mendelssohn Zentrum  (3)
  • TH Brandenburg  (3)
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV039566241
    Format: 397 S. , Kt.
    ISBN: 9783506771933 , 3506771930
    Series Statement: Krieg in der Geschichte 70
    Note: Zugl.: Potsdam, Univ., Habil.-Schr.
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Sowjetunion Westgruppe der Truppen ; Deutschland ; Allied Forces ; Geschichte ; Deutschland ; USA ; Deutschland ; Sowjetunion ; Truppenstationierung ; Geschichte ; USA ; Militär ; Truppenstationierung ; Bamberg ; Geschichte ; Sowjetunion ; Militär ; Truppenstationierung ; Jüterbog ; Geschichte ; Hochschulschrift
    Author information: Müller, Christian Th. 1970-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    b3kat_BV048227793
    Format: 1 Online-Ressource (309 Seiten)
    ISBN: 9783791050669
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Grundlagen -- 1.1 Moral und Verpflichtung -- 1.2 Moral und Recht -- 1.3 Ethos und Tugend -- 1.4 Ethik und Wirtschaftsethik -- 1.5 Individual- und Institutionenethik -- 1.6 Die Unternehmensethik als Reparaturethik -- 2 Moralprobleme -- 2.1 Dilemmaprobleme -- 2.1.1 Spielstruktur -- 2.1.2 Das soziale Dilemma als Allmendeproblem -- 2.1.3 Moralisch erwünschte Dilemmata -- 2.2 Vertrauensprobleme -- 2.3 Umverteilungsprobleme -- 3 Ansätze der Ethik -- 3.1 Konsequentialistische Ethik -- 3.1.1 Grundlagen -- 3.1.2 Das konsequentialistische Moralkriterium -- 3.1.3 Konzeptionen konsequentialistischer Wirtschaftsethik -- 3.1.4 Kritik der konsequentialistischen Ethik -- 3.2 Deontologische Ethik -- 3.2.1 Grundlagen -- 3.2.2 Deontologische Konzeptionen der Wirtschaftsethik -- 3.2.3 Kritik der deontologischen Ethik -- 3.3 Tugendethik -- 3.3.1 Grundlagen -- 3.3.2 Das Moralkriterium -- 3.3.3 Tugendethische Konzeptionen der Wirtschaftsethik -- 3.3.4 Kritik der Tugendethik -- 4 Wann handelt Homo Oeconomicus moralisch? -- 4.1 Compliance -- 4.1.1 Überwindung des Dilemmaproblems durch Selbstbindung -- 4.1.2 Überwindung des Vertrauensproblems durch Selbstbindung -- 4.1.3 Was von der Moral übrig bleibt -- 4.2 Kooperationsanreize -- 4.2.1 Kleine Gruppen -- 4.2.2 Existenz eines Olsonschen »Großen« -- 4.2.3 Existenz selektiver Anreize -- 4.2.4 Spielwiederholungen -- 4.2.5 Kleinkostensituationen -- 4.3 Wann Homo Oeconomicus moralisch handelt -- 5 Die Ethik der Rahmenordnung -- 5.1 Der Rechtsstaat -- 5.1.1 Die Rechtsstaatstheorie von James Buchanan -- 5.1.2 Kritik an Buchanans Rechtsstaatstheorie -- 5.2 Der Leistungsstaat -- 5.2.1 James Buchanans Theorie des Leistungsstaats -- 5.2.2 Kritik an Buchanans Leistungsstaatstheorie -- 5.3 Der Umverteilungsstaat , 5.3.1 Paretoverbessernde Umverteilung? -- 5.3.2 Utilitaristische Gerechtigkeit: Das Gleichwahrscheinlichkeitsmodell von John Harsanyi -- 5.3.3 Maximin-Gerechtigkeit: Die Theorie der Gerechtigkeit von John Rawls -- 5.4 Die Soziale Marktwirtschaft -- 5.4.1 Ordnungs- statt Prozesspolitik -- 5.4.2 Wirtschaft mit Würde -- 5.4.3 Ethische Grundsätze der Wirtschaftspolitik -- 5.4.4 Die Interdependenz der Ordnungen -- 5.4.5 Die Soziale Marktwirtschaft als ethische Konzeption -- 5.5 Der liberal-paternalistische Staat -- 5.6 Die Marktgesellschaft -- 6 Die Ethik des Unternehmens -- 6.1 Unternehmensverantwortung -- 6.1.1 Das Subjekt der Verantwortung: Unternehmen als moralische Akteure -- 6.1.2 Der Maßstab der Verantwortung: Der Zielkatalog von Unternehmen -- 6.1.3 Die Instanz der Verantwortung: Die Stakeholder von Unternehmen -- 6.1.4 Der Gegenstand der Verantwortung: Der Schaden unverantwortlichen Verhaltens -- 6.2 Die ordnungspolitische Strategie -- 6.3 Corporate Social Responsibility -- 6.4 Ethikmanagement und Unternehmenskultur -- 6.4.1 Kodifizieren -- 6.4.2 Kommunizieren -- 6.4.3 Implementieren -- 6.4.4 Organisieren -- 6.5 Rationale Moralität: Der Lohn der guten Tat -- 6.6 Vernünftige Moralität: Der Preis der guten Tat -- 6.6.1 Unternehmensführung -- 6.6.2 Forschung und Produktion -- 6.6.3 Marketing und Vertrieb -- 6.6.4 Personal- und Entlohnungspolitik -- 6.7 Können sich Unternehmen (vernünftige) Moralität leisten? -- 6.8 Das Gewinnparadox -- 7 Die Ethik des Individuums im Unternehmen -- 7.1 Integrität und die Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis -- 7.1.1 Integrität und Gehorsam -- 7.2 Integrität und Ungehorsam -- 7.3 Whistleblowing -- 7.3.1 Definition -- 7.3.2 Bewertung -- 7.4 Individualethisches Selbstmanagement und persönliches Wachstum -- 7.5 Persönliches Wachstum: Wann siegt die Vernunft? -- 8 Begründung von Wirtschaftsethik , 8.1 Was gilt? Oder: Gilt was? -- 8.2 Begründungsansätze in der Wirtschaftsethik -- 8.2.1 Vertragstheoretische Begründung -- 8.2.2 Entscheidungstheoretische Begründung -- 8.2.3 Diskursethische Begründung -- 8.3 Elemente der Begründung -- 8.3.1 Zustimmungsfähigkeit -- 8.3.2 Universalisierung -- 8.3.3 Letztbegründung -- 8.3.4 Logische Struktur -- 8.3.5 Kontrafaktizität -- 8.4 Der begründungstheoretische Induktionsschluss -- 8.5 Der skeptizistische Induktionsschluss -- 8.6 Das induktionslogische Begründungsdilemma -- Literatur -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Müller, Christian Grundzüge der Wirtschafts- und Unternehmensethik Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2022 ISBN 9783791050652
    Language: German
    Subjects: Economics , Law , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Gemeinschaften ; Umwelthaftung ; Rechtsvereinheitlichung ; Europäische Union ; Umwelthaftung ; Klein- und Mittelbetrieb ; Wirtschaftsethik ; Unternehmensethik ; Lehrbuch ; Electronic books. ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_MOB0178624
    Format: 341 S.
    ISBN: 3412146056
    Series Statement: Zeithistorische Studien 29
    Language: German
    Keywords: Kongress 2004 ; Kongress ; Konferenzschrift ; Sammlung von Beiträgen ; Historische Darstellung ; Konferenzschrift ; Sammlung von Beiträgen ; Historische Darstellung ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_178047813
    Format: XI, 46 S. , 8°
    Series Statement: Ostdeutsche Beiträge aus dem Göttinger Arbeitskreis 13
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Neustadt an der Aisch : Degener
    UID:
    gbv_1133107850
    Format: 162 S. , Ill., 1 Faltt.
    Series Statement: Bibliothek familiengeschichtlicher Arbeiten 17
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Erbach ; Hessen ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
  • 7
    Book
    Book
    [Esslingen] : Selbstverl.
    UID:
    kobvindex_MOB0101901
    Format: 4, [15] Bl.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_MMZa0023585
    Note: Standort: Obere Etage / Zeitschriftenleseraum
    In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 47(1999)11, S. 965-979
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_MMZa0012837
    Format: 341 S.
    ISBN: 978-3-412-14605-4
    Series Statement: Zeithistorische Studien 29
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6515287
    Format: 1 online resource (110 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783657784356
    Series Statement: Veröffentlichungen der Joseph-Höffner-Gesellschaft Series ; v.5
    Content: Wie wollen wir sterben? Noch in diesem Jahr sollen im Deutschen Bundestag Gesetzeswerke verabschiedet werden, die sich mit den rechtlichen Fragen um die »Sterbehilfe« und die Zulässigkeit eines »assistierten Suizids« befassen. Aus unterschiedlichen Blickrichtungen nähert sich der Band dieser Thematik: Rainer Maria Kardinal Woelki behandelt in seinem Beitrag die Würde des Sterbens und ein Sterben in Würde. Der Verfassungsrechtler Christian Hillgruber weist auf, warum den Staat mit Blick auf das Leben eine grundrechtliche Schutzpflicht trifft, die ein Verbot der Beihilfe zum Suizid gebietet. Der Medizinethiker Giovanni Maio zeigt auf, dass sich hinter dem Wunsch nach Suizid und Sterbehilfe letztlich ein Menschenbild verbirgt, das das Alt-, Krank- und Gebrechlichwerden als Schwundstufen des Menschseins betrachtet. Der Mediziner Christoph von Ritter geht der Frage nach, warum Ärzte nicht töten dürfen. Abschließend analysiert der Sozialethiker Manfred Spieker die vier im Deutschen Bundestag diskutierten Gesetzentwürfe zur Sterbehilfe.
    Note: Intro -- WIE WOLLEN WIRSTERBEN?: Beiträge zur Debatte um Sterbehilfe und Sterbebegleitung -- Inhalt -- Einführung -- Von der Würde des Lebens und des Sterbens ‒ zur aktuellen Debatte um Sterbehilfe und Sterbebegleitung -- 1. Begrifflichkeiten und aktuelle politische Situation -- 2. Selbstbestimmung, Lebensqualität und die Rolle des Arztes am Lebensende -- 3. Sterben in christlicher Tradition -- 4. Verantwortung der Kirchen und ihrer Einrichtungen -- Die Menschenwürde und das verfassungsrechtliche Recht auf Selbstbestimmung - ein und dasselbe? -- 1. Einleitung -- 2. Verdopplung des Freiheitsschutzes? -- 3. »Würde des Menschen« - Würde jedes Menschen -- 4. Die existentielle Gleichstellung aller Menschen als empfindsame, auf ihre Mitmenschen angewiesene leidensfähige, kurz: verletzliche Wesen -- 5. Die Entscheidung des Parlamentarischen Rates für ein ganzheitliches Verständnis des Menschen und seiner Würde -- 6. Menschenwürde und Sterben -- Der assistierte Suizid als ethische Resignation der Medizin -- 1. Autonomie als kreativer Umgang mit der Angewiesenheit -- 2. Auch der schwerkranke Mensch hat Potenziale -- 3. Fehlender Glaube an die Solidarität der anderen -- 4. Kultur der Machbarkeit -- 5. Sozial bestätigte Wertlosigkeit des Lebens -- 6. Vermittlung der Lebensbejahung als unhintergehbare soziale Aufgabe -- 7. Assistierter Suizid als implizite Entpflichtung der Gesellschaft -- 8. Privatisierung eines gesamtgesellschaftlichen Defizits -- 9. Reintegration der Schwerkranken in die Gesellschaft -- Kein Tod auf Rezept ‒ warum Ärzte nicht töten dürfen -- 1. Primum nihil nocere, das Grundprinzip ärztlichen Handelns -- 2. »Unerträgliches Leiden«, die »Leid«-Kultur -- 3. Geduld mit dem Leiden -- 4. Selbstbestimmung und »sinnlose« Lebensverlängerung -- 5. Selbstbestimmter Sterbewunsch oder Depression , 6. Gewissensfreiheit, die Selbstbestimmung des Arztes -- 7. »Therapieabbruch« oder Änderung des Therapieziels -- 8. Sozioökonomische Hintergründe -- 9. Ars moriendi, die Kunst des Sterbens -- Zusammenfassung -- Literatur -- Autoren -- Suizidbeihilfe? ‒ Fragen an die Gesetzentwürfe zum assistierten Suizid im Deutschen Bundestag -- 1. Die vier Gesetzentwürfe -- 2. Das Problem der Selbstbestimmung -- 3. Das Problem des Lebensschutzes -- 4. Die Logik des assistierten Suizids
    Additional Edition: Print version: Woelki, Rainer Maria Kardinal Wie Wollen Wir Sterben? Boston : BRILL,c2019 ISBN 9783506784353
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages