feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Alice Salomon HS  (4)
  • Moses Mendelssohn Zentrum
  • SB Elsterwerda
  • Kretschmer, Susanne  (4)
  • 1
    UID:
    b3kat_BV045075773
    Format: 228 Seiten , Diagramme , 21 cm, 378 g
    ISBN: 9783763959594
    Series Statement: Wirtschaft und Bildung Band 75
    Content: In Zusammenarbeit mit zehn Berufsbildungswerken wurden im Projekt PAUA neue Angebote für benachteiligte junge Menschen und junge Menschen mit Fluchthintergrund entwickelt. Der Band präsentiert die entwickelten Konzepte sowie Materialsammlungen und stellt diese ambulanten und stationären Einrichtungen beruflicher Rehabilitation zur Verfügung. Ziel der Autor:innen ist es, die Kompetenzen der Berufsbildungswerke in Richtung Inklusion aufzuzeigen und ihre Entwicklungsprozesse und Fortschritte zu präsentieren. Mit der Entwicklung neuer Angebote und Dienstleistungen für ausbildende Unternehmen wird gleichzeitig die Chance auf eine betriebliche Ausbildung für Menschen mit Förderbedarf erhöht. Das Projekt Anfänge, Übergänge und Anschlüsse gestalten - Inklusive Dienstleistungen von Berufsbildungswerken (PAUA) wurde vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert und soll das Prinzip Inklusion in der beruflichen Bildung stärker verankern.
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-7639-5960-0
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Inklusion ; Berufsbildung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Pfeiffer, Iris 1971-
    Author information: Goth, Günther G. 1944-2022
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048359173
    Format: 1 Online-Ressource (26 Seiten) , PDF 8 Abbildungen
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783763970032
    Series Statement: f-bb online - Schriftenreihe des f-bb
    Content: Der Leitfaden zeigt anhand von idealtypischen Musterbeispielen auf, wie - im Rahmen des Ausbildungsauftrags - Partikularinteressen der beteiligten Institutionen in Einklang gebracht werden können. Den Lernortpartnern werden Vorschläge unterbreitet, wie sie Potenziale für ihre eigene Institution und in ihrem regionalen Netzwerk erkennen und entwickeln können. Bereitgestellt wird dazu ein Instrumentarium zur systematischen Analyse von Aktivitäten im Rahmen der Lernortkooperation. Am Ende dieser Analyse stehen konkrete Handlungsempfehlungen für die jeweiligen Akteure. Der zugehörige Selbstcheck ist online verfügbar und kann von den Lernortpartnern in Eigenregie angewendet oder auch im Rahmen einer professionellen Beratung von regionalen Ausbildungsakteuren eingesetzt werden. Der Leitfaden richtet sich v. a. an die Bildungspraxis, insbesondere Ausbildungsverantwortliche in Betrieben, Lehrkräfte an Berufsschulen, Überbetriebliche Bildungseinrichtungen und Bildungsdienstleister sowie Kammern und weitere professionelle Anbieter von Beratung im Ausbildungsbereich. Die Veröffentlichung entstand im Projekt "Bedingungen gelingender Lernortkooperationen im Kontext der Digitalisierung in der beruflichen Bildung" (LoK-DiBB) in der Förderlinie "Digitalisierung in Bildungsbereichen - Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Das Projekt LoK-DiBB zielte auf die Identifikation und Bilanzierung von Gelingensbedingungen von Lernortkooperationen in der dualen Berufsausbildung, speziell im Kontext der Digitalisierung, ab. Im Fokus stand dabei die Zusammenarbeit der Lernorte vor dem Hintergrund der Digitalisierung. Ziel war es zu erfassen, unter welchen Bedingungen verschiedene Lernorte erfolgreich kooperieren, ob Themen der Digitalisierung Teil von Kooperationsbemühungen sind und wie der Einsatz digitaler Medien die Lernortkooperation beeinflusst
    Note: Der vorliegende Leitfaden zeigt anhand von idealtypischen Musterbeispielen auf, wie - im Rahmen des Ausbildungsauftrags - Partikularinteressen der beteiligten Institutionen in Einklang gebracht werden können. Den Lernortpartnern werden Vorschläge unterbreitet, wie sie Potenziale für ihre eigene Institution und in ihrem regionalen Netzwerk erkennen und entwickeln können. Bereitgestellt wird dazu ein Instrumentarium zur systematischen Analyse von Aktivitäten im Rahmen der Lernortkooperation. Am Ende dieser Analyse stehen konkrete Handlungsempfehlungen für die jeweiligen Akteure. Der zugehörige Selbstcheck ist online verfügbar und kann von den Lernortpartnern in Eigenregie angewendet oder auch im Rahmen einer professionellen Beratung von regionalen Ausbildungsakteuren eingesetzt werden. Der Leitfaden richtet sich v. a. , an die Bildungspraxis, insbesondere Ausbildungsverantwortliche in Betrieben, Lehrkräfte an Berufsschulen, Überbetriebliche Bildungseinrichtungen und Bildungsdienstleister sowie Kammern und weitere professionelle Anbieter von Beratung im Ausbildungsbereich. Die Veröffentlichung entstand im Projekt "Bedingungen gelingender Lernortkooperationen im Kontext der Digitalisierung in der beruflichen Bildung" (LoK-DiBB) in der Förderlinie "Digitalisierung in Bildungsbereichen - Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Das Projekt LoK-DiBB zielte auf die Identifikation und Bilanzierung von Gelingensbedingungen von Lernortkooperationen in der dualen Berufsausbildung, speziell im Kontext der Digitalisierung, ab. Im Fokus stand dabei die Zusammenarbeit der Lernorte vor dem Hintergrund der Digitalisierung. , Ziel war es zu erfassen, unter welchen Bedingungen verschiedene Lernorte erfolgreich kooperieren, ob Themen der Digitalisierung Teil von Kooperationsbemühungen sind und wie der Einsatz digitaler Medien die Lernortkooperation beeinflusst. - Online resource; title from title screen (viewed February 28, 2022)
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783763971343
    Language: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV045045878
    Format: 1 Online-Ressource (51 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783763958689
    Series Statement: Leitfaden für die Bildungspraxis Band 70
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-7639-5867-2
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Heidemarie Hofmann Inklusion in der Berufsbildung neu gestalten : Strategien für Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation Bielefeld : W. Bertelsmann Verlag,c2017 ISBN 9783763958672
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Jugend ; Behinderung ; Berufliche Integration
    Author information: Pfeiffer, Iris 1971-
    Author information: Goth, Günther G. 1944-2022
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV046314058
    Format: 1 Online-Ressource (252 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783763960309
    Series Statement: Wirtschaft und Bildung Band 76
    Note: Literaturangaben
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 3-7639-6029-5
    Additional Edition: ISBN 978-3-7639-6029-3
    Language: German
    Subjects: Economics , Education
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Berufliche Fortbildung ; Geringe Qualifikation ; Formale Bildung ; Personalentwicklung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Pfeiffer, Iris 1971-
    Author information: Goth, Günther G. 1944-2022
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages