feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (7)
  • Berlin International
  • Müncheberg Dt. Entomologisches Institut
  • IGB Berlin
  • SB Freyenstein
  • SB Putlitz
  • Lehrbuch  (7)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin ; Heidelberg : Springer
    UID:
    b3kat_BV044023567
    Format: 1 Online-Ressource (XXIV, 873 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 3. Auflage
    ISBN: 9783662531822
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-662-53181-5
    Language: German
    Subjects: Medicine
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Innere Krankheit ; Intensivtherapie ; Lehrbuch ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Author information: Kochanek, Matthias 1967-
    Author information: Michels, Guido 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV046229375
    Format: 1 Online-Ressource (XVII, 359 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage
    ISBN: 9783662590904
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-662-59089-8
    Language: German
    Subjects: Medicine
    RVK:
    Keywords: Palliativmedizin ; Lehrbuch ; Electronic books. ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Sitte, Thomas 1958-
    Author information: Thöns, Matthias 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV047689373
    Format: 1 online resource (233 pages)
    Edition: 5th ed
    ISBN: 9783748910527
    Series Statement: NomosStudium
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Teil 1: Die Entscheidung -- A. Ein neuer Lebensabschnitt -- B. Über das Examen -- 1. Woher kommt die Ausbildung von heute? -- 2. Die Generalausbildung hat bis heute überlebt ... -- 3. ... aber die Stofffülle nimmt zu -- 4. Der Noten- und Zeitdruck steigt -- 5. Reformversuche -- C. Examensangst -- 1. Furchteinflößendes Prüfungsverfahren -- 2. Massenphänomen Prüfungsangst -- 3. Wozu diese Härte? -- 4. Lasst euch nicht unterkriegen! -- D. (Falsche) Ratgeber -- E. Grundtypen der Examensvorbereitung -- 1. Die kommerziellen Repetitorien -- a) Seit wann gibt es Repetitorien? -- b) Fast alle gehen zum Kommerz-Rep -- 2. Angebote der Fakultäten zur Examensvorbereitung -- a) Uni-Repetitorien werden zum Standard -- b) Auf die Didaktik kommt es an -- 3. Examen ohne Rep -- a) Vorbereitung in der Lerngruppe -- Gemeinsame Arbeitsstruktur -- Diskursives Klima -- Stabilisierendes soziales Umfeld -- b) Die individuelle Examensvorbereitung -- Hohe Flexibilität -- Kein zusätzlicher sozialer Druck -- Mut zum Wechsel -- Nicht nur für "Überflieger" -- 4. Mischformen -- F. Die Abwägung -- 1. Selbstdisziplin -- a) Wirksame Motivation durch Gruppendruck -- b) Kostendruck motiviert nicht -- c) Kosten kosten auch Zeit -- 2. Bequemlichkeit -- a) Welches kommerzielle Rep passt zu mir? Eine aufwendige Auswahl -- b) Der Vergleich von Lernmaterial ist produktiv -- 3. Sicherheit -- a) Es gibt kein Geheimwissen -- b) Flächendeckende Angebote gibt es nicht nur beim Kommerz-Rep -- c) Die Freiheit nicht vergessen! -- d) Auf das aktuelle Grundsatzurteil kommt es nicht an -- e) In der mündlichen Prüfung ist das kommerzielle Rep keine Hilfe -- 4. Didaktik -- a) Frontalunterricht in großen Gruppen -- b) Jura braucht Diskussion -- 5. Kontakt -- a) Familienersatz -- b) Schicksalsgemeinschaft -- 6. Erfolg -- a) Uneindeutige empirische Befunde ... -- b) ... und eine frische Hypothese , c) Bessere Noten ohne Rep? -- 7. Exklusivität -- G. Fazit -- Teil 2: Gemeinsam lernen - Die Lerngruppe -- A. Die Suche nach Mitstreiter*innen -- 1. Wo und wie suchen? -- 2. Wie viele suchen? -- 3. Wen suchen? -- a) Zeitplanung -- b) Niveau -- c) Erwartungen -- d) Sympathie -- e) Lerngruppe mit Freund*innen -- B. Die Planungsphase -- 1. Wie wird aus Menschen eine Gruppe? Das Selbstverständnis der Lerngruppe -- 2. Der Rahmen für die Zusammenarbeit: Regeln und Absprachen -- 3. Das Gerüst für die Zusammenarbeit: der Lernplan -- a) Warum es sich lohnt, einen Plan zu haben -- b) Selbstgemacht oder nachgemacht? -- c) Die Zeitplanung -- Das Wochenpensum -- Sanfter Einstieg -- "Puffer-Termine" -- Urlaub -- Die Zahl der Lerngruppensitzungen -- d) Wo steht, was examensrelevant ist? - Die Ermittlung des Lernpensums -- e) Die Gewichtung der Fächer -- f) Die Gewichtung der Themen -- g) Die Reihenfolge der Themen -- C. Die Arbeit in der Lerngruppe -- 1. Setting -- a) Wo? -- b) Wann? -- c) Wie lange? -- d) Pausen -- e) Zeitbegrenzung -- f) Arbeitsferien -- 2. Ablauf -- a) Erarbeitung des Stoffes -- Die Suche nach Fällen -- Zeitschriften -- Falllösungsbücher -- Fälle von kommerziellen Repetitorien -- Internet -- Die Lösung der Fälle -- Die Wiederholung vergangener Lerngruppenthemen -- Abfragen, Referieren, Diskutieren -- Auf dem Laufenden bleiben -- b) Die Wiederholungsphase -- c) Lerngruppenarbeit während des Examens -- D. Wenn es kracht: Konflikte in der Lerngruppe -- 1. Probleme mit der Disziplin -- 2. Probleme mit der Kommunikation -- a) Sachlichkeit -- b) Gleichberechtigung und Kooperation -- 3. Probleme mit dem Niveau und dem Lernerfolg -- 4. Trennung und Auflösung -- Teil 3: Allein am Schreibtisch -- A. Mythen und Legenden -- 1. Lernerfolg ist eine Frage der Intelligenz -- 2. Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr , 3. Examenskandidat*innen muss es schlecht gehen, sonst sind sie faul -- B. Arbeitsmethoden: Wie kommt das Wissen in den Kopf? -- 1. Vom Buch ins Gedächtnis: Der Weg einer Information -- a) Der sensorische Speicher -- b) Das Kurzzeitgedächtnis -- c) Das Langzeitgedächtnis -- 2. "Ich kann ohne Druck nicht lernen" -- a) Vom Nutzen einer Lernstrategie -- b) Die Suche nach der passenden Lernstrategie -- c) Zweifel an der Lernstrategie -- 3. Die Techniken des Lernens -- a) Die Aufnahme der Informationen -- Sehen -- Hören -- Aktives Bearbeiten -- b) Externe Speicher -- Mitschriften -- Karteikartensysteme -- Ordnung -- Abfragetauglichkeit -- Übersichten, Schemata, Mind Maps -- Baumstrukturen -- Mind Maps -- Plakate -- Farb- und Symbolsysteme -- c) Wiederholen -- d) Lernkontrolle -- Lernkontrolle in der Lerngruppe -- Lernkontrolle im Klausurenkurs -- Lernkontrolle in Examinatorien -- Probeexamen -- C. Das Arbeitsmaterial: Woher kommt das Wissen? -- 1. Lehrbücher -- 2. Skripten -- 3. Zeitschriften -- 4. Schemata -- 5. Fallsammlungen -- 6. Wiederholungskurse der Universität -- 7. Rechtsprechung -- D. Der Arbeitsplatz -- 1. Lernen zu Hause -- 2. Lernen in der Bibliothek -- E. Die Arbeitszeit -- 1. Wann lernen? -- 2. Wie lange lernen? -- 3. Pausen -- a) Wie lang sollten Pausen sein? -- b) Was tun in den Pausen? -- 4. Probleme -- F. Zum Schluss: die Nerven -- 1. Lernerfolg und Motivation -- a) Ziele und Zwischenziele -- b) Erfolgserlebnisse -- c) Belohnungen -- d) Sinn -- 2. Lernerfolg und Prüfungsangst -- a) Wissen, worauf ihr euch einlasst: Selbstbestimmung und Kontrolle -- b) Unterstützung -- c) Professionelle Hilfe -- d) Die innere Haltung: Von überhöhten Ansprüchen und negativer Selbsteinschätzung -- Wo beginnt das "Versagen"? -- Negative Selbstbilder ... -- ... und ihre Überwindung -- e) Abschalten -- Entspannung und Ablenkung -- Mal blau machen , f) Hilfe gegen die Angst kurz vor der Prüfung -- Ruhe fürs Gehirn -- In der Prüfung: Auszeit nehmen -- 3. Lebensqualität: Es gibt ein Leben abseits des Schreibtisches -- Teil 4: Die Interviews -- "Die Unabhängigkeit und Flexibilität während des Lernens waren für mich wichtig." -- "Solo mit festen Lernzeiten und individuellen Schwerpunkten." -- "Es ist hilfreich, Menschen um sich zu haben, mit denen man das gemeinsam durchzieht." -- "Banden bilden!" -- "Wir haben vieles eher oberflächlich behandelt, weil wir nach einen Jahr fertig werden wollten." -- "Es tat gut, die Planung abgeben zu können." -- "Wiederholen, wiederholen, wiederholen: mit 'Lernen in Potenzen' und immer neuen Fragen." -- "Für mich war Examen ohne Repetitorium von Anfang an das Richtige. Mir bringt es nichts, berieselt zu werden." -- "Die Willkür des Examens hat auch etwas Befreiendes." -- "Für mich war der Schlüssel das konsequente Dranbleiben." -- "Dem Druck aus dem Weg gehen." -- "Selbst zu entscheiden, wie, wann, wo und was ich lerne, war mir einfach zu wichtig." -- "Für Bildung Geld zu zahlen, fand ich nicht sinnvoll." -- "Fälle lösen, bis es überhaupt nicht mehr geht." -- "Da muss ich durch, wenn ich juristisch arbeiten will." -- "Kommerzielles Rep stand nicht zur Debatte!" -- Teil 5: "Best Practice" der universitären Examensvorbereitung -- A. "Best Practice"-Beispiele -- 1. Ex-o-Rep-Workshops -- 2. Unterstützung von Arbeitsgruppen -- a) Lerngruppenfindung -- b) Lerngruppenräume -- c) Foren/Stammtische: Austausch unter Examenskandidat*innen -- 3. Klausurenkurse und "Klausurenkliniken" -- 4. Probeexamen -- 5. Simulation mündlicher Prüfungen -- 6. Wiederholungs- und Vertiefungskurse -- 7. Original-Examensklausuren -- 8. Examensberatung/Ansprechpartner*innen -- 9. Online-Angebote/Lernplattformen -- 10. (Lern)Psychologische Beratung , B. Überblick über die Examensvorbereitungsangebote der rechtswissenschaftlichen Fakultäten -- 1. Tabellarischer Überblick (Stand April 2020) -- Teil 6: Lernpläne -- Lernplan Nr. 1: "Der Klassiker" -- Lernplan Nr. 2 "Klassiker mit Selbstlerneinheiten" -- Lernplan Nr. 3 "Klassiker mit Schwerpunktphase" -- 1. Schwerpunktphase -- 2. Vertiefungsphase -- Lernplan Nr. 4: "Lernen in Potenzen" -- Lernplan Nr. 5: "Abschichtung eines Rechtsgebiets" -- Lerngruppenplan (Zivilrecht und Öffentliches Recht) -- Selbstlernplan für das abgeschichtete Fach (Strafrecht) -- Lernplan Nr. 6: "Grobe Einteilung" -- Anhang -- Der BAKJ - Selbstdarstellung und Kontaktadressen -- Selbstdarstellung -- Kontakt -- BAKJ-Gruppen -- Die Autor*innen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Armbruster, Michal Examen ohne Repetitorium Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2021 ISBN 9783848776771
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Lerntechnik ; Prüfungsvorbereitung ; Juristische Staatsprüfung 1 ; Lehrbuch ; Electronic books. ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV043579161
    Format: 1 Online-Ressource (XVII, 332 Seiten) , 50 Illustrationen
    Edition: 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage
    ISBN: 9783662493250
    Additional Edition: Erscheint auch als Druckausgabe ISBN 978-3-662-49324-3
    Language: German
    Subjects: Education , Medicine , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Palliativmedizin ; Lehrbuch ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Sitte, Thomas 1958-
    Author information: Thöns, Matthias 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    b3kat_BV048324088
    Format: 1 Online-Ressource (511 Seiten)
    Edition: 7th ed
    ISBN: 9783791054872
    Note: Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Teil 1: Bilanzierung nach HGB -- I. Grundlagen der handelsrechtlichen Rechnungslegung -- A. Klassische Bilanztheorien -- B. Rechnungslegungszwecke -- C. Gesetzliche Grundlagen -- D. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung -- 1. Grundsätze ordnungsmäßiger Dokumentation -- 2. Grundsätze ordnungsmäßiger Inventur -- 3. Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung -- II. Buchführung, Inventur und Inventar -- A. Handelsrechtliche Buchführungsvorschriften -- 1. Beginn und Ende der Buchführungspflicht -- 2. Inhalt der Buchführungspflicht -- 3. Aufbewahrungsfristen von Unterlagen -- 4. Verstoß gegen die Buchführungspflicht -- B. Inventur und Inventar -- 1. Inventurformen -- i. Inventursysteme -- a. Stichtagsinventur -- b. Zeitnahe Inventur -- c. Vor- oder nachverlegte Inventur -- d. Permanente Inventur -- ii. Inventurverfahren -- a. Körperliche Bestandsaufnahme -- b. Buchmäßige Bestandsaufnahme -- c. Bestandsaufnahme anhand von Dokumenten -- 2. Vereinfachungen der Inventarerstellung -- i. Festbewertung -- ii. Gruppenbewertung -- III. Bilanzierung -- A. Bilanzierungsfähigkeit -- 1. Abstrakte und konkrete Aktivierungsfähigkeit -- 2. Abstrakte und konkrete Passivierungsfähigkeit -- B. Bilanzbewertung -- 1. Allgemeine Bewertungsgrundsätze -- 2. Bewertung des Vermögens -- i. Erstbewertung -- a. Anschaffungskosten -- b. Herstellungskosten -- ii. Folgebewertung -- a. Planmäßige Abschreibungen -- b. Außerplanmäßige Abschreibungen im Rahmen der Niederstwertvorschriften -- c. Zuschreibungen -- iii. Verbrauchsfolgeverfahren zur Bewertungsvereinfachung -- a. Fifo-Verfahren -- b. Lifo-Verfahren -- iv. Bewertung von Forderungen -- a. Klassifizierung von Forderungen entsprechend ihrer Güte -- b. Forderungsrisiken , c. Verfahren zur Forderungsbewertung -- 3. Bewertung des Kapitals -- i. Eigenkapital -- a. Grundlagen -- b. Bilanzausweis -- ii. Rückstellungen -- a. Grundlagen -- b. Rückstellungsarten -- c. Bewertung -- d. Bilanzausweis -- e. Pensionsrückstellungen -- iii. Verbindlichkeiten -- a. Grundlagen -- b. Bewertung -- c. Bilanzausweis -- d. Einzelprobleme -- 4. Sonderfälle der Bilanzierung -- i. Rechnungsabgrenzungen -- ii. Latente Steuern -- iii. Leasing -- a. Grundlagen -- b. Bilanzierung des Leasingobjektes -- iv. Bilanzierung von Bewertungseinheiten -- IV. Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang, Lagebericht -- A. Gewinn- und Verlustrechnung -- 1. Grundlagen -- 2. Gestaltungsmöglichkeiten -- i. Konto- versus Staffelform -- a. Kontoform -- b. Staffelform -- ii. Gesamtkosten- versus Umsatzkostenverfahren -- a. Gesamtkostenverfahren -- b. Umsatzkostenverfahren -- c. Vergleich von Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren -- 3. Posten der Gewinn- und Verlustrechnung -- B. Anhang -- 1. Grundlagen -- 2. Anwendungsbereich -- 3. Bestandteile -- C. Kapitalflussrechnung -- 1. Charakterisierung -- 2. Aufbau der Kapitalflussrechnung -- 3. Abgrenzungen und Angabepflichten -- D. Eigenkapitalveränderungsrechnung -- E. Lagebericht -- 1. Grundlagen -- 2. Bestandteile des Lageberichts -- i. Wirtschaftsbericht -- ii. Prognose-, Chancen- und Risikobericht -- iii. Finanzrisikobericht -- iv. Forschungs- und Entwicklungsbericht -- v. Zweigniederlassungsbericht -- vi. Bericht über nichtfinanzielle Leistungsindikatoren -- vii. Bericht über internes Kontroll- und Risikomanagementsystem (IKS/RMS-Bericht) -- viii. Übernahmerechtliche Daten/Zusatzangaben für AG/KGaA -- ix. Nichtfinanzielle Erklärung -- x. Erklärung zur Unternehmensführung -- V. Aufstellung, Prüfung, Offenlegung -- Teil 2: Bilanzierung nach IFRS -- I. Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung -- A. Zielsetzung , B. Rechnungslegungsgrundsätze -- 1. Basisannahmen zur Abschlusserstellung -- 2. Qualitative Anforderungen an die Rechnungslegung -- 3. Kosten-Nutzen-Postulat -- II. Bilanzierungsfähigkeit -- A. Allgemeine Bilanzierungsfähigkeit -- B. Ansatz der Jahresabschlusselemente -- 1. Vermögenswerte -- 2. Schulden -- 3. Eigenkapital -- 4. Ertrag -- 5. Aufwand -- C. Immaterielle Vermögenswerte -- 1. Generelle Regelung -- 2. Besondere Sachverhalte -- i. Entwicklungskosten -- ii. Goodwill -- iii. Aktivierungsverbot -- III. Bewertung -- A. Bewertungsmaßstäbe und -konzepte -- B. Erstbewertung -- 1. Fremdbezogene Vermögenswerte -- 2. Selbsterstellte Vermögenswerte -- C. Folgebewertung -- 1. Modell der fortgeführten Anschaffungs- oder Herstellungskosten -- i. Grundlagen -- ii. Planmäßige Abschreibungen -- a. Planmäßige Abschreibung des Sachanlagevermögens gem. IAS 16 -- b. Planmäßige Abschreibung immaterieller Vermögenswerte gem. IAS 38 -- iii. Außerplanmäßige Abschreibungen -- a. Außerplanmäßige Abschreibungen gem. IAS 36 -- b. Außerplanmäßige Abschreibungen gem. IAS 2 -- iv. Zuschreibungen -- 2. Neubewertungsmodell -- i. Neubewertungsmodell gem. IAS 16 -- ii. Neubewertungsmodell gem. IAS 38 -- D. Modell »Fair Value-Bewertung« -- E. Bewertungsvereinfachungen -- F. Bewertung des Kapitals -- 1. Grundlagen -- 2. Eigenkapital -- i. Gezeichnetes Kapital -- ii. Rücklagen -- a. Kapitalrücklagen -- b. Gewinnrücklagen -- iii. Neubewertungsrücklage -- 3. Rückstellungen -- i. Charakterisierung der Rückstellungen nach IFRS und Rückstellungsarten -- ii. Bewertung -- iii. Bilanzausweis -- iv. Pensionsrückstellungen -- a. Grundlagen -- b. Bewertung -- c. Ausweis -- 4. Verbindlichkeiten -- i. Vorbemerkung: Zusammenspiel von IAS 39 und IFRS 9 -- ii. Grundlagen -- iii. Bewertung -- iv. Bilanzausweis -- G. Sonderfälle der Bilanzierung -- 1. Rechnungsabgrenzungen -- 2. Latente Steuern , i. Charakterisierung -- ii. Die Bilanzierung latenter Steuern -- 3. Leasing -- i. Grundlagen -- ii. Bilanzierung beim Leasingnehmer -- iii. Bilanzierung beim Leasinggeber -- IV. Gewinn- und Verlustrechnung und weitere Bestandteile des Jahresabschlusses nach IFRS -- A. Gewinn- und Verlustrechnung -- 1. Unterschiedliche Sichtweisen von Aufwendungen und Erträgen -- 2. Wichtige Ertragsarten der GuV -- 3. Wichtige Ertragsarten im OCI -- 4. Ausweis des Gesamtergebnisses -- B. Kapitalflussrechnung -- C. Anhang -- D. Segmentberichterstattung -- 1. Verpflichtung zur Segmentberichterstattung -- 2. Abgrenzung der Segmente -- 3. Bestimmung berichtspflichtiger Segmente -- 4. Angabepflichten -- E. Eigenkapitalveränderungsrechnung -- F. Lagebericht -- Teil 3: Lösungen zu den Aufgaben -- I. Lösungshinweise -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Quick, Reiner Bilanzierung in Fällen Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2022 ISBN 9783791054094
    Language: English
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Bilanz ; Lehrbuch ; Electronic books. ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV046686968
    Format: 1 online resource (570 pages)
    Edition: 2nd ed
    ISBN: 9783648129869
    Series Statement: Haufe Fachbuch v.13202
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Trost, Christian Umsatzsteuer in der öffentlichen Verwaltung - inkl. Arbeitshilfen online : Leitfaden für Kreise, Städte und Gemeinden Stuttgart : Haufe Lexware Verlag,c2019 ISBN 9783648129852
    Language: German
    Subjects: Economics , Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Verwaltung ; Umsatzsteuerrecht ; Lehrbuch ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV044744255
    Format: 1 Online-Ressource (XXI, 343 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783110472356 , 9783110472417
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Jan 2018) , In German
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-11-046256-2
    Language: German
    Keywords: Gynäkologie ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Blohmer, Jens-Uwe 1962-
    Author information: Sehouli, Jalid 1968-
    Author information: Henrich, Wolfgang 1961-
    Author information: David, Matthias 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages