feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (304)
  • IGB Berlin  (269)
  • Berlin International  (59)
  • GB Schulzendorf  (12)
  • SB Putlitz  (9)
Type of Medium
Language
Region
Library
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4622251
    Format: 1 online resource (272 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783647452432
    Note: Cover -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Matthias Franz und André Karger | Seelische Gesundheit von Männern und Jungen - eine Einführung -- Peter Schneider | Männerkrankheiten -- Peter Angerer | Arbeitsstress bei Männern - Möglichkeiten der Prävention -- Johannes Siegrist | Männliches Leiden an der Arbeitswelt - Ursachen, Folgen, Lösungsansätze -- Heino Stöver | Risikolust am Rausch - doing gender with drugs! -- Anne Maria Möller-Leimkühler | Gut getarnt ist halb gewonnen? -- André Karger | Gewalt macht krank. Ein Thema (auch) für Männer? -- Christoph Schwamm | Westdeutsche Männer in stationärer Psychotherapie bis 1990 -- Björn Süfke und Wolfgang Neumann | Männer in der Psychotherapie - ein doppeltes Dilemma -- Heribert Blaß | Seelische Konflikte in der männlichen Entwicklung -- Matthias Franz | Was macht den männlichen Rollenkäfig so stabil? -- Manfred Endres | Gewaltbereite Jugendliche - eine therapeutische Herausforderung -- Bernhard Stier | ADHS - warum zappelt Philipp? -- Marianne Leuzinger-Bohleber, Katrin Luise Laezer, Inka Tischer und Birgit Gaertner | Beschleunigte Jungen - was tun? -- Die Autorinnen und Autoren
    Additional Edition: Print version: Franz, Matthias Angstbeißer, Trauerkloß, Zappelphilipp? Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht,c2015 ISBN 9783525452431
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter, Inc.
    UID:
    kobvindex_ERBEBC919952
    Format: 1 online resource (363 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783110255416
    Series Statement: De Gruyter Studium Series
    Note: Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Autoren- und Mitarbeiterverzeichnis -- 1 Public Health: Zentrale Begriffe, Disziplinen und Handlungsfelder -- 1.1 Definition -- 1.2 Geschichtliche Notizen -- 1.3 Zentrale Konzepte und Themen -- 1.3.1 Gesundheit und Krankheit -- 1.3.2 Gesundheitliche ungleichheiten -- 1.4 Die Disziplinen der Public Health -- 1.5 Ansatzpunkte der Prävention -- 1.6 Public-Health-Ethik -- 1.7 Public Health Genomics -- 2 Public-Health-Methoden -- 2.1 Epidemiologie -- 2.1.1 Die Rolle der Epidemiologie in Public Health -- 2.1.2 Epidemiologische Verfahren zum Messen und Vergleichen -- 2.1.3 Assoziationsmaße für Expositionen und Outcomes -- 2.1.4 Validität und Reliabilität -- 2.1.5 Epidemiologische Studientypen -- 2.1.6 Klinische Studien -- 2.1.7 Systematische Übersichten und Meta-Analysen -- 2.1.8 Mögliche Fehlerquellen in epidemiologischen Untersuchungen -- 2.2 Demografie -- 2.2.1 Die Bevölkerung -- 2.2.2 Entwicklung der Altersstruktur der Bevölkerung -- 2.2.3 Sterbefälle und Mortalitätsraten -- 2.2.4 Lebenserwartung -- 2.2.5 Todesursachen und potentiell verlorene Lebensjahre -- 2.3 Biostatistik -- 2.3.1 Warum brauchen wir Statistik? -- 2.3.2 Klassifikation von Daten -- 2.3.3 Transparentes Zusammenfassen der erhobenen Daten -- 2.3.4 Variabilität des Mittelwertes bei wiederholten Zufalls-Stichproben -- 2.3.5 Die Normalverteilung in aller Kürze -- 2.3.6 Das 95%-Vertrauensintervall -- 2.3.7 Der Umgang mit Wahrscheinlichkeiten: Interpretation von Untersuchungen und Tests -- 2.3.8 Statistische Signifikanz und p-Wert -- 2.3.9 Statistische Signifikanz und klinische Relevanz -- 2.4 Sozialwissenschaften -- 2.4.1 Was ist eine gute Frage? -- 2.4.2 Was führt zu einer guten Antwort? -- 2.4.3 Quantitative Methoden zur Erhebung von Daten -- 2.4.4 Qualitative Datenerhebungsverfahren -- 2.5 Gesundheitsökonomie , 2.5.1 Gesundheitsökonomische Studientypen -- 2.5.2 Kostenarten -- 2.5.3 Die inkrementelle Betrachtungsweise bei gesundheitsökonomischen Studien -- 2.5.4 Die Interpretation gesundheitsökonomischer Studienergebnisse -- 3 Gesundheitssysteme -- 3.1 Einführung -- 3.1.1 Definition und Ziele -- 3.1.2 Organisationsmodelle -- 3.1.3 Kosten und Qualität im internationalen Vergleich -- 3.2 Das schweizerische Gesundheitssystem -- 3.2.1 Rolle und Funktion des Staates -- 3.2.2 Organisation der medizinischen und pflegerischen Versorgung -- 3.2.3 Vergütungs- und Tarifsysteme -- 3.2.4 Finanzierung, Ausgaben und Inanspruchnahme des Gesundheitssystems -- 3.3 Das deutsche Gesundheitssystem -- 3.3.1 Rolle und Funktion des Staates -- 3.3.2 Organisation der medizinischen und pflegerischen Versorgung -- 3.3.3 Vergütungssysteme -- 3.3.4 Finanzierung und Ausgaben des Gesundheitssystems -- 3.4 Patientensicherheit -- 4 Prävention und Gesundheitsförderung -- 4.1 Grundlagen -- 4.2 Prävention -- 4.2.1 Verhaltensprävention -- 4.2.2 Verhältnisprävention -- 4.2.3 Sinnvolle Kombination von Verhaltens- und Verhältnisprävention -- 4.3 Gesundheitsförderung -- 4.4 Gesundheitsverhalten und Lebensstile -- 4.4.1 Modelle des Gesundheitsverhaltens -- 4.4.2 Stress und Stressbewältigung -- 4.4.3 Gesundheitsrelevante Lebensstile -- 4.4.4 Gesundheitskompetenz -- 4.5 Screening -- 4.5.1 Was ist Screening? -- 4.5.2 Aussieben und aussortieren: Was Screening bewirkt -- 4.5.3 Evaluation und ihre Fallstricke -- 4.5.4 Screening-Programme -- 4.6 Gesundheitsförderung und Prävention in der Arztpraxis -- 4.6.1 Beratung -- 4.6.2 Periodische Gesundheitsuntersuchungen -- 4.6.3 Nachteile und Grenzen des Settings Arztpraxis -- 5 Umwelt -- 5.1 Wasser -- 5.1.1 Die zentrale Bedeutung von Wasser und Abwasser für die menschliche Gesundheit -- 5.1.2 Krankheitserreger -- 5.1.3 Chemische Verunreinigungen , 5.1.4 Trinkwasseraufbereitung und -kontrolle im deutschsprachigen Raum -- 5.2 Luft -- 5.2.1 Schadstoffe und ihre Quellen - Emissionen und Immissionen -- 5.2.2 Gesundheitliche Auswirkungen -- 5.2.3 Luftverschmutzung und Prävention -- 5.2.4 Luftverschmutzung, individuelles Risiko und Public-Health-Bedeutung -- 5.3 Lärm -- 5.3.1 Definitionen und Maßeinheiten: Was sind Schall und Lärm? -- 5.3.2 Lärmbelastung der Bevölkerung und Expositionsquellen -- 5.3.3 Gesundheitsfolgen -- 5.3.4 Public-Health-Auswirkungen -- 5.3.5 Richtlinien und gesetzliche Regelungen -- 5.4 Strahlung -- 5.4.1 Nicht-ionisierende Strahlung -- 5.4.2 Ionisierende Strahlung -- 5.5 Klima -- 5.5.1 Natürliche und anthropogene Klimaveränderung -- 5.5.2 Klimatische und ökologische Folgen des Klimawandels -- 5.5.3 Gesundheitsfolgen -- 5.5.4 Klimapolitik -- 6 Arbeitsmedizin -- 6.1 Gesundheit und Arbeit -- 6.1.1 Definitionen und Häufigkeiten berufsbezogener und berufsbedingter Gesundheitsschädigungen -- 6.1.2 Gesetze zu Arbeit und Gesundheit in der Schweiz -- 6.1.3 Grenzwerte am Arbeitsplatz -- 6.1.4 Vorgehen bei Verdacht auf eine berufsbezogene bzw. berufsbedingte Erkrankung -- 6.1.5 Weitere Berufsfelder im Bereich Gesundheit und Arbeit -- 6.2 Berufskrankheiten -- 6.2.1 Die wichtigsten Schädigungsmechanismen bei Berufskrankheiten -- 6.2.2 Die Liste schädigender Stoffe und arbeitsbedingter Erkrankungen nach dem UVG -- 6.2.3 Physikalische Einwirkungen und Berufsunfälle -- 6.2.4 Arbeitsmedizinische Vorsorge und Betreuung -- 6.3 Berufsbezogene Gesundheitsrisiken -- 6.3.1 Stress am Arbeitsplatz -- 6.3.2 Rückenschmerzen -- 6.4 Arbeit und Gesundheit in Deutschland -- 6.4.1 Die Gesetzliche Unfallversicherung in Deutschland -- 6.4.2 Berufskrankheiten -- 6.4.3 Arbeitsschutz -- 6.5 Betriebliches Gesundheitsmanagement -- 7 Chronische Krankheiten und Unfälle -- 7.1 Herz-Kreislauf-Krankheiten , 7.1.1 Epidemiologische Daten -- 7.1.2 Risiko- und Schutzfaktoren -- 7.1.3 Prävention -- 7.2 Bösartige Tumore -- 7.2.1 Krebs in Deutschland und in der Schweiz -- 7.2.2 Überlebensraten nach Krebsdiagnose -- 7.2.3 Risikofaktoren und Prävention -- 7.2.4 Krebsfrüherkennung -- 7.3 Erkrankungen des Bewegungsapparates -- 7.3.1 Rückenschmerzen -- 7.3.2 Arthrose -- 7.3.3 Osteoporose -- 7.3.4 Rheumatoide Arthritis -- 7.4 Adipositas -- 7.4.1 Definitionen -- 7.4.2 Epidemiologische Daten -- 7.4.3 Ursachen und Risikofaktoren -- 7.4.4 Folge- und Begleiterkrankungen -- 7.4.5 Gesundheitskosten aufgrund von Übergewicht/Adipositas und ihren Folgeerkrankungen -- 7.4.6 Prävention -- 7.4.7 Therapie -- 7.5 Diabetes mellitus und seine Folgeerkrankungen -- 7.5.1 Epidemiologie -- 7.5.2 Ursachen und Risikofaktoren -- 7.5.3 Folge- und Begleiterkrankungen -- 7.5.4 Gesundheitskosten -- 7.5.5 Diabetes-Prävention -- 7.5.6 Diabetes-Therapie -- 7.6 Atemwegserkrankungen und Allergien -- 7.6.1 Der Respirationstrakt im Laufe des Lebens -- 7.6.2 Epidemiologie der Erkrankungen der Atemwege -- 7.6.3 Risikofaktoren für Atemwegserkrankungen -- 7.6.4 Asthma und COPD als Beispiele chronischer Atemwegserkrankungen -- 7.7 Psychische Störungen, Sucht und Suizid -- 7.7.1 Epidemiologie psychischer Störungen und Suchterkrankungen -- 7.7.2 Ursachen und Risikofaktoren bei psychischen Störungen und Suchterkrankungen -- 7.7.3 Therapeutische Ansatzpunkte und präventive Strategien bei psychischen Störungen und Suchterkrankungen -- 7.8 Unfälle -- 7.8.1 Epidemiologische Daten -- 7.8.2 Risikofaktoren -- 7.8.3 Prävention -- 8 Infektionskrankheiten -- 8.1 Allgemeine Konzepte -- 8.1.1 Merkmale einer Infektionskrankheit -- 8.1.2 Übertragungswege und Übertragungsdynamik -- 8.1.3 Epidemie -- 8.2 Überwachung -- 8.2.1 Ziele der Überwachung -- 8.2.2 Gesetzliche Grundlagen und Rahmenbedingungen , 8.2.3 Methodik und Meldesysteme -- 8.3 Epidemiologie wichtiger Infektionskrankheiten -- 8.3.1 Mortalität und Morbidität infolge von Infektionskrankheiten -- 8.3.2 Global bedeutende Infektionskrankheiten am Beispiel von Malaria und HIV/AIDS -- 8.3.3 Neue Infektionskrankheiten -- 8.3.4 Zoonosen und vektorübertragene Infektionskrankheiten -- 8.3.5 Nosokomiale Infektionen -- 8.3.6 Antibiotikaresistenz -- 8.3.7 Reisemedizin -- 8.4 Impfungen und andere präventive Maßnahmen -- 8.4.1 Impfungen -- 8.4.2 Chemoprophylaxe -- 8.4.3 Expositionsprophylaxe -- 9. Globale Gesundheit -- 9.1 Internationale Vergleiche -- 9.1.1 Klassifizierung der Länder nach Einkommen und Entwicklung -- 9.1.2 Gesundheitsindikatoren -- 9.1.3 Kinder- und Säuglingssterblichkeit -- 9.1.4 Mortalität und Morbidität im Erwachsenenalter -- 9.1.5 Die weltweit wichtigsten Ursachen der Krankheitslast -- 9.2 Determinanten der globalen Gesundheit -- 9.2.1 Armut -- 9.2.2 Hunger -- 9.2.3 Bildung -- 9.2.4 Ungleichheit zwischen den Geschlechtern -- 9.2.5 Kriegerische Konflikte -- 9.2.6 Umweltveränderungen -- 9.3 Health for All: Strategien, Akteure und Setzung von Prioritäten -- 9.3.1 Millennium-Entwicklungsziele -- 9.3.2 Globaler Fonds, Stiftungen und Initiativen -- 9.3.3 Die WHO und andere internationale Organisationen -- Index
    Additional Edition: Print version: Egger, Matthias Public Health Berlin/Boston : De Gruyter, Inc.,c2012 ISBN 9783110254525
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almafu_BV046943402
    Format: 1 Online-Ressource (XV, 51 Seiten) : , Illustrationen.
    ISBN: 978-3-658-31388-3
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-31387-6
    Language: German
    Subjects: Economics , Medicine
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Operationssaal ; Prozessmanagement ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Janda, Matthias 1970-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5427440
    Format: 1 online resource (202 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783503177875
    Note: Umschlag Seite 1 -- Titelei -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Entscheidungsgrundlagen für nachhaltiges Handeln am Beispiel chemischer Produkte -- Faktor 3 - Gelebte Nachhaltigkeit am Beispiel Henkel -- Nachhaltigkeit in der Finanzwirtschaft -- Soziale Dimensionen der Nachhaltigkeit bei Unternehmen in der Digitalisierung -- Werte, Führung und digitale Kommunikation -- Wertorientierte Unternehmensführung und Werte im Kontext der Digitalisierung -- Informationsgestützte nachhaltige Unternehmensführung in disruptiven Zeiten -- Die Zeichen stehen auf Sturm - Gesellschaftliche Veränderungen durch die Digitalisierung -- 50 Shades of Green - Grünes Input-Prozess-Output-Modell zum Nachhaltigen Human Resource Management -- Autorenverzeichnis -- Umschlag Seite 4
    Additional Edition: Print version: Vieweg, Stefan Nachhaltige Unternehmensführung in der Digitalisierung Berlin : Erich Schmidt Verlag,c2018 ISBN 9783503177868
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
  • 6
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7186554
    Format: 1 online resource (46 pages)
    ISBN: 9783347790056
    Note: Intro -- Titelblatt -- Urheberrechte -- Widmung -- Inhalt -- Vorgeschichte -- Up in dein neues Leben! -- Veränderung zu einem neuen Ich -- Angst -- Religion -- Strom -- Pep up your life! -- Tipps und Tricks -- Danke -- Literatur
    Additional Edition: Print version: Jama, Amina-Sophia Up! Ahrensburg : tredition Verlag,c2022
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    AV-Medium
    AV-Medium
    Hamburg : Warner Bros. Home Entertainment GmbH
    UID:
    kobvindex_VBRD-schmatvabibi26hamwarddiei28
    Format: 1 DVD (Laufzeit ca. 106 min.) : farb.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5568159
    Format: 1 online resource (152 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783862985197
    Note: Investmentalternativen für die Versicherungswirtschaft -- Vorwort -- Inhalt -- Tim Linderkamp: Aufsichtsrechtliche, ökonomische und technische Herausforderungen - Eine Branchenumweltanalyse für die Versicherungswirtschaft -- 1 Motivation und Zielsetzung -- 2 Theoretischer Bezugsrahmen - PESTEL Analyse -- 3 Verortung und ausgewählte Aspekte der einzelnen Megatrends -- 4 Kritische Würdigung -- 5 Ausblick -- 6 Literaturverzeichnis -- Christopher Kief: Private Debt als aufsichtsrechtlich begünstigte Assetklasse -- 1 Einleitung -- 2 Fixed Income: Wesentliche Assetklassedeutscher VU -- 2.1 Public Debt: Anleihen als klassisches Investment -- 2.2 Private Debt: Kredite als Portfoliobeimischung -- 3 Aufsichtsrechtliche Solvenzkapitalanforderungen für Fremdkapitalinstrumente unter Solvency II -- 3.1 Credit Spread-Risiken als zentrale (Sub-)Risikoklasse -- 3.2 Private Debt: Ideen zur Optimierung der Solvenzkapitalrentabilität -- 3.2.1 Qualifizierte Infrastruktur: EIOPA „bessert nach" -- 3.2.2 Besicherte Kredite: Aufsichtsrechtliche Begünstigung von Gewerbeimmobilienfinanzierungen -- 4 Fazit und Ausblick -- 5 Quellenverzeichnis -- a) Literatur -- b) Internetquellen -- Torsten Windels, Iro Betz, Georg Händel: Rohstoffe als alternatives Investment für Versicherungsunternehmen im Niedrigzinsumfeld -- 1 Niedrigzinsphase als Herausforderung für die Versicherer -- 2 Rechtlicher Rahmen für Rohstoffinvestitionen von Versicherern -- 3 Rohstoffinvestments als Diversifizierungsstrategie -- 4 Fazit -- 5 Rechtsprechungsverzeichnis -- 6 Literaturverzeichnis -- Florian Pusch: Bepreisungsmodelle von CAT-Bonds in Finanzdienstleistungsunternehmen - Ein Überblick -- 1 Einführung -- 2 Naturkatastrophenrisiken -- 3 CAT-Bonds als Alternativer Risikotransfer von Versicherungsrisiken -- 4 Bepreisungsmodelle von CAT-Bonds -- 5 Einfluss des Kapitalmarktes auf CAT-Bonds -- 6 Diskussion , 7 Fazit -- 8 Literaturverzeichnis -- Jannick Bothe, Tobias Fethke: Kapitalanlagepolitik in der Versicherungsbranche - Ein Vergleich mit amerikanischen College / University Endowment Funds und Sovereign Wealth Funds -- 1 Einleitung -- 2 College / University Endowment Funds -- 2.1 Einführung in University Endowment Funds -- 2.2 Regulatorische Rahmenbedingungen -- 2.3 Kapitalanlagepolitik -- 3 Sovereign Wealth Funds -- 3.1 Einführung in Sovereign Wealth Funds -- 3.2 Regulatorische Rahmenbedingungen -- 3.3 Kapitalanlagepolitik -- 3.3.1 Normative Erwartungen -- 3.3.2 Empirische Beobachtungen und Investmentstrategien -- 4 Vergleich und Adaptionsmöglichkeiten -- 5 Schlussbetrachtung -- 6 Literaturverzeichnis -- Autoren -- Das Kompetenzzentrum Versicherungswissenschaften -- The Competence Center for Risk and Insurance
    Additional Edition: Print version: Gonzalez, Miguel Rodriguez Investmentalternativen für die Versicherungswirtschaft Karlsruhe : Verlag Versicherungswirtschaft,c2018
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5332677
    Format: 1 online resource (144 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783170329393
    Note: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Danksagung -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Einführung -- 1.1 Historie - Ein geschichtlicher Rückblick -- 1.2 Ein neues Berufsbild in der EU: Der Notfallsanitäter und DQR/EQR -- 1.2.1 DQR-Einstufung der Gesundheitsfachberufe -- 1.3 Demografischer Wandel und Notfallversorgung der Bevölkerung -- 1.4 Notfallsanitäter - Ein neues Berufsbild mit neuen Anforderungen -- 1.4.1 Aufgaben und Ziele des Berufes -- 2 Pädagogischer Begründungsrahmen -- 2.1 Berufspädagogische und didaktische Grundlagen -- 2.1.1 Diagnose der Ausgangssituation -- 2.1.2 Bildungsauftrag der Berufsschulen und Didaktische Grundsätze der KMK 2011 -- 2.1.3 Pädagogische Perspektiven des Konstruktivismus -- 2.1.4 (Neuro-)Didaktische Vorschläge für gehirngerechtes Lernen -- 2.2 Berufliche Ausbildung im Lernfeldkonzept -- 2.2.1 Die vollständige Handlung -- 2.2.2 Kompetenzbegriff -- 2.2.3 Kultusministerkonferenz (KMK) -- 3 Entwicklung des Curriculums - Ein Prozess -- 4 Lernfelder -- 4.1 Lernfelder und Zeitansatz -- 4.2 Lernfeld 1 - Das Tätigkeitsfeld »Rettungsdienst« erkunden und berufliches Selbstverständnis entwickeln -- Umsetzungshilfe zu Lernfeld 1 -- 4.3 Lernfeld 2 - Lebensbedrohliche Zustände erkennen und bewerten sowie einfache lebenserhaltende Maßnahmen durchführen -- Umsetzungshilfe zu Lernfeld 2 -- 4.4 Lernfeld 3 - Die Einsatzbereitschaft verschiedener Rettungsmittel herstellen und erhalten -- Umsetzungshilfe zu Lernfeld 3 -- 4.5 Lernfeld 4 - Einen Krankentransport durchführen -- Umsetzungshilfe zu Lernfeld 4 -- 4.6 Lernfeld 5 - Bei Notfalleinsätzen assistieren und erweiterte notfallmedizinische Maßnahmen durchführen -- Umsetzungshilfe zu Lernfeld 5 -- 4.7 Lernfeld 6 - Patientinnen und Patienten, Angehörige, Kolleginnen und Kollegen sowie Dritte unterstützen und beraten , Umsetzungshilfe zu Lernfeld 6 -- 4.8 Lernfeld 7 - Einen Notfalleinsatz selbstständig planen, durchführen und bewerten -- Umsetzungshilfe zu Lernfeld 7 -- 4.9 Lernfeld 8 - Einsätze mit erweiterten Anforderungen selbstständig planen, durchführen und bewerten -- Umsetzungshilfe zu Lernfeld 8 -- 4.10 Lernfeld 9 - In komplexen fachdienstübergreifenden Einsatzlagen selbstständig arbeiten -- Umsetzungshilfen zu Lernfeld 9 -- 4.11 Lernfeld 10 - Im beruflichen Umfeld agieren und sich entwickeln -- Umsetzungshilfe zu Lernfeld 10 -- 5 Umsetzung im Unterricht -- 5.1 Konzepte und Methoden - Der Weg zur Lernsituation -- 5.1.1 Handlungssituationen -- 5.1.2 Handlungsfelder -- 5.1.3 Lernfelder -- 5.1.4 Lernsituationen -- 5.1.5 Vom Lernfeld zur Lernsituation -- 5.1.6 Handlungsorientiert unterrichten -- 5.1.7 Die Rolle der Lehrkräfte -- 5.1.8 Beispielhafte Umsetzung eines Lernfelds in einer Lernsituation mit Unterrichtsplanung -- 5.2 Kommunikation im Team -- 5.2.1 Grundlagen der Kommunikation -- 5.2.2 Aktives Zuhören -- 5.2.3 Lerncoaching -- 5.3 Beratungskompetenzen im pädagogischen Alltag -- 5.3.1 Die kollegiale Beratung -- 5.3.2 Die Arbeit mit dem »inneren Team« -- 5.4 Kommunikation im pädagogischen Team -- 5.5 Kompetenzorientiert prüfen -- 5.5.1 Aufgaben und Ziele von Bewertungen und Beurteilungen -- 5.5.2 Gütekriterien -- 5.5.3 Verschiedene Arten der Bewertung und Leistungsbemessung -- Anhang
    Additional Edition: Print version: Ohder, Martin Notfallsanitäter-Curriculum Stuttgart : Kohlhammer Verlag,c2018 ISBN 9783170329386
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5453316
    Format: 1 online resource (82 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783410275107
    Series Statement: Beuth Kommentar
    Note: Intro -- Records Management nach ISO 15489 -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Normative Einordnung -- 1.1 Einführung -- 1.2 Normen, Standards, Policies, Regelwerke und ihre Bedeutung -- 1.3 Einige Normen mit Bezug zum Records Management -- 1.4 Normen über Management-Systeme für Records -- 1.5 Technische Richtlinien zu Scannen und Beweiswerterhaltung -- 1.6 Normen zu Metadaten -- 2 Regulatorisches und gesetzliches Umfeld -- 2.1 Einführung -- 2.2 Branchenübergreifende Regelungen -- 2.2.1 eIDAS-Verordnung -- 2.2.2 eIDAS-Durchführungsgesetz -- 2.2.3 Vertrauensdienstegesetz (VDG) -- 2.2.4 EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) -- 2.2.5 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) -- 2.2.6 Zivilprozessordnung (ZPO) -- 2.2.7 Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) -- 2.2.8 Handels- und Steuerrecht (Handelsgesetzbuch, Abgabenordnung) -- 2.3 Öffentlicher Sektor -- 2.3.1 Grundgesetz -- 2.3.2 E-Government-Gesetz (EGovG) -- 2.3.3 eJusticeG -- 2.3.4 Informationsfreiheitsgesetz (IFG) -- 2.3.5 Archivgesetze -- 2.3.6 Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) -- 2.3.7 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) -- 2.4 Banken und Versicherungen -- 2.4.1 SOX/Euro-SOX -- 2.4.2 Code of Conduct -- 2.5 HealthCare (Gesundheitswirtschaft) -- 2.5.1 GCP (Good Clinical Practice) und Good Scientific Practice (GSP) -- 2.5.2 Patientenrechtegesetz -- 2.5.3 Weitere Vorgaben -- 2.5.4 Arzthaftung -- 2.5.5 Vorgaben des Bundesversicherungsamts (Sozialversicherungsträger) -- 2.6 LifeScience/Pharma -- 2.6.1 FDA -- 2.6.2 GxP -- 2.7 Luftfahrtindustrie -- 2.7.1 EASA -- 3 Gegenstand der Norm und zentrale Begriffe: Kapitel 1 bis 5 der ISO 15489 -- 4 Verantwortlichkeiten, Analyse der Geschäftstätigkeiten und Steuerung von Records: Kapitel 6 bis 8 der ISO 15489 -- 4.1 Einführung , 4.2 Policies/Richtlinien -- 4.3 Verantwortlichkeiten -- 4.4 Monitoring und Evaluierung -- 4.5 Weiterbildung -- 4.6 Bewertung und Analyse von Geschäftsaktivitäten -- 4.7 Steuerungsinstrumente -- 5 Erzeugung, Speicherung und Verarbeitung von Records: Kapitel 9 der ISO 15489 -- 5.1 Einführung -- 5.2 Erzeugung -- 5.3 Speicherung -- 5.4 Klassifizierung und Indexierung -- 5.5 Zugangssteuerung -- 5.6 Aufbewahrung -- 5.7 Nutzung und Nachnutzung -- 5.8 Migration und Konvertierung -- 5.9 Aussonderung -- Checklisten von Aktivitäten im Kontextdes Records Managements -- Literatur -- Anhang: ISO 15489 (2016)
    Additional Edition: Print version: Weber, Dr. Matthias Records Management nach ISO 15489 Berlin : Beuth Verlag,c2018 ISBN 9783410275091
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages