feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Berlin International  (2)
  • TH Brandenburg  (2)
  • Fachstelle Brandenburg
  • Klein, Andrea.  (2)
  • Klein, Tillmann,
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7278598
    Format: 1 online resource (377 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783747507025
    Note: Intro -- Wissenschaftliche Arbeiten schreiben -- Impressum -- Vorwort zur dritten Auflage -- Über die Autorin -- Danksagung -- Einleitung -- Zielgruppe des Buches -- Ziel des Buches -- Ansatz des Buches -- Aufbau des Buches -- Kapitel 1: Eine Ermutigung -- 1.1 Persönlicher Nutzen des wissenschaftlichen Arbeitens‌ -- 1.2 Wissenswertes über den wissenschaftlichen Arbeitsprozess -- 1.3 Auf der Suche nach der idealen Wissenschaftlerin -- Teil I: Orientieren und planen -- Kapitel 2: Selbststeuerung‌ -- 2.1 Motivation und Ziele‌‌ -- 2.2 Wege zur Zielerreichung -- 2.2.1 Fokussieren‌ -- 2.2.2 Gewohnheiten etablieren -- 2.2.3 Visualisieren von Ziel und Weg -- 2.2.4 Mentales Kontrastieren -- 2.2.5 Selbstbelohnung‌ -- 2.3 Gruppenarbeit -- 2.3.1 Grundsätzliches zur Gruppenarbeit -- 2.3.2 Virtuelle Teams ‌und kooperatives Schreiben ‌ -- 2.3.3 Simultanes Bearbeiten von Dateien -- 2.3.4 Meetings online abhalten -- Kapitel 3: Zeitplanung‌ -- 3.1 Notwendigkeit von Zeitplanung -- 3.2 Priorisierung‌ -- 3.2.1 Aufgaben, Termine, Fristen -- 3.3 Methoden der Zeitplanung‌ -- 3.3.1 To-do-Listen‌ -- 3.3.2 Bestandsaufnahme‌ -- 3.3.3 Personal Kanban‌ -- 3.3.4 ALPEN-Methode‌ -- 3.3.5 Parkinsonsches Gesetz‌ -- 3.3.6 Timeboxing‌ -- 3.4 Tagesstruktur‌ -- 3.4.1 Chronotypen‌ -- 3.4.2 »Eat that frog«‌ und »Parking downhill« -- 3.4.3 Pomodoro-Technik -- 3.4.4 Pausen‌ -- 3.4.5 Bewegung ‌ -- 3.5 Beispielplanung für eine wissenschaftliche Arbeit -- 3.5.1 Generelle Herangehensweise -- 3.5.2 Drei Beispiele von Studierenden -- Kapitel 4: Software beim wissenschaftlichen Arbeiten -- 4.1 Sinn und Unsinn von Software beim wissenschaftlichen Arbeiten -- 4.2 Entscheidung für oder gegen bestimmte Software -- 4.3 Überblick über die Einsatzbereiche von Software beim wissenschaftlichen Arbeiten -- 4.3.1 Orientieren und planen -- 4.3.2 Sammeln und Strukturieren -- 4.3.3 Schreiben und überarbeiten , 4.4 Auswahl der passenden Software‌ -- 4.4.1 Alternativen -- 4.4.2 Betriebssystem bzw. Plattform‌ -- 4.4.3 Ausschließlich webbasiertes Arbeiten‌ -- 4.4.4 Kompatibilität: Schnittstellen im Workflow‌ -- 4.4.5 Möglichkeiten des Imports‌ und Exports von Daten‌ -- 4.4.6 Kosten‌ -- 4.4.7 Sicherheit‌ -- 4.4.8 Funktionsumfang‌ -- 4.4.9 Erlernbarkeit ‌ -- 4.4.10 Anwendungskomfort (Usability)‌ -- 4.4.11 Support‌ -- 4.4.12 Langfristige Verwendung -- 4.4.13 Eignung für Gruppenarbeit‌‌ -- 4.5 Checkliste »Entscheidungskriterien« -- 4.6 Wissenschaftliches Arbeiten mit KI-Tools ‌ -- 4.6.1 Einsatzmöglichkeiten und Potenziale von KI-Tools beim wissenschaftlichen Arbeiten -- 4.6.2 Gefahren bei der Anwendung von KI-Tools beim wissenschaftlichen Arbeiten -- 4.6.3 Was bedeuten die Entwicklung die KI für Sie und Ihr Studium? -- 4.6.4 Einige Grundregeln für den KI-Einsatz beim wissenschaftlichen Arbeiten -- 4.6.5 Abschließende Gedanken -- Kapitel 5: Inhaltliche Anforderungen an eine wissenschaftliche Arbeit -- 5.1 Vom Alltagswissen zum wissenschaftlichen Wissen -- 5.1.1 Die beiden Wissensarten im Vergleich -- 5.1.2 Wissenschaftliches Wissen als Ergebnis eines Dialogs -- 5.2 Kriterien von Wissenschaftlichkeit -- 5.2.1 Akademische Redlichkeit‌ -- 5.2.2 Objektivität bzw. Intersubjektivität -- 5.2.3 Nachvollziehbarkeit‌ -- 5.2.4 Genauigkeit‌ und Zuverlässigkeit‌ -- 5.2.5 Einhalten formaler Konventionen‌ -- 5.2.6 Freie Zugänglichkeit der Ergebnisse -- 5.3 Grundlagen der Wissenschafts- und Erkenntnistheorie -- 5.3.1 Grundbegriffe der Wissenschaftstheorie‌ -- 5.3.2 Erkenntnistheoretische Positionen‌ -- Kapitel 6: Inhaltlicher Einstieg in eine gelungene Arbeit -- 6.1 Finden geeigneter Ideen für ein Thema -- 6.1.1 Grundlegendes zur Ideenfindung -- 6.1.2 Ideenfindung mit Software -- 6.2 Entwickeln einer bearbeitbaren Fragestellung -- 6.2.1 Notwendigkeit der Themeneingrenzung , 6.2.2 Möglichkeiten der Themeneingrenzung -- 6.2.3 Anforderungen an eine gute Fragestellung -- 6.3 Methodensammlung für die Orientierungsphase -- 6.3.1 Freewriting -- 6.3.2 Clustern -- 6.3.3 Themenwürfel -- 6.3.4 Dreischritt -- 6.3.5 Planungsfünfeck -- Teil II: Sammeln und strukturieren -- Kapitel 7: Literaturverwaltung‌ -- 7.1 Literaturverwaltung ohne spezielle Software -- 7.1.1 Händisches Verwalten von Literatu‌r -- 7.1.2 Literaturverwaltung mit dem Quellen-Manager von Word -- 7.2 Spezielle Literaturverwaltungssoftware‌ -- 7.2.1 Vorteile von Literaturverwaltungssoftware -- 7.2.2 Entscheidung für ein bestimmtes Programm -- 7.2.3 Die gängige Literaturverwaltungssoftware im Überblick -- 7.2.4 Praktische Tipps für den Einstieg -- Kapitel 8: Literaturrecherche und -auswertung -- 8.1 Recherchestrategien und -techniken -- 8.1.1 Einstieg in die Recherche -- 8.1.2 Suchstrategien -- 8.1.3 Suchtechniken -- 8.2 Suchorte -- 8.2.1 Recherche im Interne‌t -- 8.2.2 Nutzung der Bibliothek vor Ort -- 8.2.3 Suche mit der Literaturverwaltungssoftware -- 8.3 Literaturauswertung in zwei Stufen‌ -- 8.3.1 Vorauswahl -- 8.3.2 Endgültige Auswahl -- Kapitel 9: Lesen -- 9.1 Aktives Lesen‌ -- 9.1.1 Lesearten -- 9.1.2 Lesetechniken‌ -- 9.1.3 Believing game und doubting game -- 9.1.4 Lesen mit KI-Tools ‌ -- 9.2 Verarbeiten der gelesenen Inhalte -- 9.2.1 Lesejournal‌ -- 9.2.2 Markierungen‌ und Randnotizen‌ -- 9.2.3 Exzerpte‌ -- 9.2.4 Visualisierung durch Mindmapping‌ -- Kapitel 10: Einsatz empirischer Methoden -- 10.1 Vorüberlegungen -- 10.2 Datenerhebung und -erfassung -- 10.2.1 Grundsätzliches zu standardisierten Befragungen‌ -- 10.2.2 Online-Befragungs-Tools -- 10.2.3 Aufnehmen von Interviews -- 10.2.4 Transkription von Interviews‌ -- 10.3 Datenauswertung‌ -- 10.3.1 Quantitativ ausgerichtete Auswertung -- 10.3.2 Mixed-Methods-Auswertung‌ , Kapitel 11: Gliederung und formaler Aufbau -- 11.1 Inhaltliche Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit -- 11.2 Sinn und Zweck einer Gliederung‌ -- 11.3 Gestaltung der Gliederung -- 11.3.1 Formale Gestaltung der Gliederung -- 11.3.2 Inhaltliche Gestaltung der Gliederung -- 11.3.3 Sprachliche Gestaltung der Gliederung‌ -- 11.4 Methodensammlung für das Gliedern -- 11.4.1 Rückstrukturieren‌ -- 11.5 Form einer wissenschaftlichen Arbeit -- 11.5.1 Aufbau einer wissenschaftlichen Arbei‌t -- 11.5.2 Seitenzählung‌ -- 11.5.3 Überblick über die einzelnen Bestandteile -- 11.5.4 Spezielle Anforderungen -- Teil III: Schreiben und überarbeiten -- Kapitel 12: Schreibtechnik‌ -- 12.1 Zehnfingersystem‌ -- 12.1.1 Tipp 10‌ -- 12.2 Tastaturkürzel‌ -- 12.3 Wahl des Textverarbeitungsprogramms‌ -- 12.3.1 Word‌ -- 12.3.2 LibreOffice Writer‌, OpenOffice Writer‌ und Pages‌ -- 12.3.3 Scrivener‌ -- 12.3.4 LaTeX‌ und Lyx‌ -- 12.3.5 Mellel‌ -- 12.3.6 Ablenkungsfreies Schreiben‌ -- 12.4 Einrichten des Textverarbeitungsprogramms‌ -- 12.5 Datensicherung‌ -- 12.5.1 FreeFileSync‌ und Duplicati ‌ -- 12.5.2 Areca Backup‌ -- 12.5.3 AOMEI Backupper‌ -- 12.5.4 Personal Backup‌ -- 12.5.5 Übersicht über die Datensicherungs-Tools -- 12.6 Wesentliche Textverarbeitungs-Kenntnisse für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit -- 12.6.1 Grundkenntnisse -- 12.6.2 Für Fortgeschrittene -- Kapitel 13: Schreibprozess‌ -- 13.1 Schreibstrategie‌n -- 13.1.1 Grundlegendes zu den Schreibstrategien -- 13.1.2 Schreibstrategie »Planen«‌ -- 13.1.3 Schreibstrategie »Drauflosschreiben«‌ -- 13.1.4 Schreibstrategie »Versionenschreiben«‌ -- 13.1.5 Schreibstrategie »Patchworkschreiben«‌ -- 13.1.6 Die eigene Strategie finden‌ -- 13.1.7 Schriftlicher‌ versus mündlicher Typ‌ -- 13.2 Methodensammlung für die Schreibphase -- 13.2.1 Methoden für den Schreibeinstieg‌ -- 13.2.2 Methoden zum Durchhalten , 13.2.3 Schreiben mit KI-Tools ‌ -- Kapitel 14: Vermitteln von Inhalten -- 14.1 Überzeugender Tex‌t -- 14.1.1 Adressatenorientierung‌ -- 14.1.2 Thematische Entwicklung‌ -- 14.2 Aussagekräftige Darstellungen‌ -- 14.2.1 Vorbemerkungen -- 14.2.2 Abbildungen‌ -- 14.2.3 Tabellen‌ -- Kapitel 15: Korrekt zitieren -- 15.1 Grundlagen des Zitierens‌ -- 15.1.1 Sinn und Zweck des Zitierens -- 15.1.2 Zitiergrundsätze‌ -- 15.1.3 Zitierfähigkeit und Zitierwürdigkeit -- 15.2 Zitiertechnik‌ -- 15.2.1 Zitiertechnik im Text -- 15.2.2 Zitiertechnik im Literaturverzeichnis -- Kapitel 16: Überarbeiten -- 16.1 Feedback‌ -- 16.1.1 Haltung zu Feedback -- 16.1.2 Grundprinzipien des Feedback‌s -- 16.1.3 Organisation des Feedback-Prozesse‌s -- 16.2 Überarbeitungsschritte -- 16.2.1 Haltung zur Überarbeitung -- 16.2.2 Inhaltliche Überarbeitu‌ng -- 16.2.3 Sprachliche Überarbeitu‌ng -- 16.2.4 Formale Überarbeitu‌ng -- 16.2.5 Überarbeiten mit KI-Tools ‌ -- 16.3 Einreiche‌n -- Kapitel 17: Allerletzte Schritte -- Anhang A: Anhang -- Ausgewählte Tastenkürzel in Word -- Einige der wichtigsten Sonderformate für die Platzhaltersuche -- Checkliste zur formalen Überarbeitung Ihres Textes -- Anhang B: Fact Sheets -- Ablenkungsfreies Schreiben -- Internetsperrren -- To-do-Tools -- Kanban -- Literaturverwaltung -- Notiz-Tools und Zettelkästen -- Online-Umfragetools -- Mindmapping-Programme -- Datensicherung -- Anhang C: Literaturverzeichnis -- Anhang D: Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Klein, Andrea Wissenschaftliche Arbeiten schreiben Frechen : mitp,c2023
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7278597
    Format: 1 online resource (344 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783747507018
    Note: Cover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort zur dritten Auflage -- Einleitung -- Kapitel 1: Eine Ermutigung -- 1.1 Persönlicher Nutzen des wissenschaftlichen Arbeitens -- 1.2 Wissenswertes über den wissenschaftlichen Arbeitsprozess -- 1.3 Auf der Suche nach der idealen Wissenschaftlerin -- Teil I: Orientieren undplanen -- Kapitel 2: Selbststeuerung -- 2.1 Motivation und Ziele -- 2.2 Wege zur Zielerreichung -- 2.2.1 Fokussieren -- 2.2.2 Gewohnheiten etablieren -- 2.2.3 Visualisieren von Ziel und Weg -- 2.2.4 Mentales Kontrastieren -- 2.2.5 Selbstbelohnung -- 2.3 Gruppenarbeit -- 2.3.1 Grundsätzliches zur Gruppenarbeit -- 2.3.2 Virtuelle Teams und kooperatives Schreiben -- 2.3.3 Simultanes Bearbeiten von Dateien -- 2.3.4 Meetings online abhalten -- Kapitel 3: Zeitplanung -- 3.1 Notwendigkeit von Zeitplanung -- 3.2 Priorisierung -- 3.2.1 Aufgaben, Termine, Fristen -- 3.3 Methoden der Zeitplanung -- 3.3.1 To-do-Listen -- 3.3.2 Bestandsaufnahme -- 3.3.3 Personal Kanban -- 3.3.4 ALPEN-Methode -- 3.3.5 Parkinsonsches Gesetz -- 3.3.6 Timeboxing -- 3.4 Tagesstruktur -- 3.4.1 Chronotypen -- 3.4.2 »Eat that frog« und »Parking downhill« -- 3.4.3 Pomodoro-Technik -- 3.4.4 Pausen -- 3.4.5 Bewegung -- 3.5 Beispielplanung für eine wissenschaftliche Arbeit -- 3.5.1 Generelle Herangehensweise -- 3.5.2 Drei Beispiele von Studierenden -- Kapitel 4: Software beim wissenschaftlichen Arbeiten -- 4.1 Sinn und Unsinn von Software beim wissenschaftlichen Arbeiten -- 4.2 Entscheidung für oder gegen bestimmte Software -- 4.3 Überblick über die Einsatzbereiche von Software beim wissenschaftlichen Arbeiten -- 4.3.1 Orientieren und planen -- 4.3.2 Sammeln und Strukturieren -- 4.3.3 Schreiben und überarbeiten -- 4.4 Auswahl der passenden Software -- 4.4.1 Alternativen -- 4.4.2 Betriebssystem bzw. Plattform -- 4.4.3 Ausschließlich webbasiertes Arbeiten , 4.4.4 Kompatibilität: Schnittstellen im Workflow -- 4.4.5 Möglichkeiten des Imports und Exports von Daten -- 4.4.6 Kosten -- 4.4.7 Sicherheit -- 4.4.8 Funktionsumfang -- 4.4.9 Erlernbarkeit -- 4.4.10 Anwendungskomfort (Usability) -- 4.4.11 Support -- 4.4.12 Langfristige Verwendung -- 4.4.13 Eignung für Gruppenarbeit -- 4.5 Checkliste »Entscheidungskriterien« -- 4.6 Wissenschaftliches Arbeiten mit KI-Tools -- 4.6.1 Einsatzmöglichkeiten und Potenziale von KI-Tools beim wissenschaftlichen Arbeiten -- 4.6.2 Gefahren bei der Anwendung von KI-Tools beim wissenschaftlichen Arbeiten -- 4.6.3 Was bedeuten die Entwicklung die KI für Sie und Ihr Studium? -- 4.6.4 Einige Grundregeln für den KI-Einsatz beim wissenschaftlichen Arbeiten -- 4.6.5 Abschließende Gedanken -- Kapitel 5: Inhaltliche Anforderungen an eine wissenschaftliche Arbeit -- 5.1 Vom Alltagswissen zum wissenschaftlichen Wissen -- 5.1.1 Die beiden Wissensarten im Vergleich -- 5.1.2 Wissenschaftliches Wissen als Ergebnis eines Dialogs -- 5.2 Kriterien von Wissenschaftlichkeit -- 5.2.1 Akademische Redlichkeit -- 5.2.2 Objektivität bzw. Intersubjektivität -- 5.2.3 Nachvollziehbarkeit -- 5.2.4 Genauigkeit und Zuverlässigkeit -- 5.2.5 Einhalten formaler Konventionen -- 5.2.6 Freie Zugänglichkeit der Ergebnisse -- 5.3 Grundlagen der Wissenschafts- und Erkenntnistheorie -- 5.3.1 Grundbegriffe der Wissenschaftstheorie -- 5.3.2 Erkenntnistheoretische Positionen -- Kapitel 6: Inhaltlicher Einstieg in eine gelungene Arbeit -- 6.1 Finden geeigneter Ideen für ein Thema -- 6.1.1 Grundlegendes zur Ideenfindung -- 6.1.2 Ideenfindung mit Software -- 6.2 Entwickeln einer bearbeitbaren Fragestellung -- 6.2.1 Notwendigkeit der Themeneingrenzung -- 6.2.2 Möglichkeiten der Themeneingrenzung -- 6.2.3 Anforderungen an eine gute Fragestellung -- 6.3 Methodensammlung für die Orientierungsphase -- 6.3.1 Freewriting , 6.3.2 Clustern -- 6.3.3 Themenwürfel -- 6.3.4 Dreischritt -- 6.3.5 Planungsfünfeck -- Teil II: Sammeln undstrukturieren -- Kapitel 7: Literaturverwaltung -- 7.1 Literaturverwaltung ohne spezielle Software -- 7.1.1 Händisches Verwalten von Literatur -- 7.1.2 Literaturverwaltung mit dem Quellen-Manager von Word -- 7.2 Spezielle Literaturverwaltungssoftware -- 7.2.1 Vorteile von Literaturverwaltungssoftware -- 7.2.2 Entscheidung für ein bestimmtes Programm -- 7.2.3 Die gängige Literaturverwaltungssoftware im Überblick -- 7.2.4 Praktische Tipps für den Einstieg -- Kapitel 8: Literaturrecherche und -auswertung -- 8.1 Recherchestrategien und -techniken -- 8.1.1 Einstieg in die Recherche -- 8.1.2 Suchstrategien -- 8.1.3 Suchtechniken -- 8.2 Suchorte -- 8.2.1 Recherche im Internet -- 8.2.2 Nutzung der Bibliothek vor Ort -- 8.2.3 Suche mit der Literaturverwaltungssoftware -- 8.3 Literaturauswertung in zwei Stufen -- 8.3.1 Vorauswahl -- 8.3.2 Endgültige Auswahl -- Kapitel 9: Lesen -- 9.1 Aktives Lesen -- 9.1.1 Lesearten -- 9.1.2 Lesetechniken -- 9.1.3 Believing game und doubting game -- 9.1.4 Lesen mit KI-Tools -- 9.2 Verarbeiten der gelesenen Inhalte -- 9.2.1 Lesejournal -- 9.2.2 Markierungen und Randnotizen -- 9.2.3 Exzerpte -- 9.2.4 Visualisierung durch Mindmapping -- Kapitel 10: Einsatz empirischer Methoden -- 10.1 Vorüberlegungen -- 10.2 Datenerhebung und -erfassung -- 10.2.1 Grundsätzliches zu standardisierten Befragungen -- 10.2.2 Online-Befragungs-Tools -- 10.2.3 Aufnehmen von Interviews -- 10.2.4 Transkription von Interviews -- 10.3 Datenauswertung -- 10.3.1 Quantitativ ausgerichtete Auswertung -- 10.3.2 Mixed-Methods-Auswertung -- Kapitel 11: Gliederung und formaler Aufbau -- 11.1 Inhaltliche Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit -- 11.2 Sinn und Zweck einer Gliederung -- 11.3 Gestaltung der Gliederung , 11.3.1 Formale Gestaltung der Gliederung -- 11.3.2 Inhaltliche Gestaltung der Gliederung -- 11.3.3 Sprachliche Gestaltung der Gliederung -- 11.4 Methodensammlung für das Gliedern -- 11.4.1 Rückstrukturieren -- 11.5 Form einer wissenschaftlichen Arbeit -- 11.5.1 Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit -- 11.5.2 Seitenzählung -- 11.5.3 Überblick über die einzelnen Bestandteile -- 11.5.4 Spezielle Anforderungen -- Teil III: Schreiben und überarbeiten -- Kapitel 12: Schreibtechnik -- 12.1 Zehnfingersystem -- 12.1.1 Tipp 10 -- 12.2 Tastaturkürzel -- 12.3 Wahl des Textverarbeitungsprogramms -- 12.3.1 Word -- 12.3.2 LibreOffice Writer, OpenOffice Writer und Pages -- 12.3.3 Scrivener -- 12.3.4 LaTeX und Lyx -- 12.3.5 Mellel -- 12.3.6 Ablenkungsfreies Schreiben -- 12.4 Einrichten des Textverarbeitungsprogramms -- 12.5 Datensicherung -- 12.5.1 FreeFileSync und Duplicati -- 12.5.2 Areca Backup -- 12.5.3 AOMEI Backupper -- 12.5.4 Personal Backup -- 12.5.5 Übersicht über die Datensicherungs-Tools -- 12.6 Wesentliche Textverarbeitungs-Kenntnisse für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit -- 12.6.1 Grundkenntnisse -- 12.6.2 Für Fortgeschrittene -- Kapitel 13: Schreibprozess -- 13.1 Schreibstrategien -- 13.1.1 Grundlegendes zu den Schreibstrategien -- 13.1.2 Schreibstrategie »Planen« -- 13.1.3 Schreibstrategie »Drauflosschreiben« -- 13.1.4 Schreibstrategie »Versionenschreiben« -- 13.1.5 Schreibstrategie »Patchworkschreiben« -- 13.1.6 Die eigene Strategie finden -- 13.1.7 Schriftlicher versus mündlicher Typ -- 13.2 Methodensammlung für die Schreibphase -- 13.2.1 Methoden für den Schreibeinstieg -- 13.2.2 Methoden zum Durchhalten -- 13.2.3 Schreiben mit KI-Tools -- Kapitel 14: Vermitteln von Inhalten -- 14.1 Überzeugender Text -- 14.1.1 Adressatenorientierung -- 14.1.2 Thematische Entwicklung -- 14.2 Aussagekräftige Darstellungen -- 14.2.1 Vorbemerkungen , 14.2.2 Abbildungen -- 14.2.3 Tabellen -- Kapitel 15: Korrekt zitieren -- 15.1 Grundlagen des Zitierens -- 15.1.1 Sinn und Zweck des Zitierens -- 15.1.2 Zitiergrundsätze -- 15.1.3 Zitierfähigkeit und Zitierwürdigkeit -- 15.2 Zitiertechnik -- 15.2.1 Zitiertechnik im Text -- 15.2.2 Zitiertechnik im Literaturverzeichnis -- Kapitel 16: Überarbeiten -- 16.1 Feedback -- 16.1.1 Haltung zu Feedback -- 16.1.2 Grundprinzipien des Feedbacks -- 16.1.3 Organisation des Feedback-Prozesses -- 16.2 Überarbeitungsschritte -- 16.2.1 Haltung zur Überarbeitung -- 16.2.2 Inhaltliche Überarbeitung -- 16.2.3 Sprachliche Überarbeitung -- 16.2.4 Formale Überarbeitung -- 16.2.5 Überarbeiten mit KI-Tools -- 16.3 Einreichen -- Kapitel 17: Allerletzte Schritte -- Anhang A -- Ausgewählte Tastenkürzel in Word -- Einige der wichtigsten Sonderformate für die Platzhaltersuche -- Checkliste zur formalen Überarbeitung Ihres Textes -- Anhang B: Fact Sheets -- Ablenkungsfreies Schreiben -- Internetsperrren -- To-do-Tools -- Kanban -- Literaturverwaltung -- Notiz-Tools und Zettelkästen -- Online-Umfragetools -- Mindmapping-Programme -- Datensicherung -- Anhang C: Literaturverzeichnis -- Anhang D: Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Klein, Andrea Wissenschaftliche Arbeiten schreiben Frechen : mitp,c2023
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_INT0003439
    Format: volumes : , illustrations ; , 24.5 x 17.5 cm.
    ISBN: 9781586038274 (Vol. 1 : pbk) , 1586038273 (Vol. 1 : pbk)
    Series Statement: Research in architectural engineering series
    Note: MACHINE-GENERATED CONTENTS NOTE: Vol. 1 : The future envelope 1 : a multidisciplinary approach -- Vol. 2 : The future envelope 2 : architecture, climate, skin -- Vol. 3 : The future envelope 3 : facades : the making of.
    Language: English
    Keywords: Conference papers and proceedings ; Case studies
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_INT0001223
    Format: x, 163 pages , illustrations , 24.5 x 17.5 cm
    ISBN: 9781586038274 , 1586038273
    Series Statement: Research in architectural engineering series ; 08
    Content: "Façades convey the image of new architecture. Today the planning of this very complex building component requires a collaboration of many specialists. A multitude of possibilities are being projected into the building envelope. Design, visionary construction, new materials, the desire to achieve optimum energy performance or even energy generation all meet with predominantly conventional crafts. What is the future of the façade and how can we get there? What are current trends and future developments? Experts from the fields of architecture, structural and climate design, material science, construction and product development, industry, planning and building innovations will reflect on current projects and their vision for the future. The aim of this publication is to make the reader feel challenged to join the creativity or to evaluate own ideas about the future in order to keep the discussion alive. Every contribution is of relevance as long as it sincerely supports future development. Universities have, of course, a special mission to take the lead in developing long term visions and future scenarios in order to create a fecund soil for breakthroughs for the benefit of the entire building industry. This book is an inspiring example of just that."
    Note: CONFERENCE NOTE: "This publication was made at the occasion of 'The Future Envelope', a Symposium held at 11 June 2007 in Delft." -- Title page verso , The Future Envelope / Ulrich Knaack -- Different Futures / Bert Lieverse -- Aircraft Structures In The Century Ahead: From Arts To Science, From Craftsmanship To Multidisciplinary Design And Engineering / A. Beukers, M. Van Tooren and C. Vermeeren -- Overlapping Boundaries / Luke Lowings -- Performance as a goal Integration as the approach? / Thomas Auer -- Future envelopes from imagination to realization / Holger Techen -- Evolution or Revolution of Systems in Façade Technology: Is Function Integration the Strategy for the Future? / Tillmann Klein -- The future envelope and design methodology / Wim Poelman -- Industrial Building Systems Design and Engineering: Accelerating change through research and education / Joop Halman -- The Future Envelope: Towards a More Reactive Façade / Michiel Cohen and Joost Heijnis -- Afterthoughts to the symposium / Axel Thallemer -- Future for Façade Research at TU Delft / Mick Eekhout -- Roadmap for The Future Envelope / Ulrich Knaack and Tillmann Klein
    Language: English
    Keywords: Case studies ; Conference papers and proceedings
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages