feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (8)
  • Berlin International  (3)
  • Peters, Horst.  (8)
  • Peters, Thomas J.,  (3)
Type of Medium
Language
Region
Library
  • TH Brandenburg  (8)
  • Berlin International  (3)
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5484702
    Format: 1 online resource (322 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783170326897
    Note: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Geleitwort des Reihenherausgebers -- Autorenvorwort -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- Abbildungen -- Tabellen -- Abkürzungsverzeichnis -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Unternehmensfinanzierung und Strukturierte Finanzierungen -- 2.1 Cashflow-Wasserfall -- 2.2 Gemeinsame Merkmale einer Strukturierten Finanzierung und einer Unternehmensfinanzierung -- 2.3 Wesentliche Aspekte der Kreditvergabe -- 2.3.1 Kreditfähigkeit -- 2.3.2 Kreditwürdigkeit -- 2.3.3 Rating -- 2.3.4 Wesentliche Vertragsbedingungen eines Kredites -- 2.3.5 Financial Covenants -- 2.3.6 Kreditanpassung versus Kreditkündigung -- 2.3.7 Sicherheiten -- 2.4 Konsortialkredit (Syndizierung) -- 2.4.1 Allgemein -- 2.4.3 Zinssicherung bei variabel verzinsten Konsortialkrediten -- 2.5 Anleihen -- 2.6 Schuldscheine -- 2.7 Sonstige Kreditgeber -- 2.7.1 Kreditfonds -- 2.7.2 Finanziers für Transaktionen in Entwicklungs- und Schwellenländern -- 2.8 Kreditkosten und Kreditpreise -- 3 Projektfinanzierung -- 3.1 Definition und allgemeine Merkmale -- 3.2 Projektbeteiligte -- 3.3 Projektfinanzierungphasen -- 3.3.1 Projektdefinition -- 3.3.2 Arrangierung der Finanzierung -- 3.3.2.1 Mandatierung Arranger -- 3.3.2.2 Due Diligence, Risikoanalyse und Risikoverteilung -- 3.3.2.3 Cashflow-Modell -- 3.4 Ausfallraten von Projektfinanzierungen -- 3.5 Umwelt- und Sozialstandards -- 3.6 Typische Projektfinanzierungen -- 3.6.1 Kraftwerke -- 3.6.2 Öffentlich-Private Partnerschaften/ Public Private Parnterships -- 3.6.2.1 Vertragsgestaltung und Anreizwirkungen -- 3.6.2.2 ÖPP-Markt in der EU und Deutschland -- 3.6.2.3 Forfaitierungen mit Einredeverzicht -- 3.6.2.4 Straßenverkehrsinfrastruktur -- 3.6.3 Projektfinanzierung im Bergbausektor -- 4 LBO-Finanzierung -- 4.1 Grundlagen zu Leveraged Finance, LBO- und sonstigen Finanzierungen , 4.2 Private Equity: das Geschäftsmodell -- 4.3 Merkmale einer LBO-Finanzierung -- 4.3.1 Vorgehensweise und Prozess -- 4.3.2 Due Diligence -- 4.3.3 Finanzierungsstruktur -- 4.3.4 Finanzierungsinstrumente -- 4.3.4.1 Senior-Kredite -- 4.3.4.2 Junior-Kredite -- 4.3.4.3 Unitranche-Finanzierung -- 4.3.4.4 High Yield Bonds -- 4.3.5 Rechtliche Umsetzung einer LBO-Finanzierung -- 4.3.6 »Exit« aus einer LBO-Finanzierung -- 5 ABS -- 5.1 Verbriefungsprozess -- 5.1.1 Definition und »Mechanik« -- 5.1.2 Beteilige einer ABS-Transaktion -- 5.1.3 Statische versus nicht-statische Transaktionen -- 5.2 Assets einer ABS-Transaktion -- 5.3 Emittierte Wertpapiere -- 5.3.1 Tranchierung -- 5.3.2 Platzierung der Wertpapiere im Markt -- 5.3.3 Nicht-Platzierung im Markt durch die Arranger -- 5.4 Credit Enhancement -- 5.5 Synthetische ABS-Struktur -- 5.5.1 True Sale versus synthetisch -- 5.5.2 Struktur einer synthetischen Verbriefung -- 5.5.3 Sicherungsgeber einer synthetischen Verbriefung -- 5.5.4 Counterparty-Risiko -- 5.6 Risiken und Rating -- 5.6.1 Risiko der Forderungen -- 5.6.2 Servicerrisiko -- 5.6.3 Strukturelle Risiken -- 5.6.4 Rating -- 5.7 Fallbeispiel: ABS-Transaktion VCL 24 -- 5.7.1 Allgemeine Übersicht -- 5.7.2 Struktur -- 5.7.3 Risiken und Rating -- 5.7.4 Transaktionsende -- 6 Glossar zentraler Begriffe -- 7 Literatur
    Additional Edition: Print version: Enders, Christoph Strukturierte Finanzierungen Stuttgart : Kohlhammer Verlag,c2018 ISBN 9783170326880
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6322927
    Format: 1 online resource (432 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783170336575
    Note: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Geleitwort des Reihenherausgebers -- Vorwort: Aufgabenstellung und Vorgehensweise -- 1 Rahmenbedingungen der Einführung und Anwendung eines Systems der Buchführung und der Jahresabschlusserstellung -- 1.1 Einordnung in das betriebliche Rechnungswesen -- 1.2 Finanzbuchhaltung und Jahresabschluss in der praktischen Anwendung -- 2 Grundlagen der Erfassung von Geschäftsprozessen in der Buchführung -- 2.1 Überblick Buchungssystematik -- 2.2 Rechtliche Rahmenbedingungen und Organisation der Buchführung in der Praxis -- 2.2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen -- 2.2.1.1 Buchführungspflicht nach Handels- und Steuerrecht -- 2.2.1.2 Rechtliche Anforderungen an die Ausgestaltung der Buchführung -- 2.2.2 Organisation der Buchführung in der Praxis -- 2.2.2.1 Buchführungssystem in Konten -- 2.2.2.2 Erfassung von Geschäftsvorfällen auf Konten -- 2.2.2.3 Organisation der Buchführung -- 2.3 Gesamtablauf einer Buchführung anhand eines praktischen Beispiels -- 2.3.1 Ausgangssituation -- 2.3.2 Gründung der PB Möbel-Design GmbH -- 2.3.3 Eröffnungsbilanz der PB Möbel-Design GmbH -- 2.3.4 Rumpfgeschäftsjahr 01. November bis 31. Dezember 04 der PB Möbel-Design GmbH -- 2.3.4.1 Geschäftsvorfälle November 04 -- 2.3.4.2 Geschäftsvorfälle Dezember 04 -- 2.3.4.3 Jahresabschluss zum Stichtag 31. Dezember 04 -- 2.3.5 Eröffnung der Konten zum 01. Januar 05 -- 2.4 Zusammenfassung Gesamtablauf -- 2.5 Umsatzsteuerliche Pflichten und buchhalterische Wirkungen -- 3 Grundlagen der Abbildung von Geschäftsprozessen im Jahresabschluss -- 3.1 Überblick über das System des Jahresabschlusses -- 3.2 Rahmenbedingungen der Jahresabschlusserstellung nach handelsrechtlichen Vorschriften (HGB) -- 3.2.1 Verpflichtung zur Aufstellung des Jahresabschlusses -- 3.2.2 Anforderungen an den Inhalt des Jahresabschlusses -- 3.2.2.1 Aufgaben des Jahresabschlusses , 3.2.2.2 Instrumente des Jahresabschlusses -- 3.2.2.3 Rechtsquellen -- 3.2.2.4 GoB als fundamentale Grundsätze -- 3.2.3.5 Fristen zur Aufstellung des Jahresabschlusses sowie Offenlegung -- 3.2.3.6 Zusammenfassung der rechtsformspezifischen Regelungen zum Jahresabschluss -- 3.2.3 Ordnungsgemäße Inventur als Voraussetzung der Jahresabschlusserstellung -- 3.2.4 Aufbewahrungspflichten -- 3.3 Rahmenbedingungen der Jahresabschlusserstellung nach steuerrechtlichen Vorschriften (EStG) -- 3.3.1 Verpflichtung zur Aufstellung des Jahresabschlusses nach Steuerrecht -- 3.3.2 Anforderungen an den Inhalt des Jahresabschlusses nach Steuerrecht -- 3.3.2.1 Aufgaben und Instrumente des Jahresabschlusses nach steuerrechtlichen Vorschriften -- 3.3.2.2 Rechtsquellen und Anforderungen an die Gestaltung der Inhalte der steuerlichen Gewinnermittlung -- 3.4 Erstellung des Jahresabschlusses als Entscheidungsproblem -- 3.5 Grundfragen der Abbildung von Geschäftsprozessen im handelsrechtlichen Jahresabschluss -- 3.5.1 Bilanzansatz von Vermögensgegenständen und Schulden -- 3.5.2 Bewertung von Vermögensgegenständen und Schulden -- 3.5.3 Ausweis in der Bilanz -- 3.5.4 Aufwendungen und Erträge -- 3.6 Grundfragen der Abbildung von Geschäftsprozessen im Jahresabschluss nach steuerrechtlichen Vorschriften -- 3.6.1 Ansatz von Wirtschaftsgütern in der Steuerbilanz -- 3.6.2 Bewertung von Wirtschaftsgütern in der Steuerbilanz -- 3.6.3 Ausweis in der Steuerbilanz -- 3.6.4 Betriebsausgaben und Betriebseinnahmen -- 3.6.5 Gesonderte Steuerbilanz oder Überleitungsrechnung -- 3.7 Überblick über die Arbeiten zur Erstellung eines Jahresabschlusses -- 4 Abbildung der typischen Geschäftsprozesse eines produzierenden Unternehmens -- 4.1 Eigenkapitalausstattung -- 4.1.1 Prozessvorstellung -- 4.1.2 Buchhalterische Erfassung , 4.1.3 Abbildung der betroffenen Posten im Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht -- 4.2 Fremdkapitalausstattung -- 4.2.1 Prozessvorstellung -- 4.2.2 Buchhalterische Erfassung -- 4.2.3 Abbildung der betroffenen Posten im Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht -- 4.2.3.1 Ansatz und Ausweis in der Bilanz -- 4.2.3.2 Bewertung in der Bilanz -- 4.2.3.3 Anwendungsfall -- 4.2.3.4 Zusammenfassende Übersichten -- 4.3 Ausstattung des Unternehmens mit zur langfristigen Nutzung bestimmten Gegenständen -- 4.3.1 Prozessvorstellung -- 4.3.2 Buchhalterische Erfassung -- 4.3.2.1 Zugänge -- 4.3.2.2 Planmäßige Abschreibungen -- 4.3.2.3 Abgänge -- 4.3.2.4 Anlagenbuchhaltung -- 4.3.3 Abbildung der betroffenen Posten im Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht -- 4.3.3.1 Ansatz und Ausweis in der Bilanz -- 4.3.3.2 Bewertung in der Bilanz -- 4.3.3.3 Anwendungsfälle -- 4.3.3.4 Zusammenfassende Übersichten -- 4.3.3.5 Besonderheiten bei immateriellen Vermögensgegenständen des Anlagevermögens -- 4.3.3.6 Besonderheiten bei Grundstücken -- 4.3.3.7 Anlagenspiegel -- 4.4 Beschaffung und Verbrauch von Material und Waren -- 4.4.1 Prozessvorstellung -- 4.4.2 Buchhalterische Erfassung -- 4.4.2.1 Zugänge -- 4.4.2.2 Abgänge (Verbrauch) -- 4.4.2.3 Exkurse -- 4.4.2.4 Lagerbuchhaltung -- 4.4.3 Inventur und Inventar -- 4.4.4 Abbildung der betroffenen Posten im Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht -- 4.4.4.1 Ansatz und Ausweis in der Bilanz -- 4.4.4.2 Bewertung in der Bilanz -- 4.4.4.3 Anwendungsfall -- 4.4.4.4 Zusammenfassende Übersichten -- 4.5 Verkauf von Erzeugnissen und Waren -- 4.5.1 Prozessvorstellung -- 4.5.2 Buchhalterische Erfassung -- 4.5.2.1 Zugänge -- 4.5.2.2 Abgänge (Erfüllung durch Zahlungseingang) -- 4.5.2.3 Kontokorrentbuchhaltung -- 4.5.3 Inventur und Inventar , 4.5.4 Abbildung der betroffenen Posten im Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht -- 4.5.4.1 Ansatz und Ausweis in der Bilanz -- 4.5.4.2 Bewertung in der Bilanz -- 4.5.4.3 Anwendungsfall -- 4.5.4.4 Zusammenfassende Übersichten -- 4.6 Herstellung und Lagerung von Erzeugnissen -- 4.6.1 Prozessvorstellung -- 4.6.2 Buchhalterische Erfassung -- 4.6.2.1 Mehrungen und Minderungen des Lagerbestandes -- 4.6.2.2 Lagerbuchhaltung -- 4.6.3 Inventur und Inventar -- 4.6.4 Abbildung der betroffenen Posten im Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht -- 4.6.4.1 Ansatz und Ausweis in der Bilanz -- 4.6.4.2 Bewertung in der Bilanz -- 4.6.4.3 Anwendungsfall -- 4.6.4.4 Zusammenfassende Übersichten -- 4.7 Erwerb und Nutzung von Finanztiteln -- 4.7.1 Prozessvorstellung -- 4.7.2 Buchhalterische Erfassung der Prozesse -- 4.7.2.1 Zugänge -- 4.7.2.2 Kapitalerträge -- 4.7.2.3 Abgänge -- 4.7.3 Abbildung der betroffenen Posten im Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht -- 4.7.3.1 Ansatz und Ausweis in der Bilanz -- 4.7.3.2 Bewertung in der Bilanz -- 4.7.3.3 Anwendungsfälle -- 4.7.3.4 Zusammenfassende Übersichten -- 4.8 Weitere ausgewählte Geschäftsprozesse -- 4.8.1 Anzahlungen -- 4.8.2 Steuern des Unternehmens -- 4.8.3 Personal -- 5 Durchführung und Abbildung der vorbereitenden Jahresabschlussarbeiten -- 5.1 Inventurdurchführung sowie stichtagsbezogene Bewertung des Vermögens und der Verbindlichkeiten -- 5.2 Maßnahmen der Periodenabgrenzung durch Rechnungsabgrenzungsposten -- 5.2.1 Regelfälle der Rechnungsabgrenzung -- 5.2.2 Disagio bei Darlehensaufnahme -- 5.3 Passivierung ungewisser Schulden mittels Rückstellungen -- 5.3.1 Einordnung -- 5.3.2 Bilanzansatz von Rückstellungen -- 5.3.2.1 Bilanzrechtliche Qualifikation als Schuld und Einteilung in Rückstellungskategorien -- 5.3.2.2 Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten , 5.3.2.3 Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften -- 5.3.2.4 Rückstellungen für unterlassene Instandhaltung (Aufwandsrückstellungen) -- 5.3.3 Bewertung von Rückstellungen -- 5.3.4 Buchhalterische Erfassung -- 5.3.5 Anwendungsfälle -- 5.4 Exkurs: Das Privatkonto bei Einzelunternehmen -- 5.5 Weitere Arbeiten -- 6 Ergänzende Berichtsinstrumente -- 6.1 Anhang -- 6.2 Lagebericht -- Anhang A: Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung -- Bilanzgliederung nach 266 Abs. 2 und 3 HGB -- Gewinn- und Verlustrechnung nach 275 HGB -- Anhang B: Kontenrahmen -- Anhang C: Lösungen Buchhaltung PB Möbel-Design GmbH für das Geschäftsjahr 04 -- Anhang D: Literatur
    Additional Edition: Print version: Graetz, Jörg Buchführung und Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht Stuttgart : Kohlhammer Verlag,c2020 ISBN 9783170336568
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7130947
    Format: 1 online resource (222 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783170374058
    Note: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Geleitwort des Herausgebers -- 1 Einleitung -- Literatur -- 2 Strategisches Marketing - eine Einordnung sowie eine Abgrenzung von strategischem Management -- 2.1 Einführung -- 2.2 Abgrenzung -- 2.2.1 Ausrichtung und Elemente des strategischen Managements -- 2.2.1.1 Unternehmensorientierung -- 2.2.1.2 Marktorientierung -- 2.2.2 Überblick über Aufgaben des strategischen Managements vs. strategischen Marketings -- 2.2.3 Abriss über die Entwicklung der Markt- und Ressourcen-Orientierung -- 2.3 Strategische Analysen als Informationsgrundlage -- 2.3.1 Unternehmensbezogene Analysen -- 2.3.1.1 Resource-based View der Potenzial-Analyse -- 2.3.1.1.1 Kernkompetenzanalyse -- 2.3.1.1.2 Knowledge-based View -- 2.3.1.2 Analysen zur Identifikation von Wettbewerbsvorteilen -- 2.3.1.2.1 VRIO Rahmen -- 2.3.1.2.2 Ressourcen- und Fähigkeiten-Portfolio -- 2.3.2 Marktbezogene Analysen -- 2.3.2.1 Strategische Umweltanalyse -- 2.3.2.2 Branchen- und Marktanalyse -- 2.3.3 SWOT als Perspektiven vereinende Analyse -- 2.4 Strategische Entscheidungen -- 2.4.1 Gestaltung des Geschäftsfeld-Portfolios -- 2.4.2 Marktabdeckungsstrategien -- 2.4.3 Entwicklungsoptionen -- 2.5 Nutzenorientierte Marktsegmentierung als Basis der marktorientierten Geschäftsfeldplanung -- 2.6 Praktisches Beispiel -- 2.7 Fazit -- Literatur -- 3 Kostenorientierte Präferenzstrategien: Discounting -- 3.1 Hintergrund -- 3.2 Das Discounting-Modell - monetäre Kosten -- 3.2.1 Grundlegende Einordnung -- 3.2.2 Grundlagen des Discounting -- 3.2.3 Der Kaufentscheidungsprozess -- 3.2.4 Preisführerschaft und Leistungsvereinfachung als strategische Elemente -- 3.3 Das Discounting-Modell - nicht-monetäre Kosten -- 3.3.1 Behavioral Pricing -- 3.3.2 Wertorientierte Preispolitik -- 3.4 Fazit -- Literatur -- 4 Kostenorientierte Wertstrategien: Valuing , 4.1 Hintergrund -- 4.2 Voraussetzungen für und Ausprägungen von Wertstrategien -- 4.2.1 Strategische Auswahlmöglichkeiten und ihre Einflussfaktoren -- 4.2.1.1 Interpersonelle Bestimmungsfaktoren -- 4.2.1.2 Intrapersonelle Bestimmungsfaktoren -- 4.2.1.3 Kaufentscheidungsprozesse -- 4.3 Kosten -- 4.3.1 Komparativer Kostenvorteil (KKV) -- 4.3.2 Nicht-monetäre Kosten -- 4.3.3 Kostenorientierte Wertstrategien -- 4.4 Praktisches Beispiel -- 4.5 Fazit -- Literatur -- 5 Wertstrategien bei Dienstleistungen -- 5.1 Hintergrund -- 5.2 Dienstleistungen -- 5.2.1 Aktuelle wirtschaftliche Bedeutung -- 5.2.2 Definition und Abgrenzung -- 5.3 Wertstrategien -- 5.3.1 Definition und Abgrenzung -- 5.3.2 Präferenzen -- 5.3.3 Werte -- 5.3.4 Marken -- 5.3.5 Wertstrategien -- 5.4 Ausstattungspolitik -- 5.4.1 Definition und Abgrenzung -- 5.4.2 Ziel -- 5.4.3 Dimensionen -- 5.4.3.1 Das äußere Erscheinungsbild -- 5.4.3.2 Das innere Erscheinungsbild -- 5.4.4 Anwendung auf die Zielgruppe der LOHAS -- 5.4.4.1 Definition und Abgrenzung -- 5.4.4.2 Kaufverhalten -- 5.4.4.3 Ausstattungselemente -- 5.5 Fazit -- Literatur -- 6 Designorientierte Wertstrategien -- 6.1 Hintergrund -- 6.2 Konzeptionelle Grundlagen designorientierter Wertstrategien -- 6.2.1 Strategische Einordnung -- 6.2.2 Käuferverhalten -- 6.2.3 Luxus- und Premiumprodukte -- 6.3 Bausteine designorientierter Wertstrategien -- 6.3.1 Produkt -- 6.3.2 Marke -- 6.3.3 Innovation -- 6.3.4 Preis -- 6.3.5 Kommunikation -- 6.4 Fallbeispiel -- 6.5 Fazit -- Literatur
    Additional Edition: Print version: Kürble, Peter Strategisches Marketing Stuttgart : Kohlhammer Verlag,c2022 ISBN 9783170374041
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Kohlhammer Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6017437
    Format: 1 online resource (219 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783170373488
    Note: Intro -- Titelseite -- Impressum -- Geleitwort des Reihenherausgebers -- Vorwort zur 1. Auflage -- Vorwort zur 2. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- 1 Die effiziente Vorbereitung -- 1.1 Die Bachelorarbeit -- 1.2 Zeitmanagement -- 1.3 Themenfindung -- 1.3.1 Themen sammeln -- 1.3.2 Persönliche Interessen und konkreter Nutzen - die perfekte Symbiose -- 1.4 Themeneingrenzung -- 1.4.1 Zentrale Frage und Definition -- 1.4.2 Mögliche Vorgehensweisen -- 1.5 Das Fundament - die Grobgliederung -- 1.6 Gliederung -- 1.7 Die Funktion des Betreuers -- 1.7.1 Vorbereitung des Betreuergespräches -- 1.7.2 Die Kommunikationsmöglichkeiten -- 1.8 Zusammenfassende Tipps -- 2 Literaturrecherche und Materialauswertung -- 2.1 Fachliteratur erschließen -- 2.1.1 Die wichtigsten Literaturquellen -- 2.1.2 Digitale Quellen -- 2.1.3 Ausgangspunkte für die Literatursuche -- 2.2 Möglichkeiten der Literaturrecherche -- 2.2.1 Klassische Vorgehensweise -- 2.2.2 Elektronische Datenbanken -- 2.2.3 Literaturrecherche im Internet mit Metasuchmaschinen -- 2.3 Literatur außerhalb des eigenen Standortes beschaffen -- 2.4 Materialauswertung -- 2.5 Literatur richtig organisieren -- 2.5.1 Möglichkeiten der Literaturverwaltung -- 2.5.2 Gelesenes wiederfinden - strukturierte Bearbeitung -- 2.6 Schneller lesen - mehr behalten: Lesetechniken -- 2.6.1 Diagonales oder kursorisches Lesen -- 2.6.2 Rationelles Lesen -- 2.6.3 Gelesenes nachhaltig behalten - die SQ3R-Methode -- 2.6.4 Intensives Lesen - detaillierte Auswertung -- 2.7 Zusammenfassende Tipps -- 3 Von der Einleitung bis zum Schluss - der formale Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit -- 3.1 Zuwendung zum Leser - Die wichtigsten Hinweise im Überblick -- 3.2 Die Form -- 3.3 Titelblatt -- 3.4 Das Inhaltsverzeichnis -- 3.4.1 Optische Proportionen -- 3.4.2 Sachliche Proportionen -- 3.4.3 Seitenzahlen , 3.5 Weitere Verzeichnisse -- 3.5.1 Abkürzungsverzeichnis -- 3.5.2 Abbildungen und Abbildungsverzeichnis -- 3.5.3 Tabellenverzeichnis -- 3.5.4 Anhang und Anhangsverzeichnis -- 3.6 Die Textstruktur -- 3.6.1 Einleitung -- 3.6.2 Hauptteil -- 3.6.3 Zwischenfazit -- 3.6.4 Schluss -- 3.7 Literaturverzeichnis -- 3.8 Eidesstattliche Erklärung -- 3.9 Zusammenfassende Tipps -- 4 Richtig zitieren -- 4.1 Warum richtiges Zitieren so wichtig ist -- 4.2 Richtlinien des Zitierens -- 4.2.1 Zitieren nach dem Harvard-System -- 4.2.2 Zitieren nach der traditionellen Methode -- 4.3 Zitierregeln sicher anwenden -- 4.4 Fußnoten -- 4.5 Direkte Zitate -- 4.5.1 Varianten des wörtlichen Zitierens -- 4.5.2 Zitate aus Sekundärliteratur -- 4.6 Indirekte Zitate -- 4.7 Zitat oder Plagiat? - Richtig paraphrasieren -- 4.8 Zitate aus dem Internet -- 4.9 Aus Social Media zitieren -- 4.9.1 Twitter-Nachrichten zitieren -- 4.9.2 Facebook-Posts zitieren -- 4.9.3 Weitere soziale Medien zitieren -- 4.9.4 Zitieren aus den audiovisuellen Medien - Podcast, Youtube & -- Co. -- 4.10 Grenzen der Zitate -- 4.11 Zusammenfassende Tipps -- 5 Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens -- 5.1 Gedankliche Klarheit -- 5.2 Argumentieren -- 5.3 Präzision und Objektivität -- 5.4 Inhaltlich logisch schreiben -- 5.4.1 Konjunktionen und Aufzählungen -- 5.4.2 Nominal- und Verbalstil -- 5.4.3 Aktive und passive Formulierungen -- 5.5 Wer ist hier der Autor - man, wir oder ich? -- 5.6 Kleine Finessen -- 5.6.1 Häufig falsch verstandene oder verwechselte Wörter -- 5.6.2 Political Correctness -- 5.7 Zusammenfassende Tipps -- 6 Aller Anfang ist nicht (!) schwer - Keine Angst vor der leeren Seite -- 6.1 Entspannt schreiben und bleiben -- 6.2 Den Einstieg finden -- 6.3 Die eigene Schreibbalance finden -- 6.3.1 Lieber zu Hause oder in der Bibliothek schreiben? -- 6.3.2 Lieber erst auf Papier oder gleich an den PC? , 6.3.3 Lieber noch mal beim Dozenten nachfragen oder besser nicht? -- 6.4 Die Rechtschreibung hilft -- 6.5 Das Komma -- 6.6 Zusammenfassende Tipps -- 7 Von der Rohfassung zur Endfassung: Die letzte Überarbeitung -- 7.1 Endspurt -- 7.2 Checkliste -- 8 Bewertungskriterien für die Beurteilung wissenschaftlicher Arbeiten -- 8.1 Leitfaden -- 8.1.1 Inhaltliche Kriterien -- 8.1.2 Formale Aspekte -- 8.1.3 Qualität der schriftlichen Ausführung -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Fischer, Simone Erfolgreiches wissenschaftliches Schreiben Stuttgart : Kohlhammer Verlag,c2019 ISBN 9783170373471
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4874839
    Format: 1 online resource (301 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783170296497
    Series Statement: BWL Bachelor Basics
    Note: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Geleitwort des Reihenherausgebers -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Unternehmensethik und Wirtschaftsethik -- 1.1 Zwei entgegengesetzte Sichtweisen: Zum Glück gibt es Unternehmensethik! -- 1.1.1 Der Praktische Syllogismus als Klammer -- 1.1.2 Dilemmastrukturen als Ergebnisse freier Entscheidungen -- 1.1.3 Regeln, Institutionen und Vertrauen als Lösung der Dilemmata -- 1.1.4 Das Spiel: Spielverständnis, Spielregeln und Spielzüge -- 1.2 Der »moral point of view« und das moralische Urteilsvermögen -- 1.2.1 Freiheit und Gerechtigkeit -- 1.2.2 Verantwortung -- 1.2.3 Ansatzpunkte ethischer Argumentation -- 1.2.3.1 Aspekte moralischer Bewertungen: Intentionen, Tugend, Institutionen und Folgen -- 1.2.3.2 Methoden zur Urteilsfindung -- 1.2.3.3 Ort der Moral -- 1.3 Empirische Bedingungen: Unternehmen im marktwirtschaftlichen Koordinierungsmechanismus -- 1.3.1 Grundtatbestände des gesellschaftlichen Wirtschaftens -- 1.3.2 Funktionsweise des marktwirtschaftlichen Koordinierungsmechanismus -- 1.3.2.1 Vorteile des marktwirtschaftlichen Koordinierungsmechanismus für das gesellschaftliche Wirtschaften -- 1.3.2.2 Marktversagen und Wirksamkeit staatlicher Maßnahmen -- 1.3.2.3 Moralische Eigenschaften des marktwirtschaftlichen Koordinierungsmechanismus -- 1.3.3 Was ist ein Unternehmen? -- 1.3.4 Kooperation und Konfliktpotentiale -- 1.3.5 Vertrauen als Transaktionskomponente -- 1.3.5.1 Das Vertrauensspiel -- 1.3.5.2 Vertrauensgeber und Vertrauensempfänger -- 1.4 Unternehmensethik und Unternehmensverantwortung -- 1.4.1 Unternehmen als handlungsfähige moralische Akteure -- 1.4.2 Gründe für eine eigenständige Unternehmensethik -- 1.4.3 Wie weit reicht unternehmerische Verantwortung? -- 1.4.3.1 Unternehmensverantwortung als Shareholder Value oder Stakeholder Value -- 1.4.3.2 Unternehmensverantwortung als Wohltätigkeit , 1.5 Ethik-Management -- 1.5.1 Ethik-Management: Vertrauens- und Wertemanagement -- 1.5.2 Risikoanalyse unternehmerischer Konfliktfelder: Stakeholder-Ansatz -- 1.5.2.1 Relevante Stakeholder, Multistakeholder-Dialoge und NGO -- 1.5.2.2 Berechtigung von Stakeholderanliegen -- 1.5.2.3 Lösungsansätze für moralische Dilemmata -- 1.5.3 Strategiewahl: Compliance oder Integrity-Ansatz -- 1.5.4 Kodifizierung: Regelwerk und Handlungsanweisungen in Ethik-Kodizes -- 1.5.5 Implementierung: Organisationsstrukturen -- 1.5.5.1 Unmoralisches Handeln fördernde Strukturen -- 1.5.5.2 Ethisches Verhalten ermöglichende Strukturen -- 1.5.6 Implementierung: Organisationskulturen -- 1.5.6.1 Unmoralisches Handeln fördernde Kulturen -- 1.5.6.2 Ethisches Verhalten ermöglichende Kulturen -- 1.5.7 Externe Unternehmensstrategien für moralische Risiken -- 1.5.7.1 Wettbewerbsstrategie -- 1.5.7.2 Ordnungspolitische Strategie -- 1.5.7.3 Marktaustrittsstrategie -- 1.6 Ethik-Audits -- 2 Konzept der Nachhaltigkeit -- 2.1 Geschichtliche Hintergründe und Status der ökologischen, ökonomischen und sozialen Systeme -- 2.1.1 Von der »Industriellen Revolution« zur Globalisierung -- 2.1.2 Ressourcenausbeutung, Klimawandel, ökonomische Krisen und soziale Notstände -- 2.2 Grundlagen des Konzepts der nachhaltigen Entwicklung (Sustainable Development) -- 2.2.1 Ganzheitlichkeit als Generalprinzip -- 2.2.2 Brundtland-Report und Agenda 21 -- 2.2.3 Drei-Säulen-Konzept: Gerechtigkeit, Management-Regeln und Sustainable Development-Strategien -- 2.2.3.1 Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und 3-Säulen-Konzept -- 2.2.3.2 Managementregeln -- 2.2.3.3 Nachhaltigkeitsstrategien und Nachhaltigkeitsindikatoren -- 2.2.3.4 Globale Nachhaltigkeitsziele der Sustainable Development Goals -- 2.2.3.5 Grundlegende Aspekte nachhaltiger Umweltpolitik , 2.3 Rahmenordnungen für Einzelaspekte der Nachhaltigkeit auf Unternehmensebene -- Beispiele -- 2.3.1 Einführende Bemerkungen -- 2.3.2 Umwelt: EMAS und ISO 14000 -- 2.3.3 Soziale Verantwortung: SA 8000 -- 3 Management unternehmerischer Verantwortung -- 3.1 CSR-Konzepte in der Praxis: Ein Überblick -- 3.1.1 CSR in der Praxis: Begriffe und Definitionen -- 3.1.1.1 Begriffe -- 3.1.1.2 Definitionen -- 3.1.2 Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit -- 3.2 CSR-Management in der Praxis -- 3.2.1 Leitfaden für ein CSR-Managementsystem: ISO 26001 -- 3.2.1.1 Grundstruktur -- 3.2.1.2 Anwendungsbereich, Begriffe, Verständnis und Grundsätze -- 3.2.1.3 Kernthemen -- 3.2.1.4 Integration in die Organisation -- 3.2.2 Dokumentation der unternehmerischen Verantwortung und Verfahren ihrer Bewertung -- 3.2.2.1 Nachhaltigkeitsberichterstattung nach GRI und anderen Systematiken -- 3.2.2.2 Reifegradmodell nach Schneider als Einordnungshilfe für die Ausprägung gesellschaftlicher Verantwortung -- 3.2.2.3 Berichterstattungs-Ratings und Rankings -- 3.3 CSR und Risikomanagement -- 3.3.1 Risikomanagement als Aufgabe der Unternehmensführung -- 3.3.2 Rechtliche Vorgaben -- 3.3.3 Risikomanagementsystem -- 3.3.4 CSR und Risikomanagement: Synergien und Potentiale -- 3.4 CSR und die Business Case Diskussion -- 3.4.1 Abgrenzung von Geschäftsmodell, Strategie und Business Case -- 3.4.2 Business Case for CSR -- 3.4.3 Business Case for CSR und Kosten-Nutzen Überlegungen -- 3.4.4 Business Case, Investition, Innovation und Change Management -- 4 Bausteine der Einführung eines Verantwortungsmanagements in Unternehmen -- 4.1 Unternehmensführung: Unternehmensleitbild und Unternehmensverantwortung -- 4.2 CSR, Personalführungs- und Mitarbeiterverantwortung -- 4.3 CSR-Management in der Wertschöpfungskette , 4.3.1 Grundlegende Aspekte - wie weit reicht die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen entlang der Lieferkette? -- 4.3.2 Stufen des CSR-Managements in der Wertschöpfungskette -- 4.3.2.1 Status quo-Analyse -- 4.3.2.2 Beschaffungspolitik und Richtlinien -- 4.3.2.3 Implementierung -- 4.3.2.4 Monitoring und Qualifikation -- 4.3.2.5 Controlling und Reporting -- 4.3.3 Innovationspotenziale und das Konzept der »gemeinsamen Wertschöpfungs-Kette« -- 4.3.3.1 Die Grundidee des »Shared Value Chain«-Konzepts -- 4.3.3.2 Prinzipien und Bausteine des Shared Value Chain-Konzepts -- 4.4 CSR und Stakeholder-Kommunikation -- 4.4.1 Kommunikationsstrategien und -maßnahmen im Überblick -- 4.4.2 CSR- und Nachhaltigkeitsberichte als wichtiges Kommunikationsinstrument -- 4.4.2.1 Adressaten, Themen und Leitlinien erfolgreicher Berichterstattung -- 4.4.2.2 Beurteilungsraster für die nicht-professionelle Nutzung von CSR-Berichten durch Kunden und die sonstige Öffentlichkeit -- 4.5 Abschließende Bemerkungen -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Gogoll, Frank Unternehmensethik, Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility Stuttgart : Kohlhammer Verlag,c2017 ISBN 9783170296480
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Kohlhammer Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4351389
    Format: 1 online resource (230 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783170267602
    Note: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Geleitwort des Reihenherausgebers -- Autorenvorwort -- Inhalt -- 1 Marketing-Konzeption: Die Grundlage -- 1.1 Aktuelle Rahmenbedingungen des Marketing -- 1.2 Operatives Marketing - Eine erste Einordung -- 1.3 Ablaufschema der operativen Marketingplanung -- 2 Situationsanalyse: Der Aktionsrahmen -- 2.1 Relevanter Markt -- 2.2 Umfeldanalyse -- 2.2.1 Politische Faktoren -- 2.2.2 Ökonomische Faktoren -- 2.2.3 Soziokulturelle Faktoren -- 2.2.4 Technologische Faktoren -- 2.2.5 Ökologische Faktoren -- 2.2.6 Regulatorische Faktoren -- 2.3 Branchenstrukturanalyse -- 2.3.1 Bedrohung durch neue Wettbewerber -- 2.3.2 Verhandlungsmacht der Lieferanten und der Abnehmer -- 2.3.3 Bedrohung durch Ersatzprodukte -- 2.3.4 Rivalität unter den bestehenden Unternehmen -- 2.4 Unternehmensanalyse -- 2.5 SWOT-Analyse und SWOT-Matrix -- 2.5.1 Interne Analyse -- 2.5.2 SWOT-Matrix -- 2.6 Übungsaufgaben -- 3 Instrumente des operativen Marketing: Die Umsetzung -- 3.1 Produktpolitik -- 3.1.1 Definition und Ziele -- 3.1.2 Sachliche Struktur -- 3.1.2.1 Produktkern -- 3.1.2.2 Produktdesign -- 3.1.2.3 Verpackung -- 3.1.2.4 Markierung -- 3.1.2.5 Produktbegleitende Dienstleistungen -- 3.1.3 Zeitliche Struktur -- 3.1.3.1 Open Innovation -- 3.1.3.2 Modifikation -- 3.1.3.3 Differenzierung -- 3.1.3.4 Elimination -- 3.1.4 Produktmix -- 3.1.5 Leistungsstruktur -- 3.1.5.1 Leistungskern -- 3.1.5.2 Verpackung -- 3.1.5.3 Markierung -- 3.1.5.4 Sekundärdienstleistungen -- 3.2 Kontrahierungspolitik -- 3.2.1 Definition und Ziele -- 3.3.2 Struktur und Instrumente -- 3.3.2.1 Preispolitischer Spielraum -- 3.3.2.2 Kosten und Kunden -- 3.3.3 Kontrahierungsmix -- 3.3.4 Besonderheiten der Kontrahierungspolitik bei Dienstleistungen -- 3.4 Vertriebspolitik -- 3.4.1 Definition und Ziele -- 3.4.2 Struktur und Instrumente -- 3.4.2.1 Vertriebssystem , 3.4.2.2 Verkaufspolitik -- 3.4.2.3 Vertriebskanalpolitik -- 3.4.2.4 Vertriebslogistik -- 3.4.3 Vertriebsmix: Multi-Channel-Absatz -- 3.4.4 Besonderheiten der Vertriebspolitik bei Dienstleistungen -- 3.5 Prozesspolitik -- 3.5.1 Definition und Ziele -- 3.5.2 Struktur und Instrumente -- 3.6 Ausstattungspolitik -- 3.6.1 Definition und Ziele -- 3.6.2 Struktur und Instrumente -- 3.7 Personalpolitik -- 3.7.1 Definition und Ziele -- 3.7.2 Struktur und Instrumente -- 3.8 Kommunikationspolitik -- 3.8.1 Definition und Ziele -- 3.8.2 Struktur -- 3.8.3 Klassische Werbung -- 3.8.3.1 Definition und Ziele -- 3.8.3.2 Instrumente -- 3.8.4 Öffentlichkeitsarbeit -- 3.8.4.1 Definition und Ziele -- 3.8.4.2 Instrumente -- 3.8.5 Verkaufsförderung -- 3.8.5.1 Definition und Ziele -- 3.8.5.2 Instrumente -- 3.8.6 Sponsoring -- 3.8.6.1 Definition und Ziele -- 3.8.6.2 Instrumente -- 3.8.7 Messen und Ausstellungen -- 3.8.7.1 Definition und Ziele -- 3.8.7.2 Instrumente -- 3.8.8 Product Placement -- 3.8.8.1 Definition und Ziele -- 3.8.8.2 Instrumente -- 3.8.9 Event-Marketing -- 3.8.9.1 Definition und Ziele -- 3.8.9.2 Instrumente -- 3.8.10 Social Media Kommunikation -- 3.8.10.1 Definition und Ziele -- 3.8.10.2 Instrumente -- 3.8.11 Kommunikationsmix -- 3.8.11.1 Bewertungskriterien -- 3.8.11.2 Integrierte Kommunikation -- 3.8.12 Besonderheiten der Kommunikationspolitik bei Dienstleistungen -- 3.9 Übungsaufgaben -- 4 Marketing-Mix: Die Zusammenführung -- 4.1 Marketing-Mix bei der Strategie der Kostenführerschaft -- 4.2 Marketing-Mix bei Differenzierungsstrategien -- 4.3 Übungsaufgaben -- Lösungsteil -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Kürble, Peter Operatives Marketing Stuttgart : Kohlhammer Verlag,c2015 ISBN 9783170226579
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Kohlhammer Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4840490
    Format: 1 online resource (274 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783170253315
    Series Statement: BWL Bachelor Basics
    Note: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Geleitwort des Reihenherausgebers -- Autorenvorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Textboxen -- Verzeichnis der Fallstudien -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Internationale Unternehmen in der Weltwirtschaft -- 1.1 Grundlagen zur Globalisierung -- 1.2 Determinanten internationaler Unternehmenstätigkeit -- 1.2.1 Außenhandelstheorie -- 1.2.1.1 Bedingungen des Außenhandels -- 1.2.1.2 Gründe nationaler Kostenvorteile -- 1.2.2 Theorie der internationalen Unternehmung -- 1.2.2.1 Internationalisierung bei Kapital- und Gütermobilität -- 1.2.2.2 Internationalisierung bei unvollkommenem Wettbewerb -- 1.2.2.3 Internationalisierung infolge von Transaktionskosten -- 1.2.2.4 Der integrative eklektische Ansatz -- 1.2.3 Wertsteigerung durch Internationalisierung -- 2 Rahmenbedingungen internationaler Unternehmenstätigkeit -- 2.1 Zum Einfluss der Rahmenbedingungen -- 2.2 Nationale Rahmenbedingungen -- 2.2.1 Ökonomische Rahmenbedingungen -- 2.2.1.1 Branchenumfeld -- 2.2.1.2 Generelles ökonomisches Umfeld -- 2.2.1.3 Gesamtwirtschaftliche Entwicklung -- 2.2.2 Politische und rechtliche Rahmenbedingungen -- 2.2.2.1 Wirtschaftspolitische Einflüsse -- 2.2.2.2 Wirtschaftskrisen und -reformen -- 2.2.3 Kulturelle Rahmenbedingungen -- 2.2.3.1 Kulturdefinition und -modelle -- 2.2.3.2 Implikationen kultureller Unterschiede -- 2.3 Internationale Rahmenbedingungen -- 3 Management internationaler Unternehmen -- 3.1 Unternehmensplanung -- 3.1.1 Organisation der internationalen Planung -- 3.1.2 Prozess und Instrumente der internationalen Planung -- 3.1.3 Spezifische Inhalte der internationalen Planung -- 3.2 Beschaffung und Produktion -- 3.2.1 Internationale Make-or-Buy-Entscheidungen -- 3.2.2 Internationales Beschaffungsmanagement -- 3.2.3 Internationale Produktionsstrukturen -- 3.3 Marketing -- 3.3.1 Internationale Marktforschung , 3.3.2 Internationaler Marketing-Mix -- 3.4 Controlling -- 3.4.1 Finanzströme im internationalen Unternehmen -- 3.4.2 Besonderheiten des internationalen Controllings -- 3.5 Finanzmanagement -- 3.5.1 Internationale Finanzierung -- 3.5.2 Internationale Steuerpolitik -- 3.6 Risikomanagement -- 3.6.1 Risiken internationaler Unternehmen -- 3.6.2 Management von Wechselkursrisiken -- 4 Schlussbetrachtung: Ethik und internationales Management -- Literaturverzeichnis -- Stichwortregister
    Additional Edition: Print version: Bleuel, Hans-H. Internationales Management Stuttgart : Kohlhammer Verlag,c2017 ISBN 9783170236707
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4830172
    Format: 1 online resource (249 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783170309661
    Series Statement: BWL Bachelor Basics
    Note: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Geleitwort des Reihenherausgebers -- Vorwort zur ersten Auflage -- Inhalt -- 1 Einführung in die Kostenrechnung -- 1.1 Zielsetzung und Aufbau des Buches -- 1.2 Kostenrechnung als Teilgebiet des Rechnungswesens -- 1.3 Zusammenhänge der Kostenrechnung in Unternehmen -- 1.4 Systematik und Beispiel der Kostenrechnung -- 1.5 Die Kostenrechnung von KMU -- 2 Grundlagen der Kostenrechnung -- 2.1 Kostenarten und Kostenverläufe -- 2.1.1 Einzel- und Gemeinkosten -- 2.1.2 Fixe, variable und Gesamtkosten -- 2.1.3 Fixe, variable und gesamte Stückkosten -- 2.1.4 Mögliche Kostenverläufe -- 2.2 Produktions- und Kostenfunktionen -- 2.2.1 Kostenminimale versus optimale Produktionsverfahren -- 2.2.2 Grenzkosten -- 2.2.3 Gewinnschwelle - Break-Even-Analyse -- 2.2.4 Nutzenschwelle - Nutzengrenze -- 2.2.5 Kurz- und langfristige Preisuntergrenze -- 2.3 Grundzusammenhänge der Kostenrechnung in Unternehmen -- 2.3.1 Warum ist Kostenrechnung so wichtig? -- 2.3.2 Ablauf der Kostenrechnung -- 2.3.3 Abgrenzung der Kostenrechnung -- 2.3.3.1 Allgemeines zur Abgrenzungsrechnung -- 2.3.3.2 Unternehmensbezogene Abgrenzungsrechnung -- 2.3.3.3 Kostenrechnerische Korrekturen -- 2.4 Kostenrechnungssysteme und Organisation -- 2.5 Kostenartenrechnung -- 2.5.1 Aufgaben und Grundlagen -- 2.5.2 Die Materialkosten -- 2.5.2.1 Erfassung des Materialverbrauchs -- 2.5.2.2 Bewertung des Materialverbrauchs -- 2.5.3 Personalkosten -- 2.5.4 Kalkulatorische Kosten -- 2.5.4.1 Die kalkulatorische Abschreibung -- 2.5.4.2 Die kalkulatorischen Zinsen -- 2.5.4.3 Der kalkulatorische Unternehmerlohn -- 2.6 Kostenstellenrechnung -- 2.6.1 Aufgaben und Grundlagen -- 2.6.2 Gliederung eines Unternehmens in Kostenstellen -- 2.6.3 Der Betriebsabrechnungsbogen -- 3 Kostenträgerrechnung auf Vollkostenbasis -- 3.1 Aufgaben und Grundlagen -- 3.2 Kostenträgerstückrechnung , 3.2.1 Divisionskalkulation -- 3.2.2 Äquivalenzziffernkalkulation -- 3.2.3 Zuschlagskalkulation -- 3.2.4 Maschinenstundensatzrechnung -- 3.3 Kostenträgerzeitrechnung -- 4 Kostenträgerrechnung auf Teilkostenbasis -- 4.1 Probleme und Gefahren der Vollkostenrechnung -- 4.2 Systeme der Teilkostenrechnung -- 4.2.1 Deckungsbeitragsrechnung (Direct Costing) -- 4.2.1.1 Deckungsbeitragsrechnung als Stückrechnung -- 4.2.1.2 Deckungsbeitragsrechnung im Einproduktunternehmen -- 4.2.1.3 Deckungsbeitragsrechnung im Mehrproduktunternehmen -- 4.2.2 Stufenweise Fixkostendeckungsrechnung -- 4.3 Bestimmung der Preisuntergrenze -- 5 Ein vollständiges Praxisbeispiel zur Kostenrechnung eines kleinen Unternehmens -- 5.1 Vorstellung der Beispiels-GmbH -- 5.2 Welche Kosten sind bei der Beispiels-GmbH entstanden? -- 5.3 Wo bzw. wofür sind die Kosten der Beispiels-GmbH eigentlich angefallen? -- 5.4 Betriebsergebnis und Produktkalkulation der Beispiels-GmbH -- 5.4.1 Das Betriebsergebnis -- 5.4.2 Die Produktkalkulation auf Basis der Maschinenstundensatzrechnung -- 5.4.3 Plankostenrechnung - Sensitivitätsanalyse -- 5.4.3.1 Veränderung der Mitarbeiterzahl -- 5.4.3.2 Veränderung der Leerkosten -- 5.4.3.3 Veränderung des Materialeinsatzes -- 6 Spezielle Instrumente der Kostenrechnung -- 6.1 Lineare Funktionen der Kostenrechnung -- 6.1.1 Grundlagen -- 6.1.2 Beispiele zur Ermittlung einer linearen Kostenfunktion -- 6.2 Kurvendiskussion als Basis für höhere Funktionen der Kostenrechnung -- 6.2.1 Grundlagen -- 6.2.2 Graph von Funktionen -- 6.2.3 Unstetigkeitsstellen von Funktionen -- 6.2.4 Verhalten von Funktionen -- 6.2.5 Nullstellen von Funktionen -- 6.2.6 Bereiche fallender und steigender Funktionswerte -- 6.2.7 Extremwerte (Maximum und Minimum) von Funktionen -- 6.2.8 Wendepunkte von Funktionen -- 6.3 Quadratische Funktionen der Kostenrechnung -- 6.3.1 Grundlagen , 6.3.2 Beispiele der Kostenrechnung -- 6.4 Kubische Funktionen der Kostenrechnung -- 6.4.1 Grundlagen -- 6.4.2 Beispiele der Kostenrechnung -- 6.5 Verschiebung und Drehung von Funktionen der Kostenrechnung -- 6.5.1 Grundlagen -- 6.5.2 Beispiele der Kostenrechnung -- 6.6 Integralrechnung von Funktionen der Kostenrechnung -- 6.6.1 Grundlagen -- 6.6.2 Bestimmte und unbestimmte Integrale -- 6.6.3 Beispiele der Kostenrechnung -- 6.7 Elastizitäten von Funktionen der Kostenrechnung -- 6.7.1 Grundlagen -- 6.7.2 Allgemeine Kreuzpreiselastizitäten -- 6.7.3 Spezielle Kreuzpreiselastizitäten -- 6.7.4 Beispiele der Kostenrechnung -- 6.8 Die lineare Optimierung als Teilgebiet der Kostenrechnung -- 6.8.1 Grundlagen -- 6.8.2 Beispiele der Kostenrechnung -- 6.8.2.1 Die Ausgangssituation -- 6.8.2.2 Die Simplex-Methode als algebraische Lösung -- 7 Aufgaben -- 8 Lösungen zu den Aufgaben -- 9 Abbildungsverzeichnis -- 10 Tabellenverzeichnis -- 11 Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Stiefl, Jürgen Kostenrechnung Stuttgart : Kohlhammer Verlag,c2017 ISBN 9783170309654
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    London, UK : Profile
    UID:
    kobvindex_INT0001958
    Format: 360 pages , 20 cm
    Edition: New edition, reprint
    ISBN: 9781781253403 , 1781253404
    Content: "In Search of Excellence has long been a must-have for the boardroom, business school and bedside table, and continues to influence the thinking of leaders and managers across the globe today. Based on a study of forty-three of America's best-run companies from a range of sectors -- consumer goods, technology, services -- the book identifies eight common 'attributes of excellence' that made these organisations successful. Though many of the profiled companies have since lost their edge (or disappeared completely), these eight management principles, each highlighted in a chapter in the book, have shown themselves to be timeless. These simple business truths, so eloquently encapsulated by Peters and Waterman, are proof that the fundamentals of management -- a focus on people, customers and value, entrepreneurship and excellence -- ring as true today as they ever did. In Search of Excellence is a seminal business book, worthy of a place on the bookshelves of anyone who wants to understand how effective management works in practice."
    Note: EDITORIAL NOTE: first published: Harper and Row, 1982 , EDITORIAL NOTE: this edition first published: HarperBusiness, 2004
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_INT0002622
    Format: 307 pages , illustrations (black and white) , 20 cm
    Edition: New edition, updated reissue
    ISBN: 9780385499842 , 9781781256145 , 0385499841 , 1781256144
    Content: "There isn't a business that doesn't want to be more creative in its thinking, products and processes. In The Art of Innovation, Tom Kelley, partner at the Silicon Valley-based firm IDEO, developer of hundreds of innovative products from the first commercial mouse to virtual reality headsets and the Palm hand-held, takes readers behind the scenes of this wildly imaginative company to reveal the strategies and secrets it uses to turn out hit after hit. Kelley shows how teams: -Research and immerse themselves in every possible aspect of a new product or service -Examine each product from the perspective of clients, consumers and other critical audiences -Brainstorm best when they are focussed, being physical and having fun The Art of Innovation will provide business leaders with the insights and tools they need to make their companies the leading-edge top-rated stars of their industries."
    Content: "Updated reissue of the inspiring guide to managing creativity in business, going behind the drive that runs Silicon Valley. Reveals how to immerse yourself in every possible aspect of a new product of service, how to examine products from the perspectives of clients, consumers and other critical audiences, and how to brainstorm best."
    Content: MACHINE-GENERATED NOTE ABOUT AUTHOR(S)/EDITOR(S): "Tom Kelley is the best-selling author of Creative Confidence, The Art of Innovation and The Ten Faces of Innovation as well as a partner at the renowned design and innovation consultancy IDEO. As a leading innovation speaker, Tom has addressed business audiences in more than thirty countries. Tom is an Executive Fellow at the Haas School of Business at UC Berkeley and holds a similar role at the University of Tokyo."
    Note: EDITORIAL NOTE: previous, hardback edition: London: HarperCollinsBusiness, 2001 , INDEX NOTE: includes index. , Preface to the new edition -- Acknowledgments -- Foreword / Tom Peters -- Innovation at the top -- Winging it in start-up mode -- Innovation begins With an eye -- The perfect brainstorm -- A cool company needs hot groups -- Prototyping is the shorthand of innovation -- Build your greenhouse -- Expect the unexpected -- Barrier jumping -- Creating experiences for fun and profit -- Zero to sixty -- Coloring outside the lines -- In search of the "wet nap" interface -- Live the future -- Getting in the swing -- Index
    Language: English
    Keywords: Handbooks and manuals
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages