feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (8)
  • Berlin International
  • Peters, Horst.  (8)
Type of Medium
Region
Library
  • TH Brandenburg  (8)
  • Berlin International
Years
Keywords
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5484702
    Format: 1 online resource (322 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783170326897
    Note: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Geleitwort des Reihenherausgebers -- Autorenvorwort -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- Abbildungen -- Tabellen -- Abkürzungsverzeichnis -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Unternehmensfinanzierung und Strukturierte Finanzierungen -- 2.1 Cashflow-Wasserfall -- 2.2 Gemeinsame Merkmale einer Strukturierten Finanzierung und einer Unternehmensfinanzierung -- 2.3 Wesentliche Aspekte der Kreditvergabe -- 2.3.1 Kreditfähigkeit -- 2.3.2 Kreditwürdigkeit -- 2.3.3 Rating -- 2.3.4 Wesentliche Vertragsbedingungen eines Kredites -- 2.3.5 Financial Covenants -- 2.3.6 Kreditanpassung versus Kreditkündigung -- 2.3.7 Sicherheiten -- 2.4 Konsortialkredit (Syndizierung) -- 2.4.1 Allgemein -- 2.4.3 Zinssicherung bei variabel verzinsten Konsortialkrediten -- 2.5 Anleihen -- 2.6 Schuldscheine -- 2.7 Sonstige Kreditgeber -- 2.7.1 Kreditfonds -- 2.7.2 Finanziers für Transaktionen in Entwicklungs- und Schwellenländern -- 2.8 Kreditkosten und Kreditpreise -- 3 Projektfinanzierung -- 3.1 Definition und allgemeine Merkmale -- 3.2 Projektbeteiligte -- 3.3 Projektfinanzierungphasen -- 3.3.1 Projektdefinition -- 3.3.2 Arrangierung der Finanzierung -- 3.3.2.1 Mandatierung Arranger -- 3.3.2.2 Due Diligence, Risikoanalyse und Risikoverteilung -- 3.3.2.3 Cashflow-Modell -- 3.4 Ausfallraten von Projektfinanzierungen -- 3.5 Umwelt- und Sozialstandards -- 3.6 Typische Projektfinanzierungen -- 3.6.1 Kraftwerke -- 3.6.2 Öffentlich-Private Partnerschaften/ Public Private Parnterships -- 3.6.2.1 Vertragsgestaltung und Anreizwirkungen -- 3.6.2.2 ÖPP-Markt in der EU und Deutschland -- 3.6.2.3 Forfaitierungen mit Einredeverzicht -- 3.6.2.4 Straßenverkehrsinfrastruktur -- 3.6.3 Projektfinanzierung im Bergbausektor -- 4 LBO-Finanzierung -- 4.1 Grundlagen zu Leveraged Finance, LBO- und sonstigen Finanzierungen , 4.2 Private Equity: das Geschäftsmodell -- 4.3 Merkmale einer LBO-Finanzierung -- 4.3.1 Vorgehensweise und Prozess -- 4.3.2 Due Diligence -- 4.3.3 Finanzierungsstruktur -- 4.3.4 Finanzierungsinstrumente -- 4.3.4.1 Senior-Kredite -- 4.3.4.2 Junior-Kredite -- 4.3.4.3 Unitranche-Finanzierung -- 4.3.4.4 High Yield Bonds -- 4.3.5 Rechtliche Umsetzung einer LBO-Finanzierung -- 4.3.6 »Exit« aus einer LBO-Finanzierung -- 5 ABS -- 5.1 Verbriefungsprozess -- 5.1.1 Definition und »Mechanik« -- 5.1.2 Beteilige einer ABS-Transaktion -- 5.1.3 Statische versus nicht-statische Transaktionen -- 5.2 Assets einer ABS-Transaktion -- 5.3 Emittierte Wertpapiere -- 5.3.1 Tranchierung -- 5.3.2 Platzierung der Wertpapiere im Markt -- 5.3.3 Nicht-Platzierung im Markt durch die Arranger -- 5.4 Credit Enhancement -- 5.5 Synthetische ABS-Struktur -- 5.5.1 True Sale versus synthetisch -- 5.5.2 Struktur einer synthetischen Verbriefung -- 5.5.3 Sicherungsgeber einer synthetischen Verbriefung -- 5.5.4 Counterparty-Risiko -- 5.6 Risiken und Rating -- 5.6.1 Risiko der Forderungen -- 5.6.2 Servicerrisiko -- 5.6.3 Strukturelle Risiken -- 5.6.4 Rating -- 5.7 Fallbeispiel: ABS-Transaktion VCL 24 -- 5.7.1 Allgemeine Übersicht -- 5.7.2 Struktur -- 5.7.3 Risiken und Rating -- 5.7.4 Transaktionsende -- 6 Glossar zentraler Begriffe -- 7 Literatur
    Additional Edition: Print version: Enders, Christoph Strukturierte Finanzierungen Stuttgart : Kohlhammer Verlag,c2018 ISBN 9783170326880
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6322927
    Format: 1 online resource (432 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783170336575
    Note: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Geleitwort des Reihenherausgebers -- Vorwort: Aufgabenstellung und Vorgehensweise -- 1 Rahmenbedingungen der Einführung und Anwendung eines Systems der Buchführung und der Jahresabschlusserstellung -- 1.1 Einordnung in das betriebliche Rechnungswesen -- 1.2 Finanzbuchhaltung und Jahresabschluss in der praktischen Anwendung -- 2 Grundlagen der Erfassung von Geschäftsprozessen in der Buchführung -- 2.1 Überblick Buchungssystematik -- 2.2 Rechtliche Rahmenbedingungen und Organisation der Buchführung in der Praxis -- 2.2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen -- 2.2.1.1 Buchführungspflicht nach Handels- und Steuerrecht -- 2.2.1.2 Rechtliche Anforderungen an die Ausgestaltung der Buchführung -- 2.2.2 Organisation der Buchführung in der Praxis -- 2.2.2.1 Buchführungssystem in Konten -- 2.2.2.2 Erfassung von Geschäftsvorfällen auf Konten -- 2.2.2.3 Organisation der Buchführung -- 2.3 Gesamtablauf einer Buchführung anhand eines praktischen Beispiels -- 2.3.1 Ausgangssituation -- 2.3.2 Gründung der PB Möbel-Design GmbH -- 2.3.3 Eröffnungsbilanz der PB Möbel-Design GmbH -- 2.3.4 Rumpfgeschäftsjahr 01. November bis 31. Dezember 04 der PB Möbel-Design GmbH -- 2.3.4.1 Geschäftsvorfälle November 04 -- 2.3.4.2 Geschäftsvorfälle Dezember 04 -- 2.3.4.3 Jahresabschluss zum Stichtag 31. Dezember 04 -- 2.3.5 Eröffnung der Konten zum 01. Januar 05 -- 2.4 Zusammenfassung Gesamtablauf -- 2.5 Umsatzsteuerliche Pflichten und buchhalterische Wirkungen -- 3 Grundlagen der Abbildung von Geschäftsprozessen im Jahresabschluss -- 3.1 Überblick über das System des Jahresabschlusses -- 3.2 Rahmenbedingungen der Jahresabschlusserstellung nach handelsrechtlichen Vorschriften (HGB) -- 3.2.1 Verpflichtung zur Aufstellung des Jahresabschlusses -- 3.2.2 Anforderungen an den Inhalt des Jahresabschlusses -- 3.2.2.1 Aufgaben des Jahresabschlusses , 3.2.2.2 Instrumente des Jahresabschlusses -- 3.2.2.3 Rechtsquellen -- 3.2.2.4 GoB als fundamentale Grundsätze -- 3.2.3.5 Fristen zur Aufstellung des Jahresabschlusses sowie Offenlegung -- 3.2.3.6 Zusammenfassung der rechtsformspezifischen Regelungen zum Jahresabschluss -- 3.2.3 Ordnungsgemäße Inventur als Voraussetzung der Jahresabschlusserstellung -- 3.2.4 Aufbewahrungspflichten -- 3.3 Rahmenbedingungen der Jahresabschlusserstellung nach steuerrechtlichen Vorschriften (EStG) -- 3.3.1 Verpflichtung zur Aufstellung des Jahresabschlusses nach Steuerrecht -- 3.3.2 Anforderungen an den Inhalt des Jahresabschlusses nach Steuerrecht -- 3.3.2.1 Aufgaben und Instrumente des Jahresabschlusses nach steuerrechtlichen Vorschriften -- 3.3.2.2 Rechtsquellen und Anforderungen an die Gestaltung der Inhalte der steuerlichen Gewinnermittlung -- 3.4 Erstellung des Jahresabschlusses als Entscheidungsproblem -- 3.5 Grundfragen der Abbildung von Geschäftsprozessen im handelsrechtlichen Jahresabschluss -- 3.5.1 Bilanzansatz von Vermögensgegenständen und Schulden -- 3.5.2 Bewertung von Vermögensgegenständen und Schulden -- 3.5.3 Ausweis in der Bilanz -- 3.5.4 Aufwendungen und Erträge -- 3.6 Grundfragen der Abbildung von Geschäftsprozessen im Jahresabschluss nach steuerrechtlichen Vorschriften -- 3.6.1 Ansatz von Wirtschaftsgütern in der Steuerbilanz -- 3.6.2 Bewertung von Wirtschaftsgütern in der Steuerbilanz -- 3.6.3 Ausweis in der Steuerbilanz -- 3.6.4 Betriebsausgaben und Betriebseinnahmen -- 3.6.5 Gesonderte Steuerbilanz oder Überleitungsrechnung -- 3.7 Überblick über die Arbeiten zur Erstellung eines Jahresabschlusses -- 4 Abbildung der typischen Geschäftsprozesse eines produzierenden Unternehmens -- 4.1 Eigenkapitalausstattung -- 4.1.1 Prozessvorstellung -- 4.1.2 Buchhalterische Erfassung , 4.1.3 Abbildung der betroffenen Posten im Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht -- 4.2 Fremdkapitalausstattung -- 4.2.1 Prozessvorstellung -- 4.2.2 Buchhalterische Erfassung -- 4.2.3 Abbildung der betroffenen Posten im Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht -- 4.2.3.1 Ansatz und Ausweis in der Bilanz -- 4.2.3.2 Bewertung in der Bilanz -- 4.2.3.3 Anwendungsfall -- 4.2.3.4 Zusammenfassende Übersichten -- 4.3 Ausstattung des Unternehmens mit zur langfristigen Nutzung bestimmten Gegenständen -- 4.3.1 Prozessvorstellung -- 4.3.2 Buchhalterische Erfassung -- 4.3.2.1 Zugänge -- 4.3.2.2 Planmäßige Abschreibungen -- 4.3.2.3 Abgänge -- 4.3.2.4 Anlagenbuchhaltung -- 4.3.3 Abbildung der betroffenen Posten im Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht -- 4.3.3.1 Ansatz und Ausweis in der Bilanz -- 4.3.3.2 Bewertung in der Bilanz -- 4.3.3.3 Anwendungsfälle -- 4.3.3.4 Zusammenfassende Übersichten -- 4.3.3.5 Besonderheiten bei immateriellen Vermögensgegenständen des Anlagevermögens -- 4.3.3.6 Besonderheiten bei Grundstücken -- 4.3.3.7 Anlagenspiegel -- 4.4 Beschaffung und Verbrauch von Material und Waren -- 4.4.1 Prozessvorstellung -- 4.4.2 Buchhalterische Erfassung -- 4.4.2.1 Zugänge -- 4.4.2.2 Abgänge (Verbrauch) -- 4.4.2.3 Exkurse -- 4.4.2.4 Lagerbuchhaltung -- 4.4.3 Inventur und Inventar -- 4.4.4 Abbildung der betroffenen Posten im Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht -- 4.4.4.1 Ansatz und Ausweis in der Bilanz -- 4.4.4.2 Bewertung in der Bilanz -- 4.4.4.3 Anwendungsfall -- 4.4.4.4 Zusammenfassende Übersichten -- 4.5 Verkauf von Erzeugnissen und Waren -- 4.5.1 Prozessvorstellung -- 4.5.2 Buchhalterische Erfassung -- 4.5.2.1 Zugänge -- 4.5.2.2 Abgänge (Erfüllung durch Zahlungseingang) -- 4.5.2.3 Kontokorrentbuchhaltung -- 4.5.3 Inventur und Inventar , 4.5.4 Abbildung der betroffenen Posten im Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht -- 4.5.4.1 Ansatz und Ausweis in der Bilanz -- 4.5.4.2 Bewertung in der Bilanz -- 4.5.4.3 Anwendungsfall -- 4.5.4.4 Zusammenfassende Übersichten -- 4.6 Herstellung und Lagerung von Erzeugnissen -- 4.6.1 Prozessvorstellung -- 4.6.2 Buchhalterische Erfassung -- 4.6.2.1 Mehrungen und Minderungen des Lagerbestandes -- 4.6.2.2 Lagerbuchhaltung -- 4.6.3 Inventur und Inventar -- 4.6.4 Abbildung der betroffenen Posten im Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht -- 4.6.4.1 Ansatz und Ausweis in der Bilanz -- 4.6.4.2 Bewertung in der Bilanz -- 4.6.4.3 Anwendungsfall -- 4.6.4.4 Zusammenfassende Übersichten -- 4.7 Erwerb und Nutzung von Finanztiteln -- 4.7.1 Prozessvorstellung -- 4.7.2 Buchhalterische Erfassung der Prozesse -- 4.7.2.1 Zugänge -- 4.7.2.2 Kapitalerträge -- 4.7.2.3 Abgänge -- 4.7.3 Abbildung der betroffenen Posten im Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht -- 4.7.3.1 Ansatz und Ausweis in der Bilanz -- 4.7.3.2 Bewertung in der Bilanz -- 4.7.3.3 Anwendungsfälle -- 4.7.3.4 Zusammenfassende Übersichten -- 4.8 Weitere ausgewählte Geschäftsprozesse -- 4.8.1 Anzahlungen -- 4.8.2 Steuern des Unternehmens -- 4.8.3 Personal -- 5 Durchführung und Abbildung der vorbereitenden Jahresabschlussarbeiten -- 5.1 Inventurdurchführung sowie stichtagsbezogene Bewertung des Vermögens und der Verbindlichkeiten -- 5.2 Maßnahmen der Periodenabgrenzung durch Rechnungsabgrenzungsposten -- 5.2.1 Regelfälle der Rechnungsabgrenzung -- 5.2.2 Disagio bei Darlehensaufnahme -- 5.3 Passivierung ungewisser Schulden mittels Rückstellungen -- 5.3.1 Einordnung -- 5.3.2 Bilanzansatz von Rückstellungen -- 5.3.2.1 Bilanzrechtliche Qualifikation als Schuld und Einteilung in Rückstellungskategorien -- 5.3.2.2 Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten , 5.3.2.3 Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften -- 5.3.2.4 Rückstellungen für unterlassene Instandhaltung (Aufwandsrückstellungen) -- 5.3.3 Bewertung von Rückstellungen -- 5.3.4 Buchhalterische Erfassung -- 5.3.5 Anwendungsfälle -- 5.4 Exkurs: Das Privatkonto bei Einzelunternehmen -- 5.5 Weitere Arbeiten -- 6 Ergänzende Berichtsinstrumente -- 6.1 Anhang -- 6.2 Lagebericht -- Anhang A: Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung -- Bilanzgliederung nach 266 Abs. 2 und 3 HGB -- Gewinn- und Verlustrechnung nach 275 HGB -- Anhang B: Kontenrahmen -- Anhang C: Lösungen Buchhaltung PB Möbel-Design GmbH für das Geschäftsjahr 04 -- Anhang D: Literatur
    Additional Edition: Print version: Graetz, Jörg Buchführung und Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht Stuttgart : Kohlhammer Verlag,c2020 ISBN 9783170336568
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7130947
    Format: 1 online resource (222 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783170374058
    Note: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Geleitwort des Herausgebers -- 1 Einleitung -- Literatur -- 2 Strategisches Marketing - eine Einordnung sowie eine Abgrenzung von strategischem Management -- 2.1 Einführung -- 2.2 Abgrenzung -- 2.2.1 Ausrichtung und Elemente des strategischen Managements -- 2.2.1.1 Unternehmensorientierung -- 2.2.1.2 Marktorientierung -- 2.2.2 Überblick über Aufgaben des strategischen Managements vs. strategischen Marketings -- 2.2.3 Abriss über die Entwicklung der Markt- und Ressourcen-Orientierung -- 2.3 Strategische Analysen als Informationsgrundlage -- 2.3.1 Unternehmensbezogene Analysen -- 2.3.1.1 Resource-based View der Potenzial-Analyse -- 2.3.1.1.1 Kernkompetenzanalyse -- 2.3.1.1.2 Knowledge-based View -- 2.3.1.2 Analysen zur Identifikation von Wettbewerbsvorteilen -- 2.3.1.2.1 VRIO Rahmen -- 2.3.1.2.2 Ressourcen- und Fähigkeiten-Portfolio -- 2.3.2 Marktbezogene Analysen -- 2.3.2.1 Strategische Umweltanalyse -- 2.3.2.2 Branchen- und Marktanalyse -- 2.3.3 SWOT als Perspektiven vereinende Analyse -- 2.4 Strategische Entscheidungen -- 2.4.1 Gestaltung des Geschäftsfeld-Portfolios -- 2.4.2 Marktabdeckungsstrategien -- 2.4.3 Entwicklungsoptionen -- 2.5 Nutzenorientierte Marktsegmentierung als Basis der marktorientierten Geschäftsfeldplanung -- 2.6 Praktisches Beispiel -- 2.7 Fazit -- Literatur -- 3 Kostenorientierte Präferenzstrategien: Discounting -- 3.1 Hintergrund -- 3.2 Das Discounting-Modell - monetäre Kosten -- 3.2.1 Grundlegende Einordnung -- 3.2.2 Grundlagen des Discounting -- 3.2.3 Der Kaufentscheidungsprozess -- 3.2.4 Preisführerschaft und Leistungsvereinfachung als strategische Elemente -- 3.3 Das Discounting-Modell - nicht-monetäre Kosten -- 3.3.1 Behavioral Pricing -- 3.3.2 Wertorientierte Preispolitik -- 3.4 Fazit -- Literatur -- 4 Kostenorientierte Wertstrategien: Valuing , 4.1 Hintergrund -- 4.2 Voraussetzungen für und Ausprägungen von Wertstrategien -- 4.2.1 Strategische Auswahlmöglichkeiten und ihre Einflussfaktoren -- 4.2.1.1 Interpersonelle Bestimmungsfaktoren -- 4.2.1.2 Intrapersonelle Bestimmungsfaktoren -- 4.2.1.3 Kaufentscheidungsprozesse -- 4.3 Kosten -- 4.3.1 Komparativer Kostenvorteil (KKV) -- 4.3.2 Nicht-monetäre Kosten -- 4.3.3 Kostenorientierte Wertstrategien -- 4.4 Praktisches Beispiel -- 4.5 Fazit -- Literatur -- 5 Wertstrategien bei Dienstleistungen -- 5.1 Hintergrund -- 5.2 Dienstleistungen -- 5.2.1 Aktuelle wirtschaftliche Bedeutung -- 5.2.2 Definition und Abgrenzung -- 5.3 Wertstrategien -- 5.3.1 Definition und Abgrenzung -- 5.3.2 Präferenzen -- 5.3.3 Werte -- 5.3.4 Marken -- 5.3.5 Wertstrategien -- 5.4 Ausstattungspolitik -- 5.4.1 Definition und Abgrenzung -- 5.4.2 Ziel -- 5.4.3 Dimensionen -- 5.4.3.1 Das äußere Erscheinungsbild -- 5.4.3.2 Das innere Erscheinungsbild -- 5.4.4 Anwendung auf die Zielgruppe der LOHAS -- 5.4.4.1 Definition und Abgrenzung -- 5.4.4.2 Kaufverhalten -- 5.4.4.3 Ausstattungselemente -- 5.5 Fazit -- Literatur -- 6 Designorientierte Wertstrategien -- 6.1 Hintergrund -- 6.2 Konzeptionelle Grundlagen designorientierter Wertstrategien -- 6.2.1 Strategische Einordnung -- 6.2.2 Käuferverhalten -- 6.2.3 Luxus- und Premiumprodukte -- 6.3 Bausteine designorientierter Wertstrategien -- 6.3.1 Produkt -- 6.3.2 Marke -- 6.3.3 Innovation -- 6.3.4 Preis -- 6.3.5 Kommunikation -- 6.4 Fallbeispiel -- 6.5 Fazit -- Literatur
    Additional Edition: Print version: Kürble, Peter Strategisches Marketing Stuttgart : Kohlhammer Verlag,c2022 ISBN 9783170374041
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Kohlhammer Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6017437
    Format: 1 online resource (219 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783170373488
    Note: Intro -- Titelseite -- Impressum -- Geleitwort des Reihenherausgebers -- Vorwort zur 1. Auflage -- Vorwort zur 2. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- 1 Die effiziente Vorbereitung -- 1.1 Die Bachelorarbeit -- 1.2 Zeitmanagement -- 1.3 Themenfindung -- 1.3.1 Themen sammeln -- 1.3.2 Persönliche Interessen und konkreter Nutzen - die perfekte Symbiose -- 1.4 Themeneingrenzung -- 1.4.1 Zentrale Frage und Definition -- 1.4.2 Mögliche Vorgehensweisen -- 1.5 Das Fundament - die Grobgliederung -- 1.6 Gliederung -- 1.7 Die Funktion des Betreuers -- 1.7.1 Vorbereitung des Betreuergespräches -- 1.7.2 Die Kommunikationsmöglichkeiten -- 1.8 Zusammenfassende Tipps -- 2 Literaturrecherche und Materialauswertung -- 2.1 Fachliteratur erschließen -- 2.1.1 Die wichtigsten Literaturquellen -- 2.1.2 Digitale Quellen -- 2.1.3 Ausgangspunkte für die Literatursuche -- 2.2 Möglichkeiten der Literaturrecherche -- 2.2.1 Klassische Vorgehensweise -- 2.2.2 Elektronische Datenbanken -- 2.2.3 Literaturrecherche im Internet mit Metasuchmaschinen -- 2.3 Literatur außerhalb des eigenen Standortes beschaffen -- 2.4 Materialauswertung -- 2.5 Literatur richtig organisieren -- 2.5.1 Möglichkeiten der Literaturverwaltung -- 2.5.2 Gelesenes wiederfinden - strukturierte Bearbeitung -- 2.6 Schneller lesen - mehr behalten: Lesetechniken -- 2.6.1 Diagonales oder kursorisches Lesen -- 2.6.2 Rationelles Lesen -- 2.6.3 Gelesenes nachhaltig behalten - die SQ3R-Methode -- 2.6.4 Intensives Lesen - detaillierte Auswertung -- 2.7 Zusammenfassende Tipps -- 3 Von der Einleitung bis zum Schluss - der formale Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit -- 3.1 Zuwendung zum Leser - Die wichtigsten Hinweise im Überblick -- 3.2 Die Form -- 3.3 Titelblatt -- 3.4 Das Inhaltsverzeichnis -- 3.4.1 Optische Proportionen -- 3.4.2 Sachliche Proportionen -- 3.4.3 Seitenzahlen , 3.5 Weitere Verzeichnisse -- 3.5.1 Abkürzungsverzeichnis -- 3.5.2 Abbildungen und Abbildungsverzeichnis -- 3.5.3 Tabellenverzeichnis -- 3.5.4 Anhang und Anhangsverzeichnis -- 3.6 Die Textstruktur -- 3.6.1 Einleitung -- 3.6.2 Hauptteil -- 3.6.3 Zwischenfazit -- 3.6.4 Schluss -- 3.7 Literaturverzeichnis -- 3.8 Eidesstattliche Erklärung -- 3.9 Zusammenfassende Tipps -- 4 Richtig zitieren -- 4.1 Warum richtiges Zitieren so wichtig ist -- 4.2 Richtlinien des Zitierens -- 4.2.1 Zitieren nach dem Harvard-System -- 4.2.2 Zitieren nach der traditionellen Methode -- 4.3 Zitierregeln sicher anwenden -- 4.4 Fußnoten -- 4.5 Direkte Zitate -- 4.5.1 Varianten des wörtlichen Zitierens -- 4.5.2 Zitate aus Sekundärliteratur -- 4.6 Indirekte Zitate -- 4.7 Zitat oder Plagiat? - Richtig paraphrasieren -- 4.8 Zitate aus dem Internet -- 4.9 Aus Social Media zitieren -- 4.9.1 Twitter-Nachrichten zitieren -- 4.9.2 Facebook-Posts zitieren -- 4.9.3 Weitere soziale Medien zitieren -- 4.9.4 Zitieren aus den audiovisuellen Medien - Podcast, Youtube & -- Co. -- 4.10 Grenzen der Zitate -- 4.11 Zusammenfassende Tipps -- 5 Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens -- 5.1 Gedankliche Klarheit -- 5.2 Argumentieren -- 5.3 Präzision und Objektivität -- 5.4 Inhaltlich logisch schreiben -- 5.4.1 Konjunktionen und Aufzählungen -- 5.4.2 Nominal- und Verbalstil -- 5.4.3 Aktive und passive Formulierungen -- 5.5 Wer ist hier der Autor - man, wir oder ich? -- 5.6 Kleine Finessen -- 5.6.1 Häufig falsch verstandene oder verwechselte Wörter -- 5.6.2 Political Correctness -- 5.7 Zusammenfassende Tipps -- 6 Aller Anfang ist nicht (!) schwer - Keine Angst vor der leeren Seite -- 6.1 Entspannt schreiben und bleiben -- 6.2 Den Einstieg finden -- 6.3 Die eigene Schreibbalance finden -- 6.3.1 Lieber zu Hause oder in der Bibliothek schreiben? -- 6.3.2 Lieber erst auf Papier oder gleich an den PC? , 6.3.3 Lieber noch mal beim Dozenten nachfragen oder besser nicht? -- 6.4 Die Rechtschreibung hilft -- 6.5 Das Komma -- 6.6 Zusammenfassende Tipps -- 7 Von der Rohfassung zur Endfassung: Die letzte Überarbeitung -- 7.1 Endspurt -- 7.2 Checkliste -- 8 Bewertungskriterien für die Beurteilung wissenschaftlicher Arbeiten -- 8.1 Leitfaden -- 8.1.1 Inhaltliche Kriterien -- 8.1.2 Formale Aspekte -- 8.1.3 Qualität der schriftlichen Ausführung -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Fischer, Simone Erfolgreiches wissenschaftliches Schreiben Stuttgart : Kohlhammer Verlag,c2019 ISBN 9783170373471
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4874839
    Format: 1 online resource (301 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783170296497
    Series Statement: BWL Bachelor Basics
    Note: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Geleitwort des Reihenherausgebers -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Unternehmensethik und Wirtschaftsethik -- 1.1 Zwei entgegengesetzte Sichtweisen: Zum Glück gibt es Unternehmensethik! -- 1.1.1 Der Praktische Syllogismus als Klammer -- 1.1.2 Dilemmastrukturen als Ergebnisse freier Entscheidungen -- 1.1.3 Regeln, Institutionen und Vertrauen als Lösung der Dilemmata -- 1.1.4 Das Spiel: Spielverständnis, Spielregeln und Spielzüge -- 1.2 Der »moral point of view« und das moralische Urteilsvermögen -- 1.2.1 Freiheit und Gerechtigkeit -- 1.2.2 Verantwortung -- 1.2.3 Ansatzpunkte ethischer Argumentation -- 1.2.3.1 Aspekte moralischer Bewertungen: Intentionen, Tugend, Institutionen und Folgen -- 1.2.3.2 Methoden zur Urteilsfindung -- 1.2.3.3 Ort der Moral -- 1.3 Empirische Bedingungen: Unternehmen im marktwirtschaftlichen Koordinierungsmechanismus -- 1.3.1 Grundtatbestände des gesellschaftlichen Wirtschaftens -- 1.3.2 Funktionsweise des marktwirtschaftlichen Koordinierungsmechanismus -- 1.3.2.1 Vorteile des marktwirtschaftlichen Koordinierungsmechanismus für das gesellschaftliche Wirtschaften -- 1.3.2.2 Marktversagen und Wirksamkeit staatlicher Maßnahmen -- 1.3.2.3 Moralische Eigenschaften des marktwirtschaftlichen Koordinierungsmechanismus -- 1.3.3 Was ist ein Unternehmen? -- 1.3.4 Kooperation und Konfliktpotentiale -- 1.3.5 Vertrauen als Transaktionskomponente -- 1.3.5.1 Das Vertrauensspiel -- 1.3.5.2 Vertrauensgeber und Vertrauensempfänger -- 1.4 Unternehmensethik und Unternehmensverantwortung -- 1.4.1 Unternehmen als handlungsfähige moralische Akteure -- 1.4.2 Gründe für eine eigenständige Unternehmensethik -- 1.4.3 Wie weit reicht unternehmerische Verantwortung? -- 1.4.3.1 Unternehmensverantwortung als Shareholder Value oder Stakeholder Value -- 1.4.3.2 Unternehmensverantwortung als Wohltätigkeit , 1.5 Ethik-Management -- 1.5.1 Ethik-Management: Vertrauens- und Wertemanagement -- 1.5.2 Risikoanalyse unternehmerischer Konfliktfelder: Stakeholder-Ansatz -- 1.5.2.1 Relevante Stakeholder, Multistakeholder-Dialoge und NGO -- 1.5.2.2 Berechtigung von Stakeholderanliegen -- 1.5.2.3 Lösungsansätze für moralische Dilemmata -- 1.5.3 Strategiewahl: Compliance oder Integrity-Ansatz -- 1.5.4 Kodifizierung: Regelwerk und Handlungsanweisungen in Ethik-Kodizes -- 1.5.5 Implementierung: Organisationsstrukturen -- 1.5.5.1 Unmoralisches Handeln fördernde Strukturen -- 1.5.5.2 Ethisches Verhalten ermöglichende Strukturen -- 1.5.6 Implementierung: Organisationskulturen -- 1.5.6.1 Unmoralisches Handeln fördernde Kulturen -- 1.5.6.2 Ethisches Verhalten ermöglichende Kulturen -- 1.5.7 Externe Unternehmensstrategien für moralische Risiken -- 1.5.7.1 Wettbewerbsstrategie -- 1.5.7.2 Ordnungspolitische Strategie -- 1.5.7.3 Marktaustrittsstrategie -- 1.6 Ethik-Audits -- 2 Konzept der Nachhaltigkeit -- 2.1 Geschichtliche Hintergründe und Status der ökologischen, ökonomischen und sozialen Systeme -- 2.1.1 Von der »Industriellen Revolution« zur Globalisierung -- 2.1.2 Ressourcenausbeutung, Klimawandel, ökonomische Krisen und soziale Notstände -- 2.2 Grundlagen des Konzepts der nachhaltigen Entwicklung (Sustainable Development) -- 2.2.1 Ganzheitlichkeit als Generalprinzip -- 2.2.2 Brundtland-Report und Agenda 21 -- 2.2.3 Drei-Säulen-Konzept: Gerechtigkeit, Management-Regeln und Sustainable Development-Strategien -- 2.2.3.1 Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und 3-Säulen-Konzept -- 2.2.3.2 Managementregeln -- 2.2.3.3 Nachhaltigkeitsstrategien und Nachhaltigkeitsindikatoren -- 2.2.3.4 Globale Nachhaltigkeitsziele der Sustainable Development Goals -- 2.2.3.5 Grundlegende Aspekte nachhaltiger Umweltpolitik , 2.3 Rahmenordnungen für Einzelaspekte der Nachhaltigkeit auf Unternehmensebene -- Beispiele -- 2.3.1 Einführende Bemerkungen -- 2.3.2 Umwelt: EMAS und ISO 14000 -- 2.3.3 Soziale Verantwortung: SA 8000 -- 3 Management unternehmerischer Verantwortung -- 3.1 CSR-Konzepte in der Praxis: Ein Überblick -- 3.1.1 CSR in der Praxis: Begriffe und Definitionen -- 3.1.1.1 Begriffe -- 3.1.1.2 Definitionen -- 3.1.2 Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit -- 3.2 CSR-Management in der Praxis -- 3.2.1 Leitfaden für ein CSR-Managementsystem: ISO 26001 -- 3.2.1.1 Grundstruktur -- 3.2.1.2 Anwendungsbereich, Begriffe, Verständnis und Grundsätze -- 3.2.1.3 Kernthemen -- 3.2.1.4 Integration in die Organisation -- 3.2.2 Dokumentation der unternehmerischen Verantwortung und Verfahren ihrer Bewertung -- 3.2.2.1 Nachhaltigkeitsberichterstattung nach GRI und anderen Systematiken -- 3.2.2.2 Reifegradmodell nach Schneider als Einordnungshilfe für die Ausprägung gesellschaftlicher Verantwortung -- 3.2.2.3 Berichterstattungs-Ratings und Rankings -- 3.3 CSR und Risikomanagement -- 3.3.1 Risikomanagement als Aufgabe der Unternehmensführung -- 3.3.2 Rechtliche Vorgaben -- 3.3.3 Risikomanagementsystem -- 3.3.4 CSR und Risikomanagement: Synergien und Potentiale -- 3.4 CSR und die Business Case Diskussion -- 3.4.1 Abgrenzung von Geschäftsmodell, Strategie und Business Case -- 3.4.2 Business Case for CSR -- 3.4.3 Business Case for CSR und Kosten-Nutzen Überlegungen -- 3.4.4 Business Case, Investition, Innovation und Change Management -- 4 Bausteine der Einführung eines Verantwortungsmanagements in Unternehmen -- 4.1 Unternehmensführung: Unternehmensleitbild und Unternehmensverantwortung -- 4.2 CSR, Personalführungs- und Mitarbeiterverantwortung -- 4.3 CSR-Management in der Wertschöpfungskette , 4.3.1 Grundlegende Aspekte - wie weit reicht die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen entlang der Lieferkette? -- 4.3.2 Stufen des CSR-Managements in der Wertschöpfungskette -- 4.3.2.1 Status quo-Analyse -- 4.3.2.2 Beschaffungspolitik und Richtlinien -- 4.3.2.3 Implementierung -- 4.3.2.4 Monitoring und Qualifikation -- 4.3.2.5 Controlling und Reporting -- 4.3.3 Innovationspotenziale und das Konzept der »gemeinsamen Wertschöpfungs-Kette« -- 4.3.3.1 Die Grundidee des »Shared Value Chain«-Konzepts -- 4.3.3.2 Prinzipien und Bausteine des Shared Value Chain-Konzepts -- 4.4 CSR und Stakeholder-Kommunikation -- 4.4.1 Kommunikationsstrategien und -maßnahmen im Überblick -- 4.4.2 CSR- und Nachhaltigkeitsberichte als wichtiges Kommunikationsinstrument -- 4.4.2.1 Adressaten, Themen und Leitlinien erfolgreicher Berichterstattung -- 4.4.2.2 Beurteilungsraster für die nicht-professionelle Nutzung von CSR-Berichten durch Kunden und die sonstige Öffentlichkeit -- 4.5 Abschließende Bemerkungen -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Gogoll, Frank Unternehmensethik, Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility Stuttgart : Kohlhammer Verlag,c2017 ISBN 9783170296480
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Kohlhammer Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4351389
    Format: 1 online resource (230 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783170267602
    Note: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Geleitwort des Reihenherausgebers -- Autorenvorwort -- Inhalt -- 1 Marketing-Konzeption: Die Grundlage -- 1.1 Aktuelle Rahmenbedingungen des Marketing -- 1.2 Operatives Marketing - Eine erste Einordung -- 1.3 Ablaufschema der operativen Marketingplanung -- 2 Situationsanalyse: Der Aktionsrahmen -- 2.1 Relevanter Markt -- 2.2 Umfeldanalyse -- 2.2.1 Politische Faktoren -- 2.2.2 Ökonomische Faktoren -- 2.2.3 Soziokulturelle Faktoren -- 2.2.4 Technologische Faktoren -- 2.2.5 Ökologische Faktoren -- 2.2.6 Regulatorische Faktoren -- 2.3 Branchenstrukturanalyse -- 2.3.1 Bedrohung durch neue Wettbewerber -- 2.3.2 Verhandlungsmacht der Lieferanten und der Abnehmer -- 2.3.3 Bedrohung durch Ersatzprodukte -- 2.3.4 Rivalität unter den bestehenden Unternehmen -- 2.4 Unternehmensanalyse -- 2.5 SWOT-Analyse und SWOT-Matrix -- 2.5.1 Interne Analyse -- 2.5.2 SWOT-Matrix -- 2.6 Übungsaufgaben -- 3 Instrumente des operativen Marketing: Die Umsetzung -- 3.1 Produktpolitik -- 3.1.1 Definition und Ziele -- 3.1.2 Sachliche Struktur -- 3.1.2.1 Produktkern -- 3.1.2.2 Produktdesign -- 3.1.2.3 Verpackung -- 3.1.2.4 Markierung -- 3.1.2.5 Produktbegleitende Dienstleistungen -- 3.1.3 Zeitliche Struktur -- 3.1.3.1 Open Innovation -- 3.1.3.2 Modifikation -- 3.1.3.3 Differenzierung -- 3.1.3.4 Elimination -- 3.1.4 Produktmix -- 3.1.5 Leistungsstruktur -- 3.1.5.1 Leistungskern -- 3.1.5.2 Verpackung -- 3.1.5.3 Markierung -- 3.1.5.4 Sekundärdienstleistungen -- 3.2 Kontrahierungspolitik -- 3.2.1 Definition und Ziele -- 3.3.2 Struktur und Instrumente -- 3.3.2.1 Preispolitischer Spielraum -- 3.3.2.2 Kosten und Kunden -- 3.3.3 Kontrahierungsmix -- 3.3.4 Besonderheiten der Kontrahierungspolitik bei Dienstleistungen -- 3.4 Vertriebspolitik -- 3.4.1 Definition und Ziele -- 3.4.2 Struktur und Instrumente -- 3.4.2.1 Vertriebssystem , 3.4.2.2 Verkaufspolitik -- 3.4.2.3 Vertriebskanalpolitik -- 3.4.2.4 Vertriebslogistik -- 3.4.3 Vertriebsmix: Multi-Channel-Absatz -- 3.4.4 Besonderheiten der Vertriebspolitik bei Dienstleistungen -- 3.5 Prozesspolitik -- 3.5.1 Definition und Ziele -- 3.5.2 Struktur und Instrumente -- 3.6 Ausstattungspolitik -- 3.6.1 Definition und Ziele -- 3.6.2 Struktur und Instrumente -- 3.7 Personalpolitik -- 3.7.1 Definition und Ziele -- 3.7.2 Struktur und Instrumente -- 3.8 Kommunikationspolitik -- 3.8.1 Definition und Ziele -- 3.8.2 Struktur -- 3.8.3 Klassische Werbung -- 3.8.3.1 Definition und Ziele -- 3.8.3.2 Instrumente -- 3.8.4 Öffentlichkeitsarbeit -- 3.8.4.1 Definition und Ziele -- 3.8.4.2 Instrumente -- 3.8.5 Verkaufsförderung -- 3.8.5.1 Definition und Ziele -- 3.8.5.2 Instrumente -- 3.8.6 Sponsoring -- 3.8.6.1 Definition und Ziele -- 3.8.6.2 Instrumente -- 3.8.7 Messen und Ausstellungen -- 3.8.7.1 Definition und Ziele -- 3.8.7.2 Instrumente -- 3.8.8 Product Placement -- 3.8.8.1 Definition und Ziele -- 3.8.8.2 Instrumente -- 3.8.9 Event-Marketing -- 3.8.9.1 Definition und Ziele -- 3.8.9.2 Instrumente -- 3.8.10 Social Media Kommunikation -- 3.8.10.1 Definition und Ziele -- 3.8.10.2 Instrumente -- 3.8.11 Kommunikationsmix -- 3.8.11.1 Bewertungskriterien -- 3.8.11.2 Integrierte Kommunikation -- 3.8.12 Besonderheiten der Kommunikationspolitik bei Dienstleistungen -- 3.9 Übungsaufgaben -- 4 Marketing-Mix: Die Zusammenführung -- 4.1 Marketing-Mix bei der Strategie der Kostenführerschaft -- 4.2 Marketing-Mix bei Differenzierungsstrategien -- 4.3 Übungsaufgaben -- Lösungsteil -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Kürble, Peter Operatives Marketing Stuttgart : Kohlhammer Verlag,c2015 ISBN 9783170226579
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Kohlhammer Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4840490
    Format: 1 online resource (274 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783170253315
    Series Statement: BWL Bachelor Basics
    Note: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Geleitwort des Reihenherausgebers -- Autorenvorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Textboxen -- Verzeichnis der Fallstudien -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Internationale Unternehmen in der Weltwirtschaft -- 1.1 Grundlagen zur Globalisierung -- 1.2 Determinanten internationaler Unternehmenstätigkeit -- 1.2.1 Außenhandelstheorie -- 1.2.1.1 Bedingungen des Außenhandels -- 1.2.1.2 Gründe nationaler Kostenvorteile -- 1.2.2 Theorie der internationalen Unternehmung -- 1.2.2.1 Internationalisierung bei Kapital- und Gütermobilität -- 1.2.2.2 Internationalisierung bei unvollkommenem Wettbewerb -- 1.2.2.3 Internationalisierung infolge von Transaktionskosten -- 1.2.2.4 Der integrative eklektische Ansatz -- 1.2.3 Wertsteigerung durch Internationalisierung -- 2 Rahmenbedingungen internationaler Unternehmenstätigkeit -- 2.1 Zum Einfluss der Rahmenbedingungen -- 2.2 Nationale Rahmenbedingungen -- 2.2.1 Ökonomische Rahmenbedingungen -- 2.2.1.1 Branchenumfeld -- 2.2.1.2 Generelles ökonomisches Umfeld -- 2.2.1.3 Gesamtwirtschaftliche Entwicklung -- 2.2.2 Politische und rechtliche Rahmenbedingungen -- 2.2.2.1 Wirtschaftspolitische Einflüsse -- 2.2.2.2 Wirtschaftskrisen und -reformen -- 2.2.3 Kulturelle Rahmenbedingungen -- 2.2.3.1 Kulturdefinition und -modelle -- 2.2.3.2 Implikationen kultureller Unterschiede -- 2.3 Internationale Rahmenbedingungen -- 3 Management internationaler Unternehmen -- 3.1 Unternehmensplanung -- 3.1.1 Organisation der internationalen Planung -- 3.1.2 Prozess und Instrumente der internationalen Planung -- 3.1.3 Spezifische Inhalte der internationalen Planung -- 3.2 Beschaffung und Produktion -- 3.2.1 Internationale Make-or-Buy-Entscheidungen -- 3.2.2 Internationales Beschaffungsmanagement -- 3.2.3 Internationale Produktionsstrukturen -- 3.3 Marketing -- 3.3.1 Internationale Marktforschung , 3.3.2 Internationaler Marketing-Mix -- 3.4 Controlling -- 3.4.1 Finanzströme im internationalen Unternehmen -- 3.4.2 Besonderheiten des internationalen Controllings -- 3.5 Finanzmanagement -- 3.5.1 Internationale Finanzierung -- 3.5.2 Internationale Steuerpolitik -- 3.6 Risikomanagement -- 3.6.1 Risiken internationaler Unternehmen -- 3.6.2 Management von Wechselkursrisiken -- 4 Schlussbetrachtung: Ethik und internationales Management -- Literaturverzeichnis -- Stichwortregister
    Additional Edition: Print version: Bleuel, Hans-H. Internationales Management Stuttgart : Kohlhammer Verlag,c2017 ISBN 9783170236707
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4830172
    Format: 1 online resource (249 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783170309661
    Series Statement: BWL Bachelor Basics
    Note: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Geleitwort des Reihenherausgebers -- Vorwort zur ersten Auflage -- Inhalt -- 1 Einführung in die Kostenrechnung -- 1.1 Zielsetzung und Aufbau des Buches -- 1.2 Kostenrechnung als Teilgebiet des Rechnungswesens -- 1.3 Zusammenhänge der Kostenrechnung in Unternehmen -- 1.4 Systematik und Beispiel der Kostenrechnung -- 1.5 Die Kostenrechnung von KMU -- 2 Grundlagen der Kostenrechnung -- 2.1 Kostenarten und Kostenverläufe -- 2.1.1 Einzel- und Gemeinkosten -- 2.1.2 Fixe, variable und Gesamtkosten -- 2.1.3 Fixe, variable und gesamte Stückkosten -- 2.1.4 Mögliche Kostenverläufe -- 2.2 Produktions- und Kostenfunktionen -- 2.2.1 Kostenminimale versus optimale Produktionsverfahren -- 2.2.2 Grenzkosten -- 2.2.3 Gewinnschwelle - Break-Even-Analyse -- 2.2.4 Nutzenschwelle - Nutzengrenze -- 2.2.5 Kurz- und langfristige Preisuntergrenze -- 2.3 Grundzusammenhänge der Kostenrechnung in Unternehmen -- 2.3.1 Warum ist Kostenrechnung so wichtig? -- 2.3.2 Ablauf der Kostenrechnung -- 2.3.3 Abgrenzung der Kostenrechnung -- 2.3.3.1 Allgemeines zur Abgrenzungsrechnung -- 2.3.3.2 Unternehmensbezogene Abgrenzungsrechnung -- 2.3.3.3 Kostenrechnerische Korrekturen -- 2.4 Kostenrechnungssysteme und Organisation -- 2.5 Kostenartenrechnung -- 2.5.1 Aufgaben und Grundlagen -- 2.5.2 Die Materialkosten -- 2.5.2.1 Erfassung des Materialverbrauchs -- 2.5.2.2 Bewertung des Materialverbrauchs -- 2.5.3 Personalkosten -- 2.5.4 Kalkulatorische Kosten -- 2.5.4.1 Die kalkulatorische Abschreibung -- 2.5.4.2 Die kalkulatorischen Zinsen -- 2.5.4.3 Der kalkulatorische Unternehmerlohn -- 2.6 Kostenstellenrechnung -- 2.6.1 Aufgaben und Grundlagen -- 2.6.2 Gliederung eines Unternehmens in Kostenstellen -- 2.6.3 Der Betriebsabrechnungsbogen -- 3 Kostenträgerrechnung auf Vollkostenbasis -- 3.1 Aufgaben und Grundlagen -- 3.2 Kostenträgerstückrechnung , 3.2.1 Divisionskalkulation -- 3.2.2 Äquivalenzziffernkalkulation -- 3.2.3 Zuschlagskalkulation -- 3.2.4 Maschinenstundensatzrechnung -- 3.3 Kostenträgerzeitrechnung -- 4 Kostenträgerrechnung auf Teilkostenbasis -- 4.1 Probleme und Gefahren der Vollkostenrechnung -- 4.2 Systeme der Teilkostenrechnung -- 4.2.1 Deckungsbeitragsrechnung (Direct Costing) -- 4.2.1.1 Deckungsbeitragsrechnung als Stückrechnung -- 4.2.1.2 Deckungsbeitragsrechnung im Einproduktunternehmen -- 4.2.1.3 Deckungsbeitragsrechnung im Mehrproduktunternehmen -- 4.2.2 Stufenweise Fixkostendeckungsrechnung -- 4.3 Bestimmung der Preisuntergrenze -- 5 Ein vollständiges Praxisbeispiel zur Kostenrechnung eines kleinen Unternehmens -- 5.1 Vorstellung der Beispiels-GmbH -- 5.2 Welche Kosten sind bei der Beispiels-GmbH entstanden? -- 5.3 Wo bzw. wofür sind die Kosten der Beispiels-GmbH eigentlich angefallen? -- 5.4 Betriebsergebnis und Produktkalkulation der Beispiels-GmbH -- 5.4.1 Das Betriebsergebnis -- 5.4.2 Die Produktkalkulation auf Basis der Maschinenstundensatzrechnung -- 5.4.3 Plankostenrechnung - Sensitivitätsanalyse -- 5.4.3.1 Veränderung der Mitarbeiterzahl -- 5.4.3.2 Veränderung der Leerkosten -- 5.4.3.3 Veränderung des Materialeinsatzes -- 6 Spezielle Instrumente der Kostenrechnung -- 6.1 Lineare Funktionen der Kostenrechnung -- 6.1.1 Grundlagen -- 6.1.2 Beispiele zur Ermittlung einer linearen Kostenfunktion -- 6.2 Kurvendiskussion als Basis für höhere Funktionen der Kostenrechnung -- 6.2.1 Grundlagen -- 6.2.2 Graph von Funktionen -- 6.2.3 Unstetigkeitsstellen von Funktionen -- 6.2.4 Verhalten von Funktionen -- 6.2.5 Nullstellen von Funktionen -- 6.2.6 Bereiche fallender und steigender Funktionswerte -- 6.2.7 Extremwerte (Maximum und Minimum) von Funktionen -- 6.2.8 Wendepunkte von Funktionen -- 6.3 Quadratische Funktionen der Kostenrechnung -- 6.3.1 Grundlagen , 6.3.2 Beispiele der Kostenrechnung -- 6.4 Kubische Funktionen der Kostenrechnung -- 6.4.1 Grundlagen -- 6.4.2 Beispiele der Kostenrechnung -- 6.5 Verschiebung und Drehung von Funktionen der Kostenrechnung -- 6.5.1 Grundlagen -- 6.5.2 Beispiele der Kostenrechnung -- 6.6 Integralrechnung von Funktionen der Kostenrechnung -- 6.6.1 Grundlagen -- 6.6.2 Bestimmte und unbestimmte Integrale -- 6.6.3 Beispiele der Kostenrechnung -- 6.7 Elastizitäten von Funktionen der Kostenrechnung -- 6.7.1 Grundlagen -- 6.7.2 Allgemeine Kreuzpreiselastizitäten -- 6.7.3 Spezielle Kreuzpreiselastizitäten -- 6.7.4 Beispiele der Kostenrechnung -- 6.8 Die lineare Optimierung als Teilgebiet der Kostenrechnung -- 6.8.1 Grundlagen -- 6.8.2 Beispiele der Kostenrechnung -- 6.8.2.1 Die Ausgangssituation -- 6.8.2.2 Die Simplex-Methode als algebraische Lösung -- 7 Aufgaben -- 8 Lösungen zu den Aufgaben -- 9 Abbildungsverzeichnis -- 10 Tabellenverzeichnis -- 11 Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Stiefl, Jürgen Kostenrechnung Stuttgart : Kohlhammer Verlag,c2017 ISBN 9783170309654
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages